logo
Veranstaltungen in der Nähe
Sep.
24
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025
Ort: Online | Dieses Seminar bietet Ihnen fundiertes Wissen über Urbane Datenplattformen. Sie lernen die Grundlagen, verschiedene Anwendungsgebiete und das Identifizieren sinnvoller Use Cases. Sie be...

Ort: Online |

Dieses Seminar bietet Ihnen fundiertes Wissen über Urbane Datenplattformen. Sie lernen die Grundlagen, verschiedene Anwendungsgebiete und das Identifizieren sinnvoller Use Cases. Sie bekommen eine technische Einordnung Urbaner Datenplattformen und verstehen den Unterschied von Open Source zu proprietären Lösungen. Zudem werden Anwendungsgebiete aufgezeigt und wir sprechen über ihren Nutzen einer Urbanen Datenplattform. Hierfür beleuchten wir die Wichtigkeit der Customer Journey und Sie lernen, wie Sie sinnvolle Use Cases identifizieren können. Abschließend gehen wir auf die Verstetigung ein. Durch praxisorientierte Übungen gewinnen Sie wertvolle Einblicke für die erfolgreiche Umsetzung. 

Inhalte

In vier praxisorientierten Stunden behandeln wir:
Thema/Kompetenzfeld 1: Grundlagen zu Urbanen Datenplattformen
 - Was ist eine Urbane Datenplattform: UDP als Teil eines Smart City Ökosystem
 - Arten von Urbanen Datenplattformen
 - Entwicklungs- Lizenzierungs- und Betreibermodell

Thema/Kompetenzfeld 2: Chancen, Mehrwerte und Herausforderungen
 - Anwendungsgebiete von Urbanen Datenplattformen
 - Lessons Learned/Erfahrungsaustausch
 - Brauchen wir eine Urbane Datenplattform? (Übung)

Thema/Kompetenzfeld 3: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung
 - Use Cases identifizieren (Übung)
 - Customer Journey / Persönliche Roadmap (Übung)
 - Verstetigung

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
17
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   17th Nov., 2025 - 19th Nov., 2025
Ort: Online / Berlin | Die Städtebauförderung ist das zentrale Instrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung von städtebaulichen Problemen.Durch den wirtscha...

Ort: Online / Berlin |

Die Städtebauförderung ist das zentrale Instrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung von städtebaulichen Problemen.
Durch den wirtschaftsstrukturellen, klimatischen und demografischen Wandel haben sich die städtebaulichen Herausforderungen weiter geändert und für ein deutlich verstärktes Interesse an Instrumenten der Städtebauförderung gesorgt - nicht zuletzt durch das Nebeneinander von weiterhin schrumpfenden Städten und Gemeinden, wachsenden Regionen mit einer teils deutlich angespannten Wohnraumnachfrage und eine verstärkte Zuwanderung.

Vor diesem Hintergrund soll das Seminar zu einer aktuellen Bestandsaufnahme der Städtebauförderung beitragen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Umsetzung in der kommunalen Praxis.

Als Auftakt werden zu Beginn des Seminars aktuelle Entwicklungen zur Städtebauförderung aus der Sicht des Bundes aufgezeigt. An Hand von einzelnen Themenreferaten, Erfahrungsberichten und einer Fachexkursion wird die kommunale Förderpraxis dargestellt und werden Lösungswege anstehender Fragestellungen diskutiert.

Mehr Informationen

Sep.
10
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   10th Sep., 2025
Ort: Online / Berlin | Bis Mitte 2026 müssen alle größeren Kommunen in Deutschland eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Ein zentrales Element dieser Planung: Nahwärmenetze. Sie sollen künftig eine t...

Ort: Online / Berlin |

Bis Mitte 2026 müssen alle größeren Kommunen in Deutschland eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Ein zentrales Element dieser Planung: Nahwärmenetze. Sie sollen künftig eine tragende Rolle in der Wärme- und Kälteversorgung unserer Quartiere spielen – auch im Bestand. Doch wie gelingt deren Umsetzung in der Praxis? 

Diskutieren Sie mit uns am 10. September 2025 im Roten Saal oder online, welche Erfolgsfaktoren es braucht, um Nahwärmenetze in die Praxis umzusetzen. Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Kommunen vorgegangen sind oder was Bürgerenergiegenossenschaften zum Erfolg verholfen hat, welche Herausforderungen sich dabei ergeben, wie sie diese überwunden haben – und nicht zuletzt wie innovative Projekte bereits heute Lösungen bieten.

Was erwartet Sie?

  • Erfolgreiche Praxisbeispiele, wie z.B. Projekte einer Bürgerenergiegenossenschaft oder eines kommunal getragenen Nahwärmenetzes
  • Direkter Austausch mit Fachleuten und Vordenker*innen
  • Antworten auf zentrale Fragen:
  • Wie können Bürger*innen erreicht und eingebunden werden?
  • Wie sicher ist die Versorgung über kalte Nahwärmenetze?
  • Welche Kosten entstehen im Vergleich zu anderen Lösungen?
  • Welche erneuerbaren Quellen eignen sich für innerstädtische Netze? 

Warum sollten Sie teilnehmen?
Profitieren Sie vom Austausch mit Expert*innen aus der Praxis, erhalten Sie konkrete Impulse für eigene Projekte und vernetzen Sie sich mit anderen Akteur*innen aus Kommune, Energieversorgung und Immobilienwirtschaft.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Roter Saal, 1, ...
Sep.
16
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   16th Sep., 2025
Oer: Online |  The online learning program will provide cities of all EU and affiliated countries a free online course designed to equip city representatives, policymakers, and urban change-makers wi...

Oer: Online | 

The online learning program will provide cities of all EU and affiliated countries a free online course designed to equip city representatives, policymakers, and urban change-makers with the knowledge and tools needed to drive systemic change.

The course is composed of 6 core plus 20 spotlight sessions, taking place twice a week for 2 hours, starting September 16th 2025. The program is a project-based Lab where cities are guided to develop their systemic action plan, based on the experience of Mission cities. Drawing on the experience of 112 European cities that have already developed their Climate City Contracts, the course is designed to support municipalities in Europe to utilise NetZeroCities tools and resources, collaborate, exchange experiences, and co-develop solutions through digital learning modules and interactive live sessions.

For whom is this course? This course is tailored for European cities with the ambition to speed up their journey to climate neutrality.

Who can participate? Any municipality, researcher or consultant. Participants who do not belong to or support a specific municipality, are suggested to identify a city to support prior to starting module 3, since the course is project-based and guides participants into developing a city's systemic action plan.
For each municipality, it is suggested that 2 people take part in the course: having more than one person from the municipality participating in capability-building programs facilitates the institutionalisation of the systemic change required for the transition.

More information

  1.   1
Nov.
10
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   10th Nov., 2025 - 11th Nov., 2025
Ort: Berlin | Der Ansatz der Suffizienz im Bereich des Wohnens wird seit über zehn Jahren diskutiert, hat es aber bislang kaum auf die „große Bühne“ der Wohnungspolitik geschafft. Dabei ist der Gedan...

Ort: Berlin |

Der Ansatz der Suffizienz im Bereich des Wohnens wird seit über zehn Jahren diskutiert, hat es aber bislang kaum auf die „große Bühne“ der Wohnungspolitik geschafft. Dabei ist der Gedanke – insbesondere vor dem Hintergrund der momentanen Baukrise – bestechend: Der Bestand an Wohnfläche (bundesweit über 47,4 qm pro Kopf) könnte, so er anderes verteilt wäre, die Wohnungsversorgung sicherstellen. Das bedeutet keine Flächenversiegelung, keine Reboundeffekte beim Gebäudeenergieverbrauch mehr, und auch die Wohnkosten wären langfristig beherrschbarer. Allein die Umsetzung von Suffizienz erscheint kaum möglich, wenn man an den Ein- griff in Eigentumsrechte, den Aufruf zum Verzicht oder die Notwendigkeit von Regulierung denkt. In dem Seminar wird Suffizienz als Weg zur Bedarfsgerechtigkeit des Wohnens interpretiert: Was und, vor allem, wieviel braucht der Mensch, um „gut“ und „richtig“ zu leben und, letztlich, um glücklich zu sein? Es werden Ansätze und Instrumente für unterschiedliche Wohnungsmarktsegmente vorgestellt und deren Reichweite diskutiert. Dazu zählen Angebote zum Wohnungstausch, Belegungsvorschriften, komplementäre Wohnformen in Einfamilienhausgebieten sowie Baustandards.

Mehr Informationen

Sep.
18
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   18th Sep., 2025
Ort: Online | Mit dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ unterstützt der Bund seit 2020 Städte und Gemeinden bei der Entwicklung ihrer Grün- und Freiräume. Zie...

Ort: Online |

Mit dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ unterstützt der Bund seit 2020 Städte und Gemeinden bei der Entwicklung ihrer Grün- und Freiräume. Ziel ist es, diese mit Blick auf die Folgen des Klimawandels resilient und zukunftsfähig zu gestalten. Die geförderten Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Vorsorge gegen Hitze, Trockenheit und Überflutung. Jedes Vorhaben setzt dabei auf individuelle Lösungen, die sich an den lokalen Bedingungen orientieren und die blau-grüne Infrastruktur gezielt stärken.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) setzt das Bundesprogramm im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) um.

Mit unserer Veranstaltung möchten wir Sie über die Ziele des Programms, geförderte Maßnahmen sowie Erkenntnisse aus der Praxis informieren. Wir freuen uns besonders, dass die Stadt Aalen und das Bezirksamt Berlin Neukölln Einblicke in ihre Projekte zu den Themen blaue Infrastruktur und klimaresilientes Stadtgrün geben, und dabei auch über spezifische Herausforderungen während Planung und Umsetzung berichten.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
24
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025 - 25th Sep., 2025
Ort: Bitterfeld-Wolfen | Am 24. und 25. September 2025 findet in Bitterfeld-Wolfen die Transferwerkstatt „Perspektiven für Wohnquartiere der 1960er bis 1980er Jahre“ statt. Im Mittelpunkt steht die F...

Ort: Bitterfeld-Wolfen |

Am 24. und 25. September 2025 findet in Bitterfeld-Wolfen die Transferwerkstatt „Perspektiven für Wohnquartiere der 1960er bis 1980er Jahre“ statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Wohngebiete aus dieser Zeit weiterentwickeln lassen – angesichts neuer städtebaulicher, sozialer und wirtschaftlicher Herausforderungen.

In Regionen mit entspannten Wohnungsmärkten führen demografische und soziale Veränderungen zunehmend zu Leerständen und Umstrukturierungsprozessen. Das hat Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner, die Attraktivität der Quartiere sowie auf die wirtschaftliche Stabilität der Wohnungsunternehmen. Besonders wichtig ist es daher, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Stadtteilen im Blick zu behalten. Entwicklungen in einem Quartier können andere direkt beeinflussen.

Gefragt ist eine gesamtstädtische Wohnungsmarktstrategie, die langfristige Perspektiven eröffnet und Planungssicherheit für alle Akteure schafft.

Bitterfeld-Wolfen bringt mehrere Fördergebiete aus dem Programm der Städtebauförderung „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ in die Diskussion ein. Die unterschiedlichen Baualter der Siedlungen machen deutlich: Jede hat ihre eigenen Herausforderungen und Potenziale. Rundgänge vor Ort sollen helfen, die Dynamiken zwischen den Quartieren besser zu verstehen und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Angesichts knapper Mittel gilt es zudem, Maßnahmen strategisch zu priorisieren und gezielt umzusetzen.

Diskutiert werden unter anderem:

  •   Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung
  •   Sanierung und Diversifizierung des Wohnungsbestands
  •   Verbesserung der sozialen Infrastruktur

Im Fokus stehen dabei zentrale Fragen:

  •   Wie gelingt eine koordinierte Herangehensweise an die Herausforderungen bestehender Quartiere?
  •   Welche Strategien stabilisieren und stärken Quartiere in schwierigen Wohnungsmärkten?
  •   Wie können Stadt, Wohnungswirtschaft und soziale Einrichtungen gemeinsam Lösungen entwickeln?
  •   Welche Maßnahmen fördern funktionierende Nachbarschaften?
  •   Welche Impulse kann die Städtebauförderung setzen?

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
29
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   29th Sep., 2025
Ort: Online | Als gemeinsame Kontaktstelle für die Europäische Stadtinitiative („European Urban Initiative“, kurz EUI) und für das europäische URBACT-Programm geben wir in unserer Online-Veranstaltun...

Ort: Online |

Als gemeinsame Kontaktstelle für die Europäische Stadtinitiative („European Urban Initiative“, kurz EUI) und für das europäische URBACT-Programm geben wir in unserer Online-Veranstaltung einen kompakten Überblick über aktuelle Calls der EUI und zeigen, wie Städte von den Unterstützungsangeboten für einen transeuropäischen, interkommunalen Austausch profitieren können. Die zweite Hälfte der Veranstaltung wird Ihren Fragen gewidmet sein.

Dieses Jahr stehen Städten zwei zentrale EUI-Formate zur Verfügung, um Wissen aufzubauen, neue Kompetenzen zu entwickeln und sich mit anderen Kommunen zu vernetzen.  Beide Formate richten sich an Städte aller Größenordnung, haben ein unkompliziertes Bewerbungsverfahren und eine kurze Umsetzungsphase. Damit bieten sie einen niedrigschwelligen Zugang in die Förderkulisse der EUI.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
23
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Sep., 2025
Ort: Online | Im Webinar beleuchten wir, wie digitale Technologien Klimaschutz, Klimaanpassung und Resilienz in Städten unterstützen können. Anhand praxisnaher Strategien und Beispielen erhalten Sie ...

Ort: Online |

Im Webinar beleuchten wir, wie digitale Technologien Klimaschutz, Klimaanpassung und Resilienz in Städten unterstützen können. Anhand praxisnaher Strategien und Beispielen erhalten Sie fundierte Einblicke in innovative Lösungen und bewährte Ansätze. Wir zeigen, wie digitale Instrumente zur Förderung der Klimaneutralität in den Bereichen Energie, Gebäude, Quartiere und Mobilität eingesetzt werden können. Zudem betrachten wir, wie Sensorik und IoT als effektive Frühwarnsysteme dienen und digitale Planungsgrundlagen Verwaltungen und BürgerInnen und Bürger bei der Umsetzung zielgerichteter Klimaanpassungsmaßnahmen unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Erfolgsfaktoren einer resilienten Stadt und den wichtigsten Handlungsfeldern für eine nachhaltige Entwicklung. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, welche Akteure und Maßnahmen den Wandel hin zu klimaresilienten Städten vorantreiben.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
01
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   1st Okt., 2025 - 2nd Okt., 2025
Ort: Fürth | Flächeneffizienz ist mehr als nur eine Floskel – sie ist ein entscheidender Faktor für die zukunftsfähige Entwicklung Bayerns. Durch eine intelligente und innovative Nutzung unserer Fläc...

Ort: Fürth |

Flächeneffizienz ist mehr als nur eine Floskel – sie ist ein entscheidender Faktor für die zukunftsfähige Entwicklung Bayerns. Durch eine intelligente und innovative Nutzung unserer Flächen können wir nicht nur den Bedarf an Wohn- und Gewerbeflächen decken, sondern auch die Umwelt schützen und Lebensqualität steigern.

Im Rahmen des 2-tägigen Kongresses „Raum für Zukunft: Mehrwert durch Flächeneffizienz“ beschäftigt sich die Bayerische Flächensparoffensive mit den vielschichtigen Potenzialen, aber auch mit den Herausforderungen einer effizienten Nutzung von Flächen. Das Programm ist vielfältig und abwechslungsreich – mit der Verleihung des Gütesiegels „Flächenbewusste Kommune“ und spannenden Praxisbeispielen aus dem Wettbewerb, mutmachenden Vorträgen, interaktiven Diskussionen und praxisorientierten Workshops. 

An beiden Tagen erwartet Sie ein großer Informationsmarktplatz mit zahlreichen Angeboten, Initiativen und Partnern im Foyer der Stadthalle. 

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Stadthalle Fürt...
Sep.
30
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   30th Sep., 2025 - 2nd Okt., 2025
Ort: Rotterdam | Nehmen Sie im Herbst an dem Policy Lab der Europäischen Stadtinitiative (EUI) zum Thema „Zugang zu Fördermitteln“ teil. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Finanzierungsmögl...

Ort: Rotterdam |

Nehmen Sie im Herbst an dem Policy Lab der Europäischen Stadtinitiative (EUI) zum Thema „Zugang zu Fördermitteln“ teil. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Finanzierungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Angesichts der zunehmend angespannten Finanzlage in europäischen Städten organisiert die EUI ein praxisorientiertes Format zum Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau. Ziel ist es, Akteuren aus Stadtverwaltungen und der Stadtplanung konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um Finanzmittel gezielter zu mobilisieren, zu verteilen und zu verwalten – und so nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte erfolgreich umzusetzen. 

Die Veranstaltung basiert auf den Erkentnissen der Studie „Bridging the gap: Exploring innovative financing schemes in European cities”, der Partnerschaft für öffentliches Beschaffungswesen ("Public Procurement") der Urbanen Agenda für die EU (UAEU), sowie auf Erfahrungen aus den Urban Innovative Actions (UIA), der EUI und URBACT.  

Die Teilnehmenden erhalten das nötige Wissen und praktische Fähigkeiten, um: 

  • verschiedene Finanzierungsquellen zu kombinieren,
  • Investitionen aus dem privaten Sektor zu mobilisieren,
  • Förderanträge im Rahmen der Kohäsionspolitik zu identifizieren und vorzubereiten,
  • lokale Prioritäten mit den Zielen der Kohäsionspolitik auf nationaler und EU-Ebene in Einklang zu bringen. 

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
28
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   28th Okt., 2025 - 29th Okt., 2025
Ort: Hamburg | Wie können Städte den Anteil aktiver Mobilität steigern und gleichzeitig inklusivere, nachhaltigere und bewohnerzentrierte Verkehrssysteme schaffen? Antworten auf diese Frage bietet da...

Ort: Hamburg |

Wie können Städte den Anteil aktiver Mobilität steigern und gleichzeitig inklusivere, nachhaltigere und bewohnerzentrierte Verkehrssysteme schaffen? Antworten auf diese Frage bietet das kommende EU City Lab zum Thema „Aktive Mobilität

Was erwartet Sie beim EU City Lab?

Das Lab bietet eine Plattform für den Austausch zu integrierten und inklusiven Mobilitätssystemen. Im Fokus stehen Themen wie:

  • Verhaltensänderungen, um aktive Mobilitätsentscheidungen zu fördern
  • Nutzung von Daten und innovativer Technologie, zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger Mobilitätslösungen
  • Barrierefreiheit und Inklusion für ein intermodales System (einschließlich aller städtischer Verkehrsformen), welche allen Menschen gerecht wird
  • Ermittlung von Herausforderungen und Lösungsansätze zur Erhöhung des Anteils aktiver Mobilität in Städten

Auf der Grundlage praktischer Strategien, Lösungen und Erfahrungen aus EUI-, UIA- und URBACT-Projekten möchte das Lab Städte in ganz Europa dazu inspirieren, ihre Ambitionen in die Tat umzusetzen und nachhaltige Lösungen für die urbane Mobilität auszuweiten.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
24
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025
Ort: Online | Abschluss des Themenschwerpunkts "Finanzierung und Kooperation im Rahmen der Energiewende" Kommunale Akteurinnen und Akteure spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle. Um die vi...

Ort: Online |

Abschluss des Themenschwerpunkts "Finanzierung und Kooperation im Rahmen der Energiewende"

Kommunale Akteurinnen und Akteure spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle. Um die vielfältigen Potenziale vor Ort zu erschließen, bedarf es Wissen, Austausch und Best-Practice-Beispiele der Zusammenarbeit. In der digitalen Veranstaltung „Zusammenarbeit für die Energiewende: Kommunale Potenziale ausschöpfen“ werden zentrale Herausforderungen und Möglichkeiten rund um kommunale Kooperation, Kommunikation und Finanzierung beleuchtet.

Bei dieser Abschlussveranstaltung zum Themenbereich „Finanzierung und Kooperation in der Energiewende“ stehen die Bündelung und Weiterentwicklung der Impulse aus den vorangegangenen Formaten im Fokus. In interaktiven Break-out-Sessions widmen wir uns den drei Kernthemen Kooperation, Finanzierung und Kommunikation. Ergänzt wird das Programm durch ein weiteres Best-Practice-Beispiel sowie kurze Fachimpulse, die den Auftakt für eine spannende Paneldiskussion bilden.

Die Energiewende ist ein dynamischer Prozess. Die Formen der Zusammenarbeit und die Finanzierungsmodelle für den Ausbau erneuerbarer Energien entwickeln sich kontinuierlich weiter. Gemeinsam fragen wir uns was die ersten Schritte hin zur Energiewende sind, was wir brauchen und welche relevanten Entwicklungen gerade stattfinden.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
09
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025
Ort: Berlin | Wohnraum schaffen, Infrastruktur sanieren, Energie- und Verkehrswende vorantreiben, Digitalisierung umsetzen, geflüchtete Menschen integrieren … Die zufriedenstellende Bewältigung all d...

Ort: Berlin |

Wohnraum schaffen, Infrastruktur sanieren, Energie- und Verkehrswende vorantreiben, Digitalisierung umsetzen, geflüchtete Menschen integrieren … Die zufriedenstellende Bewältigung all dieser Aufgaben hängt auch von einer starken und leistungsfähigen kommunalen Verwaltung ab. Eine in diesem Sinne wirksame Kommunalverwaltung ist essentiell zur Stärkung der Demokratie. Auf der anderen Seite schränken die fiskalischen und die personalwirtschaftlichen Restriktionen die kommunale Handlungsfähigkeit zunehmend ein. Nicht nur das: Auch manche Fachgesetze können wegen Überbürokratisierung und Unterinstrumentierung – beides gleichermaßen lähmend – kritisiert werden.

In diesem Spannungsfeld bewegt sich unser diesjähriger Verbandstag. Es geht um die Frage, wie Kommunalverwaltungen aufgestellt sein müssen, um aus weniger mehr zu machen. Und es geht am konkreten Beispiel darum, wie die hohen Anforderungen an eine städtebauliche Transformation bestehender Stadtquartiere eingelöst werden können.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Humboldt Carré,...
Sep.
22
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Sep., 2025
Ort: Online | Im Webinar wird aufgezeigt, wie Kommunen partizipative Prozesse strategisch gestalten können, um Bürgerbeteiligung an und mit Digitalisierung erfolgreich umzusetzen. Es werden praxisnah...

