logo
Veranstaltungen in der Nähe
20th Nov., 2025
Veranstaltungen am 20th Nov., 2025
Nov.
20
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2025
Ort: Online & Berlin |Wie gelingt der nächste Schritt beim flächendeckenden, bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur? Welche Entwicklungen gibt es aktuell bei Ladeangeboten für Nutzfahrzeuge...

Ort: Online & Berlin |

Wie gelingt der nächste Schritt beim flächendeckenden, bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur? Welche Entwicklungen gibt es aktuell bei Ladeangeboten für Nutzfahrzeuge? Und welche Gestaltungsspielräume haben Kommunen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Ladeinfrastruktur-Konferenz 2025 des Bundesministeriums für Verkehr am 20. November 2025.

Veranstalter ist das Bundesministerium für Verkehr, organisiert wird die Konferenz von der NOW GmbH und der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur.

Freuen Sie sich auf fachliche Impulse und Diskussionsmöglichkeiten zu aktuellen Prioritäten, Maßnahmen und Entwicklungen für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Mehr Informationen

Nov.
20
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2025
Ort: Köln | Auch in Deutschland wachsen Siedlungen und Infrastrukturen u.a. aufgrund horrender Bodenpreisentwicklung in den städtischen Bereichen weiter an und sorgen dafür, dass bspw. etwa 30% der i...

Ort: Köln |

Auch in Deutschland wachsen Siedlungen und Infrastrukturen u.a. aufgrund horrender Bodenpreisentwicklung in den städtischen Bereichen weiter an und sorgen dafür, dass bspw. etwa 30% der in Deutschland erzeugten Emissionen aus dem Bau und der Nutzung von Gebäuden stammen. Gleichzeitig sind Städte und Gemeinden, also die gebaute Umwelt, Orte des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Demokratie – diese zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten sollte priorisiertes Ziel weiterer städtischer Entwicklungen sein.

Die Auseinandersetzung auch mit dem Ressourcenbegriff ist demnach keine Neue, erhält aber zumindest in Fachkreisen seit einigen Jahren eine neue Dynamik. Forderungen nach einer neuen Umbaukultur (Bundesstiftung Baukultur), einer Umbauordnung (BAK) oder eines Abrissmoratoriums (BDA, DUH, A4F) verdeutlichen eine neue Dringlichkeit und Fokussierung auf den Gebäudebestand im Kontext der intendierten Ressourcenschonung. Daneben wird der Ressourcenbegriff in jüngster Zeit auch für prozessuale, strukturelle sowie kommunikative Planungspraktiken verwendet und erweitert.

Die vorliegende Veröffentlichung „Beispielhafte Projekte ressourcenschonender Stadtentwicklung – Neue Materialien zu Planungskultur“, die als gemeinsame Initiative vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen (der DASL), vom Deutschen Städtetag sowie dem Deutschem Städte- und Gemeindebund entstanden ist, zeigt daran anknüpfend beispielgebende Projekte auf, die in vielfältiger Weise einen neuen/anderen Umgang mit unterschiedlichen Ressourcen betonen.

Das begleitende Symposium greift einzelne Schwerpunkte der Publikation auf und lädt Planer:innen sowie Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft ein, über erkannte Problematiken, neue Konzepte und Leitbilder sowie beispielgebende praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu reflektieren.

Mehr Informationen

Nov.
20
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2025
Ort: Online | Die Mobility-Lunch-Talks sind ein einstündiges Online-Format für alle, die sich für wissenschaftliche Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung von Mobilitätswendemaßnahmen interessieren. ...

Ort: Online |

Die Mobility-Lunch-Talks sind ein einstündiges Online-Format für alle, die sich für wissenschaftliche Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung von Mobilitätswendemaßnahmen interessieren. Für die vierte Ausgabe stehen dieses Mal zwei Beiträge zum Thema "Schulmobilität und sichere Schulwege" im Fokus. 

Im ersten Vortrag präsentieren Adrian Dimo und David Huber zentrale Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Be-MoVe. Im Fokus stehen verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Schulmobilität, darunter Schulweg-Checks an Grundschulen und Kindergärten und die Einführung einer Schulstraße. Die Referenten geben Einblicke in die durchgeführten Analysen und teilen praxisnahe Empfehlungen, die aus dem Projekt abgeleitet wurden.

Im Anschluss daran gibt Vanessa von Wiedner Einblicke in das Teilprojekt „Schulisches Mobilitätsmanagement“ des NUDAFA-Reallabors, das sich der interkommunalen Radverkehrsförderung in sechs Brandenburger Partnerkommunen widmet. Der Vortrag beleuchtet, wie schulisches Mobilitätsmanagement erfolgreich in kleinen und mittleren Kommunen umgesetzt werden kann, welche Akteure dabei eingebunden sind, welche Herausforderungen und Potenziale sich zeigen und welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Radverkehrsförderung an Schulen ableiten lassen.

Mehr Informationen

Nov.
20
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2025
Ort: Online | Wie lassen sich Städte an die Klimakrise anpassen? Susanne Formanek und Ana Badhofer sprechen über innovative Begrünungskonzepte, politische Rahmenbedingungen und gelungene Beispiele au...

Ort: Online |

Wie lassen sich Städte an die Klimakrise anpassen? Susanne Formanek und Ana Badhofer sprechen über innovative Begrünungskonzepte, politische Rahmenbedingungen und gelungene Beispiele aus der Praxis.

Mehr Informationen

Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip