- Heute 2
- Morgen 3
- Kommende Woche 17
- Kommende 2 Wochen 36
- Nach Monaten 69
- Nach Jahren 296
- Vergangene Veranstaltungen 856
- Allgemein 11
- Baukultur und Denkmalschutz 3
- Berufliche Orientierung und Bildung 0
- Beteiligungsprozesse 4
- Co-Working und Gründungen 0
- Digitalisierung 6
- Dorfgemeinschaft und Bürgerliches Engagement 4
- Einzelhandel und Wirtschaft 0
- Freizeit und Sport 1
- Frühkindliche Bildung 0
- Gesundheit und Pflege 1
- Integration und Teilhabe 1
- Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit 0
- Klimaschutz und Klimaanpassung 19
- Kulturelle Angebote 3
- Leerstandsmanagement 2
- Mobilitätsformen 11
- Nahversorgung 1
- Öffentliche Räume 0
- Schulische Bildung 0
- Vernetzung und Projektentwicklung 5
- Wohnen 16
- Mobilitätsformen
- Öffentlich
- 18th Sep., 2025 - 19th Sep., 2025
Ort: Kassel
Branchentreff für zukunftsfähige Mobilität
Die Nahverkehrs-Tage sind ein eine zentrale Fachveranstaltung für Experten, Entscheider und Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. Im Mittelpunkt stehen der Austausch, die Vernetzung und der Dialog über aktuelle Entwicklungen, zukunftsweisende Trends sowie innovative Technologien und Lösungsansätze.
An zwei Kongresstagen erwarten die Teilnehmenden Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und praxisorientierte Workshops zu Themen wie nachhaltiges Mobilitätsmanagement, Digitalisierung im Verkehrssektor, neue Verkehrskonzepte und die zentralen Herausforderungen des ÖPNV.
Die Veranstaltung fördert gezielt den interdisziplinären Dialog – zwischen Verkehrsunternehmen, Technologieanbietern, politischen Entscheidungsträgern und weiteren relevanten Akteuren der Branche.
- Dorfgemeinschaft und Bürgerliches Engagement
- Öffentlich
- 18th Sep., 2025
Ort: Online |
Freiwillige Helfer sind ein wichtiges Fundament für die funktionierende Daseinsvorsorge in Kommunen: Sie kümmern sich um Brandbekämpfung, sind in der Lokalpolitik aktiv oder halten das Vereinswesen aufrecht. Ohne ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger geht in Städten und Gemeinden nichts. Doch wie können Kommunen ehrenamtliches Engagement wirkungsvoll unterstützen?
In unserer Diskussionsrunde beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen:
- Welche Rolle spielt ehrenamtliches Engagement in einer sich permanent verändernden Gesellschaft?
- Wie profitieren Kommunen und was müssen sie unternehmen, damit das Ehrenamt attraktiv bleibt?
- Welchen Einfluss haben Ehrenamtskarten und Co.?
- Vernetzung und Projektentwicklung
- Öffentlich
- 18th Sep., 2025
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 18.08.2025 |
Das Bewusstsein für Risikovorsorge und -bewältigung ist in den Regionen angesichts verschiedener krisenhafter Ereignisse in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf resiliente Raum- und Infrastrukturen gerichtet.
Das Programm Region gestalten fördert mit der Initiative „Resiliente Regionen“ seit 2022 zehn Modellvorhaben bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer regionaler Handlungsansätze für mehr Resilienz. Das inhaltliche Spektrum ist dabei vielfältig und umfasst etwa den Schutz der kritischen Infrastruktur, die Vorsorge gegenüber Extremwetterereignissen oder die Sicherung von Wertschöpfungsketten.
Die Fachtagung präsentiert die Ergebnisse der Initiative „Resiliente Regionen“ und eröffnet dadurch praxisnahe Perspektiven für eine Stärkung regionaler Resilienz. Darüber hinaus diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Planung und Wissenschaft über mögliche Leitlinien für resiliente Regionen in Zeiten multipler Krisen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- Wohnen
- Öffentlich
- 17th Sep., 2025
Ort: Osnabrück |
Die Baukulturgespräche Osnabrück 2025 beschäftigen sich mit dem Thema „Wohnen“. In vier Vorträgen soll es um die aktuellen Herausforderungen an den Wohnungsbau gehen. Es werden nicht nur beispielhafte Wohnprojekte vorgestellt, sondern auch welche Rolle eine strategische Stadtentwicklung für den Wohnungsbau spielt. Umbaukultur, bezahlbares Wohnen und weniger Reglementierung sind Aspekte, über die mit den ReferentInnen und Gästen diskutiert wird.
Die Art, wie wir bauen und wohnen, prägt nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die Zukunft unserer Städte und unseres Planeten. Die Frage ist nicht mehr, ob wir den Bestand nutzen, sondern wie wir ihn konsequent weiterentwickeln. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel auch ein radikales Umdenken im Umgang mit Materialien und Ressourcen. Wie sieht zukunftsfähiges Wohnen aus?
Das Baukulturgespräch mit Markus Hirschmüller und Harald Schindele von HS Architekten beleuchtet zentrale Prinzipien nachhaltiger Architektur, die Wohnen als sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Prozess versteht. Im Fokus steht die Frage, wie Zirkularität als Prinzip in die Bauwirtschaft integriert werden kann.
Neben der Ressourcenschonung ist auch die soziale Dimension des Wohnens entscheidend. Architektur vermittelt zwischen ökologischer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit. Wie lassen sich bestehende Gebäude flexibler nutzen? Welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind notwendig, um Abriss zu vermeiden? Welche neuen Wohnformen fördern soziale Resilienz?
- Mobilitätsformen
- Öffentlich
- 17th Sep., 2025
Ort: Online |
An Haltestellen entstehen vermehrt Konflikte zwischen Rad- und Fußverkehr, sowie zwischen Radverkehr und ÖPNV. Im Bereich von Haltestellen mit Straßenbahnschienen kommt es immer wieder zu Alleinunfällen von Radfahrenden.
Wo also sollte der Radverkehr im Haltestellenbereich geführt werden und wie müssen Radverkehrsanlagen dimensioniert sein? Wie kann das Überqueren durch Fußgänger:innen sicher erfolgen, wenn der Radverkehr im Seitenraum geführt wird? Gibt es Möglichkeiten, Alleinunfälle von Radfahrenden im Bereich von Straßenbahnschienen zu verhindern? Und was steht in den relevanten Regelwerken?
Wie eine sichere Führung sowohl des Rad- als auch des Fußverkehrs im Bereich von Haltestellen gelingen kann, möchten wir in diesem Planungsraum anhand von zwei Praxisbeispielen aus der Stadt Köln diskutieren. Jens Blume (Ramboll) und Lars Stephan (Sommer-Ingenieure) erarbeiten Lösungsvorschläge und stellen diese in der Veranstaltung vor. Im Anschluss möchten wir die Ideen und Vorschläge der beiden Büros gemeinsam mit Vertreter:innen der Stadt Köln sowie mit allen Teilnehmenden der Veranstaltung diskutieren.
- Integration und Teilhabe
- Öffentlich
- 16th Sep., 2025 - 18th Sep., 2025
Ort: Erfurt |
Vom 16. bis 18. September 2025 ist es soweit: Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. lädt zum 83. Deutschen Fürsorgetag in das Congress Center Erfurt ein. Unter dem Motto TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN stellen wir das Soziale im Kontext der multiplen Transformationen in den Mittelpunkt. Diskutieren Sie mit uns gemeinsam, wie wir die vielfältigen und tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandlungsprozesse auch als Chance nutzen können, um notwendige strukturelle Veränderungen anzugehen – im Sinne eines gut aufgestellten, vorausschauenden und investiven Sozialstaats!
