- Heute 0
- Morgen 0
- Kommende Woche 2
- Kommende 2 Wochen 4
- Nach Monaten 20
- Nach Jahren 216
- Vergangene Veranstaltungen 823
- Allgemein 9
- Baukultur und Denkmalschutz 2
- Berufliche Orientierung und Bildung 0
- Beteiligungsprozesse 1
- Co-Working und Gründungen 0
- Digitalisierung 8
- Dorfgemeinschaft und Bürgerliches Engagement 0
- Einzelhandel und Wirtschaft 0
- Freizeit und Sport 1
- Frühkindliche Bildung 0
- Gesundheit und Pflege 1
- Integration und Teilhabe 1
- Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit 0
- Klimaschutz und Klimaanpassung 6
- Kulturelle Angebote 1
- Leerstandsmanagement 0
- Mobilitätsformen 4
- Nahversorgung 0
- Öffentliche Räume 1
- Schulische Bildung 0
- Vernetzung und Projektentwicklung 3
- Wohnen 3
- Allgemein
- Öffentlich
- 4th Juni, 2025
Ort: Online |
Allein in deutschen Privathaushalten wurden 2023 175.000 Tonnen Bekleidungs- und Textilabfälle eingesammelt. Mit ca. zwei Kilo pro Kopf liegt Deutschland dabei im EU-Durchschnitt. Doch was passiert mit den Textilien? Internationale Abnehmer für gebrauchte Textilware können mit dem Strom neu produzierter Ware schon lange nicht mehr mithalten. Für eine nachhaltige Textilindustrie bleibt langfristig nur der Weg in eine Kreislaufwirtschaft. Doch wie kann das gelingen? In der Diskussionsrunde sollen Technologien, Strukturen und Pläne näher beleuchtet werden.
- Wie können wir die Infrastruktur für Textilrecycling in Deutschland effektiv ausbauen?
- Welche Maßnahmen sind notwendig, um den Recyclinganteil in Deutschland zu erhöhen?
- Wie kommen Recyclingtechnologien vom Testlauf in die Industrie?
- Was ist notwendig, um das Bewusstsein der Verbraucher für Textilrecycling zu steigern?
Moderation: Tanja Klement, Redaktion, Behörden Spiegel
- Dr.-Ing. Georg Stegschuster, Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH (ITA Augsburg)
- N.N.*, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Dipl. Ing. (FH) Kai Nebel, Leiter, Forschungsscherpunkt Nachhaltigkeit & Recycling, Hochschule Reutlingen
- N.N.*, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Digitalisierung
- Öffentlich
- 16th Apr., 2025
Ort: Online |
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, parlamentarische Prozesse grundlegend zu transformieren. Sie kann Effizienz und Transparenz steigern, birgt jedoch auch Risiken für demokratische Institutionen. Wie können Parlamente diese Technologie verantwortungsvoll nutzen, um ihren demokratischen Auftrag bestmöglich zu erfüllen?
Mit 20 internationalen Experten und der Westminster Foundation for Democracy (WFD) haben Dr. Fotis Fitisilis und Prof. Dr. Jörn von Lucke die „Leitlinien für KI in Parlamenten“ erarbeitet. Nun sind sie in deutscher Sprache veröffentlicht worden. Diese Leitlinien bieten einen praxisnahen Rahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI im parlamentarischen Kontext und adressieren zentrale Herausforderungen wie ethische Prinzipien, Datenschutz, Governance und Kapazitätsaufbau.
In dieser Online-Diskussion präsentieren wir die Kernpunkte der Leitlinien und diskutieren mit Dr. Fotis Fitsilis, Prof. Dr. Jörn von Lucke sowie Dr. Günther Schefbeck und Dr. Christoph Konrath aus dem österreichischen Parlament über aktuelle Entwicklungen, konkrete Anwendungsbeispiele und mögliche Regulierungsansätze.
Moderation: Guido Gehrt, Stellv. Chefredakteur, Behörden Spiegel
- Dr. Fotios Fitsilis, Wissenschaftliche Dienste, Hellenisches Parlament und Gründer, Hellenic OCR Teams
- Prof. Dr. Jörn von Lucke, Professor für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik, Zeppelin Universität Friedrichshafen
- Dr. Günther Schefbeck, Leiter Stabsstelle, Parlamentarismus Forschung, Parlament Österreich
- Dr. Christoph Konrath, Abteilungsleiter, Parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit, Parlament Österreich
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 29th Apr., 2025
Ort: Berlin |
Zum Abschluss der Workshopreihe "Gemeinwohlorientierte Regionalentwicklung" treffen sich die Teilnehmenden der virtuellen Workshops sowie weitere Interessierte am 29.04 in Berlin, um die Ergebnisse des Projektes zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Die Workshopreihe, die sich mit der gezielten Förderung von gemeinwohlorientierten Akteuren durch die Instrumente von Regionalplanung und Regionalentwicklung beschäftigt, befindet sich auf der Zielgeraden. Am 29.04.2025 von 11:00 bis 15:30 Uhr lädt das Projektteam daher zur Mitarbeit in Präsenz ein und will den direkten Dialog zwischen den Akteursgruppen weiter fördern.
Auf dem Programm stehen spannende Formate:
Zunächst stellen wir Ihnen die Forschungsergebnisse und den Entwurf eines Leitfadens vor, der verschiedene Handlungsfelder der Regionalplanung und Regionalentwicklung beleuchtet und Fördermöglichkeiten für gemeinwohlorientierte Akteure identifiziert. Freuen Sie sich darauf, im Rahmen einer „Schreibwerkstatt“ den Leitfaden gemeinsam mit uns weiterzuentwickeln. Im zweiten Teil der Veranstaltung möchten wir gerne ein prototypisches Dialogformat zwischen den Akteursgruppen erproben und optimieren.
Haben Sie Interesse an einer Teilnahme an der Abschlussveranstaltung? Dann senden Sie uns bitte eine Mail an region-gestalten@bbr.bund.de
- 1
- Straße des 17. ...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Mobilitätsformen
- Öffentlich
- 3rd Juni, 2025
Ort: Bamberg |
Wie sollten Mobilstationen geplant und umgesetzt werden? Welche Mobilitäts- und Serviceangebote sollten gebündelt werden? Welche Vorlagen und Standards werden benötigt? Im Landkreis Bamberg bündeln Mobilstationen in vier Gemeinden an Verkehrsknotenpunkten wie Bahn- und Bushaltestellen verschiedene Mobilitätsangebote für alle, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto unterwegs sind. Unter der Federführung des Landkreises wurden allgemeingültige Standards, Muster-Leistungsbeschreibungen, Hilfen bei der Antragstellung für Fördermittel und Gestaltungsvorgaben erarbeitet, die wie ein Baukastensystem von allen 36 Gemeinden des Landkreises bei der Einrichtung von Mobilstationen genutzt werden können.
Der Landkreis Bamberg ist dafür 2024 mit dem bundesweiten Preis "Klimaaktive Kommune" ausgezeichnet worden. In diesem Simulationslabor vor Ort können sich die Teilnehmenden mit Vertreter*innen des Landkreises Bamberg und den Gemeinden zu diesem Projekt austauschen und über Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Kommune diskutieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit Präsentationen, einer Exkursion sowie moderierten Arbeitsgruppenphasen zu befähigen, den vorbildlichen Projektansatz aus einer Preisträgerkommune auf die eigene Kommune zu transferieren.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit
- Öffentlich
- 28th Apr., 2025 - 29th Apr., 2025
Ort: Online |
Kann inklusive Kinder- und Jugendhilfe ohne „echten“ Raumbezug gelingen?
„Sozialraumorientierung“ ist nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe ein wichtiger Handlungsrahmen. Auch in Stadtplanung und Stadtentwicklung spielt er im Rahmen einer integrierten Quartiersentwicklung eine immer größere Rolle, bei Wohnungsunternehmen, Kirchen und Vereinen.
