logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31


Veranstaltungen in der Nähe
Juli
07
  1.   Einzelhandel und Wirtschaft
  2.    Öffentlich
  1.   7th Juli, 2025
Ort: Online | Den Handel stärken, Möglichkeiten für innovative Konzepte schaffen, andere zentrenbildende Funktionen in die Innenstadt holen, Leerstand und ehemalige Warenhäuser wieder beleben, all da...

Ort: Online |

Den Handel stärken, Möglichkeiten für innovative Konzepte schaffen, andere zentrenbildende Funktionen in die Innenstadt holen, Leerstand und ehemalige Warenhäuser wieder beleben, all das sind und bleiben Daueraufgaben der Innenstadtentwicklung. Die Voraussetzungen und Herausforderungen unterscheiden sich in Innenstädten, Stadtteilzentren, Ortskernen und Städten unterschiedlicher Größe und es bedarf lokalspezifischer Lösungen, die die jeweiligen Rahmenbedingungen, Chancen und Potenziale berücksichtigen.

Trotzdem lassen sich immer wieder ähnliche Problemlagen ausmachen, erfolgreiche Maßnahmen und ermutigende Beispiele finden. Diese wollen wir mit Ihnen und den eingeladenen Referentinnen und Referenten erörtern, diskutieren und uns dabei der Frage nähern, wie eine zukunftsfähige Entwicklung zentraler Standorte aussehen kann.

Ziel des Seminars ist es, Handlungsansätze für eine zukunftsfähige Entwicklung von Innenstadt und Ortsteilzentren zu diskutieren.

Mehr Informationen

Juli
07
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   7th Juli, 2025 - 8th Juli, 2025
Ort: Berlin | Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihrer rasanten Entwicklung als eine der zentralen technisch-disruptiven Veränderungskräfte. Anwendungsbereiche finden sich zunehmend auch in Kommune...

Ort: Berlin |

Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihrer rasanten Entwicklung als eine der zentralen technisch-disruptiven Veränderungskräfte. Anwendungsbereiche finden sich zunehmend auch in Kommunen. Bild-, Text- und Spracherkennung verändern Routineaufgaben der Verwaltung, Chatbots und digitale Assistenzen die Kommunikation mit den Bürger*innen. Die automatisierte Analyse erleichtert das Monitoring von Infrastrukturen, und digitale Zwillinge tragen dazu bei, Planungsprozesse zu modernisieren. So vielfältig die Anwendungsfelder für KI sind, so umfangreich sind die Voraussetzungen für ihren verantwortungsvollen Einsatz.

Potenzialversprechen müssen den möglichen negativen Effekten gegenübergestellt und abgewogen werden. Vor allem aber gilt es zu entscheiden, in welchen Bereichen der Einsatz vorrangig erfolgen sollte. 

Mehr Informationen

Juli
08
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   8th Juli, 2025 - 9th Juli, 2025
Ort: Grabow und Gadebusch | Anmeldung bis 27.06 |  Neue Impulse für die ländliche Entwicklung – gemeinsam kreativ denken und handelnWie entstehen neue Ideen und Projekte, die unsere Region noch leben...

Ort: Grabow und Gadebusch | Anmeldung bis 27.06 | 

Neue Impulse für die ländliche Entwicklung – gemeinsam kreativ denken und handeln
Wie entstehen neue Ideen und Projekte, die unsere Region noch lebenswerter machen?

In der LandStarK Zukunftswerkstatt bringen wir Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen zusammen – für Austausch, Inspiration und gemeinsames Arbeiten an konkreten Lösungen. Ob Du ein Projekt vorantreiben möchtest, neue Methoden kennenlernen oder einfach Impulse für Deine Arbeit suchst: Deine Perspektive ist gefragt!

Was Dich erwartet:

  • Strukturierte, methodengeleitete Arbeit im Format eines Design-Sprints
  • Fachlicher Austausch über Branchengrenzen hinweg
  • Raum für Ihre eigenen Fragestellungen und Projekte
  • Neue Perspektiven und Impulse für die ländliche Entwicklung

Eingeladen sind Menschen, die Lust haben, sich einzubringen und Ideen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Region zu entwickeln. Die Workshop-Teams werden interdisziplinär zusammengestellt und durch eine professionelle Moderation unterstützt.

Wann und wo?

  • Dienstag, 8. Juli 2025 | 10–16 Uhr | Grabow | Landkreise Ludwigslust-Parchim und Prignitz
  • Mittwoch, 9.Juli 2025 | 10–16 Uhr | Gadebusch | Landkreis Nordwestmecklenburg
  • auf September verschoben – Termin folgt | Barendorf | Landkreis Lüneburg

Für leckeres Essen und Getränke ist gesorgt!

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Juli
08
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   8th Juli, 2025
Ort: Online | Viele Kommunen und Regionen nutzen zunehmend digitale Anwendungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge und zur Verbesserung der Lebensqualität. Wo kann man sich über bewährte Praxislösunge...

Ort: Online |

Viele Kommunen und Regionen nutzen zunehmend digitale Anwendungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge und zur Verbesserung der Lebensqualität. Wo kann man sich über bewährte Praxislösungen informieren? Wer kann bei der Umsetzung digitaler Strategien unterstützen?

Antworten aus aktuellen Projekten und Modellvorhaben präsentieren das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE).

Als ein gutes Beispiel wird auch daviplan vorgestellt. Die Webanwendung unterstützt Sie bei der Planung von Standort- und Angebotsstrukturen der Daseinsvorsorge in Ihrer Region oder Gemeinde: Von der Kita über die ärztliche Versorgung bis hin zur Feuerwehr.

Mehr Informationen

Juli
09
  1.   Integration und Teilhabe
  2.    Öffentlich
  1.   9th Juli, 2025
Ort: Online |  Die Mehrheit der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst ist weiblich. Trotzdem sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Warum ist das so? Und was muss geändert ...

Ort: Online | 

Die Mehrheit der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst ist weiblich. Trotzdem sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Warum ist das so? Und was muss geändert werden, damit Gleichstellung nicht nur auf dem Papier besteht?
In unserer Online-Diskussion sprechen wir über Projekte zur Frauenförderung, hinterfragen etablierte Denkmuster und zeigen neue Wege auf, um starken Frauen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen:

  • Welche Möglichkeiten gibt es, Frauen gezielt zu fördern und gleichzeitig eine gleichberechtigte Zusammenarbeit mit männlichen Kollegen zu gestalten?
  • Wie lassen sich Karriere und Care-Arbeit besser vereinbaren?
  • Wie kann Gleichstellung zur gesamtorganisatorischen Aufgabe werden – und welche Rolle spielen Führungskräfte dabei?

Moderation: Ann Kathrin Herweg, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Julia Welford, Parlamentarische Beraterin für Digitalisierung, Frauen und Jugend, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Bayerischer Landtag
  • Lavanya Ferdinandz, Referentin Frauenpolitik, DBB Bundesfrauenvertretung
  • Diana Reimann, Gleichstellungsbeauftragte beim Bundesverwaltungsamt
  • Christian Theierl, Gleichstellungsbeauftragter, Feuerwehr Hamburg

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Juli
09
  1.   Einzelhandel und Wirtschaft
  2.    Öffentlich
  1.   9th Juli, 2025
Ort: Düsseldorf | Die Innenstädte stehen vor einer umfassenden Transformation, die durch verändertes Konsumverhalten, den Anstieg des Online-Handels und die SARS-Covid19-Pandemie beschleunigt wurde. ...

Ort: Düsseldorf |

Die Innenstädte stehen vor einer umfassenden Transformation, die durch verändertes Konsumverhalten, den Anstieg des Online-Handels und die SARS-Covid19-Pandemie beschleunigt wurde. Vor allem Kaufhäuser verloren in den vergangenen Jahren durch diesen Prozess erheblich an Attraktivität. Für die Umnutzung der großen Bauvolumen, häufig in den Zentren der Metropolen, gibt es nur wenige tragfähige Konzepte. 
Über die weitreichenden Herausforderungen diskutieren im Rahmen der „Stadtgespräche“ Fachleute aus verschiedenen Perspektiven. Am Beispiel Düsseldorfs steht die Zukunft der Innenstädte zur Debatte. Außerdem wird die dringend erforderliche Wiederbelebung der südlich des Zentrums als Straßenverbindung nach Bild befindliche Friedrichstraße als Einkaufsstraße nach der folgenreichen Schließung des Stern-Verlags im Jahr 2016 ein Thema des Abends sein.

Mehr Informationen

Juli
22
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Juli, 2025
Ort: Online | Diese Lehrveranstaltung bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Nutzung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Allgemeinen, stellt Herausforderungen und Risiken ...

Ort: Online |

Diese Lehrveranstaltung bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Nutzung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Allgemeinen, stellt Herausforderungen und Risiken dieser Technologie dar und gibt Anleitungen und Tipps bei der Anwendung von Sprachmodellen anhand des Beispiels ChatGPT. Lernen Sie ChatGPT in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und mit moderner KI-Technologie achtsam aber zukunftsgewandt umzugehen.

Kurzeinführung in den Bereich Künstliche Intelligenz (KI)

  • Grundverständnis über die Funktionsweise von KI-Sprachmodellen
  • KI als neues technologisches Paradigma
  • Rechtliche und Ethische Herausforderungen

Einweisung in ChatGPT

  • ChatGPT in der eigenen Organisation
  • Tipps und Tricks für eine effiziente Nutzung
  • Vergleich gängiger Sprachmodelle
  • Einführung Prompt Engineering

Mehr Informationen

 

Juli
23
  1.   Öffentliche Räume
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Juli, 2025
Ort: online / Kaiserslautern Sicherheit ist ein zentrales Bedürfnis der Stadtbevölkerung. Das bedeutet, dass „Urbane Sicherheit“ im Kontext resilienter und integrierter Stadtentwicklung zu berücksich...

Ort: online / Kaiserslautern

Sicherheit ist ein zentrales Bedürfnis der Stadtbevölkerung. Das bedeutet, dass „Urbane Sicherheit“ im Kontext resilienter und integrierter Stadtentwicklung zu berücksichtigen ist. Angesichts zunehmender Anschläge und Bedrohungen nimmt die erlebte und gefühlte Unsicherheit im öffentlichen Raum spürbar zu.

Die Anforderungen an urbane Sicherheit verändern sich: Neben Sicherheitsaufgaben der Polizei rücken zunehmend präventive Maßnahmen, das Ordnungswesen, Sozialarbeit und die bauliche Gestaltung in den Mittelpunkt. Wie können Städte so gestaltet werden, dass sich alle Bewohnerinnen und Bewohner sicher fühlen? Welche Rolle spielen Polizei, Ordnungsamt, Präventionsarbeit und Städtebau bei der Planung? Wie können diese besser kooperieren? Und wie lassen sich diese Ansätze wirksam in Stadtentwick- lungskonzepte integrieren?

Michael von Focht gibt eine Einführung in die städtebauliche Kriminalprävention. Jacqueline Schröder stellt Modellprojekte aus Pirmasens vor. Anschließend diskutieren wir, wie urbane Sicherheit ganzheitlich gedacht und praktisch umgesetzt werden kann.

Mehr Informationen

 

Juli
25
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   25th Juli, 2025
Ort: Berlin | Umbaukultur in der zirkulären StadtSeit 45 Jahren setzt der Deutsche Städtebaupreis Maßstäbe für innovative und nachhaltige Stadtplanung. Ausgelobt von der Deutschen Akademie für Städte...

Ort: Berlin |

Umbaukultur in der zirkulären Stadt

Seit 45 Jahren setzt der Deutsche Städtebaupreis Maßstäbe für innovative und nachhaltige Stadtplanung. Ausgelobt von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und gefördert durch die Wüstenrot Stiftung, prämiert der mit insgesamt 25.000 € dotierte Preis herausragende Projekte, die unsere Städte und Gemeinden zukunftsweisend gestalten.

Im Rahmen der Veranstaltung werden die besten städtebaulichen Projekte gewürdigt, die aktuelle Lebensformen aufgreifen, den öffentlichen Raum neu denken, Ressourcen effizient nutzen und das Orts- sowie Stadtbild positiv prägen. Besonders im Fokus steht der Sonderpreis 2025 zum Thema „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“. Dieser ruft dazu auf, kreative Strategien zur Revitalisierung leerstehender Infrastrukturen zu entwickeln und innovative Nutzungskonzepte für bestehende Strukturen zu präsentieren. Ziel ist es, ungenutzte Potenziale zu entdecken und die Lebensqualität in den Quartieren nachhaltig zu verbessern.

Nach einem intensiven Bewerbungsprozess, in dem sich 85 Projekte aus ganz Deutschland in den Kategorien „Städtebaupreis“ und „Sonderpreis“ beworben haben (Bewerbungszeitraum: 01. April – 15. Oktober 2024), werden die besten Arbeiten im Rahmen einer festlichen Gala am 25. Juli 2025 in der Akademie der Künste am Pariser Platz nach dem bekannten Oskar-Prinzip ausgezeichnet.

Seien Sie dabei, wenn innovative Köpfe und engagierte Planer:innen für ihre visionären Ideen gewürdigt werden! Freuen Sie sich auf eine inspirierende Veranstaltung, die Impulse für die Zukunft des Städtebaus setzt und den Austausch über nachhaltige Stadtentwicklung fördert.

Mehr Informationen

Juli
31
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   31st Juli, 2025
Ort: Hamburg | Am 31.07.2025 verwandeln wir die Location "Beach Hamburg" in den Hotspot für Verwaltungsinnovation. Gemeinsam mit über 250 Teilnehmenden schaffen wir ein Veranstaltungsformat für die n...

Ort: Hamburg |

Am 31.07.2025 verwandeln wir die Location "Beach Hamburg" in den Hotspot für Verwaltungsinnovation. Gemeinsam mit über 250 Teilnehmenden schaffen wir ein Veranstaltungsformat für die nächste Generation der kommunalen Verwaltung. Tauche ein in eine Welt voller Inspiration, Vernetzung und zukunftsweisender Ideen!
 
Das erwartet dich:

  • Interaktive Inhalte: Nimm neue Impulse für deine Organisation mit
  • Inspirierende Keynotes: Lass dich von Vordenker:innen begeistern
  • Networking: Knüpfe wertvolle Kontakte in der KGSt-Community
  • All-Inclusive-Erlebnis: Kulinarische Highlights den ganzen Tag
  • Beach-Party: Musik, Drinks, gute Laune – feiere mit uns den Ausklang!

Neue Impulse für die Zusammenarbeit und New Leadership
Entdecke die Potenziale zeitgemäßer Zusammenarbeit und New Leadership. Tauche ein in Methoden, Denkweisen und Haltungen, die deine Organisation auf die nächste Ebene bringen können.
 
Mehr Informationen

Aug.
05
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   5th Aug., 2025
Ort: Online |  In diesem Seminar wird Data Governance als zentraler Erfolgsfaktor für eine nachhaltige und innovative Mobilitätsbranche beleuchtet. Ein effektives Zusammenspiel privater und öffentlic...

Ort: Online | 

In diesem Seminar wird Data Governance als zentraler Erfolgsfaktor für eine nachhaltige und innovative Mobilitätsbranche beleuchtet. Ein effektives Zusammenspiel privater und öffentlicher Akteure ist entscheidend, um die Verkehrswende voranzutreiben und Mobilität komfortabler und individueller zu gestalten.

Das Seminar vermittelt ein Grundverständnis von Data Governance, den relevanten Akteuren und Rollen im Mobilitätssektor und der Bedeutung von Datenschutz, Datenqualität und Standardisierung.

Das Angebot richtet sich an Akteure des Mobilitätssektors, einschließlich Verkehrs- und Stadtplanungsbehörden, Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen, Mobilitätsanbieter und Startups.

Dieses Webinar findet im Vorfeld zur Smart Country Convention (SCCON) statt, dem führenden Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste vom 30.09 bis 02.10. in Berlin. Die SCCON ist die zentrale Plattform für den Austausch von Best Practices, Innovationen und Lösungen rund um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors. Über 400 Aussteller und mehr als 18.000 Besucher aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich, um gemeinsam die digitale Zukunft des Staates und öffentlicher Dienstleistungen zu gestalten.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Aug.
19
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   19th Aug., 2025
Ort: Hannover | Nehmen Sie teil an unserem Event zur EU-Förderung #VorDerHaustür! Wir laden Sie ein zu einem abwechslungsreichen Programm rund um das niedersächsische Multifondsprogramm (EFRE, ESF+) ...

Ort: Hannover |

Nehmen Sie teil an unserem Event zur EU-Förderung #VorDerHaustür! Wir laden Sie ein zu einem abwechslungsreichen Programm rund um das niedersächsische Multifondsprogramm (EFRE, ESF+) und die EU-Förderung in Niedersachsen allgemein. Melden Sie sich jetzt für das Event am 19. August 2025 in Osnabrück oder am 26. August 2025 in Lüneburg (jeweils 10 bis 16 Uhr) an!

Erfahren Sie auf der Veranstaltung von erfolgreichen Projektträgern, Ihren Ämtern für regionale Landesentwicklung und direkt von denen, die für die einzelnen Förderungen zuständig sind, was es auf dem Weg zu einer erfolgreichen Förderung zu beachten gibt. Nehmen Sie in Workshops wertvolle und praxisnahe Tipps mit, die Ihrem Projekt – egal ob in der Entwicklung, der Antragsphase oder in der Umsetzung – wichtige Unterstützung geben. Nutzen Sie auch die Chance, zum Beispiel während des Lunchs, sich mit anderen Förderinteressierten zu vernetzen oder einen der individuelle Beratungstermine der NBank für einen Projekt-Check, die parallel angeboten werden

Mehr Informationen

Aug.
21
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   21st Aug., 2025
Ort: Online |  Im ersten Teil stellen wir uns die Frage, welche Kompetenzen und Methoden es braucht, um Kreislaufwirtschaft in der Regionalentwicklung wirksam umzusetzen. Der zweiten Teil der Verans...

Ort: Online | 

Im ersten Teil stellen wir uns die Frage, welche Kompetenzen und Methoden es braucht, um Kreislaufwirtschaft in der Regionalentwicklung wirksam umzusetzen.

Der zweiten Teil der Veranstaltung dreht sich um die neue Praxistoolbox Kreislaufwirtschaft von regiosuisse und holt Feedback zur Anwendung in der Praxis ein.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Aug.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Aug., 2025 - 28th Aug., 2025
Ort: Göttingen Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beis...

Ort: Göttingen

Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt.

Von innovativen Lösungsansätzen, bereits umgesetzten Realprojekten bis hin zu neuen Produkten, die gerade in Zeiten des digitalen Wandels eine Rolle spielen bieten die Vorträge ein großes Spektrum.

Netzwerk für Wirtschaft und Kommunen

Die Fachmesse für die Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden. Persönliche Vernetzung von Wirtschaft und Kommunen sowie kommunalen Unternehmen. Individuelle Beratung und hoher Praxisbezug stehen im Vordergrund.

Mehr Informationen

Sep.
04
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2025 - 6th Sep., 2025
Ort: Ahaus |  Einmal im Jahr findet in der Digitalstadt Ahaus das große Smart City Festival statt. In einer Kombination aus Conference und Festival wird vom 4. bis 6. September 2025 Digitalisierung i...

Ort: Ahaus | 

Einmal im Jahr findet in der Digitalstadt Ahaus das große Smart City Festival statt. In einer Kombination aus Conference und Festival wird vom 4. bis 6. September 2025 Digitalisierung in der ganzen Stadt gefeiert und es gibt tiefe Einblicke hinter die Kulissen der frisch gekürten smartesten Kommune Deutschlands.

Erfahren Sie alles über die Erfolgsmodelle ausgezeichneter Kommunen, tauschen Sie sich aus mit kommunalen Vertretern, Mitarbeitenden von Wirtschaftsförderungsgesellschaften, City Managern, Lösungsanbietern und den Machern der Digitalstadt.

Conference & Expo
04. und 05. September, Ahaus Tobit.Town, Tickets kostenfrei verfügbar 

Digitalstadt.Live ist der Place to be für Stadtentwickler, Smart-City-Begeisterte und -Profis sowie für Macher, die wirklich etwas bewegen und die Digitalisierung vorantreiben wollen. Die Conference und Expo findet im digitalsten Stadtteil der Digitalstadt Ahaus, in Tobit.Town, statt und wird zum zentralen Hotspot für Austausch, neue Impulse und praxisnahe Lösungen rund um das Thema Digitalisierung. 

Mit inspirierenden Keynotes, spannenden Erfahrungsberichten, führenden Technologie- und Lösungsanbietern, Smart City Touren und praxisorientierten Workshops bietet das Event zahlreiche Möglichkeiten, neue Perspektiven zu gewinnen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. 

Wer nicht nur verstehen will, was Cities smart macht, sondern sie auch machen will, der darf bei Digitalstadt.Live nicht fehlen. Ein Event, das inspiriert und motiviert, es auch anzupacken. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

Sep.
04
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2025
Ort: Wuppertal | Am 4.9.2025 findet wieder in der Historischen Stadthalle Wuppertal die CIVI/CON statt – der Kongress für Gestaltende der digitalen Daseinsvorsorge und von Smart City-Lösungen. Im Fok...

Ort: Wuppertal |

Am 4.9.2025 findet wieder in der Historischen Stadthalle Wuppertal die CIVI/CON statt – der Kongress für Gestaltende der digitalen Daseinsvorsorge und von Smart City-Lösungen. Im Fokus steht in diesem Jahr die Digitale Souveränität als Grundlage für handlungsfähige Kommunen. Doch was bedeutet sie konkret vor Ort? Wie können Bund, Länder und Kommunen gemeinsam digitale Infrastrukturen souverän gestalten? Diese Fragen diskutieren wir mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Kommunalwirtschaft und Wissenschaft. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke und den Austausch mit Expert:innen. Kommunale Akteure erhalten bis zum 31.07.2025 mit dem Gutscheincode CIVI/CON20ARL einen Rabatt von 20%.

Mehr Informationen

Sep.
04
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2025
Ort: Hannover | Die IHK Hannover veranstaltet seit 1995 jährlich ein ganztägiges IHK-Forum Stadtmarketing, das inzwischen seit vielen Jahren gemeinsam mit allen niedersächsischen Industrie- und Hande...

Ort: Hannover |

Die IHK Hannover veranstaltet seit 1995 jährlich ein ganztägiges IHK-Forum Stadtmarketing, das inzwischen seit vielen Jahren gemeinsam mit allen niedersächsischen Industrie- und Handelskammern durchgeführt wird. Die Veranstaltung widmet sich einer großen Bandbreite an Themen, die jeweils aktuell im Fokus von Stadtentwicklung und Stadtmarketing, von „offline“ und „online“ stehen. Mit einer Kombination aus „Keynotes“, Workshops/Foren, Diskussionsrunden und Werkstattberichten bieten die Veranstaltungen einen bunten Mix. 

Mehr Informationen

Sep.
05
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   5th Sep., 2025 - 7th Sep., 2025
Ort: Görlitz |  Mit jeder Menge Diskussionen, Workshops, Vernetzungstreffen, inspirierenden Projekten, Ausstellungen und natürlich bei toller Musik und bestem Essen werden wir die Aktiven der ländlic...

Ort: Görlitz | 

Mit jeder Menge Diskussionen, Workshops, Vernetzungstreffen, inspirierenden Projekten, Ausstellungen und natürlich bei toller Musik und bestem Essen werden wir die Aktiven der ländlichen Räume feiern. Ihr seid herzlich eingeladen bereits am Freitagnachmittag anzureisen, eure Zelte aufzuschlagen und das Gelände zu erkunden! Am Freitag Abend geht es los mit der feierlichen Aufnahme der Neulandsucher Ost-West und einem bunten Musikprogramm. Und wie jedes Jahr laden wir euch ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Erfahrungsaustausch selbst zu gestalten.

Das Programm mit euren Beiträgen wird Stück für Stück veröffentlicht. Ausserdem organisieren wir auch dieses Jahr wieder mehrere Fokus-Themen, die wir euch in Kürze vorstellen!

Freitag, 05.09.2025
16 Uhr    Eröffnung des Festivalgeländes, Ankommen & Einrichten eures Campingplatzes

19 Uhr     Festivalstart mit feierlicher Aufnahme der Neulandsucher Ost-West
anschl. Abendprogramm mit Musik und Kultur

Samstag, 06.09.2025
8 bis 10 Uhr     Netzwerkfrühstück auf dem Festivalgelände
10 bis 18 Uhr   ÜBERLAND Workshop-Programm u.a. zu den Festival Themen
19 Uhr              Abendprogramm mit Musik und Kultur

Sonntag, 07.09.2025
8 bis 12 Uhr     Netzwerkfrühstück auf dem Festivalgelände & Ausklang

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstung findet ihr hier

Sep.
10
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   10th Sep., 2025 - 11th Sep., 2025
Ort: Schleswig & Umgebung (Schleswig-Holstein) Individuelle beziehungsweise bedarfs- und klimagerechte Mobilität besteht aus vielen Bausteinen. Theoretisches Wissen ist gut, praktische Erfahrung ...

Ort: Schleswig & Umgebung (Schleswig-Holstein)

Individuelle beziehungsweise bedarfs- und klimagerechte Mobilität besteht aus vielen Bausteinen. Theoretisches Wissen ist gut, praktische Erfahrung und Austausch noch besser, um klimagerechte Mobilität auf dem Land zu gestalten. Deshalb möchten wir gelungene Projekte erlebbar machen und vor Ort mehr erfahren – zu Fragen wie: 

Was für Angebote braucht es im ländlichen Raum? Worauf kommt es bei der Angebotsgestaltung an? Wie können sich unterschiedliche Mobilitätsangebote bestmöglich ergänzen? Und wie arbeiten die verschiedenen Akteure dabei zusammen?

Die DVS lädt gemeinsam mit der Aktivregion Schlei-Ostsee und dem mobiliteam by NAH.SH im September zu einer Radtour ins SMILE24-Projektgebiet in Schleswig-Holstein ein. Bundes- und Landesförderung ermöglichen ein umfangreiches ÖPNV-Modellprojekt im ländlichen Raum in der Region an Schlei und Ostsee. Das bis Ende 2025 laufende Projekt soll als deutschlandweites Vorbild für Mobilität im ländlichen Raum dienen. Der Name SMILE24 steht für “Schlei-Mobilität: innovativ, ländlich, emissionsfrei und 24/7”. Das Angebot an verschiedenen Verkehrsmitteln soll die Menschen in der Region also rund um die Uhr mobil machen – ganz ohne eigenes Auto.

Einen Tag lang werden wir mit E-Bikes in der Region an Schlei und Ostsee von Schleswig nach Süderbrarup unterwegs sein und das Projekt kennenlernen. Gleichzeitig nutzen wir die Möglichkeit, auch die AktivRegion Schlei-Ostsee zu entdecken. Wir werden verschiedene LEADER-Projekte vor Ort kennenlernen und mehr darüber erfahren, was die AktivRegion rund um das Thema Mobilität unternimmt.

Wissenschaft und Forschung geben viele gute Vorschläge. Passende Lösungen entwickeln sich jedoch erst im Dialog mit Menschen, die vor den gleichen Fragen und Herausforderungen stehen. Bei dieser Exkursion geht es darum, vor Ort Projekte kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und Ideen, Wege und Lösungen im wahrsten Sinne praktisch zu erleben.

Die Radtour findet am 11. September statt; am Vortag kommen die Teilnehmenden zum Kennenlernen in Schleswig zusammen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Interesse an neuen Ideen zur Mobilität im ländlichen Räumen Raum haben, insbesondere Aktive aus dem LEADER-Bereich.

Maximal 25 Personen können mitfahren.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Sep., 2025 - 16th Sep., 2025
Ort: Münster | Kooperative Stadtentwicklung mit der Superkraft der Kollaboration Die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e. V.) lädt vom 14. bis zum 16. September zur Deutsc...

Ort: Münster |

Kooperative Stadtentwicklung mit der Superkraft der Kollaboration

Die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e. V.) lädt vom 14. bis zum 16. September zur Deutschen Stadtmarketingbörse 2025 in Münster ein. Unser Tagungsthema dreht sich um die „Kooperative Stadtentwicklung mit der Superkraft der Kollaboration“.

Ein zentraler Bestandteil der Stadtmarketingbörse ist die Vorstellung von Praxisbeispielen aus den Städten und dem Stadtmarketing, um den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden zu fördern und von Kolleginnen und Kollegen zu lernen. Dafür suchen wir konkrete Beispiele aus Ihrer Stadt, Ihrer Organisation oder Ihrem Projektkontext.

Mehr Informationen

Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen