logo
Veranstaltungen in der Nähe
Sep.
14
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   14th Sep., 2025
Ort: Bundesweit |  Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am 14. September 2025 statt und steht unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?". Jeden zweiten Sonntag im Septembe...

Ort: Bundesweit | 

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am 14. September 2025 statt und steht unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?". Jeden zweiten Sonntag im September gibt es Einblicke hinter zum Teil verschlossene Denkmaltüren. Der Tag zieht jedes Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen bundesweit viele Besucherinnen und Besucher an und ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Inzwischen bereichern auch digitale Angebote das Programm. Die bundesweite Eröffnung des Tags des offenen Denkmals wird dieses Mal in Gera mit einer Open Air Veranstaltung stattfinden.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert und bündelt die bundesweiten Veranstaltungen und unterstützt mit zahlreichen Serviceangeboten die Veranstalterinnen und Veranstalter. Falls Ihre Stadt noch nicht dabei ist, machen Sie mit oder geben Sie die Informationen weiter. Die Anmeldung für den Tag des offenen Denkmals ist noch bis Ende Juni möglich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep.
22
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Sep., 2025 - 23rd Sep., 2025
Ort: Mannheim | Auch der Kultursektor in Deutschland ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Starkregen und Hochwasser haben bereits zu Schäden an Museen, Kunstobjekten und historisc...

Ort: Mannheim |

Auch der Kultursektor in Deutschland ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Starkregen und Hochwasser haben bereits zu Schäden an Museen, Kunstobjekten und historischen Schloss- und Gartenanlagen geführt. Hitzeperioden gefährden die Mitarbeitenden und das Publikum an Kulturorten. Die klimatische Lage stellt die Institutionen vor dringliche Herausforderungen, um die Kulturlandschaft für die Zukunft zu erhalten.

Die Kulturstiftung des Bundes hat deshalb das Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ gestartet. 20 Kultureinrichtungen entwickelten im Rahmen eines Beratungsprozesses innovative Konzepte, um sich klimaresilient und denkmalschutzkonform aufzustellen. Im Fokus standen Analysen der Klimarisiken und gezielte Maßnahmen für Gebäude, Menschen und Kunstwerke. Zum Projektabschluss stellt die Fachtagung Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft die modellhaften Ergebnisse sowie weitere Praxisbeispiele am 22. und 23. September in Mannheim vor. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim lädt zum Austausch darüber ein, wie sich Institutionen klimaresilient, gemeinwohlorientiert und denkmalschutzkonform anpassen können.

Mehr Informationen

Okt.
09
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025 - 10th Okt., 2025
Handlungsstrategien der Kulturverwaltung: von Raum(v)Ermittlung bis zu neuen Kulturstandorten – auch bei knappen Kassen Darum geht's…Räume für (freie) Kunst und Kultur in den Städten zu sichern, ist ...

Handlungsstrategien der Kulturverwaltung: von Raum(v)Ermittlung bis zu neuen Kulturstandorten – auch bei knappen Kassen

Darum geht's…
Räume für (freie) Kunst und Kultur in den Städten zu sichern, ist angesichts immens gestiegener Mieten, schmaler kommunaler Haushalte und der Knappheit verfügbarer (bezahlbarer) Räume eine große Herausforderung für die Kulturämter. Ob Ateliers, Schreibstuben oder Tanz- und Musikproben: Ohne hinreichende Produktions- und Arbeitsräume in den Städten droht die zunehmende Verdrängung einer städtischen Kulturszene. Zudem suchen auch etablierte Kultureinrichtungen nach unkonventionellen Räumen, um dort Orte für zufällige und niederschwellige Begegnungen und Austausch zu ermöglichen und neue Zielgruppen anzusprechen. Gesucht werden also geeignete Räume und zeitgemäße Nutzungskonzepte, um die besonderen Potenziale von Kultur für die Stadt(gesellschaft) ausschöpfen zu können.

Hier setzt das Seminar unter anderem mit folgenden Fragen an:

  • Welche Strategien und Handlungsansätze verfolgen Kulturämter, um Raum für die Kultur in der Stadt zu schaffen bzw. zu sichern?
  • Inwieweit arbeiten die Kulturämter dafür mit anderen Ressorts zusammen? Oder welche Allianzen können es darüber hinaus sein?
  • In welche Rollen treten die Kulturämter dabei ein: Vermittler, Förderer, Entwickler o.Ä.?

Mehr Informationen

 

Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.