Drei Symposien führen in zentrale Fragestellungen ein, die mit rund 1.700 Teilnehmenden – vielen Praktikerinnen und Praktikern sowie hochrangigen Gästen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wohlfahrtspflege, Verbänden und Wissenschaft – in über 40 Fachforen weiter vertieft werden:
- Gesellschaft in Spannung: Das Soziale sichert Zusammenhalt
- Arbeitswelt im Umbruch: Zwischen Künstlicher Intelligenz und Fachkräftemangel
- Klima im Wandel: Sozial und ökologisch in der Transformation
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Öffentlich
- 16th Sep., 2025
Ort: Online |
Die Sanierung der eigenen Liegenschaften ist einer der großen Hebel für die Energieeffizienz des kommunalen Gebäudebestands. Baulichen Klimaschutz und bauliche Instandsetzung gemeinsam zu denken sichert die Zukunftsfähigkeit der kommunalen Gebäudeportfolios – doch wie gelingt dies trotz begrenzter Ressourcen? In dieser digitalen Veranstaltung betrachten wir, wie Kommunen ihre Liegenschaften strategisch, effizient und mit realistischer Planung sanieren können. Wir möchten aufzeigen wie Energiekosten gesenkt, Maßnahmen gebündelt und auf die Erreichung mehrerer Zwecke ausgerichtet werden können.
In der Veranstaltung werden Herausforderungen bei der energetischen Sanierung aufgegriffen, die in den Präsenzveranstaltungen zum Energiespar-Contracting und zum Seriellen Sanieren mit den Teilnehmenden herausgearbeitet wurden.
Im Fokus stehen die konkreten Fragestellungen:
- Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es bei der Vergabe für Sanierungsmaßnahmen?
- Wie können Kommunen bei der Sanierung zusammenarbeiten?
- Wie lässt sich die Sanierung finanzieren?
Kurzimpulse aus der Praxis führen in die Themen ein. Danach diskutieren Sie in moderierten Kleingruppen mit Expertinnen und Experten sowie Praktikern und Praktikerinnen zu den Schwerpunkten Vergabe, Finanzierung sowie interkommunale Kooperation. Kommunale Good-Practice-Beispiele und fachliche Inputs zeigen auf, was funktioniert – und was andere daraus lernen können. Interessierte Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet erhalten nun die Gelegenheit, diese Themen in der Tiefe zu diskutieren und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Praxis einzubringen und Ihre Fragen zu klären sowie neue Impulse für Ihre Sanierungsstrategie mitzunehmen. Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Entscheidungsträgerinnen und -träger, Bau- und Liegenschaftsverantwortliche, Klimaschutzmanager/-innen und alle, die innovative Wege zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands suchen.
- Digitalisierung
- Öffentlich
- 16th Sep., 2025 - 17th Sep., 2025
Ort: Bremen |
Bündelung digitaler Tools als Chance?
Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Tools der Planung eignen sich, um Klimaanpassungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen in Kommunen frühzeitig einzubinden und den Umbau zur klimaangepassten Stadt zu beschleunigen. Der Einsatz eines um Klimaaspekte erweiterte UDZ kann Planer:innen frühzeitig klimarelevante Informationen und Simulationsmöglichkeiten zur Variantenprüfung zur Verfügung stellen und das Bewusstsein der Allgemeinheit für Klimaanpassungsnotwendigkeiten schärfen. Alle raumbezogenen Fachdaten zur Klimaanpassung können im UDZ zusammengeführt und bis zu vierdimensional zur anschaulichen Darstellung für die Öffentlichkeit visualisiert werden. UDZ erfüllen dabei unterschiedliche Funktionen, die vom Analysewerkzeug zur automatisierten Bewertung von Klimaanpassungsbelangen und der Ausgabe von Planungshinweisen bis hin zu Klima-Simulationswerkzeugen reichen.
Im Seminar wird in die Grundlagen eines UDZ eingeführt, Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und neue Ansätze wie die Kombination mit anderen digitalen Tools für die Klimaanpassung vorgestellt. Abgerundet wird das Programm durch eine Exkursion, um digitale Tools und Klimaanpassung in Bremen erlebbar zu machen.
Mehr Informationen
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Öffentlich
- 16th Sep., 2025
Oer: Online |
The online learning program will provide cities of all EU and affiliated countries a free online course designed to equip city representatives, policymakers, and urban change-makers with the knowledge and tools needed to drive systemic change.
The course is composed of 6 core plus 20 spotlight sessions, taking place twice a week for 2 hours, starting September 16th 2025. The program is a project-based Lab where cities are guided to develop their systemic action plan, based on the experience of Mission cities. Drawing on the experience of 112 European cities that have already developed their Climate City Contracts, the course is designed to support municipalities in Europe to utilise NetZeroCities tools and resources, collaborate, exchange experiences, and co-develop solutions through digital learning modules and interactive live sessions.
For whom is this course? This course is tailored for European cities with the ambition to speed up their journey to climate neutrality.
Who can participate? Any municipality, researcher or consultant. Participants who do not belong to or support a specific municipality, are suggested to identify a city to support prior to starting module 3, since the course is project-based and guides participants into developing a city's systemic action plan.
For each municipality, it is suggested that 2 people take part in the course: having more than one person from the municipality participating in capability-building programs facilitates the institutionalisation of the systemic change required for the transition.
- Mobilitätsformen
- Öffentlich
- 16th Sep., 2025
Ort: Oberkochen |
Das BWIM-Bildungszeitseminar richtet sich an kommunale Entscheider*innen, die nachhaltige Mobilität bei sich vor Ort in der Stadt bzw. Gemeinde gestalten möchten. Aktuelle angewandt-wissenschaftliche Erkenntnisse in Kombination mit vielen Praxisbeispielen und Erfahrungswerten geben wertvolle Impulse für zentrale kommunale Herausforderungen klimaneutraler Verkehrslösungen mit Mehrwert für die Menschen vor Ort:
Wie können Verkehrsräume neu gedacht und zwischen den Verkehrsträgern aufgeteilt werden, sodass Klimaschutz im Verkehr, Lebensqualität und Verkehrssicherheit für die Bevölkerung erreicht werden?
Wie kann die Akzeptanz für diese Veränderungen verbessert werden?
Das Bildungszeitseminar findet mehrmals jährlich in Kooperation des BWIM mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und dem Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe statt.
- Allgemein
- Öffentlich
- 16th Sep., 2025 - 17th Sep., 2025
Ort: Stuttgart |
Die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie ist heute und in Zukunft eine der wichtigsten Fragestellungen für Städte, Gemeinden und Landkreise. In den letzten Jahren haben Kommunen bereits maßgeblich dazu beigetragen, hier mit innovativen Ansätzen voranzugehen. Mit energieoptimierten Neubauten und energetisch sanierten kommunalen Liegenschaften setzen sie als Vorbild Zeichen, wie die Energiewende gelingen kann.
Damit Kommunen weiterhin handlungsfähig bleiben, sind sie auf verlässliche Rahmenbedingungen und Unterstützung von Bund und Ländern angewiesen. Doch was können Kommunen mit Blick auf die sich ändernden politischen Prioritäten hier erwarten? Wie geht es mit der Wärmeplanung voran? Und wie schätzen Vertreterinnen und Vertreter aus der Verbands- und Kommunalebene die weitere Entwicklung des Energiemanagements ein? Welcher Weg sollte aus ihrer Sicht eingeschlagen werden?
Neben spannenden Inputs und Gesprächen zum Fokusthema auf der großen Bühne im Plenum bietet der Jahreskongress für Energie- und Klimaschutzmanagerinnen und -manager 16 Workshops zu aktuellen Themen und Herausforderungen im kommunalen Energiemanagement.
Ein "Markt der Zukunft" dient als zusätzliche Plattform dazu, Kontakte herzustellen, Netzwerke auf-und auszubauen sowie Erfahrungen zu teilen.
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Öffentlich
- 15th Sep., 2025 - 16th Sep., 2025
Ort: Berlin |
Im Fokus steht die Transformation der Wasserwirtschaft: Der Umbau bestehender Infrastrukturen, die Anpassung gesetzlicher Rahmenbedingungen und der Einsatz digitaler Technologien ermöglichen innovative Strategien, um den Herausforderungen veränderter Wassermengen und -qualitäten – etwa bei Trockenheit oder Überschwemmungen – zu begegnen.
Parallel dazu eröffnet der Einsatz von KI-gestütztem Gewässermonitoring mit IoT-Sensoren, Drohnen und Satelliten neue Perspektiven. Praxisnahe Beispiele des KARL-Konzepts zeigen Fortschritte in Energieneutralität, vierten Reinigungsstufen und Nährstoffelimination auf. Ergänzt wird das Programm durch zukunftsweisende Ansätze in der Personalgewinnung, Wärme aus Wasser und einer wasserbewussten Stadtentwicklung, bei der grüne Infrastruktur eine zentrale Rolle spielt.
- Digitalisierung
- Öffentlich
- 15th Sep., 2025
Ort: Berlin |
Die NEGZ-Herbsttagung ist das jährliche Treffen für alle, die sich mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung beschäftigen. Sie bringt Expert:innen aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren.
Im Mittelpunkt stehen interaktive Workshops statt Frontalvorträge – die Teilnehmer:innen tauschen Wissen aus, entwickeln neue Ideen und diskutieren praxisnahe Ansätze für die Verwaltungsmodernisierung. Die Tagung bietet zudem viele Gelegenheiten zum Netzwerken und zum informellen Austausch.
Ob erfahrener Profi oder Neuling im Thema – hier kann jede:r mitdiskutieren und Impulse mitnehmen!
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Öffentlich
- 15th Sep., 2025 - 19th Sep., 2025
Ort: Präsenzveranstaltungen bundesweit
Die bundesweite Woche der Klimaanpassung (WdKA) geht in die vierte Runde. Sie findet in diesem Jahr vom 15. bis 19. September 2025 unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung statt.
Insbesondere Kommunen, aber auch soziale Einrichtungen, Verbände, Hochschulen, Unternehmen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger können ihr Engagement unter dem Dach der Woche der Klimaanpassung präsentieren. Die Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung sind vielfältig: Sie reichen von Workshops, Praxisbeispielen, Publikationen und Klimaspaziergängen bis hin zu einem Tag bzw. einer Woche der offenen Tür und vielem mehr. Der Deutsche Städtetag unterstützt die Woche der Klimaanpassung.
Organisation und Anmeldung
Ab sofort können auf der Webseite der WdKA 2025 Veranstaltungen oder Aktionen eigenständig eingestellt werden. Die Aktion wird anschließend auf einer Deutschlandkarte sowie auf dem virtuellen Terminkalender der WdKA abgebildet.
- Allgemein
- Öffentlich
- 15th Sep., 2025 - 17th Sep., 2025
Ort: Rostock |
Marc your Calendar
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund in die StadtHalle der Hansestadt Rostock ein. Das detaillierte Kongressprogramm und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig.
- Kulturelle Angebote
- Öffentlich
- 14th Sep., 2025
Ort: Bundesweit |
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am 14. September 2025 statt und steht unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?". Jeden zweiten Sonntag im September gibt es Einblicke hinter zum Teil verschlossene Denkmaltüren. Der Tag zieht jedes Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen bundesweit viele Besucherinnen und Besucher an und ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Inzwischen bereichern auch digitale Angebote das Programm. Die bundesweite Eröffnung des Tags des offenen Denkmals wird dieses Mal in Gera mit einer Open Air Veranstaltung stattfinden.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert und bündelt die bundesweiten Veranstaltungen und unterstützt mit zahlreichen Serviceangeboten die Veranstalterinnen und Veranstalter. Falls Ihre Stadt noch nicht dabei ist, machen Sie mit oder geben Sie die Informationen weiter. Die Anmeldung für den Tag des offenen Denkmals ist noch bis Ende Juni möglich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th Sep., 2025 - 16th Sep., 2025
Ort: Münster |
Kooperative Stadtentwicklung mit der Superkraft der Kollaboration
Die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e. V.) lädt vom 14. bis zum 16. September zur Deutschen Stadtmarketingbörse 2025 in Münster ein. Unser Tagungsthema dreht sich um die „Kooperative Stadtentwicklung mit der Superkraft der Kollaboration“.
Ein zentraler Bestandteil der Stadtmarketingbörse ist die Vorstellung von Praxisbeispielen aus den Städten und dem Stadtmarketing, um den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden zu fördern und von Kolleginnen und Kollegen zu lernen. Dafür suchen wir konkrete Beispiele aus Ihrer Stadt, Ihrer Organisation oder Ihrem Projektkontext.
- Beteiligungsprozesse
- Öffentlich
- 12th Sep., 2025 - 21st Sep., 2025
Ort: Online und in Präsenz |
Die Mitmach-Kampagne
Die Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement – verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist das Herzstück der Kampagne mit zuletzt rund 20.000 Aktionen und Veranstaltungen.
Jetzt mitmachen und Aktion eintragen!
Der Engagement-Kalender für die Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 12. bis 21. September 2025 ist geöffnet. Ihr könnt eure Aktionen und Veranstaltungen eintragen und sie somit für die Engagement-Woche anmelden. Seid Teil der Tausenden Veranstaltungen, die gemeinsam das freiwillige Engagement in Deutschland sichtbar und stark machen!
- Wohnen
- Öffentlich
- 11th Sep., 2025 - 12th Sep., 2025
Ort: Berlin |
Am 11. und 12. September 2025 lädt die vhw Forschung, das DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Gewohnter Wandel" (Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Universität Frankfurt) sowie das Housing Lab des Instituts für Stadt- und Regionalplanung (ISR) an der Technischen Universität zu Berlin zu einem Symposium im Architekturforum der TU Berlin ein.
Die Gestaltung von Wohnen gewinnt angesichts anhaltender Transformations- und Urbanisierungsprozesse zunehmend an Dynamik und Relevanz. Das Symposium zielt darauf ab, einen transdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis sowie kommunalen Expertinnen und Entscheidungsträgern im Bereich Wohnen zu ermöglichen. Im Fokus stehen insbesondere die sozial-ökologische Transformation des Wohnens, innovative Wohnmodelle, Raumkonzepte sowie soziale Ungleichheiten beim Zugang zu Wohnraum. Neben aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen werden drei empirische Studien der vhw Forschung mit konkreten Handlungsbezügen vorgestellt.
- Baukultur und Denkmalschutz
- Öffentlich
- 10th Sep., 2025
Ort: Berlin |
Berlin erlebt aktuell eine Abrisswelle. Viele Gebäude, wie der Düttmann-Bau An der Urania, das Constanze-Pressehaus und zahlreiche Wohnhäuser wurden bereits beseitigt. Weitere Bauten, wie das SEZ, die Stadtbibliothek Tempelhof oder die Pyramide am Hafenplatz sind vom Abriss bedroht. Gleichzeitig engagieren sich zahlreiche Initiativen gegen den Abriss von Gebäuden. Die Gründung der «Anti-Abriss-Allianz“» hat dieser Bewegung eine zusätzliche Dynamik beschert. Dennoch ist der Kampf für den Erhalt von Gebäuden nach wie vor schwierig, und viele Auseinandersetzungen enden doch mit dem Abriss.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen Erfahrungen mit dem Anti-Abriss-Engagement ausgetauscht werden. Im Mittelpunkt soll die Frage stehen, wie Abrisse erfolgreicher verhindert werden können. Welche Strategien haben sich als erfolgreich erwiesen, welche Ansätze sind gescheitert? Zu diesen Fragen haben wir unterschiedliche initiativen eingeladen, die von ihren Erfahrungen berichten werden. Anschließend wollen wir uns über diese Erfahrungen auf einer Podiumsdiskussion austauschen.