Wir wollen uns daher im Seminar mit der Frage beschäftigen, warum es sinnvoll sein kann, diese verschiedenen Ansätze stärker zu einem „erweiterten“ Sozialraumansatz zu bündeln und durch mehr Zusammenarbeit einen Mehrwert zu erzeugen. Spätestens wenn wir über Inklusion sprechen, brauchen Akteure aus dem sozialen Bereich den konkreten Raum als den Ort, an dem alles (all)tägliche Leben stattfindet. Und umgekehrt gilt: Städtebauliche und raumgestalterische Maßnahmen können ins Leere laufen, wenn die Bedarfe insbesondere von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung nicht ausreichend berücksichtigt werden. Auch für die Fachkräfte selbst können durch eine bessere bereichsübergreifende Zusammenarbeit Entlastung und ein Mehrwert entstehen.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Digitalisierung
- Öffentlich
- 27th Juni, 2025
Ort: online und in Präsenz |
Bundesweiter Aktionstag für digitale Teilhabe
Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. An diesem Tag gibt es viele spannende Events und Aktivitäten, die digitale Themen einfach und verständlich zeigen. Jeder und jede kann mitmachen und mehr über digitale Technologien lernen und diese ausprobieren. Der Digitaltag soll dabei helfen, die digitale Teilhabe zu fördern und Menschen zusammenzubringen.
Dieses Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto "Digitale Demokratie: Mitreden, Mitgestalten. Mitwirken".
Aktionen anmelden
Aktionen für den nächsten Digitaltag am 27. Juni 2025 können auf der Webseite des Digitaltags angemeldet werden. Auch im nächsten Jahr wird es wieder möglich sein, Aktionen während des gesamten Aktionszeitraums (20. bis 29. Juni 2025) stattfinden zu lassen.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Dorfgemeinschaft und Bürgerliches Engagement
- Öffentlich
- 20th Mai, 2025
Ort: Halle an der Saale |
Ob Landkreis, Gemeinde, Klein- oder Großstadt: Engagement und Ehrenamt spielen in allen Kommunen eine wichtige Rolle. Doch immer wieder stellen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunalverwaltungen die Frage: Wie können Ehrenamtliche am besten unterstützt werden? Und wie kann dafür gesorgt werden, dass diese Unterstützung dauerhaft in der Kommunalverwaltung etabliert wird?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, kommen bei der Tagung #kommunalEngagiert Praktikerinnen und Praktiker aus Kommunen zusammen.
Dabei stehen sechs Themen im Mittelpunkt:
Anerkennung und Wertschätzung: Vom Ehrenamtspreis über öffentliche Sichtbarkeit bis hin zu ganz praktischer Hilfe durch die Kommunalverwaltung. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Kommunikation: Menschen gezielt ansprechen und miteinander reden statt aneinander vorbei. Kann gelingen, wenn man weiß wie.
Vernetzung: Gemeinsam kann man mehr erreichen. Wenn man zueinanderfindet.
Beratung: Von Fördermitteln über rechtliche Regelungen bis zum Versicherungsschutz. Engagierte haben viele Fragen, die beantwortet werden wollen (und können).
Engagementprojekte umsetzen: Eine Idee ist schnell gesponnen. Oft lässt sie sich auch umsetzen, wenn man einige Punkte bedenkt.
Verwaltungsstruktur und Personal: Engagementförderung in der Kommune kann viele Gesichter haben. Passende Aufgaben, kompetentes Personal und funktionierende Veraltungsstrukturen machen vieles leichter.
Hier erhaltet ihr praxisnahe Unterstützung und wertvolle Tipps für den Alltag in der Kommunalverwaltung mit Engagierten und Ehrenamtlichen vor Ort. Neben interaktiven Workshops, Beispielen für gute Praxis und offenen Fragestunden, bei denen Eure Ideen und Anliegen im Mittelpunkt stehen, erwarten euch auch Impulse. Sowohl die Partner als auch Malu Dreyer, die ehemalige Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, gehen darauf ein, warum die Unterstützung für Engagierte und Ehrenamtliche durch ihre Kommune so wichtig ist.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- 25th Apr., 2025
Ort: Online |
Aufgrund des großen Interesses an der Veranstaltung am 28.02.2025 werden wir eine weitere Veranstaltung zu diesem Thema anbieten. Weitere Infos werden hier Anfang April 2025 eingestellt.
Ende Februar wurden folgende Themen im Webinar besprochen:
Den Anfang machte Dr. Jens Libbe vom Deutschen Institut für Urbanistik. Er leitet den Forschungsbereich „Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen“ und ist Experte beim Thema Smart City. Er gab Einblicke in sein Projekt „Künstliche Intelligenz in der Smart City: Innovative Anwendungen künstlicher Intelligenz für die Ziele der Stadtentwicklung“.
Darüber hinaus wurden Praxisbeispiele präsentiert:
Verstopfte Innenstädte und volle Parklücken lassen sich zum Beispiel mithilfe von KI besser steuern. Wie das genau funktionieren kann, präsentierten die Städte Osnabrück und Wolfsburg. Ein weiteres Beispiel kam aus Goslar: Hier unterstützt KI mit historischen Daten von Wetterstationen das Hochwasserwarnsystem.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 7th Mai, 2025 - 8th Mai, 2025
Ort: Düsseldorf |
Auf der polis Convention treffen Städte und Kommunen auf Investoren, Finanzierer, Architekten, Planer und Projektentwickler. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft erhalten unmittelbare Einblicke in Grundstücks- und Flächenpotenziale. Kommunen treffen auf potenzielle Investoren und Architekten stellen ihre Landmarken in den Mittelpunkt. Natürlich dürfen auch urbane Pioniere mit ihren Zukunftsvisionen nicht fehlen. Auf der polis Convention versammeln sich all diejenigen, die unsere Städte in lebenswerte Räume transformieren wollen.
- 1
- Alte Schmiedeha...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 8th Apr., 2025
Ort: Online |
Resilienz und Klimaanpassung sind wichtige aber nicht immer präsente Themen im Alltag einer Kommune. Um diesem Thema mehr Verständnis und Handlungsrahmen zu geben, bieten wir der kommunalen Verwaltung praktische Beispiele, wie Planung, Implementierung und Finanzierungen gelingen können. Resilienz zu entwickeln kann sowohl Infrastrukturmaßnahmen wie zum Beispiel unabhängige lokale Energieversorgung, aber auch Softskills, wie das schnelle Hochfahren von effektiver Nachbarschaftshilfe durch Übungen und Trainings bedeuten.
Klimaanpassungsmaßnahmen sind Aktivitäten, die ganz konkrete und praktische Infrastrukturanpassungen an eine zu erwartende Klimaveränderung darstellen, wie zum Beispiel das Erhöhen von Deichen, um sich an zu erwartende höhere Pegelstände anzupassen. Um beides, Resilienz und Klimaanpassung, besser in einer Gemeinde aufzustellen sind gezielte strategische Maßnahmen notwendig die erlernt werden können. Die Veranstaltung gibt eine praktische Anleitung wie dieser Prozess effizient geplant und umgesetzt werden kann.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Welche Ressourcen und Möglichkeiten gibt es auf kommunaler Ebene für die Folgen des Klimawandels besser gewappnet zu sein und Menschen zu schützen
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Handlungsoptionen
- Umsetzung/Implementierung auf kommunaler Ebene
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Vernetzung und Projektentwicklung
- Öffentlich
- 21st Mai, 2025 - 23rd Mai, 2025
Ort: Lodsch |
Unter dem Titel Urban Future 2025 findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Lódz, Polen, eine Konferenz zu städtischem Wandel statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen auszutauschen und Menschen, die Städte nachhaltiger machen möchten, zu vernetzen.
Neben vielen Vorträgen und Exkursionen sind die vier Schwerpunktthemen in diesem Jahr Urban Regeneration (Stadterneuerung), Sustainable Business (nachhaltiges Wirtschaften), Retrofitting Buildings (Nachrüstung von Gebäuden) und Driving Change (Wandel vorantreiben). Insgesamt treten in in Łódź 250 Rednerinnen und Redner auf, es finden rund 50 Seminare, Vorträge und Workshops statt sowie 30 Exkursionen und 20 Side-Events.
Machen Sie sich bereit für eine Woche voller Action ! Dies ist der Ort, an dem Stadtführer, Urbanisten und Changemaker zusammenkommen, um die Zukunft zu gestalten.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Digitalisierung
- Öffentlich
- 14th Mai, 2025
Ort: online |
Die Entwicklungen in den sozialen Medien sind sehr dynamisch und stellen Kommunikator_innen in kommunalen
Verwaltungen vor große Herausforderungen. Wie behält man den Gesamtüberblick und leistet gleichzeitig eine
zielgerichtete Kommunikationsarbeit in den sozialen Medien? Und wie geht das mit begrenzten Ressourcen?
Dieser Workshop stärkt Ihren Blick von oben und gibt Ihnen Werkzeuge in die Hand, mit denen Sie Ihre Social
Media-Strategie überarbeiten bzw. neu erstellen können.
Wesentliche Bestandteile sind:
- Wo steht die Social Media-Kommunikation insgesamt und wie wird es in Zukunft weitergehen?
- Welche Chancen bestehen derzeit zur Verstärkung der eigenen Kommunikationsarbeit?
- Social Media Strategie – Step by Step-Prozess
- Branding – Marke definieren, entwickeln & kommunizieren
- Kommunikationsziele priorisieren & umwandeln in Social Media-Ziele
- Erfolg definieren und messen
- Zielgruppen-Analyse & Erstellung von Personas
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 31st März, 2025
Ort: Online |
Angesichts der verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung stehen alle Kommunen vor der wichtigen Frage, ob oder wo der Aufbau einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung in ihrem Gebiet sinnvoll ist. Der Weg zur realen Umsetzung eines Wärmenetzes ist jedoch lang und herausfordernd.
In der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Kommunale Nahwärmeversorgung erfolgreich umsetzen“ erfahren Sie anhand eines Praxisbeispiels mehr zu konkreten Planungsschritten, die zu einem wirtschaftlich und technisch erfolgreichen Betrieb von Nahwärmenetzen führen. In Adelsdorf, einer Kommune mit 9.500 Einwohnern, wurden erste Erfahrungen bereits 2007 durch Bau und Betrieb eines Inselnetzes gesammelt. Im Jahr 2022 folgte der notwendige Aufbau kommunaler Strukturen mit Gründung der Gemeindewerke Adelsdorf. Zur Ablösung dezentraler fossiler Einzelfeuerungsanlagen durch die Bereitstellung grüner Wärme gibt es einen klaren Fahrplan für den Wärmenetzausbau. Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Referenten und informieren Sie sich auch, wie der Staat Ihre Projektentwicklung finanziell unterstützt!
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Einzelhandel und Wirtschaft
- Öffentlich
- 27th Mai, 2025
Ort: Hanau |
Kreative Stadtmarketing-Ideen, fundierte Erfahrungsberichte und hochkarätige Referenten – das sind die Zutaten für den Hessischen Stadtmarketingtag, der in diesem Jahr bereits zum 16. Mal in der Brüder-Grimm-Stadt Hanau stattfindet.
Motto 2025: „Lieblingsort Innenstadt. Wandel und Handel“
Die Belebung und Zukunftssicherung von Innenstädten ist eine zentrale Aufgabe des Stadtmarketings. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die „Agora“ – der urbane Mittelpunkt, der Menschen zusammenbringt. Doch dieser Raum kann nur lebendig bleiben, wenn er auch sicher ist. Sicherheit bei Veranstaltungen und im öffentlichen Raum spielt eine immer größere Rolle und beeinflusst die Nutzung und Attraktivität unserer Innenstädte maßgeblich.
Unsere Tagung greift dieses und viele weitere Themen praxisnah auf:
Spannende Fachvorträge von renommierten Referenten zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Stadtmarketing.
Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie Städte innovative und sichere Veranstaltungsformate erfolgreich umsetzen.
Viel Zeit für Networking bei regionalen Köstlichkeiten in der Mittagspause.
Inspiration und konkrete Ideen in der Begleitausstellung zum Mitnehmen.
Exklusive Führung: Ein Blick hinter die Kulissen des „Stadthof Hanau“
Zum Abschluss der Tagung, gegen 16:30 Uhr, laden wir Sie zu einem besonderen Highlight ein: ein Rundgang durch den „Stadthof Hanau“. Hanau hat den ehemaligen Kaufhof mitten am Marktplatz erworben und entwickelt das 16.000 Quadratmeter große Gebäude zu einem urbanen Zentrum für Handel, Gesellschaft, Kultur und Bildung – ein Leuchtturmprojekt mit großem Potenzial. Bei einer exklusiven Führung erhalten Sie spannende Einblicke in die Pläne und Hintergründe dieses außergewöhnlichen Vorhabens.
- 1
- Congress-Park H...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Digitalisierung
- Öffentlich
- 20th Mai, 2025
Ort: online |
Haben Sie schon von der neuen Bürgerbeteiligungsapp in der Nachbarkommune gehört, die begeistert genutzt wird? Oder von den Smart City-Lösungen, die den Alltag effizienter machen? Vielleicht wissen Sie auch, dass die neue Datenanalyseplattform dabei hilft, datenbasierte Entscheidungen zu treffen? Viele dieser innovativen Lösungen stammen von Startups. Doch der Weg zur Implementierung ist oft herausfordernd: Startups müssen die Anforderungen öffentlicher Ausschreibungen meistern und ihr Vertriebsnetzwerk ausbauen, während öffentliche Stellen oft nicht mit allen neuen Lösungen vertraut sind. Dies möchten wir mit unserer GovTech Expo ändern.
Das Konzept der GovTech Expo
Die GovTech Expo ist eine vollständig digitale Messe mit einer virtuellen Bühne für Live-Pitches, Startup-Ausstellungsständen und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch. GovTech-Startups können mit Kommunalvertreterinnen und Kommunalvertretern ins Gespräch zu kommen und sich effizient zu informieren – bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Wohnen
- Öffentlich
- 5th Juni, 2025
Ort: Lübeck |
Wohnungsknappheit, notwendige ressourcenschonende und klimagerechte Planungs- und Bauweisen sowie Synergieeffekte durch gemeinwohlorientierte Wohntypologien des Zusammenlebens im Kontext gesellschaftlicher und infrastruktureller Transformation: Diese und weitere Themen, wie Wohnen neu gedacht werden kann, stehen im Mittelpunkt der Baukulturwerkstatt in Lübeck. In einer offenen Dialogrunde zwischen regionalen und überregionalen Akteuren und Akteurinnen aus Verwaltung, Projektentwicklung, Planung und Lehre sollen zukunftsfähige Modelle des neuen Wohnens im Austausch mit dem Publikum diskutiert werden.
- 1
- Übergangshaus, ...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 30th Apr., 2025
Ort: online |
Die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung verändern sich stetig – und mit ihnen die Art und Weise, wie Aufgaben erkannt und gelöst werden. Design Thinking bietet eine praxisorientierte Methode, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Bürgerorientierung und Effizienz vereinen. Dieses Live-Tutorium vermittelt Ihnen die Grundlagen und zeigt, wie Design Thinking in der Verwaltung erfolgreich angewandt werden kann. Lernen Sie die Grundprinzipien des Design Thinking kennen und wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Erfahren Sie, welche kreativen Techniken zur Ideenfindung genutzt werden können. Entwickeln Sie Lösungen, die innerhalb gesetzlicher Rahmenbedingungen innovativ sind.
In dieser interaktiven LernEinheit erleben Sie Design Thinking praxisnah und erlernen Tools und Methoden, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können. Ob bei der Verbesserung interner Prozesse oder der Entwicklung bürgerfreundlicher Dienstleistungen – Design Thinking unterstützt Sie dabei, kreativ und lösungsorientiert zu handeln.
Diese LernEinheit ist besonders geeignet für die Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung und zeigt auf, wie Sie auch mit rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen innovative Wege gehen können.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th März, 2025
Ort: online |
Im Webinar "Kommunale Hitzeaktionsplanung: Erstellung und Umsetzung richtig angehen" werden u.a. Antworten auf folgende Fragen gegeben:
- Was beinhaltet ein dynamischer Hitzeaktionsplan?
- Wie gelingt die fachübergreifende Beteiligung in der Stadtverwaltung?
- Welche Maßnahmen lassen sich kurzfristig und langfristig umsetzen?
Zielgruppen des Webinars sind: Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen, soziale Einrichtungen
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Mai, 2025 - 13th Mai, 2025
Ort: Bergisch Gladbach |
Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th März, 2025
Ort: Bergisch Gladbach |
Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.
- 1
- An der Gohrsmüh...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.