logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Okt.
14
  1.   Nahversorgung
  2.    Öffentlich
  1.   14th Okt., 2025 - 15th Okt., 2025
Ort: Online | Die Herstellung und Sicherung einer tragfähigen Versorgungsinfrastruktur, eingebettet in das System der zentralen Orte, gehört zu den Hauptaufgaben der räumlichen Gesamtplanung. Die Ent...

Ort: Online |

Die Herstellung und Sicherung einer tragfähigen Versorgungsinfrastruktur, eingebettet in das System der zentralen Orte, gehört zu den Hauptaufgaben der räumlichen Gesamtplanung. Die Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels gehört zu den wesentlichen Treibern der Flächeninanspruchnahme und ist ein Kernbestandteil siedlungsstruktureller Entwicklungen. 

Dabei bestehen zahlreiche planerische sowie rechtliche Herausforderungen, was die umfassende Rechtsprechung belegt. Hinzu kommt, dass sich die Rahmenbedingungen in den Gemeinden und die Bedarfe sowie Vorstellungen der Bevölkerung verändern. Insbesondere die Sicherstellung der Nahversorgung im ländlichen Raum stellt eine große Herausforderung dar. Die Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels sowie die Gemeinden müssen auf die Entwicklungen reagieren, ohne dabei die umfassenden Anforderungen an eine nachhaltige räumliche Entwicklung außer Acht zu lassen. 

Im Rahmen der zweitägigen Online-Tagung werden aktuelle Entwicklungen diskutiert, rechtliche und planerische Anforderungen an die planerische Steuerung des  Lebensmitteleinzelhandels erörtert und Projektbeispiele mit modernen Ansätzen in den Blick genommen.

Mehr Informationen

Sep.
11
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   11th Sep., 2025 - 12th Sep., 2025
Ort: Berlin | Am 11. und 12. September 2025 lädt die vhw Forschung, das DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Gewohnter Wandel" (Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Universität Frankfurt) sowie das Housing...

Ort: Berlin |

Am 11. und 12. September 2025 lädt die vhw Forschung, das DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Gewohnter Wandel" (Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Universität Frankfurt) sowie das Housing Lab des Instituts für Stadt- und Regionalplanung (ISR) an der Technischen Universität zu Berlin zu einem Symposium im Architekturforum der TU Berlin ein.

Die Gestaltung von Wohnen gewinnt angesichts anhaltender Transformations- und Urbanisierungsprozesse zunehmend an Dynamik und Relevanz. Das Symposium zielt darauf ab, einen transdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis sowie kommunalen Expertinnen und Entscheidungsträgern im Bereich Wohnen zu ermöglichen. Im Fokus stehen insbesondere die sozial-ökologische Transformation des Wohnens, innovative Wohnmodelle, Raumkonzepte sowie soziale Ungleichheiten beim Zugang zu Wohnraum. Neben aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen werden drei empirische Studien der vhw Forschung mit konkreten Handlungsbezügen vorgestellt.

Mehr Informationen

Sep.
08
  1.   Integration und Teilhabe
  2.    Öffentlich
  1.   8th Sep., 2025
Das Niedersachsen-Forum Alter und Zukunft wird seit 1992 im Auftrag des Niedersächsischen Sozialministeriums einmal jährlich als Tages-Veranstaltung, jeweils in Kooperation mit einer niedersächsischen...

Das Niedersachsen-Forum Alter und Zukunft wird seit 1992 im Auftrag des Niedersächsischen Sozialministeriums einmal jährlich als Tages-Veranstaltung, jeweils in Kooperation mit einer niedersächsischen Kommune, durchgeführt.

Die Stadt Braunschweig widmet sich 2025 dem Thema „Altersarmut mitdenken – Verantwortung gemeinsam tragen – Zukunft aktiv gestalten“ und bringt Expert:innen, Praktiker:innen und interessierte Bürger:innen zusammen, um gemeinsam Strategien und Handlungsoptionen zu entwickeln. Es werden Ursachen und Folgen von Altersarmut beleuchtet sowie sozial innovative Lösungsansätze präsentiert. Das Niedersachsen-Forum bietet eine Plattform für Austausch und neue Ideen.

Mehr Informationen: 

  1.   1
  2.   westand Event- ...
Sep.
24
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025
Ort: Online | Städte und Gemeinden aus Ostwestfalen-Lippe gründen eine Interkommunale Entwicklungsgesellschaft für Wohnraum- und Stadtentwicklung Wissens- und Erfahrungsaustausch für Kleinstadtakteur...

Ort: Online |

Städte und Gemeinden aus Ostwestfalen-Lippe gründen eine Interkommunale Entwicklungsgesellschaft für Wohnraum- und Stadtentwicklung Wissens- und Erfahrungsaustausch für Kleinstadtakteure

Wie können komplexe Aufgaben und Herausforderungen der Kleinstadtentwicklung wirkungsvoll gestaltet werden? In unserer einstündigen Web-Talk-Reihe geben Führungskräfte der Verwaltung (Bürgermeister/Innen oder Amtsleiter/Innen etc.) Einblicke in ihre Praxiserfahrungen. Zu wechselnden Themen zeigen sie, wie eine zukunftsfähige Stadtentwicklung gelingen kann – und welche Lösungen sich auch auf andere Kommunen übertragen lassen.

Freuen Sie sich auf inspirierende Impulsvorträge und den direkten Austausch: Nach jeder Präsentation ist Raum für Diskussion und Ihre Fragen. Lernen Sie innovative Ansätze kennen und nehmen Sie neue Ideen mit in Ihre eigene Stadt!

Im Fokus:

  • Was können andere Kleinstädte aus erfolgreichen Projekten lernen?
  • Welche Chancen bestehen für die Stadtentwicklung?
  • Welche Akteure, Ressourcen und Impulse braucht es?

Die Web-Talks sind ein gemeinsames Angebot der Kleinstadt Akademie und des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.

Mehr Informationen

Sep.
02
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Sep., 2025
Ort: Online | In diesem praxisorientierten Seminar lernen Führungskräfte, wie sie mit dem richtigen Umgang und Einsatz von generativen KI-Tools (GenAI-Tools) wie ChatGPT Führungsqualitäten verbessern...

Ort: Online |

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Führungskräfte, wie sie mit dem richtigen Umgang und Einsatz von generativen KI-Tools (GenAI-Tools) wie ChatGPT Führungsqualitäten verbessern sowie Zeit und Ressourcen sparen können. Anhand praktischer Beispiele aus dem Führungsalltag wird den Teilnehmern vermittelt, wie sie Prompts verfassen, um mit der KI effektiv zu interagieren. Außerdem lernen sie innovative Prompt-Techniken für vielfältige Einsatzbereiche und Anwendungsmöglichkeiten. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung vo GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V. 

Schwerpunkte:

  • Die Führungskraft im KI-Zeitalter: warum und wie sich die Führungsrolle ändert
  • Einsatz und Integration von generativen KI-Tools im Führungsalltag: Konkrete praktische Anwendungsfälle zur Erhöhung der Führungskompetenz
  • Mit der KI effektiv kommunizieren: Tipps für das Verfassen von Prompts, Erlernen und praktische Anwendung von Prompt-Techniken
  • KI in Prozessen: was macht ein KI-Assistent, eine KI-Automation und ein KI-Agent? Unterschiede, welcher Einsatz wo Sinn macht und was man beachten sollte
  • Das Team mit auf die KI-Reise nehmen: den Change und die KI-Nutzung sicher gestalten

Zielgruppe

Führungskräfte, Teamleiter, Gruppenleiter Manager, Geschäftsführer. Zum Seminar sind keine Vorkenntnsisse erforderlich.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
25
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2025
Ort: Online | Die Komplexität der Fördermittellandschaft erschwert vielen gemeinnützigen Akteuren und Kommunen die Suche nach geeigneten Förderungen für die eigene Organisation oder konkrete Projektv...

Ort: Online |

Die Komplexität der Fördermittellandschaft erschwert vielen gemeinnützigen Akteuren und Kommunen die Suche nach geeigneten Förderungen für die eigene Organisation oder konkrete Projektvorhaben. In diesem Webinar werden die Struktur der Förderlandschaft im Hinblick auf öffentliche Förderungen, Stiftungen, Soziallotterien und Preisen sowie geeignete Recherchedatenbanken und Websites vorgestellt. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer Tipps für die zielgerichtete Suche sowie zum Aufbau einer eignen Fördermittelaufstellung. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V. 

Schwerpunkte:

  • Einblick in die Förderlandschaft: Öffentliche Förderung (Bund, Land, kommunale Ebene): Stiftungen: Soziallotterien: Preise
  • Vorstellung von Fördermitteldatenbanken und Websites
  • Herangehensweise bei der Suche nach geeigneten Förderern
  • Aufbau einer eigenen Fördermittelsammlung

Zielgruppe

Mitarbeiter gemeinnütziger Organisationen oder öffentlicher Verwaltungen, die zur Finanzierung von Projekten Fördermittel einsetzen wollen.

Mehr Informationen

Sep.
24
  1.   Gesundheit und Pflege
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025
Ort: Hannover | Mit dem Programm „Gesundheit im Quartier - Zur Verzahnung von Quartiersentwicklung und Gesundheitsförderung in Niedersachsen“ soll Gesundheit stärker in den Fokus der Bemühungen r...

Ort: Hannover |

Mit dem Programm „Gesundheit im Quartier - Zur Verzahnung von Quartiersentwicklung und Gesundheitsförderung in Niedersachsen“ soll Gesundheit stärker in den Fokus der Bemühungen rücken und gezielt mit der Quartiersentwicklung verknüpft werden.

Im Rahmen dieser Lernwerkstatt erfahren Sie alles zum Programm „Gesundheit im Quartier“ – von der Antragsstellung, den Fördervoraussetzungen sowie der konkreten Umsetzung. Sie haben die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, welche Unterstützungen Sie in Ihrem Quartier brauchen, um Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung noch stärker als bisher in den Fokus Ihrer Quartiersaktivitäten zu rücken und zu verankern. Erfahrungsberichte und Umsetzungsbeispiele bereits geförderter Projekte bieten Ihnen Anregungen für Ihre eigene Praxis. Außerdem sollen Sie die Gelegenheit bekommen, durch Arbeitsphasen in Kleingruppen eigene Ideen für Gesundheitsförderungsprojekte in Ihrem Quartier zu entwickeln.

Die Veranstaltung richtet sich an Quartiersmanager:innen, Gesundheitsförder:innen, Gemeinwesenarbeiter:innen sowie weitere Quartiersakteur:innen, deren Quartiere im Rahmen der Förderung „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ und/oder der Modellförderung „Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement in Niedersachsen“ ein funktionierendes Quartiersmanagement etabliert haben. Weiterführende Informationen zum Programm Gesundheit im Quartier finden Sie auf der Programmwebseite.

Mehr Informationen

Okt.
16
  1.   Leerstandsmanagement
  2.    Öffentlich
  1.   16th Okt., 2025
Ort: Online | Leerstehende Kauf- und Warenhäuser, Industriebrachen, Problem- und Großimmobilien – insbesondere in innerstädtischen Lagen können leerstehende Schlüsselimmobilien negative Auswirkungen ...

Ort: Online |

Leerstehende Kauf- und Warenhäuser, Industriebrachen, Problem- und Großimmobilien – insbesondere in innerstädtischen Lagen können leerstehende Schlüsselimmobilien negative Auswirkungen auf angrenzende Bereiche entwickeln und Abwärtsspiralen ganzer Quartiere beschleunigen.

Doch Abriss und Neubau sind nicht immer die beste Lösung. Die Umnutzung des Bestandes ist zwar mit vielen Herausforderungen verbunden, bietet jedoch auch Chancen der Transformation. Ermutigende Beispiele der Zwischen-, Nach- und Umnutzung sind vielerorts zu finden.  Einige dieser Beispiele wollen wir mit Ihnen und den eingeladenen Referent:innen diskutieren und uns dabei der Frage nähern, wie die Aktivierung und Umnutzung von leerstehenden Schlüsselimmobilien gelingen kann? Wie kann der Prozess initiiert und gestaltet werden? Welche Rahmenbedingungen sind bei Zwischennutzungen zu beachten? Welche Akteure sind dabei einzubinden?

Mehr Informationen

Sep.
15
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   15th Sep., 2025
Ort: Berlin | Die NEGZ-Herbsttagung ist das jährliche Treffen für alle, die sich mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung beschäftigen. Sie bringt Expert:innen aus Verwaltung, Wissenschaft...

Ort: Berlin |

Die NEGZ-Herbsttagung ist das jährliche Treffen für alle, die sich mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung beschäftigen. Sie bringt Expert:innen aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren.

Im Mittelpunkt stehen interaktive Workshops statt Frontalvorträge – die Teilnehmer:innen tauschen Wissen aus, entwickeln neue Ideen und diskutieren praxisnahe Ansätze für die Verwaltungsmodernisierung. Die Tagung bietet zudem viele Gelegenheiten zum Netzwerken und zum informellen Austausch.

Ob erfahrener Profi oder Neuling im Thema – hier kann jede:r mitdiskutieren und Impulse mitnehmen!

Mehr Informationen

 

Sep.
22
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Sep., 2025 - 23rd Sep., 2025
Ort: Mannheim | Auch der Kultursektor in Deutschland ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Starkregen und Hochwasser haben bereits zu Schäden an Museen, Kunstobjekten und historisc...

Ort: Mannheim |

Auch der Kultursektor in Deutschland ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Starkregen und Hochwasser haben bereits zu Schäden an Museen, Kunstobjekten und historischen Schloss- und Gartenanlagen geführt. Hitzeperioden gefährden die Mitarbeitenden und das Publikum an Kulturorten. Die klimatische Lage stellt die Institutionen vor dringliche Herausforderungen, um die Kulturlandschaft für die Zukunft zu erhalten.

Die Kulturstiftung des Bundes hat deshalb das Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ gestartet. 20 Kultureinrichtungen entwickelten im Rahmen eines Beratungsprozesses innovative Konzepte, um sich klimaresilient und denkmalschutzkonform aufzustellen. Im Fokus standen Analysen der Klimarisiken und gezielte Maßnahmen für Gebäude, Menschen und Kunstwerke. Zum Projektabschluss stellt die Fachtagung Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft die modellhaften Ergebnisse sowie weitere Praxisbeispiele am 22. und 23. September in Mannheim vor. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim lädt zum Austausch darüber ein, wie sich Institutionen klimaresilient, gemeinwohlorientiert und denkmalschutzkonform anpassen können.

Mehr Informationen

Sep.
12
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   12th Sep., 2025 - 21st Sep., 2025
Ort: Online und in Präsenz | Die Mitmach-Kampagne Die Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement – verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutu...

Ort: Online und in Präsenz |

Die Mitmach-Kampagne

Die Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement – verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist das Herzstück der Kampagne mit zuletzt rund 20.000 Aktionen und Veranstaltungen.

Jetzt mitmachen und Aktion eintragen!

Der Engagement-Kalender für die Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 12. bis 21. September 2025 ist geöffnet. Ihr könnt eure Aktionen und Veranstaltungen eintragen und sie somit für die Engagement-Woche anmelden. Seid Teil der Tausenden Veranstaltungen, die gemeinsam das freiwillige Engagement in Deutschland sichtbar und stark machen!

Mehr Informationen

Aug.
27
  1.   Öffentliche Räume
  2.    Öffentlich
  1.   27th Aug., 2025
Ort: Online | Barrierefreiheit fängt mit einer Rampe am Eingang an – hört hier aber noch lange nicht auf. Sie betrifft jeden Lebensbereich: vom Rathaus bis zur Bushaltestelle, vom Spielplatz bis zum ...

Ort: Online |

Barrierefreiheit fängt mit einer Rampe am Eingang an – hört hier aber noch lange nicht auf. Sie betrifft jeden Lebensbereich: vom Rathaus bis zur Bushaltestelle, vom Spielplatz bis zum digitalen Amt. Doch wie weit sind unsere Städte und Gemeinden wirklich auf dem Weg zur Inklusion? Welche Hürden bestehen – und welche Vorbilder zeigen, wie es besser geht?

In unserer Diskussionsrunde bringen wir Menschen aus Verwaltung, Planung, Mobilität und Selbstvertretung zusammen, um zu diskutieren:

Wie schaffen wir gemeinsam barrierefreie Kommunen – für alle? Dazu klären wir unter anderem Fragen wie:

 

  • Welche Erfahrungen machen Bürgerinnen und Bürger mit Behinderungen im Kontakt mit der Verwaltung?
  • Wo liegen aktuell die größten Herausforderungen für Verkehrsunternehmen?
  • Wird Barrierefreiheit bei der Stadtplanung systematisch mitgedacht – oder nachträglich „angepasst“?
  • Welche Städte und Gemeinden haben Vorbildcharakter?
  • Welche Fördermittel oder Programme gibt es zur Unterstützung barrierefreier Projekte?

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
09
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   9th Sep., 2025
Ort: Online | Online-Bürgerbefragungen sind ein beliebtes Tool, um das Stimmungsbild in der Bevölkerung zu erfassen. Ob Meinungen zu bestimmten Fragen und Stimmungslagen, zu tagesaktuellen Themen ode...

Ort: Online |

Online-Bürgerbefragungen sind ein beliebtes Tool, um das Stimmungsbild in der Bevölkerung zu erfassen. Ob Meinungen zu bestimmten Fragen und Stimmungslagen, zu tagesaktuellen Themen oder zur allgemeinen Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Kommune: Mit Bürgerbefragungen und Bürgerpanels können Städte und Gemeinden dies gut und unkompliziert ermitteln. Bürgerbefragungen liefern zugleich Informationen darüber, welche Themen den Menschen am Herzen liegen. In dieser Fortbildung wird daher insbesondere die Frage diskutiert, wie digitale Bürgerbefragungen und Bürgerpanels die Kommunikation zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft bereichern können.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
17
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   17th Sep., 2025
Ort: Osnabrück | Die Baukulturgespräche Osnabrück 2025 beschäftigen sich mit dem Thema „Wohnen“. In vier Vorträgen soll es um die aktuellen Herausforderungen an den Wohnungsbau gehen. Es werden nicht...

Ort: Osnabrück |

Die Baukulturgespräche Osnabrück 2025 beschäftigen sich mit dem Thema „Wohnen“. In vier Vorträgen soll es um die aktuellen Herausforderungen an den Wohnungsbau gehen. Es werden nicht nur beispielhafte Wohnprojekte vorgestellt, sondern auch welche Rolle eine strategische Stadtentwicklung für den Wohnungsbau spielt. Umbaukultur, bezahlbares Wohnen und weniger Reglementierung sind Aspekte, über die mit den ReferentInnen und Gästen diskutiert wird.

Die Art, wie wir bauen und wohnen, prägt nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die Zukunft unserer Städte und unseres Planeten. Die Frage ist nicht mehr, ob wir den Bestand nutzen, sondern wie wir ihn konsequent weiterentwickeln. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel auch ein radikales Umdenken im Umgang mit Materialien und Ressourcen. Wie sieht zukunftsfähiges Wohnen aus?

Das Baukulturgespräch mit Markus Hirschmüller und Harald Schindele von HS Architekten beleuchtet zentrale Prinzipien nachhaltiger Architektur, die Wohnen als sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Prozess versteht. Im Fokus steht die Frage, wie Zirkularität als Prinzip in die Bauwirtschaft integriert werden kann.
Neben der Ressourcenschonung ist auch die soziale Dimension des Wohnens entscheidend. Architektur vermittelt zwischen ökologischer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit. Wie lassen sich bestehende Gebäude flexibler nutzen? Welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind notwendig, um Abriss zu vermeiden? Welche neuen Wohnformen fördern soziale Resilienz?

Mehr Informationen

Okt.
09
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025 - 10th Okt., 2025
Handlungsstrategien der Kulturverwaltung: von Raum(v)Ermittlung bis zu neuen Kulturstandorten – auch bei knappen Kassen Darum geht's…Räume für (freie) Kunst und Kultur in den Städten zu sichern, ist ...

Handlungsstrategien der Kulturverwaltung: von Raum(v)Ermittlung bis zu neuen Kulturstandorten – auch bei knappen Kassen

Darum geht's…
Räume für (freie) Kunst und Kultur in den Städten zu sichern, ist angesichts immens gestiegener Mieten, schmaler kommunaler Haushalte und der Knappheit verfügbarer (bezahlbarer) Räume eine große Herausforderung für die Kulturämter. Ob Ateliers, Schreibstuben oder Tanz- und Musikproben: Ohne hinreichende Produktions- und Arbeitsräume in den Städten droht die zunehmende Verdrängung einer städtischen Kulturszene. Zudem suchen auch etablierte Kultureinrichtungen nach unkonventionellen Räumen, um dort Orte für zufällige und niederschwellige Begegnungen und Austausch zu ermöglichen und neue Zielgruppen anzusprechen. Gesucht werden also geeignete Räume und zeitgemäße Nutzungskonzepte, um die besonderen Potenziale von Kultur für die Stadt(gesellschaft) ausschöpfen zu können.

Hier setzt das Seminar unter anderem mit folgenden Fragen an:

  • Welche Strategien und Handlungsansätze verfolgen Kulturämter, um Raum für die Kultur in der Stadt zu schaffen bzw. zu sichern?
  • Inwieweit arbeiten die Kulturämter dafür mit anderen Ressorts zusammen? Oder welche Allianzen können es darüber hinaus sein?
  • In welche Rollen treten die Kulturämter dabei ein: Vermittler, Förderer, Entwickler o.Ä.?

Mehr Informationen

 

Aug.
19
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   19th Aug., 2025
Ort: Online | Baukultur in ländlichen Räumen umfasst mehr als Architektur und ist immer auch mit Erinnerungen und regionaler Identität verbunden. Hinzu kommen Anforderungen des Klima- und Ressourcens...

Ort: Online |

Baukultur in ländlichen Räumen umfasst mehr als Architektur und ist immer auch mit Erinnerungen und regionaler Identität verbunden. Hinzu kommen Anforderungen des Klima- und Ressourcenschutzes. Häufig stehen alte Bestandsgebäude in der Kritik wegen ihrer mangelhaften Energieeffizienz und hohen Klimabelastung. Dabei tragen die Aktivierung von Leerstand und der Erhalt von Bestandsgebäuden durch die Sicherung sogenannter grauer Energie wesentlich zu Nachhaltigkeit bei.

In dieser Praxiswerkstatt gehen wir auf die Anforderungen einer nachhaltigen (Um-)Baukultur ein. Dabei wollen wir soziale Gesichtspunkte berücksichtigen sowie die Möglichkeiten klimarelevanten und ressourcenschonenden Bauens beleuchten. Mit dem gewohnten Grundsatz „Von Bestehendem lernen“ zeigen wir wertvolle Erkenntnisse und beispielhafte Erfahrungen, wie dies in der Umsetzung aussehen kann. Spannende Vorträge und Impulse gehen insbesondere folgenden Fragen nach:

  • Welche Bedeutung hat Baukultur für die lokale Identität?
  • Was ist unter grauer Energie zu verstehen?
  • Worauf ist bei der ressourcenschonenden und energieeffizienten Sanierung von historischen Gebäuden zu achten?
  • Wie tragen Um- und Nachnutzungen zu Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft bei?

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
09
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   9th Sep., 2025
Ort: Online | Mit dem Instrument des Bürgerrates ist die Hoffnung verbunden, die häufig beklagte Distanz zwischen Bürgern und Politik zu überbrücken und das vermeintlich verlorene Vertrauen in Prozes...

Ort: Online |

Mit dem Instrument des Bürgerrates ist die Hoffnung verbunden, die häufig beklagte Distanz zwischen Bürgern und Politik zu überbrücken und das vermeintlich verlorene Vertrauen in Prozesse der politischen Entscheidungsfindung zu erhöhen. Besonders daran ist, dass Teilnehmende per Losverfahren ermittelt und beauftragt werden, im Diskurs gemeinsam Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen vorzuschlagen. Diese Empfehlungen werden den zuständigen politischen Entscheidungsträgern zur Beratung vorgelegt und finden so Eingang in politische Entscheidungsprozesse.

Zielsetzung
Im Rahmen des Online-Workshops werden die bisherigen Erkenntnisse zum Instrument Bürgerrat und die daraus abzuleitenden Empfehlungen vorgestellt und diskutiert. Neben übergeordneten Fragen – beispielsweise zu Einsatzmöglichkeiten, Wirksamkeit, Chancen und Risiken – sollen anhand von Fallbeispielen praktische Fragen zur Umsetzung besprochen werden.

Zielgruppe
Regionalmanagements, Akteure der Regional- und Dorfentwicklung, Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen, Vertreter aus der Wissenschaft.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
04
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2025
Ort: Online | Zum vierten Mal findet die nachgefragte Onlinereihe Green Basics Academy statt. Das Weiterbildungsformat vermittelt Fachwissen kompakt und wendet sich insbesondere an Quereinsteiger:inn...

Ort: Online |

Zum vierten Mal findet die nachgefragte Onlinereihe Green Basics Academy statt. Das Weiterbildungsformat vermittelt Fachwissen kompakt und wendet sich insbesondere an Quereinsteiger:innen sowie an im Ausland ausgebildete Mitarbeiter:innen. 

Thema des am 4. September stattfindenden Webinars ist: Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Regenwasser

  • Flächenentwässerung
  • Schwammstadt
  • Überflutungsnachweis

Mehr Informationen

 

  1.   1
Aug.
26
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   26th Aug., 2025
Ort: Magdeburg | Die Energiewende bietet zahlreiche Themen und Anlässe zur Kommunikation. Doch wie gelingt es, Themen richtig zu setzen, Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und für die Sache zu begei...

Ort: Magdeburg |

Die Energiewende bietet zahlreiche Themen und Anlässe zur Kommunikation. Doch wie gelingt es, Themen richtig zu setzen, Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und für die Sache zu begeistern? Diese Kooperationsveranstaltung mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt, möchte Ihnen auf diese wichtige Frage Antworten bieten. In einem interaktiven Trainingsformat setzen Sie sich als Teilnehmende mit den wichtigsten Aspekten für eine zielgruppenorientierte Kommunikation auseinander:

* Was macht eine Kommunikationskampange aus und wie baue ich sie auf?

* Was sind die wesentlichen Gelingfaktoren für zielgruppenorientierte Kommunikation?

* Wer ist meine Zielgruppe und wie erreiche ich sie?

Betreut werden Sie dabei durch Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kommunikation, Beteiligung und Ausbau erneuerbare Energien. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, diese Fragen für Ihre eigenen Beispiele und aktuellen Projekte im Training zu diskutieren und praxisnahe Methoden darauf anzuwenden. Durch intensive Austauschmöglichkeiten mit regionalen und überregionalen Akteuren können Sie zudem Ihr fachliches Netzwerk ausbauen und auch voneinander lernen.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung und Energiegenossenschaften. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   LENA, 66, Olven...
Sep.
25
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2025
Ort: Bad Aibling | Die 5. Bad Aiblinger Baukulturtage nehmen den Betrieb und die Instandhaltung von Wohngebäuden in den Blick. Auf dem Programm stehen aktuelle Fragen zur effizienten Instandhaltung: ...

Ort: Bad Aibling |

Die 5. Bad Aiblinger Baukulturtage nehmen den Betrieb und die Instandhaltung von Wohngebäuden in den Blick. Auf dem Programm stehen aktuelle Fragen zur effizienten Instandhaltung: Wie kann die sogenannte Phase Zehn effizient – auch im Hinblick auf die Kosten - gestaltet werden? Welche Hebelwirkungen und damit Einfluss hat bereits die Planung auf die spätere Betriebsphase? Können in diesen ersten Phasen des Lebenszyklus von Gebäuden bereits Kosten für den Betrieb antizipiert und gesteuert werden? Und inwiefern erfüllt das Smart-Home-Konzept das Versprechen an Nutzer/innen oder ist eine weniger ausdifferenzierte Gebäudetechnik über den gesamten Lebenszyklus betrachtet die robustere und damit auch die kosteneffizientere Variante? Ausgewiesene Expertinnen und Experten stellen unterschiedliche Konzepte und Handlungsoptionen vor und stehen für anschließende Diskussionen zur Verfügung. Ebenfalls im Fokus steht die Frage nach den Gestaltungsmöglichkeiten des seriellen Bauens. Ein gutes Beispiel hierfür ist das B&O Bau Forschungsquartier, in welchem Modellvorhaben und Forschungsprojekte in ihrer Umsetzung bei einem Rundgang besichtigt werden.

 

Mehr Informationen

COM_EASYSOCIAL_EVENTS_EMPTY_CREATED
Fehler beim Laden das Tooltip