- Heute 3
- Morgen 7
- Kommende Woche 17
- Kommende 2 Wochen 28
- Nach Monaten 46
- Nach Jahren 369
- Vergangene Veranstaltungen 962
- Allgemein 9
- Baukultur und Denkmalschutz 5
- Berufliche Orientierung und Bildung 0
- Beteiligungsprozesse 2
- Co-Working und Gründungen 0
- Digitalisierung 3
- Dorfgemeinschaft und Bürgerliches Engagement 2
- Einzelhandel und Wirtschaft 0
- Freizeit und Sport 0
- Frühkindliche Bildung 0
- Gesundheit und Pflege 0
- Integration und Teilhabe 3
- Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit 0
- Klimaschutz und Klimaanpassung 10
- Kulturelle Angebote 2
- Leerstandsmanagement 0
- Mobilitätsformen 8
- Nahversorgung 1
- Öffentliche Räume 2
- Schulische Bildung 0
- Vernetzung und Projektentwicklung 2
- Wohnen 6
- Dorfgemeinschaft und Bürgerliches Engagement
- Öffentlich
- 25th Sep., 2025 - 26th Sep., 2025
Ort: Leipzig
Engagement. Beteiligung. Zukunft gestalten.
Der ländliche Raum lebt vom Engagement vieler. Doch die Rahmenbedingungen verändern sich: Mehr Kooperation, neue Beteiligungsformen, wachsende Unsicherheiten – es ist Zeit, gemeinsam nach vorn zu denken.
Werkraum Zukunft bringt Menschen aus Dörfern und Städten auf dem Land, Förderinstitutionen, Zivilgesellschaft, Kommunen, Politik und Wissenschaft zusammen. Zwei Tage voller Austausch, Inspiration und Praxiswissen – rund um die Zukunft von Engagement, Beteiligung und Förderung im ländlichen Raum.
Die Förderlandschaft der Zukunft
Im Zentrum steht ein begehbarer Raum, in dem eine gemeinsame Förderlandschaft entsteht – greifbar, analog, kreativ. Zehn thematische Stationen und ein Open Space laden Fördernde und Engagierte ein, spielerisch miteinander ins Gespräch zu kommen: Wie sieht eine wünschenswerte Förderkultur aus, die lokale Netzwerke stärkt, Beteiligung ermöglicht und aus dem Scheitern lernt?
- 1
- Halle 14, 7, Sp...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Baukultur und Denkmalschutz
- Öffentlich
- 29th Sep., 2025
Ort: online |
Wie moderne Infrastruktur und historisches Erbe harmonieren können
Wie lässt sich der Ausbau nachhaltiger Mobilitätsinfrastruktur im Einklang mit dem Denkmalschutz voranbringen? Diese Frage steht im Zentrum des WebSeminars. Rad- und Fußwege sind essenziell, um eine aktive Mobilität zu fördern, die Aufenthaltsqualität in Städten zu erhöhen und den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Doch gerade in historischen Stadtquartieren und Kulturlandschaften stehen diese Maßnahmen häufig im Spannungsfeld mit den Anforderungen des Denkmalschutzes.
Neue Infrastrukturen wie Radabstellanlagen, geschützte Radwege, Haltestellen oder E-Ladestationen erfordern oft moderne Designs, die mitunter nicht zum historischen Erscheinungsbild passen. In einer Zeit, in der nachhaltige Mobilität immer wichtiger wird, treffen Fortschritt und Bewahrung aufeinander. Welche Lösungen gibt es, neue Verkehrsinfrastruktur mit dem Erhalt denkmalgeschützter Gebäude, Plätze oder ganzen Stadtbildern zu verbinden? Wie lassen sich moderne Ansprüche an Mobilität und Klimaschutz mit der Bewahrung historischer Orte und Bauten in Einklang bringen?
Wir laden Sie ein, mit Fachleuten aus Stadtplanung, Denkmalschutz und Verkehrswesen über Zielkonflikte und Lösungsansätze entlang von Beispielen aus der Praxis zu diskutieren.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Vernetzung und Projektentwicklung
- Öffentlich
- 29th Sep., 2025
Ort: Online |
Dieses Jahr stehen Städten zwei zentrale EUI-Formate zur Verfügung, um Wissen aufzubauen, neue Kompetenzen zu entwickeln und sich mit anderen Kommunen zu vernetzen. Beide Formate richten sich an Städte aller Größenordnung, haben ein unkompliziertes Bewerbungsverfahren und eine kurze Umsetzungsphase. Damit bieten sie einen niedrigschwelligen Zugang in die Förderkulisse der EUI.
Mehr Informationen
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Digitalisierung
- Öffentlich
- 30th Sep., 2025 - 2nd Okt., 2025
Ort: Berlin |
Freuen Sie sich auf drei Tage geballtes Know-how aus der Praxis für die Praxis: Erleben Sie spannende Keynotes, inspirierende Panels, erfolgreiche Best Practices und nutzen Sie zahlreiche Touchpoints für Austausch, neues Wissen und Insights, um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu meistern.
Als Impulsgeber für die Zukunft der digitalen Verwaltung und für gleichwertige digitale Lebensverhältnisse in Stadt und Land, ist die Smart Country Convention (SCCON) interessant für alle Akteure, die den digitalen Wandel vorantreiben und mitgestalten.
Möchten auch Sie die Digitalisierung unserer Städte und Kommunen vorantreiben? Seien Sie dabei und gestalten Sie die digitale Zukunft mit – auf dem Kongress, in der Expo, in unseren Workshops und bei den Networking-Formaten.
Die Smart Country Convention präsentiert innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Regionen und Verwaltungen. Das umfangreiche Themenspektrum umfasst nationale und internationale Projekte sowie Best Practices aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft – es gibt viel zu entdecken!
- 1
- Messegelände/ZO...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Vernetzung und Projektentwicklung
- Öffentlich
- 30th Sep., 2025 - 2nd Okt., 2025
Ort: Rotterdam |
Nehmen Sie im Herbst an dem Policy Lab der Europäischen Stadtinitiative (EUI) zum Thema „Zugang zu Fördermitteln“ teil. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Finanzierungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Angesichts der zunehmend angespannten Finanzlage in europäischen Städten organisiert die EUI ein praxisorientiertes Format zum Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau. Ziel ist es, Akteuren aus Stadtverwaltungen und der Stadtplanung konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um Finanzmittel gezielter zu mobilisieren, zu verteilen und zu verwalten – und so nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte erfolgreich umzusetzen.
Die Veranstaltung basiert auf den Erkentnissen der Studie „Bridging the gap: Exploring innovative financing schemes in European cities”, der Partnerschaft für öffentliches Beschaffungswesen ("Public Procurement") der Urbanen Agenda für die EU (UAEU), sowie auf Erfahrungen aus den Urban Innovative Actions (UIA), der EUI und URBACT.
Die Teilnehmenden erhalten das nötige Wissen und praktische Fähigkeiten, um:
- verschiedene Finanzierungsquellen zu kombinieren,
- Investitionen aus dem privaten Sektor zu mobilisieren,
- Förderanträge im Rahmen der Kohäsionspolitik zu identifizieren und vorzubereiten,
- lokale Prioritäten mit den Zielen der Kohäsionspolitik auf nationaler und EU-Ebene in Einklang zu bringen.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Digitalisierung
- Öffentlich
- 30th Sep., 2025
Ort: Online |
Pilotphase vorbei – und jetzt? Erfahren Sie, wie Sie mithilfe der digitalen Roadmap die entscheidenden Weichen stellen, um Ihre Smart-City-Lösung nachhaltig zu verstetigen und erfolgreich zu skalieren. Praxisnah, interaktiv und mit wertvollen Tipps! Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie die Mehrwerte Ihrer Lösung klar definieren, Stakeholder gezielt einbinden und organisatorische, technische sowie wirtschaftliche Kriterien von Anfang an mitdenken. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen wir, welche Meilensteine für eine erfolgreiche Implementierung entscheidend sind. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die digitale Roadmap Schritt für Schritt auf Ihre eigene Smart-City-Lösung anwenden. Abschließend beleuchten wir, welche Betreibermodelle sich für den langfristigen Betrieb eignen und wann Finanzierungsfragen entlang der Roadmap besonders relevant werden. In vier praxisorientierten Stunden behandeln wir:
Thema/Kompetenzfeld 1: Voraussetzungen schaffen
- Mehrwerte der Lösung definieren und kommunizieren, Stakeholder einbeziehen
- Organisatorische, technische und wirtschaftliche Kriterien im Blick
- Praxisbeispiele für wichtige Meilensteine
Thema/Kompetenzfeld 2: How-To: Anwendung der digitalen Roadmap
- Wie wende ich die digitale Roadmap für meine eigene Smart-City-Lösung an?
Thema/Kompetenzfeld 3: Partnerschaften für den Transfer
- Exkurs: Betreibermodelle
- Zu welchem Zeitpunkt der Roadmap sind Finanzierungsfragen wichtig und wieso
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Wohnen
- Öffentlich
- 30th Sep., 2025
Ort: Bad Langensalza |
Zum Thema „Kleinstädte im Wandel: zwischen Brachflächen, Bauen und Begegnung“ präsentiert sich unter anderem die gastgebende Kleinstadt Bad Langensalza. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch über zukunftsfähige Strategien der Stadtentwicklung. Dabei werden gute Praxisbeispiele vorgestellt, Handlungsbedarfe diskutiert und Lösungsansätze erörtert. Alle Kommunalverwaltungen aus Thüringen und anderen Bundesländern sind herzlich eingeladen.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Wohnen
- Öffentlich
- 1st Okt., 2025
Ort: Leisnig |
Ein großer Teil der Menschen lebt in Klein‑ und Mittelstädten - und gerade diese Städte prägen unser Land in besonderer Weise. Zugleich stehen sie angesichts aktueller Entwicklungen vor großen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam erfolgreich meistern können.
Daher lade ich Sie herzlich zum 4. Fachforum der Städtebauförderung in den Kulturbahnhof Leisnig ein. Im Mittelpunkt stehen diesmal die spezifischen Anliegen von Klein‑ und Mittelstädten. In fünf Workshops mit Impulsbeiträgen und moderierten Diskussionsrunden erarbeiten wir gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze, die direkt in Ihre kommunale Arbeit einfließen können. Zudem stellt sich die Kleinstadtakademie des Bundes vor und gibt wertvolle Anregungen für die städtebaulichen Herausforderungen der Zukunft.
Mehr Informationen
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Wohnen
- Öffentlich
- 1st Okt., 2025 - 2nd Okt., 2025
Ort: Fürth |
Flächeneffizienz ist mehr als nur eine Floskel – sie ist ein entscheidender Faktor für die zukunftsfähige Entwicklung Bayerns. Durch eine intelligente und innovative Nutzung unserer Flächen können wir nicht nur den Bedarf an Wohn- und Gewerbeflächen decken, sondern auch die Umwelt schützen und Lebensqualität steigern.
Im Rahmen des 2-tägigen Kongresses „Raum für Zukunft: Mehrwert durch Flächeneffizienz“ beschäftigt sich die Bayerische Flächensparoffensive mit den vielschichtigen Potenzialen, aber auch mit den Herausforderungen einer effizienten Nutzung von Flächen. Das Programm ist vielfältig und abwechslungsreich – mit der Verleihung des Gütesiegels „Flächenbewusste Kommune“ und spannenden Praxisbeispielen aus dem Wettbewerb, mutmachenden Vorträgen, interaktiven Diskussionen und praxisorientierten Workshops.
An beiden Tagen erwartet Sie ein großer Informationsmarktplatz mit zahlreichen Angeboten, Initiativen und Partnern im Foyer der Stadthalle.
- 1
- Stadthalle Fürt...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Leerstandsmanagement
- Öffentlich
- 1st Okt., 2025
Ort: Online |
Förderung schon beantragt? Nutzt die Infotermine und macht euch schlau zu LeAn®!
Die im Rahmen des Projekts „Stadtlabore für Deutschland“ (Förderung 08/2021 bis 12/2022) entwickelte digitale Lösung für kommunales Leerstands- und Ansiedlungsmanagement LeAn® ist für alle Kommunen abrufbereit.
Die gute Nachricht vorweg: Während im Förderzeitraum die Entwicklung des digitalen Tools ermöglicht wurde, stehen nun verschiedene förderfähige Modelle für den Betrieb bereit. Die Macher:innen von LeAn® legen die Hände nicht in den Schoß, entwickeln die Plattform entlang der Bedarfe der Kommunen weiter und begleiten euch als Servicepartner auf dem Weg zu digitalem Leerstands- und Ansiedlungsmanagement. Auf Landes- und Bundesebene wurde bereits bestätigt, dass Fördermittel sowohl aus dem ZIZ-Programm als auch aus entsprechenden Förderprogrammen in NRW für die Anschaffung, Implementierung und den Betrieb von LeAn® eingesetzt werden können.
Es kann also losgehen. Ihr wollt euch zu LeAn® informieren und euch einen ersten Eindruck verschaffen? Infos zu Leistungen erhalten und einen Blick auf die Plattform werfen? Dann nutzt die unverbindlichen 45-minütigen Online-Infotermine.
Wer sich vorab informieren möchte, findet auf www.le-an.de alle aktuellen Informationen.
LeAn® ist aus dem Projekt “Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung” hervorgegangen. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 2nd Okt., 2025
Ort: Präsenzveranstaltung
Unsere diesjährige Jahrestagung widmet sich am 2. Oktober 2025 vor dem Hintergrund des Infrastrukturpakets des Bundes der Frage, wie städtische und regionale Infrastrukturen nachhaltig erneuert, aufgewertet und geschaffen werden können. Der Fokus wird auf einer integrierten Planung vielfältiger Infrastrukturvorhaben – von Mobilität, über Soziales und Kultur bis zu Energie - sowie innovativen Finanzierungsmodellen liegen.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Baukultur und Denkmalschutz
- Öffentlich
- 6th Okt., 2025 - 8th Okt., 2025
Ort: München |
Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen von 6. bis 8. Oktober 2025 in München bildet die komplette Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft ab: ob Entwicklung, Finanzierung oder Realisierung, auf der EXPO REAL haben Teilnehmer die Möglichkeit, die Entscheider der Immobilienbranche vor Ort zu treffen. Die EXPO REAL als Europas größtes Immobiliennetzwerk bietet den idealen Überblick über alle Assetklassen sowie deren zukünftige Entwicklung. Seit 2024 neu auf der EXPO REAL: Transform & Beyond by EXPO REAL. Ein Bereich in Halle A3, der sich ganz den Zukunfts- und Transformationsthemen der Immobilienbranche widmet.
- 1
- Messe München, ...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Leerstandsmanagement
- Öffentlich
- 6th Okt., 2025 - 7th Okt., 2025
Ort: Berlin |
Städtebauliche Großstrukturen sind für die Stadtentwicklung eine enorme Herausforderung. Die Gestaltung des städtebaulichen Umfelds erweist sich oft als problematisch, ebenso wie die Umnutzung im Falle von Leerstand. Die wiederholten Insolvenzen im Kaufhausbereich haben entsprechende Objekte in den letzten Jahren verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt und zum Problemfall für die Innenstädte gemacht. Der Abriss entsprechender Gebäudestrukturen ist meist keine Option, da sie große Mengen an grauer Energie speichern. Dennoch werden Umnutzungs- und Nachverdichtungspotenziale leerstehender Bürokomplexe, Kaufhäuser, Industrie- und Gewerbebauten häufig nicht genutzt, da der Bestandsumbau als aufwändig und schwierig im Vergleich zum Neubau gilt. Beispiele für den Umgang mit leergefallenen Großstrukturen sollen inspirieren und Möglichkeiten aufzeigen, wie durch Umbauten auch größere Objekte wieder einer Nutzung zugeführt werden können, ohne dass neue Flächen in der Stadt versiegelt werden. Eine Exkursion zu unterschiedlichen realisierten Beispielen ist vorgesehen.
Das Seminar bietet eine Plattform für die praxisorientierte Diskussion und einen Erfahrungsaustausch zur Baukultur. Es setzt die im Jahr 2017 begonnene lose Reihe mit Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung, Architektur, Prozessgestaltung und Fragen der Baukultur fort.
- 1
- Deutsches Insti...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Öffentlich
- 6th Okt., 2025 - 8th Okt., 2025
Ort: Rehburg-Loccum |
Stadtgrün wird wichtiger für das mentale und physische Wohlbefinden der Bürger:innen, aber auch zum Schutz der Infrastruktur vor z. B. Hochwasser. Gleichzeitig bieten Entsiegelung, Erhalt, Erweiterung und Umgestaltung der Grünflächen sowie die Begrünung von Dächern und Fassaden enorme Chancen für den Erhalt der Artenvielfalt.
Der Deutsche Städtetag erkannte 2021 an, dass der Erhalt der Biodiversität eine zentrale Zukunftsaufgabe der Städte ist. Sie ist ein wichtiges Element kommunaler Klimaschutzpolitik und zugleich notwendig für die Anpassung an den Klimawandel.
In urbanen Räumen haben sich inzwischen viele Wildtiere angesiedelt. Ihre Akzeptanz hängt stark von ihrer jeweiligen Beliebtheit und ihren Aufenthaltsorten ab. Wie können Stadtplanung und Naturschutz diese Kenntnisse für Biodiversitäts- und Artenschutzkonzepte nutzen? Wie können Mensch und Tier noch besser in einem Lebensraum koexistieren?
Stadtgrün muss nicht nur vital, klimaresistent und lebensdienlich sein sondern auch langfristig erhalten bleiben und bei zukünftigen Planungen von Anfang an mitgedacht werden.
Auf der Tagung werden wir uns folgenden Themen der grünen städtischen Infrastruktur als Lebensraum und zum Zwecke des Klimaschutzes zuwenden:
- Welche Funktionen hat Stadtgrün?
- Wie leben Tiere in der Stadt?
- Welche Flächen können entsiegelt werden, um Lebensräume schaffen?
- Wie sind Friedhöfe zu grünen Oasen zu entwickeln?
- Dachgrün als Wasserspeicher und Lebensraum
- Grüne Fassaden für Optik, Kühlung und als Habitat
- Welche Stadtbäume kommen mit urbanem Stress klar?
- Stadtwälder als Erholungs- und Klimaschutzräume
- Wie sind Städte schneller politisch und planerisch grün und nachhaltig zu entwickeln?
- 1
- Münchehäger Str...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Beteiligungsprozesse
- Öffentlich
- 6th Okt., 2025
Ort: Online |
In Städten mit hoher Versiegelung und Verdichtung werden die Auswirkungen des Klimawandels durch Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitze für die Bewohnerinnen und Bewohner besonders spürbar. Brandenburg an der Havel hat mit dem Projekt »Let’s play Klimaanpassung« den Brückenschlag zwischen der Planung von Klimaanpassungsmaßnahmen und der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt geschafft. Das Projekt wurde durch die Landesinitiative »Meine Stadt der Zukunft« des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg gefördert. Ziel war es, nachhaltige und klimaangepasste Stadtentwicklung in Einklang mit den Wünschen der Anwohnenden zu bringen. Um diese Verbindung auf eine möglichst attraktive, motivierende, aber auch informative Art zu gestalten, wurde das Beteiligungsspiel »StadtSpielRaum« entwickelt. Die Koordinatorin für Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Brandenburg a.d. Havel, Jessica Schulz, wird in unserer Veranstaltung das Projekt und die verschiedenen Schritte der Beteiligung vorstellen. Gemeinsam mit ihr blicken wir auf die Erkenntisse aus diesem Beteiligungsvorhaben und fragen, wie der öffentliche Raum dadurch auch in Zukunft klimaangepasst gestaltet werden können.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Mobilitätsformen
- Öffentlich
- 7th Okt., 2025 - 8th Okt., 2025
Ort: Berlin |
Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) lädt zur diesjährigen 7. NaKoMo-Jahreskonferenz mit dem Thema „digital. kommunal. vernetzt – Intelligente Mobilität für Stadt und Land“ ein.
Ob digitale Fahrgastinformationen in Echtzeit, Software-Lösungen für anbieterübergreifende Mobilitätsplattformen, On-Demand-Dienste, Sensoren für Umwelt-, Wetter- und Mobilitätsdaten, oder intelligente Verkehrssteuerung – das BMV unterstützt dies in städtischen und ländlichen Regionen mit dem Programm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ (DkV). Und dies in mehr als 100 Städten und Gemeinden deutschlandweit.
Vorgestellt werden erfolgreich realisierte Projekte aus den Bereichen Automation, Verkehrsmanagement, Multimodalität, Radverkehr, Datenmanagement und vielen mehr. Kommen Sie mit anderen Akteurinnen, Akteuren und Interessierten aus Kommunen, kommunalen Unternehmen sowie Bundes- und Landesinstitutionen ins Gespräch.
Was Sie an den zwei Konferenztagen erwartet:
- Eröffnung durch Bundesminister Patrick Schnieder.
- Präsentation von Leuchtturmprojekten aus dem DkV-Förderprogramm.
- In mehreren Austauschformaten wird die Zukunft digitaler, nachhaltiger Mobilität diskutiert.
- Begleitende Informationsangebote, z. B. zu den Aktivitäten des NaKoMo, runden den Austausch ab.
- Ein abendliches Get-together (Alte Münze in Berlin) lädt zur Vertiefung des fachlichen Austausches und zur Vernetzung aller Teilnehmenden ein.
- 1
- Molkenmarkt, Ne...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Öffentlich
- 7th Okt., 2025
Ort: Online |
Großwärmepumpen: Abwasser- und Gewässerwärme
Die Webinar-Reihe „Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche“ vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und deren Rolle in der Wärmeplanung. Themen sind u. a. Großwärmepumpen, Solarthermie, Geothermie, Strom- und Wärmespeicher sowie politische Rahmenbedingungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Flächenbedarfen der Technologien und deren praktischer Einbindung in kommunale Planungsprozesse.
Der zweite Termin wirft einen Blick auf die Flächeninanspruchnahme und das Potenzial von Großwärmepumpen für die Gewinnung von Abwasser- und Gewässerwärme.
Mehr Informationen
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Beteiligungsprozesse
- Öffentlich
- 8th Okt., 2025
Ort: Online |
Eine gute Kommunikation ist einer der Schlüssel für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung und im alltäglichen Kontakt mit Bürger/innen. In dieser Fortbildung geht es unter anderem um die Grundlagen der Kommunikation, wie eine Kommunikation auf Augenhöhe gelingt und wie komplexe Themen vermittelt werden können. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Theorie »guter« Kommunikation (Faktoren für Verständlichkeit, Kommunikationsebenen) und werfen einen Blick auf Stolpersteine der schriftlichen Korrespondenz zwischen Verwaltungsmitarbeiter/innen und Bürgerschaft. Außerdem wird die Vermittlerrolle in konflikthaften Kommunikationssituationen behandelt.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Beteiligungsprozesse
- Öffentlich
- 8th Okt., 2025
Ort: Online |
Was macht gute Beteiligung aus? Wie können wir gelingende Beteiligungs- und Mitwirkungsprozesse auf kommunaler Ebene gestalten? Diese Fragen beschäftigen uns bereits seit langem. So wurden 2013 die Qualitätskriterien Bürgerbeteiligung im Netzwerk Demokratie und Beteiligung veröffentlicht und 2015 durch die »Empfehlungen für eine verlässliche und wirksame kommunale Beteiligungspolitik« ergänzt.
Auf dieser Grundlage hat die Stiftung Mitarbeit Ende 2024 in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) den »QualitätsCheck Beteiligung & Mitwirkung« auf den Weg gebracht. In Workshops mit Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung wurden inhaltliche Fragen diskutiert und bearbeitet.
Mit dem QualitätsCheck entsteht ein Instrument, das Einwohner/innen sowie Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik bei der Realisierung von Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Kooperationsprozessen auf kommunaler Ebene unterstützt.
Die beiden inhaltsgleichen Informationsveranstaltungen richten sich an Akteure aus Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft und Politik, die Interesse haben, an der Erprobungsphase 2026 teilzunehmen. Die Teilnehmenden erfahren den aktuellen Stand des QualitätsChecks, sie können sich über den Ablauf der Erprobungs- und Bewerbungsphase informieren und über die Anwendung des QualitätsChecks in der Praxis diskutieren.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Gesundheit und Pflege
- Öffentlich
- 8th Okt., 2025
Ort: Online |
Wie können Kommunen aktiv zur Gesundheitsvorsorge Ihrer Bürgerinnen und Bürger beitragen?
Die bevorstehende Verschärfung der EU-Luftgrenzwerte ist ein Anlass, doch auch was das Thema Lebensqualität und Attraktivität von Kommunen angeht, ist Luftreinhaltung ein zentrales Thema. Der Workshop gibt Einblick in Tools und mögliche Maßnahmen vor Ort.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.