logo
Veranstaltungen in der Nähe
9th Okt., 2025
Veranstaltungen am 9th Okt., 2025
Okt.
09
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025
Ort: Online | Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um in ihrer Stadt oder Gemeinde ihre Meinung zu äußern, Ideen einzubringen und demokratische K...

Ort: Online |

Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um in ihrer Stadt oder Gemeinde ihre Meinung zu äußern, Ideen einzubringen und demokratische Kompetenzen zu erlernen. In diesem Online-Seminar befassen wir uns zunächst mit den Grundlagen dazu – von gesetzlichen Vorgaben auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene über verschiedene Formen der Beteiligung (offen, anlassbezogen, repräsentativ) bis zu Grundsätzen demokratischer dialog- und beteiligungsorientierter Stadtentwicklungsprozesse.

Auf dieser Basis aufbauend werden Sie wertvolle Handlungsempfehlungen zu Prozessarchitektur und Veranstaltungsdesign kennenlernen. Diese sollen Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse aufzufrischen oder zu erweitern, um Ihre Projekte im Berufsalltag aufgabenspezifisch, zielführend und zielgruppenorientiert durchführen zu können.

Methoden zur Beteiligung von Jugendlichen gibt es viele. Bei dieser Zielgruppe ist das stete Zusammenspiel digitaler und analoger Methoden besonders zu beachten. Wir werden daher Ihre Methodenkoffer füllen, damit Sie eine Beteiligung von der Ansprache und Aktivierung über das methodische Vorgehen in der Veranstaltung bis zur Dokumentation durchführen können.

All dies wird auf der Basis von Forschungserkenntnissen und dem Praxis-Knowhow der Referentinnen (und ggf. weiterer Gäste) erörtert. Gerne beziehen wir Ihre Erfahrungen mit ein, um im Austausch (in Kleingruppen und im Plenum) voneinander zu lernen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
09
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025 - 10th Okt., 2025
Handlungsstrategien der Kulturverwaltung: von Raum(v)Ermittlung bis zu neuen Kulturstandorten – auch bei knappen Kassen Darum geht's…Räume für (freie) Kunst und Kultur in den Städten zu sichern, ist ...

Handlungsstrategien der Kulturverwaltung: von Raum(v)Ermittlung bis zu neuen Kulturstandorten – auch bei knappen Kassen

Darum geht's…
Räume für (freie) Kunst und Kultur in den Städten zu sichern, ist angesichts immens gestiegener Mieten, schmaler kommunaler Haushalte und der Knappheit verfügbarer (bezahlbarer) Räume eine große Herausforderung für die Kulturämter. Ob Ateliers, Schreibstuben oder Tanz- und Musikproben: Ohne hinreichende Produktions- und Arbeitsräume in den Städten droht die zunehmende Verdrängung einer städtischen Kulturszene. Zudem suchen auch etablierte Kultureinrichtungen nach unkonventionellen Räumen, um dort Orte für zufällige und niederschwellige Begegnungen und Austausch zu ermöglichen und neue Zielgruppen anzusprechen. Gesucht werden also geeignete Räume und zeitgemäße Nutzungskonzepte, um die besonderen Potenziale von Kultur für die Stadt(gesellschaft) ausschöpfen zu können.

Hier setzt das Seminar unter anderem mit folgenden Fragen an:

  • Welche Strategien und Handlungsansätze verfolgen Kulturämter, um Raum für die Kultur in der Stadt zu schaffen bzw. zu sichern?
  • Inwieweit arbeiten die Kulturämter dafür mit anderen Ressorts zusammen? Oder welche Allianzen können es darüber hinaus sein?
  • In welche Rollen treten die Kulturämter dabei ein: Vermittler, Förderer, Entwickler o.Ä.?

Mehr Informationen

 

  1.   1
Okt.
09
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025
Ort: Online | Im Webinar erhalten Sie einen Überblick zur novellierten Kommunalrichtlinie, die strategische und investive Maßnahmen im Klimaschutz fördert und dabei Kommunen und Akteure und Akt...

Ort: Online |

Im Webinar erhalten Sie einen Überblick zur novellierten Kommunalrichtlinie, die strategische und investive Maßnahmen im Klimaschutz fördert und dabei Kommunen und Akteure und Akteurinnen aus dem kommunalen Umfeld adressiert. Kurze Praxisbeispiele, Tipps und Tricks zur Antragstellung vervollständigen das Angebot. Ihre Fragen greifen wir in Fragerunden auf.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Allein über die Kommunalrichtlinie wurden seit 2008 rund 24.000 Projekte in mehr als 4.830 Kommunen gefördert.

Das ist gut fürs Klima und für die Städte und Gemeinden: Wer heute in Klimaschutz investiert, sorgt für regionale Wertschöpfung und die Möglichkeit der Entlastung des kommunalen Haushalts.

Die Kommunalrichtlinie wird in diesem Webinar von der Agentur für kommunalen Klimaschutz  vorgestellt. Für die Beantwortung Ihrer Fragen nehmen wir uns ausreichend Zeit.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
09
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025
Ort: Online | Städtebauliche Verträge sind ein oft unterschätztes Instrument der Stadtentwicklung – und bieten gerade kleinen und mittelgroßen Kommunen große Chancen, um Klimaschutz- und Energiewende...

Ort: Online |

Städtebauliche Verträge sind ein oft unterschätztes Instrument der Stadtentwicklung – und bieten gerade kleinen und mittelgroßen Kommunen große Chancen, um Klimaschutz- und Energiewendeziele konkret und verbindlich umzusetzen. Gemeinden können die Verträge nutzen, um mit privaten Investoren klare Vereinbarungen etwa zu energetischen Baustandards, zur Installation von PV-Anlagen, zu Grün- und Ausgleichsflächen oder zur Förderung nachhaltiger Mobilität zu treffen.

Sie kommen typischerweise im Rahmen von Bebauungsplanverfahren oder größeren Bauprojekten zum Einsatz – etwa bei der Entwicklung neuer Wohnquartiere, der Umnutzung von Industrieflächen oder beim Bau von Gewerbe- und Infrastrukturprojekten. Hier lassen sich frühzeitig verbindliche Vorgaben zu Energieeffizienz, Mobilitätskonzepten oder sozialen Einrichtungen festschreiben und so langfristige Mehrwerte für die Kommune sichern.

Für Kommunen ergibt sich daraus nicht nur mehr Gestaltungsspielraum, sondern oft auch eine deutliche finanzielle Entlastung: Kosten für Erschließung, Grünflächen, Verkehrsanlagen oder soziale Infrastruktur können ganz oder teilweise auf den Investor übertragen werden. So lassen sich Projekte umsetzen, die ohne vertragliche Regelungen den kommunalen Haushalt erheblich belasten würden – und das bei gleichzeitiger Sicherung hoher Qualitätsstandards.

Neben dieser finanziellen Komponente stärken städtebauliche Verträge die kommunale Gestaltungshoheit und helfen, Projekte schneller und zielgerichteter umzusetzen. Richtig eingesetzt, lassen sich damit ambitionierte Umwelt- und Energieziele rechtssicher umsetzen und mit städtebaulichen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen verbinden.

Nach den Impulsvorträgen haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Stadtplanung, Recht und Klimaschutz zu diskutieren.

Weitere Informationen

  1.   1
Okt.
09
  1.   9th Okt., 2025
Ort: Stendal | Dritte Orte sind wichtige Bestandteile der Zentrenentwicklung - auch und besonders in Klein- und Mittelstädten. Zu diesem Thema findet am 09. Oktober 2025 in Stendal ein Netzwerktreffe...

Ort: Stendal |

Dritte Orte sind wichtige Bestandteile der Zentrenentwicklung - auch und besonders in Klein- und Mittelstädten. Zu diesem Thema findet am 09. Oktober 2025 in Stendal ein Netzwerktreffen statt. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Ministerien, Kommunen, Hochschulen und Initiativen werden erfolgreiche Handlungsansätze auf dem Weg zu Dritten Orten diskutiert:  

- Welche Bedeutung haben Dritte Orte und wie funktionieren sie in der Praxis?

- Was zeichnet erfolgreiche Dritte Orte aus und welche Perspektiven bieten sie für die Gemeinwesenentwicklung?

Interessierte Vertreter:innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Stadtmachen-Initiativen sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Hansestadt Sten...
Okt.
09
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025
Ort: Berlin | Wohnraum schaffen, Infrastruktur sanieren, Energie- und Verkehrswende vorantreiben, Digitalisierung umsetzen, geflüchtete Menschen integrieren … Die zufriedenstellende Bewältigung all d...

Ort: Berlin |

Wohnraum schaffen, Infrastruktur sanieren, Energie- und Verkehrswende vorantreiben, Digitalisierung umsetzen, geflüchtete Menschen integrieren … Die zufriedenstellende Bewältigung all dieser Aufgaben hängt auch von einer starken und leistungsfähigen kommunalen Verwaltung ab. Eine in diesem Sinne wirksame Kommunalverwaltung ist essentiell zur Stärkung der Demokratie. Auf der anderen Seite schränken die fiskalischen und die personalwirtschaftlichen Restriktionen die kommunale Handlungsfähigkeit zunehmend ein. Nicht nur das: Auch manche Fachgesetze können wegen Überbürokratisierung und Unterinstrumentierung – beides gleichermaßen lähmend – kritisiert werden.

In diesem Spannungsfeld bewegt sich unser diesjähriger Verbandstag. Es geht um die Frage, wie Kommunalverwaltungen aufgestellt sein müssen, um aus weniger mehr zu machen. Und es geht am konkreten Beispiel darum, wie die hohen Anforderungen an eine städtebauliche Transformation bestehender Stadtquartiere eingelöst werden können.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Humboldt Carré,...
Okt.
09
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025
Anwendungsfälle bei der Nutzung von Materialkatastern In der zweiten Veranstaltung liegt der Fokus auf den in der Kommune verbauten Materialien („urbane Mine“) und deren Wiederverwendung. Wie setzt si...

Anwendungsfälle bei der Nutzung von Materialkatastern

In der zweiten Veranstaltung liegt der Fokus auf den in der Kommune verbauten Materialien („urbane Mine“) und deren Wiederverwendung. Wie setzt sich die urbane Mine in meiner Kommune zusammen? Inwieweit sollten wir als Kommune die Materialien aus unserem Gebäudebestand erfassen und wie gewährleistet man in zukünftigen Projekten eine Planung mit dem Materialbestand? Madaster, wird dazu ihre Plattform vorstellen. Weitere Beispiele aus Kommunen sind angefragt. Begleiten wird die Veranstaltung Daniel Imhäuser von Blasius Schuster, sowie Herr Mües von EPEA.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
09
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025 - 10th Okt., 2025
Ort: Speyer | Die Klimaschutzziele und europäische Vorgaben zur Luftreinheit stellen den gesamten Verkehr vor zunehmend große Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für Kommunen, ohne die eine Ver...

Ort: Speyer |

Die Klimaschutzziele und europäische Vorgaben zur Luftreinheit stellen den gesamten Verkehr vor zunehmend große Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für Kommunen, ohne die eine Verkehrswende nicht gelingen kann.
Ziel der Speyerer Kommunaltage ist es, aktuelle Reformen, Probleme und Herausforderungen auf der kommenden Ebene in Deutschland zu thematisieren. Im Zentrum der Tagung stehen deswegen urbane Gestaltungsoptionen bei der Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung. Der rechtliche Rahmen steht dabei ebenso im Fokus wie konkrete Beispiele aus der Praxis von Kommunen und kommunalen Unternehmen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Tagungsgebäude ...
Okt.
09
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025
Ort: Online Um bessere Entscheidungen vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität unserer Welt treffen und die Zukunft aktiv gestalten zu können, sind Daten unabdingbar. Dafür relevante Analysen ...

Ort: Online

Um bessere Entscheidungen vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität unserer Welt treffen und die Zukunft aktiv gestalten zu können, sind Daten unabdingbar. Dafür relevante Analysen sind heute noch sehr aufwendig, zeitintensiv und meist schlicht zu simpel – und werden damit dieser Komplexität nicht gerecht. Doch es geht besser:

Mit einem digitalen Zwilling als simuliertes statisches Abbild der Gesellschaft werden präzise Prognosen und Klarheit über Auswirkungen der vielen verschiedenen Handlungsoptionen ermöglicht. Damit sollen Verwaltung und Politik in die Lage versetzt werden, heute schon effizienter auf die Herausforderungen von morgen zu reagieren, um z.B. die Planung und Umsetzung von Projekten zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei u.a. der demografische Wandel, Rente, Pflege, Arbeitsmarkt, Ab- und Zuwanderung, Mobilität und Kita-Plätze.

    „Wir können die Zukunft nicht voraussagen. Aber wir können sie gestalten.” (Peter F. Drucker, Pionier der modernen Managementlehre)

Ein digitaler Zwilling ermöglicht CDOs beispielsweise:

  • Szenarien-Testing: Verschiedene Maßnahmen schon vorab virtuell ausprobieren.
  • Räumliche Analyse: Regionale Besonderheiten bei Demografie, Infrastruktur, Fachkräftebedarf etc. transparent machen.
  • Partizipation fördern: Bürger erkennen direkt, welche Effekte ihre Vorschläge haben.
  • Effizienz stärken: Verwaltungskräfte optimal einsetzen, Kooperationen besser planen, finanzielle Risiken verringern

Das erwartet Dich im CDO-Talk am 9.10.2025:   

  • Einblick in modernste Analysemethoden
  • Use Cases für Verwaltung und Politik
  • Kein KI-Bullshit, sondern Forschung in Praxis

Was ist der CDO-Talk? Der CDO-Zirkel hat sich als Arbeitskreis des NEGZ das Ziel gesetzt, die Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung insbesondere durch Angebote für Chief Digital Officers & Offices und deren Vernetzung zu unterstützen. Um für die oft noch neuartige Rolle der CDOs in den deutschen Amtsstuben interessante Impulse zu bieten, dabei auch aus anderen Bereichen zu lernen, wollen wir das Format des „CDO-Talks“ etablieren.

Mehr Informationen

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip