logo
Veranstaltungen in der Nähe
Veranstaltungen nach Jahren
Okt.
22
  1.   Nahversorgung
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Okt., 2025
Ort: Online | Wie können Kommunen die zunehmende Menge an Lieferungen gezielt steuern statt zu reagieren? Lieferverkehr und Kurierdienste sind aus unseren Städten und Gemeinden nicht wegzudenken. We...

Ort: Online |

Wie können Kommunen die zunehmende Menge an Lieferungen gezielt steuern statt zu reagieren?

Lieferverkehr und Kurierdienste sind aus unseren Städten und Gemeinden nicht wegzudenken. Welche Best-Practice-Lösungen gibt es, um sie bestmöglich in eine nachhaltige Verkehrsplanung zu integrieren? Wir werfen einen Blick in die Praxis und diskutieren die Situation vor Ort.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
22
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Okt., 2025
Ort: Online | Mit dem QualitätsCheck entsteht ein Instrument, das Einwohner/innen sowie Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik bei der Realisierung von Beteiligungs-, Mitwirkun...

Ort: Online |

Mit dem QualitätsCheck entsteht ein Instrument, das Einwohner/innen sowie Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik bei der Realisierung von Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Kooperationsprozessen auf kommunaler Ebene unterstützt.

Ab Anfang 2026 wird die Entwurfsfassung des QualitätsChecks in ausgewählten Beteiligungsprozessen im Netzwerk Demokratie und Beteiligung und im Netzwerk kommunale Partizipationsbeauftragte (NeKoPa) erprobt und weiterentwickelt. Im Rahmen dieser Erprobungsphase finden verschiedene Online-Reflexionsworkshops, ein Präsenzworkshop auf dem Netzwerktreffen des Netzwerks Demokratie und Beteiligung sowie ein Online-Abschlussworkshop statt. Das Bewerbungsverfahren für die Teilnahme findet im November 2025 statt.

Die beiden inhaltsgleichen Informationsveranstaltungen richten sich an Akteure aus Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft und Politik, die Interesse haben, an der Erprobungsphase 2026 teilzunehmen.
Die Teilnehmenden erfahren den aktuellen Stand des QualitätsChecks, sie können sich über den Ablauf der Erprobungs- und Bewerbungsphase informieren und über die Anwendung des QualitätsChecks in der Praxis diskutieren.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
22
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Okt., 2025
Ort: Online | Mit der Aufforderung “bau einfach” und der zugehörigen Veranstaltungsreihe an der Hochschule München und der Technischen Universität München möchte der Berufsverband freischaffender Arc...

Ort: Online |

Mit der Aufforderung “bau einfach” und der zugehörigen Veranstaltungsreihe an der Hochschule München und der Technischen Universität München möchte der Berufsverband freischaffender Architekten und Ingenieure e.V. (bab) mit Vorträgen, Diskussionen und natürlichem Ingenieurverstand ausloten, welche Ansätze, Projekte, Ideen es gibt, wie wir sie voranbringen und dieser Herausforderung gerecht werden können.

bau einfach? Bauen ist kompliziert geworden!
Eine nicht mehr überschaubare Anzahl bautechnischer Regeln, Baubestimmungen, Verordnungen und Gesetze, mit unterschiedlichsten, manchmal widersprüchlichen Vorgaben, unsere zunehmend höheren Ansprüche auch an eine nachhaltige, energieeffiziente, altengerechte, barrierefreie Bauweise, unser Komfortanspruch mit mehr Gebäudeautomatisierung erfordern immer komplexere Konstruktionen und Gebäude. Die Bauindustrie bedient diesen Anspruch, heizt ihn auch noch an und damit auch die Baupreisexplosion. Dem steht die dringliche Forderung nach bezahlbarem Wohnraum für ALLE entgegen!
Die immer komplexeren Gebäude lassen die Kosten für Bau, Unterhalt und Instandhaltung überproportional steigen. Sie machen Bauen und damit Wohnen für Viele beinahe unbezahlbar.Daher stellt der bab ausgewählte Beispiele vor, die mit einfachen, robusten Gebäuden den Anspruch an nachhaltige, somit auch kosten- und ressourceneffiziente Architektur einlösen.

Am 22. Oktober heißt der Titel “bau einfach – bezahlbar”. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   6, Karlstraße, ...
Okt.
23
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Okt., 2025
Ort: Kassel | Im Rahmen der Fachkonferenz möchten wir unsere gewonnenen Erkenntnisse vorstellen und mit Ihnen gemeinsam diskutieren. In drei verschiedenen Sessions, die sich mit den räumlichen, zeitl...

Ort: Kassel |

Im Rahmen der Fachkonferenz möchten wir unsere gewonnenen Erkenntnisse vorstellen und mit Ihnen gemeinsam diskutieren. In drei verschiedenen Sessions, die sich mit den räumlichen, zeitlichen und sozialen bzw. politischen Spannungsfeldern von Suburbanität befassen, wollen wir der Frage nachgehen, inwiefern Anspruch und Wirklichkeit von Stadterweiterungen voneinander abweichen und welche Handlungsstrategien sich daraus ableiten lassen.

Drei spannende Sessions:

  1. Session: „Vor und hinter der Stadtgrenze“ – die räumliche Dimension des Suburbanen
  2. Session: „Gelebte und gescheiterte Utopien? Wie wir aus Stadterweiterungsprozessen lernen können“ – die zeitliche Dimension des Suburbanen
  3. Session: „Suburbane Identität(en)? Alltag und politische Teilhabe am Rand“ – die soziale/politische Dimension des Suburbanen

Neben dem Hauptkonferenztag wird bereits am Mittwoch, den 22. Oktober um 19 Uhr eine Keynote von Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop zum Thema „Neue Suburbanisierung – Intensität, räumliche Muster und Handlungserfordernisse der räumlichen Planung“  in die Konferenz einleiten. Diese findet im ASL Neubau (Universitätsplatz 9, 34127 Kassel) im Raum 0106 statt.

Am Freitag, den 24. Oktober 2025 um 10 Uhr besteht zudem die Möglichkeit an der Exkursion im Kasseler Westen teilzunehmen. Für die Exkursion stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich im Voraus an.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung an der Fachkonferenz und würden Sie gerne in Kassel begrüßen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Gießhaus, 5, Mö...
Okt.
23
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Okt., 2025
Ort: Online | Das DGNB System für Gebäude im Betrieb ist ein Managementinstrument für auf Klimaschutz optimierte Immobilien und ermöglicht es, den wirtschaftlichsten Weg zu einem nachhaltigen Gebäude...

Ort: Online |

Das DGNB System für Gebäude im Betrieb ist ein Managementinstrument für auf Klimaschutz optimierte Immobilien und ermöglicht es, den wirtschaftlichsten Weg zu einem nachhaltigen Gebäudebestand zu ermitteln. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das DGNB System für Gebäude im Betrieb kurz vor. Welche Vorteile bringt eine DGNB Zertifizierung von Bestandsgebäuden? Wie läuft der Prozess zur Portfoliozertifizierung ab? Und welche Nachhaltigkeitskriterien müssen erfüllt werden? Wir fassen die wichtigsten Fakten in diesem Einführungsseminar für Sie zusammen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Okt., 2025 - 28th Okt., 2025
Ort: Köln | Die Transformation unserer Innenstädte schreitet immer weiter voran. Tut sie das wirklich?Die nachlassenden Anziehungseffekte durch den Handel werden durch andere Funktionen – insbesonder...

Ort: Köln |

Die Transformation unserer Innenstädte schreitet immer weiter voran. Tut sie das wirklich?

Die nachlassenden Anziehungseffekte durch den Handel werden durch andere Funktionen – insbesondere die Gastronomie – ausgeglichen. Bahnhöfe entwickeln sich wieder zu den „Toren der Stadt“. Ehemalige Handelsimmobilien werden umgenutzt und erreichen dadurch eine neue Strahlkraft in weite Einzugsbereiche, die die Frequenzen in den Innenstädten erhöhen. Gleichzeitig schaffen wir den Mobilitätswandel und bauen die Innenstädte klimaresilient um.

Fragen stellen sich, wenn die Schuldenlast und der Sanierungsstau der Kommunen kommuniziert und sichtbar wird. Auch wenn die Insolvenz von öffentlichen Gebietskörperschaften (Kommunen) gesetzlich ausgeschlossen ist, werfen die jüngsten Aussagen zu den kommunalen Haushalten Fragen bezüglich der Finanzierung der Transformation unserer Innenstädte auf. Auch die im Koalitionsvertrag festgeschriebene sukzessive Erhöhung der Städtebaufördermittel auf 1,5 Milliarden Euro ist im Gesamtzusammenhang bei weitem nicht ausreichend.

Sprechen wir also mit der Gastronomie, Verantwortlichen der Bahnhofsentwicklung, einer führenden Fondsgesellschaft sowie Kommunen und der Wissenschaft, um die Frage zu klären: Wie schaffen wir die Transformation unserer Innenstädte in Zeiten knapper Kassen, hohen Erwartungen, herausfordernden (finanziellen und bürokratischen) Rahmenbedingungen, oder:

Alles Geld – oder? – Rahmenbedingungen für die Transformation der Innenstädte

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   20, Domstraße, ...
Okt.
28
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   28th Okt., 2025 - 29th Okt., 2025
Ort: Hamburg | Wie können Städte den Anteil aktiver Mobilität steigern und gleichzeitig inklusivere, nachhaltigere und bewohnerzentrierte Verkehrssysteme schaffen? Antworten auf diese Frage bietet da...

Ort: Hamburg |

Wie können Städte den Anteil aktiver Mobilität steigern und gleichzeitig inklusivere, nachhaltigere und bewohnerzentrierte Verkehrssysteme schaffen? Antworten auf diese Frage bietet das kommende EU City Lab zum Thema „Aktive Mobilität

Was erwartet Sie beim EU City Lab?

Das Lab bietet eine Plattform für den Austausch zu integrierten und inklusiven Mobilitätssystemen. Im Fokus stehen Themen wie:

  • Verhaltensänderungen, um aktive Mobilitätsentscheidungen zu fördern
  • Nutzung von Daten und innovativer Technologie, zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger Mobilitätslösungen
  • Barrierefreiheit und Inklusion für ein intermodales System (einschließlich aller städtischer Verkehrsformen), welche allen Menschen gerecht wird
  • Ermittlung von Herausforderungen und Lösungsansätze zur Erhöhung des Anteils aktiver Mobilität in Städten

Auf der Grundlage praktischer Strategien, Lösungen und Erfahrungen aus EUI-, UIA- und URBACT-Projekten möchte das Lab Städte in ganz Europa dazu inspirieren, ihre Ambitionen in die Tat umzusetzen und nachhaltige Lösungen für die urbane Mobilität auszuweiten.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
28
  1.   Leerstandsmanagement
  2.    Öffentlich
  1.   28th Okt., 2025
Ort: Hanau |  Mit dem fünften und damit letzten internen Fachworkshop zum Thema Transformation von Großimmobilien in kulturell-kreative Mixed-Use-Immobilien soll eine Bilanz gezogen werden, zu Heraus...

Ort: Hanau | 

Mit dem fünften und damit letzten internen Fachworkshop zum Thema Transformation von Großimmobilien in kulturell-kreative Mixed-Use-Immobilien soll eine Bilanz gezogen werden, zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Transformation größerer Gebäude, die für die aktivierende Stadtentwicklung eine wichtige Rolle spielen. Wie können diese Komplexe in neue, multifunktionale Dritte Orte verwandelt werden, die neben klassischen Innenstadtnutzungen wie Handel, Gastronomie, Büros etc. auch gemeinwesenorientierte und kulturell-kreative Nutzungen einbinden? Welche Rolle können hier insbesondere Kommunen einnehmen?

Als Beispiel einer Transformation dient dieses Mal der Stadthof HanauDie Veranstaltung soll diskutieren: Inwieweit handelt es sich hierbei um ein beispielgebendes Projekt für einen gelungenen Umbau zu einem multifunktionalen Dritten Ort, der auch Gemeinwesennutzungen inkludiert, die für die Stadtgesellschaft von Bedeutung sind?

Bei Interesse an der Veranstaltung schreiben Sie eine Mail an: c.wulf@deutscher-verband.org

  1.   1
Okt.
29
  1.   Freizeit und Sport
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Köln (Messe) |  Sportvereine und -verbände, Kommunen, Planende und Architekturschaffende, sowie Wissenschaft und Unternehmen aufgepasst. Im Herbst dieses Jahres findet der 3. Deutsche Sportstätt...

Ort: Köln (Messe) | 

Sportvereine und -verbände, Kommunen, Planende und Architekturschaffende, sowie Wissenschaft und Unternehmen aufgepasst. Im Herbst dieses Jahres findet der 3. Deutsche Sportstättentag statt. Dabei bringt er alle Akteur*innen zusammen, um die Zukunft gemeinwohlorientierter, gesunder und klimagerechter Sportstätten zu gestalten.

Die Veranstaltung findet am 29. Oktober 2025 in Köln im Rahmen der FSB-Messe 2025 statt und wird gemeinsam von IAKS Deutschland, Deutscher Olympischen Sportbund, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Bundesinstitut für Sportwissenschaft organisiert und durchgeführt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert*innen auszutauschen, Good-Practices kennenzulernen und die neuesten Entwicklungen in der Sportstättenplanung und -förderung zu diskutieren.

Gemeinsam möchten wir an diesem Tag zentrale Themen beleuchten und mit Ihnen in den Dialog treten:

  • Gemeinwohlorientierte Sportstätten: Wie können Sportstätten so gestaltet und betrieben werden, dass sie möglichst vielen Menschen – unabhängig von Alter, sozialem Hintergrund oder körperlichen Voraussetzungen – zugänglich sind und zur gesellschaftlichen Teilhabe beitragen?
  • Gesunde Sportstätten: Welche baulichen, gestalterischen und betrieblichen Maßnahmen fördern gesundheitsfördernde Bedingungen in Sportstätten und leisten einen Beitrag zum körperlichen und mentalen Wohlbefinden der Nutzenden
  • Klimagerechte Sportstätten: Welche Maßnahmen können zur Kühlung von Sportanlagen angewendet werden? Welche Maßnahmen schützen die Sportaktiven und Zuschauenden vor Hitze? Wie können wir Sportanlagen vor Starkregenereignisse schützen?

Hier die wichtigsten Informationen im Überblick:

  • Veranstaltung: 3. Deutscher Sportstättentag#
  • Themenschwerpunkte: gemeinwohlorientierte, gesunde und klimagerechte
  • Sportstätten
  • Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025
  • Ort: Messe Köln

Zahlreiche Stakeholder aus der Sportstättenbranche, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Personen aus Politik, Sport, Wirtschaft und der Wissenschaft kommen zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen und Strategien vorzustellen und zu diskutieren.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Congress-Centru...
Okt.
29
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Stadthagen | Am 29.10.2025 lädt die Staatskanzlei (Referat 301) zur landesweiten Netzwerkkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ nach Stadthagen ein. Unter dem Mot...

Ort: Stadthagen |

Am 29.10.2025 lädt die Staatskanzlei (Referat 301) zur landesweiten Netzwerkkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ nach Stadthagen ein.

Unter dem Motto „Potentiale kooperativer Stadtentwicklung“ werden interessierten Kommunen inspirierende Impulse, praxisnahe Beispiele und Raum für Vernetzung in einem besonderen Ambiente – im Kulturzentrum Alte Polizei in Stadthagen – geboten.

Das Programm Zukunftsräume dient der Attraktivitätssteigerung von Mittel- und Grundzentren in ländlichen Räumen. Es zielt speziell auf Vorhaben zur Stärkung der Ankerfunktion der Grund- und Mittelzentren ab, die eine wichtige Versorgungsfunktion für ihr Umland übernehmen, etwa in den Bereichen medizinische Versorgung, Einzelhandel oder auch Kultur.

Bitte melden Sie sich bis zum Montag, 20. Oktober 2025 an!

Weitere Informationen

  1.   2
  2.   Kommunikations ...
Okt.
29
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Online | Digitale Verwaltung neu denken: Sicherheit, Innovation und Zusammenarbeit für die Kommune von morgen Kommunen stehen vor der Herausforderung, digitale Bürgerservices zu verbessern und ...

Ort: Online |

Digitale Verwaltung neu denken: Sicherheit, Innovation und Zusammenarbeit für die Kommune von morgen

Kommunen stehen vor der Herausforderung, digitale Bürgerservices zu verbessern und gleichzeitig Datensicherheit zu gewährleisten. Dabei müssen sie moderne, barrierefreie Verwaltungsprozesse schaffen und als zentrale Schnittstelle zur politischen Teilhabe agieren.

Neben innovativen technischen Lösungen geht es auch um die Modernisierung  von Verwaltungsstrukturen, die Sicherstellung der IT-Security und die Anpassung der organisatorischen Abläufe. Erfolgreiche digitale Verwaltung erfordert nicht nur finanzielle Mittel und Fachwissen, sondern auch personelle Ressourcen, Kooperationen  und kontinuierlichen Erfahrungsaustausch.

Die eGovernment Kommunal Digital Conference bietet die ideale Plattform um mit Experten über Lösungsansätze, Finanzierungswege und die Optimierung von Verwaltungsprozessen  zu diskutieren – für eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Kommunen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Online | Die Stadt Gudensberg hat einen Supermarkt aus dem Jahr 1989 zu einem Kommunikations- und Begegnungszentrum umgebaut. Das Gebäude beherbergt jetzt auf 1.100 qm Nutzungsfläche über 10 Ver...

Ort: Online |

Die Stadt Gudensberg hat einen Supermarkt aus dem Jahr 1989 zu einem Kommunikations- und Begegnungszentrum umgebaut. Das Gebäude beherbergt jetzt auf 1.100 qm Nutzungsfläche über 10 Vereine und zivilgesellschaftliche Initiativen. Dazu gehören der Landfrauenverein, mehrere Musikgruppen mit z. T. intensiver Jugendarbeit, die Musikschule und die Volkhochschule, eine Gruppe bildender Künstler, die Fahrradwerkstatt, das Kaufhaus für alle, ein Kochclub, die Stadtjugendpflege sowie ein Verein, der sich mit Integrationsarbeit beschäftigt.

Keine dieser Gruppen belegt einen eigenen Raum im Gebäude, die Räume stehen allen offen. Sie werden mittels eines online-basierten Buchungssystems für die jeweiligen Nutzungen reserviert. Damit wird eine hohe Raumauslastung bei verringertem Flächenbedarf erzielt.

Die Stadt Gudensberg stellt den Vereinen und Initiativen die Räume kostenfrei zur Verfügung, um das Gemeinschaftsleben in der Stadt zu fördern. Der Umbau erfolgte mit Mitteln aus der Städtebauförderung.

Im Web-Talk werden folgende Aspekte dazu besprochen:

  • Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des nachhaltigen Bauens
  • Umnutzung von Bestandsgebäuden
  • Ressourcen sparen durch Multifunktionalität

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Online | Es wird immer deutlicher, dass wir die drängenden gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben und den damit verbundenen Wandel nur gemeinsam mit allen Akteuren und in neuen Konstellationen erfo...

Ort: Online |

Es wird immer deutlicher, dass wir die drängenden gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben und den damit verbundenen Wandel nur gemeinsam mit allen Akteuren und in neuen Konstellationen erfolgreich bearbeiten können. Es gilt neue Wege der Zusammenarbeit und der demokratischen Aushandlung zu finden – auch zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft auf kommunaler Ebene. In diesem Online-Workshop erarbeiten wir am Beispiel der Bonner Klimaviertel, wie Beteiligung und Kooperation zwischen Stadtgesellschaft und Verwaltung in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ausgestaltet werden kann.

Die »Klimaviertel« sind ein Bestandteil des Bonner Klimaplans 2035, der einen Fahrplan hin zur Klimaneutralität der Stadt formuliert. In den Klimavierteln sollen die notwendigen Transformationsprozesse lokal verortet und erfahrbar gemacht werden. Ein zentrales Element des Bonner Ansatzes ist es, dass die Trägerschaft der Klimaviertel auf verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen übertragen wird. In diesem Online-Workshop erläutern Vertreter/innen aus den Klimavierteln und der Bonner Stadtverwaltung den Ansatz und die Arbeit der Klimaviertel und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden über die Chancen und Herausforderungen auf dem Weg hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit in der Kommune.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025 - 30th Okt., 2025
Ort: Göttingen | Wie können wir den zunehmenden Spannungen zwischen „Stadt“ und „Land“ entgegenwirken? Wie können wir gemeinsam Lösungen finden für die großen Herausforderungen in Bereichen wie Landw...

Ort: Göttingen |

Wie können wir den zunehmenden Spannungen zwischen „Stadt“ und „Land“ entgegenwirken? Wie können wir gemeinsam Lösungen finden für die großen Herausforderungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Energieversorgung oder Wohnen – und nicht zuletzt für den Erhalt demokratischer Strukturen? Mit unserer Tagung möchten wir dazu anregen, die Konflikte zwischen „Stadt“ und „Land“ zu benennen, aber auch Brücken zu bauen. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie respektvolle Beziehungen entstehen können, die sowohl die Bedürfnisse der Städte als auch die der ländlichen Regionen in Einklang bringen.

Dafür bieten wir neben Vorträgen aus Forschung und Praxis viel Raum für Diskussionen sowie eine Postersession für den fachlichen Nachwuchs. Im Rahmen des Abendempfangs findet die Verleihung der Tassilo Tröscher-Preise statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich einzubringen und zu vernetzen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Nov., 2025 - 4th Nov., 2025
Ort: Mannheim | Das Bundesministerium des Innern (BMI) lädt am 3. und 4. November 2025 zu seiner Kommunaltagung unter dem Motto "ZUSAMMEN ZUKUNFTSFEST" ein. Die Tagung findet in diesem Jahr i...

Ort: Mannheim |

Das Bundesministerium des Innern (BMI) lädt am 3. und 4. November 2025 zu seiner Kommunaltagung unter dem Motto "ZUSAMMEN ZUKUNFTSFEST" ein. Die Tagung findet in diesem Jahr in Mannheim statt und richtet sich vor allem an die kommunalen Praktikerinnen und Praktiker.

Schwerpunktthemen in diesem Jahr ist das Thema Resilienz in den Kommunen. Außerdem sollen die Themen kommunalfreundliche Gesetzgebung und kommunale Praxis-Checks im Mittelpunkt stehen.

Als Vertreter der Kommunalen Spitzenverbände wird der Vizepräsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Uwe Conradt, ebenfalls eine Keynote halten und anschließend mit dem Bundesminister des Innern, Herrn Alexander Dobrindt, ins Gespräch kommen.

Genauere Information zum Ablauf der Veranstaltung, einschließlich der Anmeldung, werden über den Newsletter des BMI in Kürze bekannt gegeben.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Nov., 2025
Ort: Online | Die dritte Veranstaltung der von der Initiative"Klimapositive Städte und Gemeinden" organisierten Veranstaltungsreihe "Kreislauffähiges Bauen in Kommunen" wird Einblick auf die Organisa...

Ort: Online |

Die dritte Veranstaltung der von der Initiative"Klimapositive Städte und Gemeinden" organisierten Veranstaltungsreihe "Kreislauffähiges Bauen in Kommunen" wird Einblick auf die Organisation und Nutzung von Sekundär-Bauteilbörsen, anhand konkreter Beispiele geben. So wird die Stadt Stuttgart ihre Lösung dazu präsentieren und wir wollen einen Blick auf weitere Beispiele aus Kommunen werfen. Begleiten wird die Veranstaltung Daniel Imhäuser von Blasius Schuster und Jörg Papenkort von der Gemeinde Viersen.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
03
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Nov., 2025 - 4th Nov., 2025
Ort: Berlin | Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem zukunftsfähigen Flächenmanagement in Kommunen harmonisiert werden? Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird das Ziel formulier...

Ort: Berlin |

Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem zukunftsfähigen Flächenmanagement in Kommunen harmonisiert werden?

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird das Ziel formuliert, bis zum Jahre 2050 den gesamten Strombedarf Deutschlands klimaneutral zu produzieren. Für 2030 gilt das Zwischenziel, 65 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Diese Ausbauziele gehen mit zunehmender Flächeninanspruchnahme von vorher meist landwirtschaftlich genutzter Fläche sowie Grünflächen einher – beispielsweise durch Windparks, Bioenergie- und Solaranlagen. Damit treten die Energiewende und die Errichtung von erneuerbaren Energien zur klimaneutralen Energieversorgung der Städte oder auch einzelner Quartiere in Flächenkonkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion sowie zur Wohn- und Gewerbenutzung. Die Bundesrepublik Deutschland zählt zu den am dichtesten besiedelten Staaten – die „Ressource Fläche“ ist knapp. 

Das Seminar geht den Fragen nach:

  • Welche Konflikte, Konkurrenzen und Lösungsoptionen existieren?
  • Welche Rolle spielen die Kommunen und über welche Handlungsspielräume verfügen sie?
  • Welche konkreten Erfahrungen liegen in der kommunalen Praxis bereits vor?
  • Wie kann die Umsetzung in der kommunalen Praxis verbessert werden?

Im Rahmen des Seminars werden gute Ideen und kommunale Beispiele vorgestellt und diskutiert.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Deutsches Insti...
Nov.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Nov., 2025 - 6th Nov., 2025
Ort: Barcelona | Die Verstädterung und der Klimawandel bringen komplexe Herausforderungen mit sich, die sich auf die Lebensqualität der Stadtbewohner auswirken. Für Mobilität, Energie, Abfall- und Wa...

Ort: Barcelona |

Die Verstädterung und der Klimawandel bringen komplexe Herausforderungen mit sich, die sich auf die Lebensqualität der Stadtbewohner auswirken. Für Mobilität, Energie, Abfall- und Wassermanagement, Gewerbe- und Wohnungsbau sowie für die Gestaltung von Freizeitanlagen gilt es neue Lösungen zu finden und smarte Technologien einzusetzen.

Seit 2011 bringt die SMARTCITY Expo internationale Entscheider aus Politik und Verwaltung mit Unternehmen zusammen, die Technologien anbieten, die die nachhaltige Entwicklung urbaner Lebensräume unterstützt. Die Palette der Technologien reicht von Parkraumbewirtschaftungssystemen über Wasseraufbereitungs-anlagen, Schadstoff-Monitoring- und E-Mobility-Systemen oder Beleuchtungskonzepten und Digitalisierung der Verwaltungen. 2022 brachte die SMARTCITY Expo über 20.000 Besucher*innen aus 134 Ländern mit 853 Ausstellern (aus über 700 Städten) und mehr als 400 Speakers zusammen.

Mehr Informationen

Nov.
04
  1.   Nahversorgung
  2.    Öffentlich
  1.   4th Nov., 2025
Ort: Online | Stabile Nahversorgungsstrukturen sind ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Lebensmittelmärkte wirken als Impulsgeber für die städtische Entwicklung u...

Ort: Online |

Stabile Nahversorgungsstrukturen sind ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Lebensmittelmärkte wirken als Impulsgeber für die städtische Entwicklung und bilden das Fundament einer wohnortnahen Versorgung. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln spielt zudem eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Gleichzeitig durchläuft dieser Sektor einen dynamischen Strukturwandel, der alle Regionen und Städte Deutschlands betrifft. Innovative Betriebskonzepte, das Wachstum der Verkaufsflächen und veränderte Standortbedingungen bedingen ein Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen, stadtentwicklungspolitischen und auch raumordnerischen Interessen. Damit gehen zahlreiche planerische und planungsrechtliche Fragestellungen einher.

Die Entwicklungen, kommunalpolitische Zielstellungen und Steuerungsinstrumente der Gemeinden im planerischen Handlungsfeld Nahversorgung werden im Rahmen des Seminars ausführlich erörtert.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Nov., 2025
Ort: Köln | Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen und erfordern erfolgreiche Wege zur Transformation. Der Ansatz der „Wohlfühl-City“ soll über die Themen Sicherheit, Sauberkeit und T...

Ort: Köln |

Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen und erfordern erfolgreiche Wege zur Transformation. Der Ansatz der „Wohlfühl-City“ soll über die Themen Sicherheit, Sauberkeit und Transformation des Handelns hinausgehen. Vielmehr geht es um einen integrierten Ansatz, der Aspekte des Städtebaus, des Handels, der Nachhaltigkeit etc. ebenso einschließt wie psychologische Verhaltensweisen der Innenstadtbesucher*innen. Das cima.praxisforum bietet die Möglichkeit, neben Vorträgen und Workshops direkt drei Praxisbeispiele in der Kölner Innenstadt in Rundgängen persönlich kennenzulernen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   AntoniterQuarti...
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.