logo
Veranstaltungen in der Nähe
Nov.
10
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   10th Nov., 2025 - 11th Nov., 2025
Ort: Berlin | Der Ansatz der Suffizienz im Bereich des Wohnens wird seit über zehn Jahren diskutiert, hat es aber bislang kaum auf die „große Bühne“ der Wohnungspolitik geschafft. Dabei ist der Gedan...

Ort: Berlin |

Der Ansatz der Suffizienz im Bereich des Wohnens wird seit über zehn Jahren diskutiert, hat es aber bislang kaum auf die „große Bühne“ der Wohnungspolitik geschafft. Dabei ist der Gedanke – insbesondere vor dem Hintergrund der momentanen Baukrise – bestechend: Der Bestand an Wohnfläche (bundesweit über 47,4 qm pro Kopf) könnte, so er anderes verteilt wäre, die Wohnungsversorgung sicherstellen. Das bedeutet keine Flächenversiegelung, keine Reboundeffekte beim Gebäudeenergieverbrauch mehr, und auch die Wohnkosten wären langfristig beherrschbarer. Allein die Umsetzung von Suffizienz erscheint kaum möglich, wenn man an den Ein- griff in Eigentumsrechte, den Aufruf zum Verzicht oder die Notwendigkeit von Regulierung denkt. In dem Seminar wird Suffizienz als Weg zur Bedarfsgerechtigkeit des Wohnens interpretiert: Was und, vor allem, wieviel braucht der Mensch, um „gut“ und „richtig“ zu leben und, letztlich, um glücklich zu sein? Es werden Ansätze und Instrumente für unterschiedliche Wohnungsmarktsegmente vorgestellt und deren Reichweite diskutiert. Dazu zählen Angebote zum Wohnungstausch, Belegungsvorschriften, komplementäre Wohnformen in Einfamilienhausgebieten sowie Baustandards.

Mehr Informationen

Nov.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Nov., 2025 - 12th Nov., 2025
Ort: Berlin | Die F.A.Z. Konferenz Stadt von morgen ist die exklusive Plattform für kommunale Entscheider, die die nachhaltige Transformation aktiv vorantreiben möchten. Oberbürgermeister, Bürgermeis...

Ort: Berlin |

Die F.A.Z. Konferenz Stadt von morgen ist die exklusive Plattform für kommunale Entscheider, die die nachhaltige Transformation aktiv vorantreiben möchten. Oberbürgermeister, Bürgermeister und Führungskräfte tauschen sich auf höchstem Niveau über innovative Lösungen und Best-Practice-Beispiele aus. Im Dialog zwischen Bund, Ländern und Kommunen entstehen konkrete Pläne für Mobilität, Energie, Wohnen und andere zentrale Aspekte der Stadtentwicklung – für eine nachhaltige Stadt von morgen.

Mehr Informationen

Nov.
12
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2025 - 13th Nov., 2025
Ort: Online | Der Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung soll für die Gemeinden Erleichterungen bei der Schaffung dringend benötigten Wohnraums bringen. ...

Ort: Online |

Der Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung soll für die Gemeinden Erleichterungen bei der Schaffung dringend benötigten Wohnraums bringen.

Zu den beabsichtigten Regelungen gehört unter anderem der als „Bauturbo“ bezeichnete § 246e BauGB, welcher mit hohen Erwartungen verbunden ist. Hinzu kommen das gemeindliche Zustimmungsverfahren in § 36a BauGB, Neuregelungen bei Befreiungen und im Innenbereich nach den § 31 und § 34 BauGB sowie neue Lärmschutzregelungen und die Verlängerung bisher befristeter Instrumente.

In zwölf namenhaft und mit besonderer Expertise besetzten Vorträgen werden die Neuregelungen im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung des Instituts erörtert, eingeordnet und in den anschließenden Fragerunden diskutiert.

Mehr Informationen

Nov.
17
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   17th Nov., 2025 - 19th Nov., 2025
Ort: Online / Berlin | Die Städtebauförderung ist das zentrale Instrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung von städtebaulichen Problemen.Durch den wirtscha...

Ort: Online / Berlin |

Die Städtebauförderung ist das zentrale Instrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung von städtebaulichen Problemen.
Durch den wirtschaftsstrukturellen, klimatischen und demografischen Wandel haben sich die städtebaulichen Herausforderungen weiter geändert und für ein deutlich verstärktes Interesse an Instrumenten der Städtebauförderung gesorgt - nicht zuletzt durch das Nebeneinander von weiterhin schrumpfenden Städten und Gemeinden, wachsenden Regionen mit einer teils deutlich angespannten Wohnraumnachfrage und eine verstärkte Zuwanderung.

Vor diesem Hintergrund soll das Seminar zu einer aktuellen Bestandsaufnahme der Städtebauförderung beitragen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Umsetzung in der kommunalen Praxis.

Als Auftakt werden zu Beginn des Seminars aktuelle Entwicklungen zur Städtebauförderung aus der Sicht des Bundes aufgezeigt. An Hand von einzelnen Themenreferaten, Erfahrungsberichten und einer Fachexkursion wird die kommunale Förderpraxis dargestellt und werden Lösungswege anstehender Fragestellungen diskutiert.

Mehr Informationen

Nov.
18
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   18th Nov., 2025
Ort: Online | Im Fokus steht die Frage: Was sind Kooperative Multifunktionshäuser, wie können sie umgesetzt werden und wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Bürger:innen für eine nach...

Ort: Online |

Im Fokus steht die Frage: Was sind Kooperative Multifunktionshäuser, wie können sie umgesetzt werden und wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Bürger:innen für eine nachhaltige Orts- und Stadtkernentwicklung sowie eine verbesserte Daseinsvorsorge?

Ein inspirierender Weg, Ortszentren neues Leben einzuhauchen, sind Kooperative Multifunktionshäuser – lebendige Orte im Herzen von Städten und Dörfern, in denen sich Angebote aus den Bereichen Daseinvorsorge, Kultur, lokale Wirtschaft, Wohnen oder Gemeindeleben auf innovative Weise verbinden. Das Besondere: Die Bürger:innen stehen nicht am Rand, sondern im Zentrum des Geschehens – als aktive Mitgestalter:innen bei Planung, Entwicklung und Betrieb.

Mehr Informationen

Nov.
20
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2025
Ort: Online | Wie lassen sich Städte an die Klimakrise anpassen? Susanne Formanek und Ana Badhofer sprechen über innovative Begrünungskonzepte, politische Rahmenbedingungen und gelungene Beispiele au...

Ort: Online |

Wie lassen sich Städte an die Klimakrise anpassen? Susanne Formanek und Ana Badhofer sprechen über innovative Begrünungskonzepte, politische Rahmenbedingungen und gelungene Beispiele aus der Praxis.

Mehr Informationen

Nov.
25
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   25th Nov., 2025 - 26th Nov., 2025
Ort: Berlin | Am 25. und 26. November 2025 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz in Berlin ein. Die Veranstaltung bietet Akteuren im Themenfeld kommunaler Kli...

Ort: Berlin |

Am 25. und 26. November 2025 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz in Berlin ein. Die Veranstaltung bietet Akteuren im Themenfeld kommunaler Klimaschutz Raum für fachlichen Input, Erfahrungsaustausch und Netzwerkarbeit. Gefördert wird die Konferenz über die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag. 

Adressiert sind insbesondere Akteure aus kommunalen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsressorts sowie aus dem Klimaschutzmanagement, Ratsmitglieder, Energiebeauftragte etc. Ein fester Programmpunkt der Konferenz ist die Bekanntgabe und Auszeichnung der Preisträger im Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2025". Die Kommunale Klimakonferenz in Berlin wird durch zwei Online-Fachforen ergänzt, die am 27. und 28. November 2025 je vormittags stattfinden.

Mehr Informationen

Dez.
11
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   11th Dez., 2025
Ort: Essen | MOBILITÄT KLIMAFREUNDLICH GESTALTEN Durch effektives Planen und Handeln kann Mobilität zukunftsweisend entwickelt werden und damit auch einen starken Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ei...

Ort: Essen |

MOBILITÄT KLIMAFREUNDLICH GESTALTEN

Durch effektives Planen und Handeln kann Mobilität zukunftsweisend entwickelt werden und damit auch einen starken Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine effiziente Mobilitätsgestaltung führt dabei auch zu einer spürbaren Kostenreduzierung. Daher wird Mobilitätsmanagement für Kommunen, Betriebe und Einrichtungen immer wichtiger und unterstreicht zusätzlich die Attraktivität des Arbeitgebers.

Mobilitätsmanagement hat viele Facetten und umfasst im Wesentlichen vier Bereiche: Mitarbeitermobilität, Fuhrpark, Dienstreisen und Besucher-/Kundenverkehr.

Basis für gute Mobilitätskonzepte ist eine fundierte Kenntnis über die vorhandenen Mobilitätsdaten. Weiterhin ist die Implementierung des Mobilitätsmanagements als übergreifende Schnittstelle in den vorhandenen Strukturen hilfreich, damit eine zentrale Gesamtkoordination sichergestellt werden kann.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen des Mobilitätsmanagement und deren Bedeutung für Kommunen & Betriebe, die Ermittlung der dazugehörigen Bedürfnisse sowie die daraus resultierenden Handlungsoptionen und den Aufbau der erforderlichen Organisationsstrukturen.

Zusätzlich können Sie von den Erfahrungen anderer erfolgreicher Projekte profitieren und im direkten Austausch mit unserem Dozenten und den anderen Teilnehmern Ihre spezifischen Mobilitätsthemen von allen Seiten beleuchten.

Mehr Informationen

Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip