logo
Veranstaltungen in der Nähe
Vergangene Veranstaltungen
Okt.
23
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Okt., 2025
Ort: Online | Das DGNB System für Gebäude im Betrieb ist ein Managementinstrument für auf Klimaschutz optimierte Immobilien und ermöglicht es, den wirtschaftlichsten Weg zu einem nachhaltigen Gebäude...

Ort: Online |

Das DGNB System für Gebäude im Betrieb ist ein Managementinstrument für auf Klimaschutz optimierte Immobilien und ermöglicht es, den wirtschaftlichsten Weg zu einem nachhaltigen Gebäudebestand zu ermitteln. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das DGNB System für Gebäude im Betrieb kurz vor. Welche Vorteile bringt eine DGNB Zertifizierung von Bestandsgebäuden? Wie läuft der Prozess zur Portfoliozertifizierung ab? Und welche Nachhaltigkeitskriterien müssen erfüllt werden? Wir fassen die wichtigsten Fakten in diesem Einführungsseminar für Sie zusammen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
22
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Okt., 2025
Ort: Online | Mit dem QualitätsCheck entsteht ein Instrument, das Einwohner/innen sowie Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik bei der Realisierung von Beteiligungs-, Mitwirkun...

Ort: Online |

Mit dem QualitätsCheck entsteht ein Instrument, das Einwohner/innen sowie Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik bei der Realisierung von Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Kooperationsprozessen auf kommunaler Ebene unterstützt.

Ab Anfang 2026 wird die Entwurfsfassung des QualitätsChecks in ausgewählten Beteiligungsprozessen im Netzwerk Demokratie und Beteiligung und im Netzwerk kommunale Partizipationsbeauftragte (NeKoPa) erprobt und weiterentwickelt. Im Rahmen dieser Erprobungsphase finden verschiedene Online-Reflexionsworkshops, ein Präsenzworkshop auf dem Netzwerktreffen des Netzwerks Demokratie und Beteiligung sowie ein Online-Abschlussworkshop statt. Das Bewerbungsverfahren für die Teilnahme findet im November 2025 statt.

Die beiden inhaltsgleichen Informationsveranstaltungen richten sich an Akteure aus Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft und Politik, die Interesse haben, an der Erprobungsphase 2026 teilzunehmen.
Die Teilnehmenden erfahren den aktuellen Stand des QualitätsChecks, sie können sich über den Ablauf der Erprobungs- und Bewerbungsphase informieren und über die Anwendung des QualitätsChecks in der Praxis diskutieren.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Online | Digitale Verwaltung neu denken: Sicherheit, Innovation und Zusammenarbeit für die Kommune von morgen Kommunen stehen vor der Herausforderung, digitale Bürgerservices zu verbessern und ...

Ort: Online |

Digitale Verwaltung neu denken: Sicherheit, Innovation und Zusammenarbeit für die Kommune von morgen

Kommunen stehen vor der Herausforderung, digitale Bürgerservices zu verbessern und gleichzeitig Datensicherheit zu gewährleisten. Dabei müssen sie moderne, barrierefreie Verwaltungsprozesse schaffen und als zentrale Schnittstelle zur politischen Teilhabe agieren.

Neben innovativen technischen Lösungen geht es auch um die Modernisierung  von Verwaltungsstrukturen, die Sicherstellung der IT-Security und die Anpassung der organisatorischen Abläufe. Erfolgreiche digitale Verwaltung erfordert nicht nur finanzielle Mittel und Fachwissen, sondern auch personelle Ressourcen, Kooperationen  und kontinuierlichen Erfahrungsaustausch.

Die eGovernment Kommunal Digital Conference bietet die ideale Plattform um mit Experten über Lösungsansätze, Finanzierungswege und die Optimierung von Verwaltungsprozessen  zu diskutieren – für eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Kommunen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Online | Es wird immer deutlicher, dass wir die drängenden gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben und den damit verbundenen Wandel nur gemeinsam mit allen Akteuren und in neuen Konstellationen erfo...

Ort: Online |

Es wird immer deutlicher, dass wir die drängenden gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben und den damit verbundenen Wandel nur gemeinsam mit allen Akteuren und in neuen Konstellationen erfolgreich bearbeiten können. Es gilt neue Wege der Zusammenarbeit und der demokratischen Aushandlung zu finden – auch zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft auf kommunaler Ebene. In diesem Online-Workshop erarbeiten wir am Beispiel der Bonner Klimaviertel, wie Beteiligung und Kooperation zwischen Stadtgesellschaft und Verwaltung in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ausgestaltet werden kann.

Die »Klimaviertel« sind ein Bestandteil des Bonner Klimaplans 2035, der einen Fahrplan hin zur Klimaneutralität der Stadt formuliert. In den Klimavierteln sollen die notwendigen Transformationsprozesse lokal verortet und erfahrbar gemacht werden. Ein zentrales Element des Bonner Ansatzes ist es, dass die Trägerschaft der Klimaviertel auf verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen übertragen wird. In diesem Online-Workshop erläutern Vertreter/innen aus den Klimavierteln und der Bonner Stadtverwaltung den Ansatz und die Arbeit der Klimaviertel und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden über die Chancen und Herausforderungen auf dem Weg hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit in der Kommune.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
14
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   14th Okt., 2025
Ort: Online | Die DGNB arbeitet aktuell an einem Zertifizierungssystem für die nachhaltige Sanierung von Bestandsquartieren. Die digitale Infoveranstaltung gibt DGNB Consultants und Auditoren sowie i...

Ort: Online |

Die DGNB arbeitet aktuell an einem Zertifizierungssystem für die nachhaltige Sanierung von Bestandsquartieren. Die digitale Infoveranstaltung gibt DGNB Consultants und Auditoren sowie inhaltlich Interessierten einen Einblick in das Audit mit der neuen Version und informiert zum Ablauf der Pilotphase. Zudem gehen wir im Rahmen der Veranstaltung auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum DGNB System Quartiere, Version 2020 sowie Ihre individuellen Fragen ein.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
08
  1.   Gesundheit und Pflege
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2025
Ort: Online | Wie können Kommunen aktiv zur Gesundheitsvorsorge Ihrer Bürgerinnen und Bürger beitragen?Die bevorstehende Verschärfung der EU-Luftgrenzwerte ist ein Anlass, doch auch was das Thema Leb...

Ort: Online |

Wie können Kommunen aktiv zur Gesundheitsvorsorge Ihrer Bürgerinnen und Bürger beitragen?
Die bevorstehende Verschärfung der EU-Luftgrenzwerte ist ein Anlass, doch auch was das Thema Lebensqualität und Attraktivität von Kommunen angeht, ist Luftreinhaltung ein zentrales Thema. Der Workshop gibt Einblick in Tools und mögliche Maßnahmen vor Ort.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
23
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Okt., 2025
Ort: Kassel | Im Rahmen der Fachkonferenz möchten wir unsere gewonnenen Erkenntnisse vorstellen und mit Ihnen gemeinsam diskutieren. In drei verschiedenen Sessions, die sich mit den räumlichen, zeitl...

Ort: Kassel |

Im Rahmen der Fachkonferenz möchten wir unsere gewonnenen Erkenntnisse vorstellen und mit Ihnen gemeinsam diskutieren. In drei verschiedenen Sessions, die sich mit den räumlichen, zeitlichen und sozialen bzw. politischen Spannungsfeldern von Suburbanität befassen, wollen wir der Frage nachgehen, inwiefern Anspruch und Wirklichkeit von Stadterweiterungen voneinander abweichen und welche Handlungsstrategien sich daraus ableiten lassen.

Drei spannende Sessions:

  1. Session: „Vor und hinter der Stadtgrenze“ – die räumliche Dimension des Suburbanen
  2. Session: „Gelebte und gescheiterte Utopien? Wie wir aus Stadterweiterungsprozessen lernen können“ – die zeitliche Dimension des Suburbanen
  3. Session: „Suburbane Identität(en)? Alltag und politische Teilhabe am Rand“ – die soziale/politische Dimension des Suburbanen

Neben dem Hauptkonferenztag wird bereits am Mittwoch, den 22. Oktober um 19 Uhr eine Keynote von Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop zum Thema „Neue Suburbanisierung – Intensität, räumliche Muster und Handlungserfordernisse der räumlichen Planung“  in die Konferenz einleiten. Diese findet im ASL Neubau (Universitätsplatz 9, 34127 Kassel) im Raum 0106 statt.

Am Freitag, den 24. Oktober 2025 um 10 Uhr besteht zudem die Möglichkeit an der Exkursion im Kasseler Westen teilzunehmen. Für die Exkursion stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich im Voraus an.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung an der Fachkonferenz und würden Sie gerne in Kassel begrüßen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Gießhaus, 5, Mö...
Okt.
09
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025
Anwendungsfälle bei der Nutzung von Materialkatastern In der zweiten Veranstaltung liegt der Fokus auf den in der Kommune verbauten Materialien („urbane Mine“) und deren Wiederverwendung. Wie setzt si...

Anwendungsfälle bei der Nutzung von Materialkatastern

In der zweiten Veranstaltung liegt der Fokus auf den in der Kommune verbauten Materialien („urbane Mine“) und deren Wiederverwendung. Wie setzt sich die urbane Mine in meiner Kommune zusammen? Inwieweit sollten wir als Kommune die Materialien aus unserem Gebäudebestand erfassen und wie gewährleistet man in zukünftigen Projekten eine Planung mit dem Materialbestand? Madaster, wird dazu ihre Plattform vorstellen. Weitere Beispiele aus Kommunen sind angefragt. Begleiten wird die Veranstaltung Daniel Imhäuser von Blasius Schuster, sowie Herr Mües von EPEA.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
06
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   6th Okt., 2025 - 8th Okt., 2025
Ort: Rehburg-Loccum | Stadtgrün wird wichtiger für das mentale und physische Wohlbefinden der Bürger:innen, aber auch zum Schutz der Infrastruktur vor z. B. Hochwasser. Gleichzeitig bieten Entsiegelu...

Ort: Rehburg-Loccum |

Stadtgrün wird wichtiger für das mentale und physische Wohlbefinden der Bürger:innen, aber auch zum Schutz der Infrastruktur vor z. B. Hochwasser. Gleichzeitig bieten Entsiegelung, Erhalt, Erweiterung und Umgestaltung der Grünflächen sowie die Begrünung von Dächern und Fassaden enorme Chancen für den Erhalt der Artenvielfalt.

Der Deutsche Städtetag erkannte 2021 an, dass der Erhalt der Biodiversität eine zentrale Zukunftsaufgabe der Städte ist. Sie ist ein wichtiges Element kommunaler Klimaschutzpolitik und zugleich notwendig für die Anpassung an den Klimawandel.

In urbanen Räumen haben sich inzwischen viele Wildtiere angesiedelt. Ihre Akzeptanz hängt stark von ihrer jeweiligen Beliebtheit und ihren Aufenthaltsorten ab. Wie können Stadtplanung und Naturschutz diese Kenntnisse für Biodiversitäts- und Artenschutzkonzepte nutzen? Wie können Mensch und Tier noch besser in einem Lebensraum koexistieren?

Stadtgrün muss nicht nur vital, klimaresistent und lebensdienlich sein sondern auch langfristig erhalten bleiben und bei zukünftigen Planungen von Anfang an mitgedacht werden.

Auf der Tagung werden wir uns folgenden Themen der grünen städtischen Infrastruktur als Lebensraum und zum Zwecke des Klimaschutzes zuwenden:

  -  Welche Funktionen hat Stadtgrün?
  -  Wie leben Tiere in der Stadt?
  -  Welche Flächen können entsiegelt werden, um Lebensräume schaffen?
  -  Wie sind Friedhöfe zu grünen Oasen zu entwickeln?
  -  Dachgrün als Wasserspeicher und Lebensraum
  -  Grüne Fassaden für Optik, Kühlung und als Habitat
  -  Welche Stadtbäume kommen mit urbanem Stress klar?
  -  Stadtwälder als Erholungs- und Klimaschutzräume
  -  Wie sind Städte schneller politisch und planerisch grün und nachhaltig zu entwickeln?

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Münchehäger Str...
Okt.
08
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2025
Ort: Online | Eine gute Kommunikation ist einer der Schlüssel für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung und im alltäglichen Kontakt mit Bürger/innen. In dieser Fortbildung geht es unter anderem um die ...

Ort: Online |

Eine gute Kommunikation ist einer der Schlüssel für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung und im alltäglichen Kontakt mit Bürger/innen. In dieser Fortbildung geht es unter anderem um die Grundlagen der Kommunikation, wie eine Kommunikation auf Augenhöhe gelingt und wie komplexe Themen vermittelt werden können. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Theorie »guter« Kommunikation (Faktoren für Verständlichkeit, Kommunikationsebenen) und werfen einen Blick auf Stolpersteine der schriftlichen Korrespondenz zwischen Verwaltungsmitarbeiter/innen und Bürgerschaft. Außerdem wird die Vermittlerrolle in konflikthaften Kommunikationssituationen behandelt.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
08
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2025
Ort: Online | Was macht gute Beteiligung aus? Wie können wir gelingende Beteiligungs- und Mitwirkungsprozesse auf kommunaler Ebene gestalten? Diese Fragen beschäftigen uns bereits seit langem. So wur...

Ort: Online |

Was macht gute Beteiligung aus? Wie können wir gelingende Beteiligungs- und Mitwirkungsprozesse auf kommunaler Ebene gestalten? Diese Fragen beschäftigen uns bereits seit langem. So wurden 2013 die Qualitätskriterien Bürgerbeteiligung im Netzwerk Demokratie und Beteiligung veröffentlicht und 2015 durch die »Empfehlungen für eine verlässliche und wirksame kommunale Beteiligungspolitik« ergänzt.

Auf dieser Grundlage hat die Stiftung Mitarbeit Ende 2024 in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) den »QualitätsCheck Beteiligung & Mitwirkung« auf den Weg gebracht. In Workshops mit Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung wurden inhaltliche Fragen diskutiert und bearbeitet.

Mit dem QualitätsCheck entsteht ein Instrument, das Einwohner/innen sowie Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik bei der Realisierung von Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Kooperationsprozessen auf kommunaler Ebene unterstützt.

Die beiden inhaltsgleichen Informationsveranstaltungen richten sich an Akteure aus Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft und Politik, die Interesse haben, an der Erprobungsphase 2026 teilzunehmen. Die Teilnehmenden erfahren den aktuellen Stand des QualitätsChecks, sie können sich über den Ablauf der Erprobungs- und Bewerbungsphase informieren und über die Anwendung des QualitätsChecks in der Praxis diskutieren.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
06
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   6th Okt., 2025
Ort: Online | In Städten mit hoher Versiegelung und Verdichtung werden die Auswirkungen des Klimawandels durch Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitze für die Bewohnerinnen und Bewohner beson...

Ort: Online |

In Städten mit hoher Versiegelung und Verdichtung werden die Auswirkungen des Klimawandels durch Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitze für die Bewohnerinnen und Bewohner besonders spürbar. Brandenburg an der Havel hat mit dem Projekt »Let’s play Klimaanpassung« den Brückenschlag zwischen der Planung von Klimaanpassungsmaßnahmen und der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt geschafft. Das Projekt wurde durch die Landesinitiative »Meine Stadt der Zukunft« des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg gefördert. Ziel war es, nachhaltige und klimaangepasste Stadtentwicklung in Einklang mit den Wünschen der Anwohnenden zu bringen. Um diese Verbindung auf eine möglichst attraktive, motivierende, aber auch informative Art zu gestalten, wurde das Beteiligungsspiel »StadtSpielRaum« entwickelt. Die Koordinatorin für Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Brandenburg a.d. Havel, Jessica Schulz, wird in unserer Veranstaltung das Projekt und die verschiedenen Schritte der Beteiligung vorstellen. Gemeinsam mit ihr blicken wir auf die Erkenntisse aus diesem Beteiligungsvorhaben und fragen, wie der öffentliche Raum dadurch auch in Zukunft klimaangepasst gestaltet werden können.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
17
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   17th Okt., 2025
Ort: Online | Ein finanzieller Bonus beim Verzicht aufs eigene Auto, Beratungen zum Umstieg auf den Umweltverbund oder das alljährliche Kilometer-Sammeln beim ‚Stadtradeln‘ – Anreize können Bürger:in...

Ort: Online |

Ein finanzieller Bonus beim Verzicht aufs eigene Auto, Beratungen zum Umstieg auf den Umweltverbund oder das alljährliche Kilometer-Sammeln beim ‚Stadtradeln‘ – Anreize können Bürger:innen auf vielfältige Weise dazu motivieren, nachhaltige Mobilität auszuprobieren. Gerade dieses Potential rückt Anreize zunehmend in den Fokus kommunaler Akteur:innen. Denn sie setzen beim Verhalten an und laden dazu ein, die Infrastruktur und Angebote des Umweltverbundes zu nutzen.

Impulse dazu, wie Anreize in der Praxis umgesetzt werden können, liefert unsere interaktive Online-Konferenz am Freitag, den 17. Oktober 2025 von 9:30 - 12:00 Uhr. Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) laden Difu und das ConPolicy-Institut Sie herzlich ein, die Ergebnisse unseres Projekts „Finanzielle und immaterielle Anreize für Änderungen des Mobilitätsverhaltens“ kennenzulernen – und direkt mit uns ins Gespräch zu kommen.

Gemeinsam wollen wir:

  • Grundlagen vermitteln: Was sind eigentlich Anreize, wie wirken sie – und wen erreichen sie?
  • Praxisbeispiele vorstellen und Erfahrungen austauschen: Was ist nötig, damit Anreize Wirkung entfalten können?
  • Zur Umsetzung ermutigen: Wie kommen wir von einer guten Idee zur erfolgreichen Umsetzung?

Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und mit uns ins Gespräch zu kommen! 

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
21
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   21st Okt., 2025
Ort: Online |Damit alle Kommunen und Lösungsanbieter die Vorteile der digitalen Daseinsvorsorge möglichst einfach und direkt nutzen können, hat das Fraunhofer IESE im Auftrag des Bundesministeriums fü...

Ort: Online |

Damit alle Kommunen und Lösungsanbieter die Vorteile der digitalen Daseinsvorsorge möglichst einfach und direkt nutzen können, hat das Fraunhofer IESE im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL entwickelt.

Auf dem Marktplatz findet man passende digitale Lösungen und Dienstleitungen. Diese werden im Vorhinein von Experten und Expertinnen nach transparenten Kriterien begutachtet. Somit vereinfacht der Marktplatz die Marktrecherche und Ansprache von individuell passenden Unternehmen und ermöglicht Verwaltungen dadurch eine zeit- und kosteneffiziente Recherche nach passenden Angeboten für die digitale Zukunft.

Im Zuge der Veranstaltungsreihe »DEUTSCHLAND.DIGITAL - Der Marktplatz für Deutschland«, möchten wir vom Fraunhofer IESE den Marktplatz für digitale Lösungen der Daseinsvorsorge präsentieren, in einer gemeinsamen Live-Demo erlebbar machen und in den Austausch kommen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
21
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   21st Okt., 2025
Ort: Online | Urbane digitale Zwillinge (UDZ) gelten als Schlüssel für die datenbasierte Stadtentwicklung. Sie bilden Infrastrukturen und Prozesse digital ab, verknüpfen Datenquellen und ermöglichen ...

Ort: Online |

Urbane digitale Zwillinge (UDZ) gelten als Schlüssel für die datenbasierte Stadtentwicklung. Sie bilden Infrastrukturen und Prozesse digital ab, verknüpfen Datenquellen und ermöglichen fundierte Analysen, Szenarien und Entscheidungen. Viele Kommunen in Deutschland entwickeln erste Fachanwendungen, etwa in den Bereichen Mobilität, Energie, Klima oder Städtebau. Erste Prototypen zeigen, wie sich zum Beispiel Verkehrsflüsse optimieren, Klimadaten in Planungen integrieren oder Bauvorhaben visualisieren lassen. Wenn der Nutzen klar erkennbar ist, kann eine Weiterentwicklung oder Verstetigung sinnvoll sein. Die Einführung digitaler Zwillinge wirft zentrale Fragen auf: Wie gelingt es, nützliche Anwendungsfälle zu identifizieren? Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen braucht es? Und wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen IT, Datenmanagement und Fachplanenden?

Zwei Impulsvorträge beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven: Zunächst geht Rosa Thoneick (Creative Climate Cities/ KTS) auf Methoden und Ansätze zur Entwicklung von UDZ-Anwendungsfällen ein und wird in dem Zusammenhang auf Beispiele und Erfahrungen der Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) zu urbanen digitalen Zwillingen zurückgreifen. In einem weiteren Beitrag spricht Mateusz Lendzinski von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg über beispielhafte Anwendungsfälle der Stadtplanung im 3DProjektplaner aus dem Projekt „Connected Urban Twins“. Er diskutiert dabei unter anderem die Frage, wie UDZ-Anwendungen Entwurfs- und Abstimmungsprozesse im Hochbau und Städtebau erleichtern können.

Im zweiten Teil wählen die Teilnehmenden eine von drei Arbeitsgruppen. Dort stellen die Städte Regensburg, Halle und Bamberg als MPSC ihre UDZ-Fachanwendungen in den Bereichen Energie, Gewerbeflächenentwicklung und Denkmalpflege / Welterbe vor und laden zum offenen Erfahrungsaustausch ein.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
01
  1.   Leerstandsmanagement
  2.    Öffentlich
  1.   1st Okt., 2025
Ort: Online | Förderung schon beantragt? Nutzt die Infotermine und macht euch schlau zu LeAn®! Die im Rahmen des Projekts „Stadtlabore für Deutschland“ (Förderung 08/2021 bis 12/2022) entwickelte di...

Ort: Online |

Förderung schon beantragt? Nutzt die Infotermine und macht euch schlau zu LeAn®!

Die im Rahmen des Projekts „Stadtlabore für Deutschland“ (Förderung 08/2021 bis 12/2022) entwickelte digitale Lösung für kommunales Leerstands- und Ansiedlungsmanagement LeAn® ist für alle Kommunen abrufbereit.

Die gute Nachricht vorweg: Während im Förderzeitraum die Entwicklung des digitalen Tools ermöglicht wurde, stehen nun verschiedene förderfähige Modelle für den Betrieb bereit. Die Macher:innen von LeAn® legen die Hände nicht in den Schoß, entwickeln die Plattform entlang der Bedarfe der Kommunen weiter und begleiten euch als Servicepartner auf dem Weg zu digitalem Leerstands- und Ansiedlungsmanagement. Auf Landes- und Bundesebene wurde bereits bestätigt, dass Fördermittel sowohl aus dem ZIZ-Programm als auch aus entsprechenden Förderprogrammen in NRW für die Anschaffung, Implementierung und den Betrieb von LeAn® eingesetzt werden können.

Es kann also losgehen. Ihr wollt euch zu LeAn® informieren und euch einen ersten Eindruck verschaffen? Infos zu Leistungen erhalten und einen Blick auf die Plattform werfen? Dann nutzt die unverbindlichen 45-minütigen Online-Infotermine.

Wer sich vorab informieren möchte, findet auf www.le-an.de alle aktuellen Informationen.

LeAn® ist aus dem Projekt “Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung” hervorgegangen. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
09
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025
Ort: Online | Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um in ihrer Stadt oder Gemeinde ihre Meinung zu äußern, Ideen einzubringen und demokratische K...

Ort: Online |

Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um in ihrer Stadt oder Gemeinde ihre Meinung zu äußern, Ideen einzubringen und demokratische Kompetenzen zu erlernen. In diesem Online-Seminar befassen wir uns zunächst mit den Grundlagen dazu – von gesetzlichen Vorgaben auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene über verschiedene Formen der Beteiligung (offen, anlassbezogen, repräsentativ) bis zu Grundsätzen demokratischer dialog- und beteiligungsorientierter Stadtentwicklungsprozesse.

Auf dieser Basis aufbauend werden Sie wertvolle Handlungsempfehlungen zu Prozessarchitektur und Veranstaltungsdesign kennenlernen. Diese sollen Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse aufzufrischen oder zu erweitern, um Ihre Projekte im Berufsalltag aufgabenspezifisch, zielführend und zielgruppenorientiert durchführen zu können.

Methoden zur Beteiligung von Jugendlichen gibt es viele. Bei dieser Zielgruppe ist das stete Zusammenspiel digitaler und analoger Methoden besonders zu beachten. Wir werden daher Ihre Methodenkoffer füllen, damit Sie eine Beteiligung von der Ansprache und Aktivierung über das methodische Vorgehen in der Veranstaltung bis zur Dokumentation durchführen können.

All dies wird auf der Basis von Forschungserkenntnissen und dem Praxis-Knowhow der Referentinnen (und ggf. weiterer Gäste) erörtert. Gerne beziehen wir Ihre Erfahrungen mit ein, um im Austausch (in Kleingruppen und im Plenum) voneinander zu lernen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
09
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025
Ort: Online Um bessere Entscheidungen vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität unserer Welt treffen und die Zukunft aktiv gestalten zu können, sind Daten unabdingbar. Dafür relevante Analysen ...

Ort: Online

Um bessere Entscheidungen vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität unserer Welt treffen und die Zukunft aktiv gestalten zu können, sind Daten unabdingbar. Dafür relevante Analysen sind heute noch sehr aufwendig, zeitintensiv und meist schlicht zu simpel – und werden damit dieser Komplexität nicht gerecht. Doch es geht besser:

Mit einem digitalen Zwilling als simuliertes statisches Abbild der Gesellschaft werden präzise Prognosen und Klarheit über Auswirkungen der vielen verschiedenen Handlungsoptionen ermöglicht. Damit sollen Verwaltung und Politik in die Lage versetzt werden, heute schon effizienter auf die Herausforderungen von morgen zu reagieren, um z.B. die Planung und Umsetzung von Projekten zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei u.a. der demografische Wandel, Rente, Pflege, Arbeitsmarkt, Ab- und Zuwanderung, Mobilität und Kita-Plätze.

    „Wir können die Zukunft nicht voraussagen. Aber wir können sie gestalten.” (Peter F. Drucker, Pionier der modernen Managementlehre)

Ein digitaler Zwilling ermöglicht CDOs beispielsweise:

  • Szenarien-Testing: Verschiedene Maßnahmen schon vorab virtuell ausprobieren.
  • Räumliche Analyse: Regionale Besonderheiten bei Demografie, Infrastruktur, Fachkräftebedarf etc. transparent machen.
  • Partizipation fördern: Bürger erkennen direkt, welche Effekte ihre Vorschläge haben.
  • Effizienz stärken: Verwaltungskräfte optimal einsetzen, Kooperationen besser planen, finanzielle Risiken verringern

Das erwartet Dich im CDO-Talk am 9.10.2025:   

  • Einblick in modernste Analysemethoden
  • Use Cases für Verwaltung und Politik
  • Kein KI-Bullshit, sondern Forschung in Praxis

Was ist der CDO-Talk? Der CDO-Zirkel hat sich als Arbeitskreis des NEGZ das Ziel gesetzt, die Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung insbesondere durch Angebote für Chief Digital Officers & Offices und deren Vernetzung zu unterstützen. Um für die oft noch neuartige Rolle der CDOs in den deutschen Amtsstuben interessante Impulse zu bieten, dabei auch aus anderen Bereichen zu lernen, wollen wir das Format des „CDO-Talks“ etablieren.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
09
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025
Ort: Online | Im Webinar erhalten Sie einen Überblick zur novellierten Kommunalrichtlinie, die strategische und investive Maßnahmen im Klimaschutz fördert und dabei Kommunen und Akteure und Akt...

Ort: Online |

Im Webinar erhalten Sie einen Überblick zur novellierten Kommunalrichtlinie, die strategische und investive Maßnahmen im Klimaschutz fördert und dabei Kommunen und Akteure und Akteurinnen aus dem kommunalen Umfeld adressiert. Kurze Praxisbeispiele, Tipps und Tricks zur Antragstellung vervollständigen das Angebot. Ihre Fragen greifen wir in Fragerunden auf.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Allein über die Kommunalrichtlinie wurden seit 2008 rund 24.000 Projekte in mehr als 4.830 Kommunen gefördert.

Das ist gut fürs Klima und für die Städte und Gemeinden: Wer heute in Klimaschutz investiert, sorgt für regionale Wertschöpfung und die Möglichkeit der Entlastung des kommunalen Haushalts.

Die Kommunalrichtlinie wird in diesem Webinar von der Agentur für kommunalen Klimaschutz  vorgestellt. Für die Beantwortung Ihrer Fragen nehmen wir uns ausreichend Zeit.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025 - 30th Okt., 2025
Ort: Göttingen | Wie können wir den zunehmenden Spannungen zwischen „Stadt“ und „Land“ entgegenwirken? Wie können wir gemeinsam Lösungen finden für die großen Herausforderungen in Bereichen wie Landw...

Ort: Göttingen |

Wie können wir den zunehmenden Spannungen zwischen „Stadt“ und „Land“ entgegenwirken? Wie können wir gemeinsam Lösungen finden für die großen Herausforderungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Energieversorgung oder Wohnen – und nicht zuletzt für den Erhalt demokratischer Strukturen? Mit unserer Tagung möchten wir dazu anregen, die Konflikte zwischen „Stadt“ und „Land“ zu benennen, aber auch Brücken zu bauen. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie respektvolle Beziehungen entstehen können, die sowohl die Bedürfnisse der Städte als auch die der ländlichen Regionen in Einklang bringen.

Dafür bieten wir neben Vorträgen aus Forschung und Praxis viel Raum für Diskussionen sowie eine Postersession für den fachlichen Nachwuchs. Im Rahmen des Abendempfangs findet die Verleihung der Tassilo Tröscher-Preise statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich einzubringen und zu vernetzen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Mehr Informationen

  1.   1
Es wurde keine Veranstaltung in der Vergangenheit erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip