logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Okt.
06
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   6th Okt., 2025 - 8th Okt., 2025
Ort: Rehburg-Loccum | Stadtgrün wird wichtiger für das mentale und physische Wohlbefinden der Bürger:innen, aber auch zum Schutz der Infrastruktur vor z. B. Hochwasser. Gleichzeitig bieten Entsiegelu...

Ort: Rehburg-Loccum |

Stadtgrün wird wichtiger für das mentale und physische Wohlbefinden der Bürger:innen, aber auch zum Schutz der Infrastruktur vor z. B. Hochwasser. Gleichzeitig bieten Entsiegelung, Erhalt, Erweiterung und Umgestaltung der Grünflächen sowie die Begrünung von Dächern und Fassaden enorme Chancen für den Erhalt der Artenvielfalt.

Der Deutsche Städtetag erkannte 2021 an, dass der Erhalt der Biodiversität eine zentrale Zukunftsaufgabe der Städte ist. Sie ist ein wichtiges Element kommunaler Klimaschutzpolitik und zugleich notwendig für die Anpassung an den Klimawandel.

In urbanen Räumen haben sich inzwischen viele Wildtiere angesiedelt. Ihre Akzeptanz hängt stark von ihrer jeweiligen Beliebtheit und ihren Aufenthaltsorten ab. Wie können Stadtplanung und Naturschutz diese Kenntnisse für Biodiversitäts- und Artenschutzkonzepte nutzen? Wie können Mensch und Tier noch besser in einem Lebensraum koexistieren?

Stadtgrün muss nicht nur vital, klimaresistent und lebensdienlich sein sondern auch langfristig erhalten bleiben und bei zukünftigen Planungen von Anfang an mitgedacht werden.

Auf der Tagung werden wir uns folgenden Themen der grünen städtischen Infrastruktur als Lebensraum und zum Zwecke des Klimaschutzes zuwenden:

  -  Welche Funktionen hat Stadtgrün?
  -  Wie leben Tiere in der Stadt?
  -  Welche Flächen können entsiegelt werden, um Lebensräume schaffen?
  -  Wie sind Friedhöfe zu grünen Oasen zu entwickeln?
  -  Dachgrün als Wasserspeicher und Lebensraum
  -  Grüne Fassaden für Optik, Kühlung und als Habitat
  -  Welche Stadtbäume kommen mit urbanem Stress klar?
  -  Stadtwälder als Erholungs- und Klimaschutzräume
  -  Wie sind Städte schneller politisch und planerisch grün und nachhaltig zu entwickeln?

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Münchehäger Str...
Okt.
08
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2025
Ort: Online | Eine gute Kommunikation ist einer der Schlüssel für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung und im alltäglichen Kontakt mit Bürger/innen. In dieser Fortbildung geht es unter anderem um die ...

Ort: Online |

Eine gute Kommunikation ist einer der Schlüssel für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung und im alltäglichen Kontakt mit Bürger/innen. In dieser Fortbildung geht es unter anderem um die Grundlagen der Kommunikation, wie eine Kommunikation auf Augenhöhe gelingt und wie komplexe Themen vermittelt werden können. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Theorie »guter« Kommunikation (Faktoren für Verständlichkeit, Kommunikationsebenen) und werfen einen Blick auf Stolpersteine der schriftlichen Korrespondenz zwischen Verwaltungsmitarbeiter/innen und Bürgerschaft. Außerdem wird die Vermittlerrolle in konflikthaften Kommunikationssituationen behandelt.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
05
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   5th Nov., 2025 - 6th Nov., 2025
Ort: Lüneburg | Klimaänderungen und Extremwetterereignisse machen nicht an kommunalen Grenzen Halt. Kreisbezogene und interkommunale Ansätze bieten deshalb einen hohen Mehrwert für Verwaltungen und a...

Ort: Lüneburg |

Klimaänderungen und Extremwetterereignisse machen nicht an kommunalen Grenzen Halt. Kreisbezogene und interkommunale Ansätze bieten deshalb einen hohen Mehrwert für Verwaltungen und andere Akteure für eine integrierte Klimaanpassung in allen relevanten Handlungsfeldern.
Das Zentrum KlimaAnpassung setzt deshalb die Fortbildungsreihe für Initiator:innen von Klimaanpassungsprozessen in Landkreisen und interkommunalen Kooperationen fort.

Die Werkstattreihe richtet sich an Mitarbeiter:innen von Landkreisverwaltungen und interkommunalen Kooperationen, vornehmlich aus ländlich geprägten Gebieten in Deutschland.

Die Termine der dritten Lernwerkstattreihe sind:
– 5. bis 6. November 2025
– 14. bis 15. Januar 2026
– 25. bis 26. Februar 2026
– 8. bis 9. April 2026

Weitere Informationen 

Okt.
08
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2025
Ort: Online | Was macht gute Beteiligung aus? Wie können wir gelingende Beteiligungs- und Mitwirkungsprozesse auf kommunaler Ebene gestalten? Diese Fragen beschäftigen uns bereits seit langem. So wur...

Ort: Online |

Was macht gute Beteiligung aus? Wie können wir gelingende Beteiligungs- und Mitwirkungsprozesse auf kommunaler Ebene gestalten? Diese Fragen beschäftigen uns bereits seit langem. So wurden 2013 die Qualitätskriterien Bürgerbeteiligung im Netzwerk Demokratie und Beteiligung veröffentlicht und 2015 durch die »Empfehlungen für eine verlässliche und wirksame kommunale Beteiligungspolitik« ergänzt.

Auf dieser Grundlage hat die Stiftung Mitarbeit Ende 2024 in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) den »QualitätsCheck Beteiligung & Mitwirkung« auf den Weg gebracht. In Workshops mit Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung wurden inhaltliche Fragen diskutiert und bearbeitet.

Mit dem QualitätsCheck entsteht ein Instrument, das Einwohner/innen sowie Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik bei der Realisierung von Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Kooperationsprozessen auf kommunaler Ebene unterstützt.

Die beiden inhaltsgleichen Informationsveranstaltungen richten sich an Akteure aus Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft und Politik, die Interesse haben, an der Erprobungsphase 2026 teilzunehmen. Die Teilnehmenden erfahren den aktuellen Stand des QualitätsChecks, sie können sich über den Ablauf der Erprobungs- und Bewerbungsphase informieren und über die Anwendung des QualitätsChecks in der Praxis diskutieren.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
12
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2025
Ort: Düsseldorf | Der URBACT-Dialog schafft Raum für den Austausch zwischen aktuellen URBACT-Städten aus Aktionsplanungs- und potentiellen Transfernetzwerken und ermöglicht interessierten Kommunen ei...

Ort: Düsseldorf |

Der URBACT-Dialog schafft Raum für den Austausch zwischen aktuellen URBACT-Städten aus Aktionsplanungs- und potentiellen Transfernetzwerken und ermöglicht interessierten Kommunen einen Einblick in URBACT und andere EU-Vernetzungsmöglichkeiten. Ziel der Veranstaltung ist es, voneinander zu lernen, Erfahrungen weiterzugeben und sich zu vernetzen. In der Gastgeberstadt Düsseldorf haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, URBACT-Good-Practice-Projekt „Integrative, grüne und soziale Infrastruktur am Stadtrand“ im Stadtteil Garath kennenzulernen.

Die Themen der Veranstaltung decken ein breites Spektrum ab: Vertreter:innen der EU-Mission für klimaneutrale und intelligente Städte sowie des Interreg-Programms Nordwesteuropa zeigen europäische Vernetzungsmöglichkeiten auf. Pro Loco erläutert den Ansatz des „Initiative ergreifen“- Programms und des Dritte-Orte-Programms, das bereits früh die langfristige Finanzierung von Projekten berücksichtigt. In einem Workshop werden Methoden zur Einbindung und zum Rückhalt von Entscheidungsträger:innen vermittelt.

Die Führung zu verschiedenen Teilbereichen des URBACT-Good-Practice-Projekts in Düsseldorf-Garath zeigt, wie durch Unterstützung des URBACT-Projekts „sub>urban“ Einrichtungen modernisiert, grüne Räume aufgewertet, nachhaltige Mobilität gefördert und soziale Teilhabe gestärkt wurden. Es ist ein Beispiel dafür, wie URBACT-Ergebnisse langfristig mit kommunalen, Landes und EU-Mittel umgesetzt werden können.

Neben der Förderung ist für gelungene Projekte auch eine gute Präsentation nach außen entscheidend. Narrative Strategien in der Stadtentwicklung eignen sich besonders, um Akzeptanz und Aufmerksamkeit bei Bewohnenden und Entscheidungsträger:innen gleichermaßen zu schaffen. Aus diesem Grund wird die Veranstaltung das Thema mit dem Beispiel „Eine Stadt spielt die Utopie“ aus Nürnberg beleuchten. Dort entwickeln Bürger:innen mithilfe narrativer Methoden eine Vision für die Transformation ihres Stadtteils zu einem Klimaquartier.

Abschließend haben erfahrene URBACT-Städte die Möglichkeit sich über Erfolge, Herausforderungen und Lessons Learned auszutauschen, während neue Städte die Möglichkeit erhalten, von den Erfahrungen zu profitieren und eigene Fragen einzubringen

Mehr Informationen

Okt.
06
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   6th Okt., 2025
Ort: Online | In Städten mit hoher Versiegelung und Verdichtung werden die Auswirkungen des Klimawandels durch Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitze für die Bewohnerinnen und Bewohner beson...

Ort: Online |

In Städten mit hoher Versiegelung und Verdichtung werden die Auswirkungen des Klimawandels durch Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitze für die Bewohnerinnen und Bewohner besonders spürbar. Brandenburg an der Havel hat mit dem Projekt »Let’s play Klimaanpassung« den Brückenschlag zwischen der Planung von Klimaanpassungsmaßnahmen und der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt geschafft. Das Projekt wurde durch die Landesinitiative »Meine Stadt der Zukunft« des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg gefördert. Ziel war es, nachhaltige und klimaangepasste Stadtentwicklung in Einklang mit den Wünschen der Anwohnenden zu bringen. Um diese Verbindung auf eine möglichst attraktive, motivierende, aber auch informative Art zu gestalten, wurde das Beteiligungsspiel »StadtSpielRaum« entwickelt. Die Koordinatorin für Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Brandenburg a.d. Havel, Jessica Schulz, wird in unserer Veranstaltung das Projekt und die verschiedenen Schritte der Beteiligung vorstellen. Gemeinsam mit ihr blicken wir auf die Erkenntisse aus diesem Beteiligungsvorhaben und fragen, wie der öffentliche Raum dadurch auch in Zukunft klimaangepasst gestaltet werden können.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
17
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   17th Okt., 2025
Ort: Online | Ein finanzieller Bonus beim Verzicht aufs eigene Auto, Beratungen zum Umstieg auf den Umweltverbund oder das alljährliche Kilometer-Sammeln beim ‚Stadtradeln‘ – Anreize können Bürger:in...

Ort: Online |

Ein finanzieller Bonus beim Verzicht aufs eigene Auto, Beratungen zum Umstieg auf den Umweltverbund oder das alljährliche Kilometer-Sammeln beim ‚Stadtradeln‘ – Anreize können Bürger:innen auf vielfältige Weise dazu motivieren, nachhaltige Mobilität auszuprobieren. Gerade dieses Potential rückt Anreize zunehmend in den Fokus kommunaler Akteur:innen. Denn sie setzen beim Verhalten an und laden dazu ein, die Infrastruktur und Angebote des Umweltverbundes zu nutzen.

Impulse dazu, wie Anreize in der Praxis umgesetzt werden können, liefert unsere interaktive Online-Konferenz am Freitag, den 17. Oktober 2025 von 9:30 - 12:00 Uhr. Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) laden Difu und das ConPolicy-Institut Sie herzlich ein, die Ergebnisse unseres Projekts „Finanzielle und immaterielle Anreize für Änderungen des Mobilitätsverhaltens“ kennenzulernen – und direkt mit uns ins Gespräch zu kommen.

Gemeinsam wollen wir:

  • Grundlagen vermitteln: Was sind eigentlich Anreize, wie wirken sie – und wen erreichen sie?
  • Praxisbeispiele vorstellen und Erfahrungen austauschen: Was ist nötig, damit Anreize Wirkung entfalten können?
  • Zur Umsetzung ermutigen: Wie kommen wir von einer guten Idee zur erfolgreichen Umsetzung?

Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und mit uns ins Gespräch zu kommen! 

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
21
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   21st Okt., 2025
Ort: Online |Damit alle Kommunen und Lösungsanbieter die Vorteile der digitalen Daseinsvorsorge möglichst einfach und direkt nutzen können, hat das Fraunhofer IESE im Auftrag des Bundesministeriums fü...

Ort: Online |

Damit alle Kommunen und Lösungsanbieter die Vorteile der digitalen Daseinsvorsorge möglichst einfach und direkt nutzen können, hat das Fraunhofer IESE im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL entwickelt.

Auf dem Marktplatz findet man passende digitale Lösungen und Dienstleitungen. Diese werden im Vorhinein von Experten und Expertinnen nach transparenten Kriterien begutachtet. Somit vereinfacht der Marktplatz die Marktrecherche und Ansprache von individuell passenden Unternehmen und ermöglicht Verwaltungen dadurch eine zeit- und kosteneffiziente Recherche nach passenden Angeboten für die digitale Zukunft.

Im Zuge der Veranstaltungsreihe »DEUTSCHLAND.DIGITAL - Der Marktplatz für Deutschland«, möchten wir vom Fraunhofer IESE den Marktplatz für digitale Lösungen der Daseinsvorsorge präsentieren, in einer gemeinsamen Live-Demo erlebbar machen und in den Austausch kommen.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
07
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   7th Nov., 2025 - 8th Nov., 2025
Ort: Bonn | Zivilgesellschaftliche Initiativen, Gruppierungen und Vereine setzen sich in vielfältigen Formen für das Gemeinwohl und die Verbesserung des Zusammenlebens vor Ort ein, z.B. für soziale G...

Ort: Bonn |

Zivilgesellschaftliche Initiativen, Gruppierungen und Vereine setzen sich in vielfältigen Formen für das Gemeinwohl und die Verbesserung des Zusammenlebens vor Ort ein, z.B. für soziale Gerechtigkeit, für die Stärkung der Demokratie oder für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Doch nicht immer lassen sich die angestrebten Verbesserungen aus eigener Kraft umsetzen. Sie erfordern vielmehr die Unterstützung durch kommunale Akteure wie Verwaltung und Politik. Für die meisten zivilgesellschaftlichen Akteure stellt sich damit die Frage, wie sich die eigenen (politischen) Forderungen und Impulse in der Kommune so platzieren lassen, dass sie auch etwas bewirken können. Die Möglichkeiten sind vielfältig – beispielsweise im Rahmen früher formeller Öffentlichkeitsbeteiligung, informeller Bürgerbeteiligungsprozesse und beteiligungsorientierter Projekte.

Im Seminar werden Möglichkeiten vorgestellt, über die sich Initiativen und zivilgesellschaftliche Gruppierungen in die kommunalen Prozesse einbringen können. Beispiele aus der Praxis sollen den Teilnehmenden dabei helfen, die eigenen Ideen in Zukunft besser im lokalpolitischen Raum und in ihrer Kommune zu platzieren. Grundlage der methodischen Arbeit sind die inhaltlichen Inputs und individuellen Erfahrungshintergründe der Teilnehmer/innen. Auf der Grundlage der jeweiligen lokalen Voraussetzungen entwickeln sie eigene Handlungs-, Aktions- und Dialogstrategien.

Mehr Informationen

Dez.
08
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   8th Dez., 2025
Ort: Online Maßnahmen erfolgreich umsetzen und kommunalpolitisch verankernSuffizienzstrategien sind im Gegensatz zu Effizienz und Konsistenz im kommunalen Klima- und Ressourcenschutz noch unterrepräs...

Ort: Online

Maßnahmen erfolgreich umsetzen und kommunalpolitisch verankern

Suffizienzstrategien sind im Gegensatz zu Effizienz und Konsistenz im kommunalen Klima- und Ressourcenschutz noch unterrepräsentiert. Dabei können Suffizienzmaßnahmen ein wichtiger Faktor für die kommunale Nachhaltigkeit sein. Der Begriff „Suffizienz“ wird oft mit „Verzicht“ gleichgesetzt und ist meist negativ konnotiert. Häufig wird kritisiert, dass nicht die Beschränkung, sondern die produktive Umlenkung von Energie notwendig sei und die Suffizienzmethode nicht zielführend ist.

Im Difu-Seminar soll erörtert werden, wie Suffizienzmaßnahmen in Kommunen erfolgreich umgesetzt werden können. Folgende Leitfragen bilden den inhaltlichen Rahmen:

Was können Suffizienzstrategien für den Klima- und Ressourcenschutz in Kommunen leisten?
Warum sind Suffizienzmaßnahmen/Strategien bisher im kommunalen Klima- und Ressourcenschutz eher unterrepräsentiert?
Warum ist kommunale Suffizienzpolitik wichtig? Wie lässt sich das Thema kommunalpolitisch (und gesellschaftspolitisch) verankern? 

Mehr Informationen

Okt.
21
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   21st Okt., 2025
Ort: Online | Urbane digitale Zwillinge (UDZ) gelten als Schlüssel für die datenbasierte Stadtentwicklung. Sie bilden Infrastrukturen und Prozesse digital ab, verknüpfen Datenquellen und ermöglichen ...

Ort: Online |

Urbane digitale Zwillinge (UDZ) gelten als Schlüssel für die datenbasierte Stadtentwicklung. Sie bilden Infrastrukturen und Prozesse digital ab, verknüpfen Datenquellen und ermöglichen fundierte Analysen, Szenarien und Entscheidungen. Viele Kommunen in Deutschland entwickeln erste Fachanwendungen, etwa in den Bereichen Mobilität, Energie, Klima oder Städtebau. Erste Prototypen zeigen, wie sich zum Beispiel Verkehrsflüsse optimieren, Klimadaten in Planungen integrieren oder Bauvorhaben visualisieren lassen. Wenn der Nutzen klar erkennbar ist, kann eine Weiterentwicklung oder Verstetigung sinnvoll sein. Die Einführung digitaler Zwillinge wirft zentrale Fragen auf: Wie gelingt es, nützliche Anwendungsfälle zu identifizieren? Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen braucht es? Und wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen IT, Datenmanagement und Fachplanenden?

Zwei Impulsvorträge beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven: Zunächst geht Rosa Thoneick (Creative Climate Cities/ KTS) auf Methoden und Ansätze zur Entwicklung von UDZ-Anwendungsfällen ein und wird in dem Zusammenhang auf Beispiele und Erfahrungen der Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) zu urbanen digitalen Zwillingen zurückgreifen. In einem weiteren Beitrag spricht Mateusz Lendzinski von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg über beispielhafte Anwendungsfälle der Stadtplanung im 3DProjektplaner aus dem Projekt „Connected Urban Twins“. Er diskutiert dabei unter anderem die Frage, wie UDZ-Anwendungen Entwurfs- und Abstimmungsprozesse im Hochbau und Städtebau erleichtern können.

Im zweiten Teil wählen die Teilnehmenden eine von drei Arbeitsgruppen. Dort stellen die Städte Regensburg, Halle und Bamberg als MPSC ihre UDZ-Fachanwendungen in den Bereichen Energie, Gewerbeflächenentwicklung und Denkmalpflege / Welterbe vor und laden zum offenen Erfahrungsaustausch ein.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
01
  1.   Leerstandsmanagement
  2.    Öffentlich
  1.   1st Okt., 2025
Ort: Online | Förderung schon beantragt? Nutzt die Infotermine und macht euch schlau zu LeAn®! Die im Rahmen des Projekts „Stadtlabore für Deutschland“ (Förderung 08/2021 bis 12/2022) entwickelte di...

Ort: Online |

Förderung schon beantragt? Nutzt die Infotermine und macht euch schlau zu LeAn®!

Die im Rahmen des Projekts „Stadtlabore für Deutschland“ (Förderung 08/2021 bis 12/2022) entwickelte digitale Lösung für kommunales Leerstands- und Ansiedlungsmanagement LeAn® ist für alle Kommunen abrufbereit.

Die gute Nachricht vorweg: Während im Förderzeitraum die Entwicklung des digitalen Tools ermöglicht wurde, stehen nun verschiedene förderfähige Modelle für den Betrieb bereit. Die Macher:innen von LeAn® legen die Hände nicht in den Schoß, entwickeln die Plattform entlang der Bedarfe der Kommunen weiter und begleiten euch als Servicepartner auf dem Weg zu digitalem Leerstands- und Ansiedlungsmanagement. Auf Landes- und Bundesebene wurde bereits bestätigt, dass Fördermittel sowohl aus dem ZIZ-Programm als auch aus entsprechenden Förderprogrammen in NRW für die Anschaffung, Implementierung und den Betrieb von LeAn® eingesetzt werden können.

Es kann also losgehen. Ihr wollt euch zu LeAn® informieren und euch einen ersten Eindruck verschaffen? Infos zu Leistungen erhalten und einen Blick auf die Plattform werfen? Dann nutzt die unverbindlichen 45-minütigen Online-Infotermine.

Wer sich vorab informieren möchte, findet auf www.le-an.de alle aktuellen Informationen.

LeAn® ist aus dem Projekt “Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung” hervorgegangen. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
09
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025
Ort: Online | Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um in ihrer Stadt oder Gemeinde ihre Meinung zu äußern, Ideen einzubringen und demokratische K...

Ort: Online |

Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um in ihrer Stadt oder Gemeinde ihre Meinung zu äußern, Ideen einzubringen und demokratische Kompetenzen zu erlernen. In diesem Online-Seminar befassen wir uns zunächst mit den Grundlagen dazu – von gesetzlichen Vorgaben auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene über verschiedene Formen der Beteiligung (offen, anlassbezogen, repräsentativ) bis zu Grundsätzen demokratischer dialog- und beteiligungsorientierter Stadtentwicklungsprozesse.

Auf dieser Basis aufbauend werden Sie wertvolle Handlungsempfehlungen zu Prozessarchitektur und Veranstaltungsdesign kennenlernen. Diese sollen Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse aufzufrischen oder zu erweitern, um Ihre Projekte im Berufsalltag aufgabenspezifisch, zielführend und zielgruppenorientiert durchführen zu können.

Methoden zur Beteiligung von Jugendlichen gibt es viele. Bei dieser Zielgruppe ist das stete Zusammenspiel digitaler und analoger Methoden besonders zu beachten. Wir werden daher Ihre Methodenkoffer füllen, damit Sie eine Beteiligung von der Ansprache und Aktivierung über das methodische Vorgehen in der Veranstaltung bis zur Dokumentation durchführen können.

All dies wird auf der Basis von Forschungserkenntnissen und dem Praxis-Knowhow der Referentinnen (und ggf. weiterer Gäste) erörtert. Gerne beziehen wir Ihre Erfahrungen mit ein, um im Austausch (in Kleingruppen und im Plenum) voneinander zu lernen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
09
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025
Ort: Online Um bessere Entscheidungen vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität unserer Welt treffen und die Zukunft aktiv gestalten zu können, sind Daten unabdingbar. Dafür relevante Analysen ...

Ort: Online

Um bessere Entscheidungen vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität unserer Welt treffen und die Zukunft aktiv gestalten zu können, sind Daten unabdingbar. Dafür relevante Analysen sind heute noch sehr aufwendig, zeitintensiv und meist schlicht zu simpel – und werden damit dieser Komplexität nicht gerecht. Doch es geht besser:

Mit einem digitalen Zwilling als simuliertes statisches Abbild der Gesellschaft werden präzise Prognosen und Klarheit über Auswirkungen der vielen verschiedenen Handlungsoptionen ermöglicht. Damit sollen Verwaltung und Politik in die Lage versetzt werden, heute schon effizienter auf die Herausforderungen von morgen zu reagieren, um z.B. die Planung und Umsetzung von Projekten zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei u.a. der demografische Wandel, Rente, Pflege, Arbeitsmarkt, Ab- und Zuwanderung, Mobilität und Kita-Plätze.

    „Wir können die Zukunft nicht voraussagen. Aber wir können sie gestalten.” (Peter F. Drucker, Pionier der modernen Managementlehre)

Ein digitaler Zwilling ermöglicht CDOs beispielsweise:

  • Szenarien-Testing: Verschiedene Maßnahmen schon vorab virtuell ausprobieren.
  • Räumliche Analyse: Regionale Besonderheiten bei Demografie, Infrastruktur, Fachkräftebedarf etc. transparent machen.
  • Partizipation fördern: Bürger erkennen direkt, welche Effekte ihre Vorschläge haben.
  • Effizienz stärken: Verwaltungskräfte optimal einsetzen, Kooperationen besser planen, finanzielle Risiken verringern

Das erwartet Dich im CDO-Talk am 9.10.2025:   

  • Einblick in modernste Analysemethoden
  • Use Cases für Verwaltung und Politik
  • Kein KI-Bullshit, sondern Forschung in Praxis

Was ist der CDO-Talk? Der CDO-Zirkel hat sich als Arbeitskreis des NEGZ das Ziel gesetzt, die Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung insbesondere durch Angebote für Chief Digital Officers & Offices und deren Vernetzung zu unterstützen. Um für die oft noch neuartige Rolle der CDOs in den deutschen Amtsstuben interessante Impulse zu bieten, dabei auch aus anderen Bereichen zu lernen, wollen wir das Format des „CDO-Talks“ etablieren.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
09
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025
Ort: Online | Im Webinar erhalten Sie einen Überblick zur novellierten Kommunalrichtlinie, die strategische und investive Maßnahmen im Klimaschutz fördert und dabei Kommunen und Akteure und Akt...

Ort: Online |

Im Webinar erhalten Sie einen Überblick zur novellierten Kommunalrichtlinie, die strategische und investive Maßnahmen im Klimaschutz fördert und dabei Kommunen und Akteure und Akteurinnen aus dem kommunalen Umfeld adressiert. Kurze Praxisbeispiele, Tipps und Tricks zur Antragstellung vervollständigen das Angebot. Ihre Fragen greifen wir in Fragerunden auf.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Allein über die Kommunalrichtlinie wurden seit 2008 rund 24.000 Projekte in mehr als 4.830 Kommunen gefördert.

Das ist gut fürs Klima und für die Städte und Gemeinden: Wer heute in Klimaschutz investiert, sorgt für regionale Wertschöpfung und die Möglichkeit der Entlastung des kommunalen Haushalts.

Die Kommunalrichtlinie wird in diesem Webinar von der Agentur für kommunalen Klimaschutz  vorgestellt. Für die Beantwortung Ihrer Fragen nehmen wir uns ausreichend Zeit.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025 - 30th Okt., 2025
Ort: Göttingen | Wie können wir den zunehmenden Spannungen zwischen „Stadt“ und „Land“ entgegenwirken? Wie können wir gemeinsam Lösungen finden für die großen Herausforderungen in Bereichen wie Landw...

Ort: Göttingen |

Wie können wir den zunehmenden Spannungen zwischen „Stadt“ und „Land“ entgegenwirken? Wie können wir gemeinsam Lösungen finden für die großen Herausforderungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Energieversorgung oder Wohnen – und nicht zuletzt für den Erhalt demokratischer Strukturen? Mit unserer Tagung möchten wir dazu anregen, die Konflikte zwischen „Stadt“ und „Land“ zu benennen, aber auch Brücken zu bauen. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie respektvolle Beziehungen entstehen können, die sowohl die Bedürfnisse der Städte als auch die der ländlichen Regionen in Einklang bringen.

Dafür bieten wir neben Vorträgen aus Forschung und Praxis viel Raum für Diskussionen sowie eine Postersession für den fachlichen Nachwuchs. Im Rahmen des Abendempfangs findet die Verleihung der Tassilo Tröscher-Preise statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich einzubringen und zu vernetzen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
07
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   7th Okt., 2025
Ort: Online | Großwärmepumpen: Abwasser- und GewässerwärmeDie Webinar-Reihe „Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche“ vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und deren...

Ort: Online |

Großwärmepumpen: Abwasser- und Gewässerwärme

Die Webinar-Reihe „Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche“ vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und deren Rolle in der Wärmeplanung. Themen sind u. a. Großwärmepumpen, Solarthermie, Geothermie, Strom- und Wärmespeicher sowie politische Rahmenbedingungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Flächenbedarfen der Technologien und deren praktischer Einbindung in kommunale Planungsprozesse.

Der zweite Termin wirft einen Blick auf die Flächeninanspruchnahme und das Potenzial von Großwärmepumpen für die Gewinnung von Abwasser- und Gewässerwärme.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
20
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2025
Ort: Online & Berlin |Wie gelingt der nächste Schritt beim flächendeckenden, bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur? Welche Entwicklungen gibt es aktuell bei Ladeangeboten für Nutzfahrzeuge...

Ort: Online & Berlin |

Wie gelingt der nächste Schritt beim flächendeckenden, bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur? Welche Entwicklungen gibt es aktuell bei Ladeangeboten für Nutzfahrzeuge? Und welche Gestaltungsspielräume haben Kommunen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Ladeinfrastruktur-Konferenz 2025 des Bundesministeriums für Verkehr am 20. November 2025.

Veranstalter ist das Bundesministerium für Verkehr, organisiert wird die Konferenz von der NOW GmbH und der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur.

Freuen Sie sich auf fachliche Impulse und Diskussionsmöglichkeiten zu aktuellen Prioritäten, Maßnahmen und Entwicklungen für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Mehr Informationen

Sep.
30
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   30th Sep., 2025
Ort: Online | Pilotphase vorbei – und jetzt? Erfahren Sie, wie Sie mithilfe der digitalen Roadmap die entscheidenden Weichen stellen, um Ihre Smart-City-Lösung nachhaltig zu verstetigen und erfolgrei...

Ort: Online |

Pilotphase vorbei – und jetzt? Erfahren Sie, wie Sie mithilfe der digitalen Roadmap die entscheidenden Weichen stellen, um Ihre Smart-City-Lösung nachhaltig zu verstetigen und erfolgreich zu skalieren. Praxisnah, interaktiv und mit wertvollen Tipps! Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie die Mehrwerte Ihrer Lösung klar definieren, Stakeholder gezielt einbinden und organisatorische, technische sowie wirtschaftliche Kriterien von Anfang an mitdenken. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen wir, welche Meilensteine für eine erfolgreiche Implementierung entscheidend sind. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die digitale Roadmap Schritt für Schritt auf Ihre eigene Smart-City-Lösung anwenden. Abschließend beleuchten wir, welche Betreibermodelle sich für den langfristigen Betrieb eignen und wann Finanzierungsfragen entlang der Roadmap besonders relevant werden. In vier praxisorientierten Stunden behandeln wir:

Thema/Kompetenzfeld 1: Voraussetzungen schaffen

  • Mehrwerte der Lösung definieren und kommunizieren, Stakeholder einbeziehen
  • Organisatorische, technische und wirtschaftliche Kriterien im Blick
  • Praxisbeispiele für wichtige Meilensteine

Thema/Kompetenzfeld 2: How-To: Anwendung der digitalen Roadmap

  • Wie wende ich die digitale Roadmap für meine eigene Smart-City-Lösung an?

Thema/Kompetenzfeld 3: Partnerschaften für den Transfer

  • Exkurs: Betreibermodelle
  • Zu welchem Zeitpunkt der Roadmap sind Finanzierungsfragen wichtig und wieso

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
01
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   1st Okt., 2025
Ort: Leisnig | Ein großer Teil der Menschen lebt in Klein‑ und Mittelstädten - und gerade diese Städte prägen unser Land in besonderer Weise. Zugleich stehen sie angesichts aktueller Entwicklungen vo...

Ort: Leisnig |

Ein großer Teil der Menschen lebt in Klein‑ und Mittelstädten - und gerade diese Städte prägen unser Land in besonderer Weise. Zugleich stehen sie angesichts aktueller Entwicklungen vor großen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam erfolgreich meistern können.

Daher lade ich Sie herzlich zum 4. Fachforum der Städtebauförderung in den Kulturbahnhof Leisnig ein. Im Mittelpunkt stehen diesmal die spezifischen Anliegen von Klein‑ und Mittelstädten. In fünf Workshops mit Impulsbeiträgen und moderierten Diskussionsrunden erarbeiten wir gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze, die direkt in Ihre kommunale Arbeit einfließen können. Zudem stellt sich die Kleinstadtakademie des Bundes vor und gibt wertvolle Anregungen für die städtebaulichen Herausforderungen der Zukunft.

Mehr Informationen

  1.   1
COM_EASYSOCIAL_EVENTS_EMPTY_CREATED
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.