logo
Veranstaltungen in der Nähe
Dez.
11
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   11th Dez., 2025
Ort: Essen | MOBILITÄT KLIMAFREUNDLICH GESTALTEN Durch effektives Planen und Handeln kann Mobilität zukunftsweisend entwickelt werden und damit auch einen starken Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ei...

Ort: Essen |

MOBILITÄT KLIMAFREUNDLICH GESTALTEN

Durch effektives Planen und Handeln kann Mobilität zukunftsweisend entwickelt werden und damit auch einen starken Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine effiziente Mobilitätsgestaltung führt dabei auch zu einer spürbaren Kostenreduzierung. Daher wird Mobilitätsmanagement für Kommunen, Betriebe und Einrichtungen immer wichtiger und unterstreicht zusätzlich die Attraktivität des Arbeitgebers.

Mobilitätsmanagement hat viele Facetten und umfasst im Wesentlichen vier Bereiche: Mitarbeitermobilität, Fuhrpark, Dienstreisen und Besucher-/Kundenverkehr.

Basis für gute Mobilitätskonzepte ist eine fundierte Kenntnis über die vorhandenen Mobilitätsdaten. Weiterhin ist die Implementierung des Mobilitätsmanagements als übergreifende Schnittstelle in den vorhandenen Strukturen hilfreich, damit eine zentrale Gesamtkoordination sichergestellt werden kann.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen des Mobilitätsmanagement und deren Bedeutung für Kommunen & Betriebe, die Ermittlung der dazugehörigen Bedürfnisse sowie die daraus resultierenden Handlungsoptionen und den Aufbau der erforderlichen Organisationsstrukturen.

Zusätzlich können Sie von den Erfahrungen anderer erfolgreicher Projekte profitieren und im direkten Austausch mit unserem Dozenten und den anderen Teilnehmern Ihre spezifischen Mobilitätsthemen von allen Seiten beleuchten.

Mehr Informationen

Dez.
10
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   10th Dez., 2025
Ort: Online / Berlin Wohnungsbedarfe entstehen vor allem in biographischen Umbruchsituationen. Obwohl die Suburbanisierung auch ein Ergebnis von Verdrängungsprozessen ist, wird sie in der öffentliche...

Ort: Online / Berlin

Wohnungsbedarfe entstehen vor allem in biographischen Umbruchsituationen. Obwohl die Suburbanisierung auch ein Ergebnis von Verdrängungsprozessen ist, wird sie in der öffentlichen Diskussion oft als Traum vom Eigenheim oder vom Leben im Grünen dargestellt. Ressourcenintensive Träume, denn die Infrastruktur muss mitwachsen.

Mietpreissteigerungen in den Ballungszentren führen seit Jahren zu Wanderungsverlusten – und vor allem von jungen Familien – an die Umlandgemeinden. Je intensiver der Druck im Zentrum, desto weiter dehnen sich die Binnenwanderungsmuster in die Peripherie aus. Je nach lokaler Situation können neue Einwohner:innen dazu beitragen, Zentren zu beleben und die Auslastung der Infrastruktur zu sichern. Im direkten Umland verstärken sie hingegen die Konkurrenz um Wohnraum und lösen neue Infrastruktur- und damit Investitionsbedarfe aus. In dem Difu-Dialog soll zum einen über das Verhältnis zwischen Kernstadt und Umland, Wohnwünsche und Wohnbedarfe sowie die Möglichkeiten einer abgestimmten Entwicklung der Wohnungsmarktregion diskutiert werden.

Mehr Informationen

Dez.
08
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   8th Dez., 2025
Ort: Online Maßnahmen erfolgreich umsetzen und kommunalpolitisch verankernSuffizienzstrategien sind im Gegensatz zu Effizienz und Konsistenz im kommunalen Klima- und Ressourcenschutz noch unterrepräs...

Ort: Online

Maßnahmen erfolgreich umsetzen und kommunalpolitisch verankern

Suffizienzstrategien sind im Gegensatz zu Effizienz und Konsistenz im kommunalen Klima- und Ressourcenschutz noch unterrepräsentiert. Dabei können Suffizienzmaßnahmen ein wichtiger Faktor für die kommunale Nachhaltigkeit sein. Der Begriff „Suffizienz“ wird oft mit „Verzicht“ gleichgesetzt und ist meist negativ konnotiert. Häufig wird kritisiert, dass nicht die Beschränkung, sondern die produktive Umlenkung von Energie notwendig sei und die Suffizienzmethode nicht zielführend ist.

Im Difu-Seminar soll erörtert werden, wie Suffizienzmaßnahmen in Kommunen erfolgreich umgesetzt werden können. Folgende Leitfragen bilden den inhaltlichen Rahmen:

Was können Suffizienzstrategien für den Klima- und Ressourcenschutz in Kommunen leisten?
Warum sind Suffizienzmaßnahmen/Strategien bisher im kommunalen Klima- und Ressourcenschutz eher unterrepräsentiert?
Warum ist kommunale Suffizienzpolitik wichtig? Wie lässt sich das Thema kommunalpolitisch (und gesellschaftspolitisch) verankern? 

Mehr Informationen

Dez.
04
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   4th Dez., 2025 - 5th Dez., 2025
Ort: Berlin |Mit Blick auf den Weg aus der Klimakrise und im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung muss auch im Bereich Verkehr ein Wandel stattfinden – so viel ist allgemein bekannt und erfährt i...

Ort: Berlin |

Mit Blick auf den Weg aus der Klimakrise und im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung muss auch im Bereich Verkehr ein Wandel stattfinden – so viel ist allgemein bekannt und erfährt in der Theorie auch breite Zustimmung. Geht es dann jedoch um konkrete Maßnahmen vor Ort, sieht es mit der Zustimmung häufig schon ganz anders aus. Insbesondere wenn Kfz-Parkplätze verschwinden, Fahrspuren wegfallen oder Zufahrtsbeschränkungen für bestimmte Quartiere eingeführt werden, regt sich in vielen Kommunen lauter Widerstand. Auch eine umfangreiche Beteiligung der Bürger*innen bewahrt davor nicht immer. Aus Unmut werden Unterschriften gesammelt, Infrastruktur beschädigt und Klagen angestrebt. Mittlerweile haben umstrittene Verkehrsprojekte sogar Kommunalwahlen entschieden.

Wie kann mit solchen Konflikten und den damit verbundenen emotionalen Debatten umgegangen werden, so dass sich dabei möglichst alle ernstgenommen fühlen? Diese und weitere Fragen greift das Seminar auf. 

Mehr Informationen

Dez.
04
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   4th Dez., 2025
Ort: Online | Die Wohnungswirtschaft steht vor der Aufgabe, ihre CO2-Emissionen in allen Bereichen des Wohnungsbaus und der Immobilienverwaltung zu reduzieren und letztlich zu eliminieren. Wie dieses...

Ort: Online |

Die Wohnungswirtschaft steht vor der Aufgabe, ihre CO2-Emissionen in allen Bereichen des Wohnungsbaus und der Immobilienverwaltung zu reduzieren und letztlich zu eliminieren. Wie dieses Ziel möglichst effizient und schnell auf Portfolioebene erreicht werden kann, erfahren Wohnungsbaugesellschafter, Bestandshalter, Investoren und Energieberatende in diesem Seminar. Dazu beschäftigen Sie sich mit den Planungsinstrumenten Klimaschutz- und Sanierungsfahrplan inkl. Kostenschätzung und deren Skalierbarkeit auf größere Gebäudebestände. Wie geht man bei der Dekarbonisierung von Portfolios am besten vor? Was sind die wichtigsten Stellschrauben und Bedingungen, das erklärte Ziel zu erreichen? Und welche Maßnahmen sind im Bestand technisch machbar bzw. leistbar? Wir geben Ihnen Beispiele mit konkreten Maßnahmen an die Hand, damit Sie selbst in die praktische Umsetzung kommen können.

Mehr Informationen

Dez.
03
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Dez., 2025
Ort: Online | Verkehrswende, Mobilitätswende, Energiewende, Klimawende. An „Wenden“ scheint es in aktuellen Auseinandersetzungen zur Zukunft unserer Städte, Dörfer und Gemeinden nicht zu mangeln. Dab...

Ort: Online |

Verkehrswende, Mobilitätswende, Energiewende, Klimawende. An „Wenden“ scheint es in aktuellen Auseinandersetzungen zur Zukunft unserer Städte, Dörfer und Gemeinden nicht zu mangeln. Dabei wird wohl kaum eine andere Debatte so emotional und kontrovers geführt wie die um die Neuordnung des ruhenden Verkehrs und der Mobilitätswende insgesamt. Tief verinnerlichte Verhaltensmuster oder unhinterfragte Ansprüche an den öffentlichen Raum prägen häufig die Diskussionen.

Eine lose Seminarreihe soll das breite Themenfeld der Mobilitätswende regelmäßig aufgreifen. Es werden unterschiedliche Perspektiven, Schwerpunkte und Lösungsansätze beleuchtet, um die Auseinandersetzung sowie den Planungsalltag fachlich, praxisnah und lösungsorientiert zu begleiten.

Die kommende Veranstaltung adressiert schwerpunktmäßig das Thema des ruhenden Verkehrs. Im Online-Seminar werden (neue) kommunale Handlungsspielräume diskutiert, die sich gem. STVO ergeben, verkehrsplanerische Instrumente vorgestellt und außerdem Maßnahmen und Strategien erörtert, die in ausgewählten Kommunen bereits heute Wirkung entfalten. Neben einem aktiven Parkraummanagement werden u.a. das sog. „Feierabendparken“ aus Düsseldorf, die Planung und Entwicklung von Quartiersgaragen und der Masterplan Mobilität der Stadt Münster vorgestellt.

Insgesamt werden im Verlauf der Veranstaltungen folgende Fragestellungen diskutiert:

  • Welche Handlungsspielräume stehen Kommunen insb. zur Neuordnung des ruhenden Verkehrs zur Verfügung? Unter welchen Voraussetzungen können diese angewendet werden?
  • Welche (verkehrsplanerischen, städtebaulichen) Instrumente stehen Kommunen für die Ordnung des ruhenden Verkehrs zur Verfügung?
  • Welche neuen Ansätze gibt es, den vorhandenen Parkraum effizienter zu nutzen?
  • Wie können Gesamtmaßnahmen auf Quartiers- und Stadtebene konzipiert und umgesetzt werden?

Mehr Informationen

Dez.
02
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Dez., 2025
Ort: Online |   In dieser Veranstaltung wird Herr Professor Martin Wollensak zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes "HO_SY" (Standard Holzbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen zur Förderung d...

Ort: Online |

 

In dieser Veranstaltung wird Herr Professor Martin Wollensak zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes "HO_SY" (Standard Holzbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen zur Förderung der Verwendung von Holz plus nachwachsende Rohstoffe bei öffentlichen Gebäuden) berichten. Ziel war es, ein offen zugängliches Holzbausystem mit Bauteilkatalog, Berechnungen, Nachweisen und Beispielen zur Integration technischer Gebäudeausrüstung zu entwickeln.

Im zweiten Vortrag wird mit dem modularen Neubau des Dienstgebäudes der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in Rostock ein Musterbeispiel für serielles Bauen öffentlicher Holzbauten aus planerischer und Bauherren-Sicht beleuchtet werden. Das Bauvorhaben ist in modular-serieller Holzhybrid-Bauweise geplant und soll zeigen, wie der leistungsfähige Holzbau gerade für die öffentliche Hand sinnvoll umzusetzen ist.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Stadtämtern, kommunalen Bau-Betrieben, Vergabestellen, Klimaschutzbeauftragte aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und alle an nachhaltigem Bauen Interessierte und weiterhin an Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die Bauvorhaben mit Nachhaltigkeitsanforderungen für öffentliche und private Auftraggebende planen und überwachen.

Mehr Informationen

Dez.
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   1st Dez., 2025 - 2nd Dez., 2025
Ort: Berlin | Der Neubau spielt für die Städte prozentual gesehen nur eine untergeordnete Rolle. Die großen Herausforderungen der Stadtentwicklung betreffen vor allem den Gebäudebestand. Gerade...

Ort: Berlin |

Der Neubau spielt für die Städte prozentual gesehen nur eine untergeordnete Rolle. Die großen Herausforderungen der Stadtentwicklung betreffen vor allem den Gebäudebestand. Gerade dort ist es schwierig, zentrale Ziele wie die Wärmewende, Klimaanpassung oder Mobilitätswende baulich umsetzten – allesamt Schlüsselfaktoren für die Transformation hin zu einer gerechten, grünen und produktiven Stadt (vgl. Neue Leipzig-Charta).

Dabei rückt das  besondere Städtebaurecht in den Fokus, denn es stellt das zentrale baurechtliche Instrumentarium für die Entwicklung und Umgestaltung des Gebäudebestands dar. Doch reichen bewährte Maßnahmen wie Sanierungsgebiete, Stadtumbau oder Programme der Sozialen Stadt noch aus? Oder sind neue Instrumente – etwa sogenannte Transformationsgebiete – erforderlich, um den vielschichtigen Herausforderungen im Bestand angemessen zu begegnen?

Das Seminar geht diesen Fragen nach und zeigt auf, wie der Übergang zu nachhaltigen und resilienten Stadtstrukturen durch das besondere Städtebaurecht und den gezielten Einsatz von Städtebaufördermitteln unterstützt werden kann. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Beispiele aus der kommunalen Planungspraxis vorgestellt.

Mehr Informationen

Nov.
27
  1.   Integration und Teilhabe
  2.    Öffentlich
  1.   27th Nov., 2025 - 28th Nov., 2025
Ort: Berlin | „Sozialraumorientierung“ ist in verschiedenen kommunalen Aufgabenfeldern ein wichtiger Handlungsrahmen. In der Sozialverwaltung – insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe und der Ein...

Ort: Berlin |

„Sozialraumorientierung“ ist in verschiedenen kommunalen Aufgabenfeldern ein wichtiger Handlungsrahmen. In der Sozialverwaltung – insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe – sowie in Stadtplanung und Stadtentwicklung spielt er im Rahmen einer integrierten Quartiersentwicklung eine immer größere Rolle, ebenso bei Wohnungsunternehmen, Kirchen oder Vereinen. In dem Seminar soll es daher um die Frage gehen, warum es sinnvoll sein kann, diese verschiedenen Ansätze stärker zu einem „erweiterten“ Sozialraumansatz zu bündeln. Spätestens wenn es um Inklusion geht, brauchen Akteure aus dem sozialen Bereich den konkreten Raum als den Ort, an dem alles (all)tägliche Leben statt- findet. Und umgekehrt gilt: Städtebauliche und raumgestalterische Maßnahmen können ins Leere laufen, wenn die Bedarfe insbesondere von Menschen mit Behinderung oder von Senior:innen nicht ausreichend berücksichtigt werden. Auch für die Fachkräfte selbst können durch eine bessere bereichsübergreifende Zusammenarbeit Entlastung und ein Mehrwert entstehen. 

Wir wollen mit Ihnen folgende Fragestellungen diskutieren: 

  • Was alles kann „Sozialraum“ in unterschiedlichen Disziplinen, in verschiedenen Verwaltungsbereichen sein?
  • Wo gibt es inhaltliche und räumliche Überschneidungen zwischen dem jeweiligen Sozialraumverständnis?
  • Wie kann ein besseres Zusammenwirken von Sozialverwaltung und räumlich planenden Verwaltungsbereichen auf der Steuerungs- und der Umsetzungsebene erreicht werden? Welche Themen bieten sich an? Wer sollte wie zusammenarbeiten?
  • Welche Vorteile ergeben sich aus einer Zusammenarbeit? Welche Schwierigkeiten können auftreten? Und wie kann man damit umgehen?

Weitere Informationen

Nov.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Nov., 2025
Ort: Online | Im Rahmen des Monitorings zur Städtebauförderung stehen Kommunen jedes Jahr vor der Aufgabe, die elektronischen Begleitinformationen (eBI) sowie das elektronische Monitoring (eMo) zu er...

Ort: Online |

Im Rahmen des Monitorings zur Städtebauförderung stehen Kommunen jedes Jahr vor der Aufgabe, die elektronischen Begleitinformationen (eBI) sowie das elektronische Monitoring (eMo) zu erheben. Welche Ziele mit den Abfragen verbunden sind, welche Daten Bund und Länder benötigen und wie die Formulare praktisch ausgefüllt werden, wird zentraler Gegenstand des Webinars am 27. November 2025 von 9:30 bis 12:00 Uhr sein.

Das Webinar gibt Einblicke in das Begleit- und Monitoringsystem durch Bund und Länder und präsentiert Ergebnisse der Auswertung der Daten, die den Mehrwert des Monitorings unterstreichen. Zudem bietet die Veranstaltung eine ganz konkrete Einführung in das Formularsystem zum Monitoring der Städtebauförderung, die sich an neue und an erfahrene Nutzerinnen und Nutzer richtet. Dabei wird auf unterschiedliche Fragen eingegangen, z.B. Welche Formulare werden genutzt? Wie erhält man den Benutzernamen? Aber auch: Welche Angaben sind in welcher Form zu tätigen? Wie vermeide ich Eingabefehler?

Diese und mehr Fragen werden von den Referentinnen und Referenten im Webinar beantwortet.

Mehr Informationen

Nov.
27
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   27th Nov., 2025 - 29th Nov., 2025
Ort: Berlin | DIE ACHTE AUSGABE DER STADT NACH ACHT STEHT UNTER DEM MOTTO »ZEITGEIST & THE FUTURE OF NIGHTLIFE«. In historischer Kontinuität waren und sind Räume des Nachtlebens zum einen Orte d...

Ort: Berlin |

DIE ACHTE AUSGABE DER STADT NACH ACHT STEHT UNTER DEM MOTTO »ZEITGEIST & THE FUTURE OF NIGHTLIFE«.

In historischer Kontinuität waren und sind Räume des Nachtlebens zum einen Orte des zeitgenössischen »sui generis«, Geburtsstätten von (Populär-) Kultur — und damit seit jeher Räume der Diskontinuität. Zum anderen sind sie Ausgangspunkte und Motoren gesellschaftlicher Transformation: Von der Awareness für – und der Akzeptanz von unterschiedlichen Lebensstilen und Geschlechterrollen bis hin zu progressiver Gesundheitspolitik.

Auch im Jahr 2025 bietet unsere Konferenz mit über 200 nationalen und internationalen Speaker:innen und rund 50 Panels genau die Plattformen, um aktuellen Trends und Entwicklungen in Clubkultur, Nachtökonomie, Gesundheit und Sicherheit sowie der Nachtstadtentwicklung nachzuspüren. Nicht zuletzt geht es um die Reflexion von Möglichkeiten und Bedingungen für ein sicheres, sozial inklusives, kulturell diverses und wirtschaftlich wie ökologisch nachhaltiges Nachtlebens in unseren Städten.

Mehr Informationen

Nov.
27
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   27th Nov., 2025
Ort: Online | Durch zunehmende Extremwetterereignisse, ob Starkregen auf der einen oder Trocken- und Hitzeperioden auf der anderen Seite, wird die Funktionsfähigkeit unserer Städte und Gemeinden imme...

Ort: Online |

Durch zunehmende Extremwetterereignisse, ob Starkregen auf der einen oder Trocken- und Hitzeperioden auf der anderen Seite, wird die Funktionsfähigkeit unserer Städte und Gemeinden immer häufiger in Frage gestellt. Gleichzeitig erfordert das Ziel der Bundesregierung, den Flächenverbrauch der Siedlungs- und Verkehrsflächen bis 2050 auf einen Netto-Null-Verbrauch zu reduzieren, einen kreativen und vorausschauenden Umgang mit den knappen Siedlungs-, Verkehrs- sowie Grün- & Wasserflächen.

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Umsetzung von Maßnahmen einer klimaangepassten Stadtentwicklung, insbesondere mit Hilfe von bestehenden Instrumenten der Bauleitplanung und städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerben. 

Als Impulse aus der Praxis werden im zweiten Teil des Seminars konkrete Projekte der klimaangepassten Stadtentwicklung vorgestellt. Anhand dieser Beispiele soll aufgezeigt werden, welche Potenziale innerhalb der gebauten Umwelt aktiviert werden können und einen Beitrag zu einer multifunktionalen, resilienten und damit lebenswerten Stadt leisten. Dabei liegt der Fokus auf den Umsetzungsmöglichkeiten.

Mehr Informationen

Nov.
26
  1.   Integration und Teilhabe
  2.    Öffentlich
  1.   26th Nov., 2025
Ort: Online |Öffentliche Debatten sind mit Migrationsthemen aufgeladen. Zuwanderung scheint die Mutter aller Probleme. Wie positionieren sich Verantwortliche in Kommunen dazu? Welche Botschaften richt...

Ort: Online |

Öffentliche Debatten sind mit Migrationsthemen aufgeladen. Zuwanderung scheint die Mutter aller Probleme. Wie positionieren sich Verantwortliche in Kommunen dazu? Welche Botschaften richten sie an Bund und Länder – auch für die neue Legislaturperiode? Und was erwarten sie von sich selbst?

Moderation
-
Dr. Bettina Reimann, Difu, Berlin
- Dr. Julia Burgold, Difu, Berlin

Podium
- Dr. Dominique Gillebeert, Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit, Ingelheim am Rhein
- Claus Preißler, Beauftragter für Integration und Migration, Mannheim
- Johann Killmer, Referent, Dezernat III Bildung, Integration, Kultur, Sport und Gleichstellung, DST, Berlin

Mehr Informationen

Nov.
26
  1.   26th Nov., 2025
Ort: Online | Die „Generationenfrage Gemeinwohl“ ist ein Online-Dialogformat des Deutschen Verbands für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V., das unterschiedliche Akteure und Generationen, ...

Ort: Online |

Die „Generationenfrage Gemeinwohl“ ist ein Online-Dialogformat des Deutschen Verbands für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V., das unterschiedliche Akteure und Generationen, insbesondere auch neue Stimmen und Ideen, zu Fragen von Gemeinwohl und ganzheitlicher Nachhaltigkeit in Wohnungswesen und Stadtentwicklung zusammenführt. Die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ bringt etablierte wie neue Akteure der Stadtentwicklung zusammen, um durch Vernetzung und Partnerschaften eine kooperative und gemeinwesenorientierte Entwicklung von Quartieren, Stadtzentren, ländlichen Räumen und Kleinstädten zu fördern. Die Kleinstadt Akademie ist eine bundesweite Netzwerk- und Austauschplattform, die Kleinstädte sowie Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis verbindet, um Ressourcen zu bündeln und gemeinsame Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

In der Online-Veranstaltung am 26. November 2025 von 15:00 - 17:15 Uhr via WebEx wird es um das Thema Aktivierende Kleinstadtentwicklung gehen. ​​​​​​​Im Sinne des Formats „Generationenfrage Gemeinwohl“ bringt die Veranstaltung unterschiedliche Perspektiven zusammen, um ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit und Gemeinwohl zu entwickeln und Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung von Kleinstädten zu diskutieren.

Mehr Informationen

Nov.
26
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   26th Nov., 2025 - 27th Nov., 2025
Ort: München | Seit 2016 findet die BIM World MUNICH jährlich in München statt und hat sich zur wichtigsten internationalen Plattform zur Digitalisierung der Bau-, Immobilien- und FM‑Branche entwicke...

Ort: München |

Seit 2016 findet die BIM World MUNICH jährlich in München statt und hat sich zur wichtigsten internationalen Plattform zur Digitalisierung der Bau-, Immobilien- und FM‑Branche entwickelt. Die 9. Ausgabe der Veranstaltung erwartet über 8.000 Fachbesucher, mehr als 250 Referent:innen, zahlreiche Start‑ups und Key‑Player aus dem gesamten BIM‑Ökosystem – und bietet umfassende Impulse für den digitalen Wandel der Branche.

Highlights auf einen Blick:

  • 2‑tägiger Internationaler Kongress: Acht Bühnen mit internationalen Expert:innen und Best‑Practice‑Vorträgen.
  • Fachmesse mit integriertem Open‑Forum: Präsentation neuester BIM‑Lösungen & digitaler Innovationen.
  • BIM Town Innovation Area: Innovator:innen und Start‑ups präsentieren sich in Pitch‑Sessions.
  • Smart Building / Smart Construction Innovation World Cup® Award: Die Auszeichnung besonders zukunftsweisender Projekte.
  • Branchennetzwerk aller relevanten Player: Softwarehersteller, Dienstleister, Bauunternehmen, öffentliche Hand – gebündelt an einem Ort.

Die BIM World MUNICH 2025 verbindet Innovation, Wissenstransfer und Networking in perfekter Weise – ideal für alle, die die digitale Transformation im Bau-, Immobilien- und Facility-Management vorantreiben.

Mehr Informationen

Nov.
25
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   25th Nov., 2025 - 26th Nov., 2025
Ort: Berlin | Am 25. und 26. November 2025 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz in Berlin ein. Die Veranstaltung bietet Akteuren im Themenfeld kommunaler Kli...

Ort: Berlin |

Am 25. und 26. November 2025 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz in Berlin ein. Die Veranstaltung bietet Akteuren im Themenfeld kommunaler Klimaschutz Raum für fachlichen Input, Erfahrungsaustausch und Netzwerkarbeit. Gefördert wird die Konferenz über die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag. 

Adressiert sind insbesondere Akteure aus kommunalen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsressorts sowie aus dem Klimaschutzmanagement, Ratsmitglieder, Energiebeauftragte etc. Ein fester Programmpunkt der Konferenz ist die Bekanntgabe und Auszeichnung der Preisträger im Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2025". Die Kommunale Klimakonferenz in Berlin wird durch zwei Online-Fachforen ergänzt, die am 27. und 28. November 2025 je vormittags stattfinden.

Mehr Informationen

Nov.
25
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   25th Nov., 2025 - 26th Nov., 2025
Ort: Bonn | Am 25. und 26. November 2025 finden die 31. Projektetage der Bauforschung als Präsenzveranstaltung im BBSR in Bonn statt. Im Mittelpunkt steht der fachliche Austausch zu 36 laufenden Pro...

Ort: Bonn |

Am 25. und 26. November 2025 finden die 31. Projektetage der Bauforschung als Präsenzveranstaltung im BBSR in Bonn statt.

Im Mittelpunkt steht der fachliche Austausch zu 36 laufenden Projekten der Zukunft Bau Forschungsförderung. Die Forschungsteams präsentieren ihre Arbeitsstände und Zwischenergebnisse und stellen diese in folgenden Themenfeldern zur Diskussion:

- Bestandsgebäude/ Wohnen
- Innovative Baukonstruktionen: Deckensysteme/ Nachwachsende Rohstoffe
- Bauphysik/ Brandschutz/ Schallschutz sowie klimaangepasstes Bauen
- Lehmbau
- Automatisierung/ Robotik sowie Projektmanagement
- Zirkuläres Bauen

Das Programm und einen Link zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite von Zukunft Bau. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Nov.
24
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   24th Nov., 2025 - 25th Nov., 2025
Ort: Berlin | 40 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten pendelten 2023 interkommunal zur Arbeit – und dabei handelt es sich nur um einen Teil der interkommunalen Mobilitätsbedarfe. De...

Ort: Berlin |

40 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten pendelten 2023 interkommunal zur Arbeit – und dabei handelt es sich nur um einen Teil der interkommunalen Mobilitätsbedarfe. Der interkommunale ÖPNV kann hierfür emissions- und raumeffiziente wie auch sozial inklusive Mobilitätsangebote bieten. Dabei stoßen Entscheidungsträger oft an Grenzen: Die Organisations- und Finanzierungsstrukturen des ÖPNV enden oft an den Landkreisgrenzen. Erschwerend kommt hinzu, dass der ÖPNV in den meisten Bundesländern eine freiwillige Aufgabe ist – dies gilt umso mehr für interkommunale ÖPNV-Kooperation. 

Ziel des Seminars ist es, regionale und kommunale Akteure für die interkommunale ÖPNV-Zusammenarbeit zu stärken. Dafür werden zunächst die Vorteile und Grenzen einer solchen Kooperation aufgezeigt. Anschließend werden verschiedene Ansatzpunkte der interkommunalen Kooperation betrachtet: Wie können ÖPNV-Kooperationsansätze entwickelt und vertieft werden? Welche Organisationsformen für ÖPNV-Kooperation gibt es? Gute interkommunale Beispiele, etwa für ÖPNV-Planung,  Betrieb und -Finanzierung, dienen als Basis, um kooperationsfördernde Bedingungen zu verstehen. So werden die Teilnehmenden befähigt, ihre interkommunalen Handlungsspielräume bestmöglich zu nutzen. Herausfordernde Bespiele werden fokussiert, um Hemmnisse zu verdeutlichen und gemeinsam erste Lösungsansätze zu identifizieren.

Mehr Informationen

Nov.
20
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2025
Ort: Online | Wie lassen sich Städte an die Klimakrise anpassen? Susanne Formanek und Ana Badhofer sprechen über innovative Begrünungskonzepte, politische Rahmenbedingungen und gelungene Beispiele au...

Ort: Online |

Wie lassen sich Städte an die Klimakrise anpassen? Susanne Formanek und Ana Badhofer sprechen über innovative Begrünungskonzepte, politische Rahmenbedingungen und gelungene Beispiele aus der Praxis.

Mehr Informationen

Nov.
20
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2025
Ort: Köln | Auch in Deutschland wachsen Siedlungen und Infrastrukturen u.a. aufgrund horrender Bodenpreisentwicklung in den städtischen Bereichen weiter an und sorgen dafür, dass bspw. etwa 30% der i...

Ort: Köln |

Auch in Deutschland wachsen Siedlungen und Infrastrukturen u.a. aufgrund horrender Bodenpreisentwicklung in den städtischen Bereichen weiter an und sorgen dafür, dass bspw. etwa 30% der in Deutschland erzeugten Emissionen aus dem Bau und der Nutzung von Gebäuden stammen. Gleichzeitig sind Städte und Gemeinden, also die gebaute Umwelt, Orte des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Demokratie – diese zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten sollte priorisiertes Ziel weiterer städtischer Entwicklungen sein.

Die Auseinandersetzung auch mit dem Ressourcenbegriff ist demnach keine Neue, erhält aber zumindest in Fachkreisen seit einigen Jahren eine neue Dynamik. Forderungen nach einer neuen Umbaukultur (Bundesstiftung Baukultur), einer Umbauordnung (BAK) oder eines Abrissmoratoriums (BDA, DUH, A4F) verdeutlichen eine neue Dringlichkeit und Fokussierung auf den Gebäudebestand im Kontext der intendierten Ressourcenschonung. Daneben wird der Ressourcenbegriff in jüngster Zeit auch für prozessuale, strukturelle sowie kommunikative Planungspraktiken verwendet und erweitert.

Die vorliegende Veröffentlichung „Beispielhafte Projekte ressourcenschonender Stadtentwicklung – Neue Materialien zu Planungskultur“, die als gemeinsame Initiative vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen (der DASL), vom Deutschen Städtetag sowie dem Deutschem Städte- und Gemeindebund entstanden ist, zeigt daran anknüpfend beispielgebende Projekte auf, die in vielfältiger Weise einen neuen/anderen Umgang mit unterschiedlichen Ressourcen betonen.

Das begleitende Symposium greift einzelne Schwerpunkte der Publikation auf und lädt Planer:innen sowie Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft ein, über erkannte Problematiken, neue Konzepte und Leitbilder sowie beispielgebende praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu reflektieren.

Mehr Informationen

COM_EASYSOCIAL_EVENTS_EMPTY_CREATED
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.