Ort: Online |

Im Webinar wird aufgezeigt, wie Kommunen partizipative Prozesse strategisch gestalten können, um Bürgerbeteiligung an und mit Digitalisierung erfolgreich umzusetzen. Es werden praxisnahe Methoden und konkrete Werkzeuge zur Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen vermittelt und gemeinsam getestet. Besondere Schwerpunkte liegen auf niedrigschwelligen, ressourcenschonenden Ansätzen sowie der nachhaltigen Verankerung von Partizipation in kommunalen Entscheidungsprozessen. Zudem werden Herausforderungen und Lösungsansätze für eine inklusive und transparente Beteiligungskultur diskutiert, um möglichst vielen Menschen einen Zugang zur Smart City zu ermöglichen.

In vier praxisorientierten Stunden behandeln wir:
Thema/Kompetenzfeld 1: Einführung: Potenziale und Grenzen von Partizipation an und in der Smart City
Thema/Kompetenzfeld 2: Anwendung: Toolbox für analoge und digitale Beteiligungsformate

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
14
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   14th Okt., 2025 - 16th Okt., 2025
Ort: Online | Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundes-förderun...

Ort: Online |

Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundes-förderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, welche auf dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) basiert. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme BNB / DGNB / BNK / NaWoh Bescheid wissen und auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können. 

Seminarziele
Die Teilnehmenden erlernen an drei Nachmittagen online die Methodik der Ökobilanzierung und der Lebenszykluskostenberechnung nach den Maßgaben des QNG und wenden diese Methoden auf praktische Beispiele an. Der Einfluss unterschiedlicher Baukonstruktionen (Massivbau oder Holzbau) und unterschiedlicher Technikvarianten auf die Ökobilanz und die Lebenszykluskosten wird deutlich gemacht.

Programm
1. Seminartag:
Einführung in das Nachhaltige Bauen
Einführung Ökobilanzierung

2. Seminartag:
Ökobilanzierung
Praxisbeispiele: »Einzelnes Bauteil-Holzbauweise«, »Ökobilanz für ein Bürogebäude«, »Ökobilanz für ein Wohngebäude«

3. Seminartag:
Lebenszykluskosten
Praxisbeispiele: »Lebenszykluskosten für ein Bürogebäude«, »Lebenszykluskosten für ein Wohngebäude«

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Sep., 2025 - 19th Sep., 2025
Ort: Düsseldorf | Eine Fachtagung über die Zukunft der Stadt – mit kreativen Impulsen, urbanen Ideen und interdisziplinärem Austausch! Leerstand, Strukturwandel, sinkende Aufenthaltsqualität: Unsere...

Ort: Düsseldorf |


Eine Fachtagung über die Zukunft der Stadt – mit kreativen Impulsen, urbanen Ideen und interdisziplinärem Austausch!

Leerstand, Strukturwandel, sinkende Aufenthaltsqualität: Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen. Wie können wir städtische Räume neu denken und gestalten? Welche Rolle spielen Szenografie, visuelles Marketing und kreative Konzepte in der Transformation urbaner Lebensräume?

Die Fachtagung bringt Expert:innen aus Handel, Stadtplanung, Kreativwirtschaft und Wissenschaft zusammen. In spannenden Vorträgen und praxisnahen Einblicken werden zukunftsweisende Ansätze aufgezeigt, wie Städte lebendig, attraktiv und nachhaltig bleiben können.

Erleben Sie die Kraft der Gestaltung als Motor für Wandel – inspirierend, interdisziplinär und mit Blick auf die urbane Zukunft.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Hochschule Düss...
Sep.
24
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025
Ort: Berlin / Online Viele Kommunen haben aktuell Schwierigkeiten, ihr bestehendes ÖPNV-Angebot aufrechtzuerhalten und zu finanzieren. Zur Erreichung der Klimaziele und für einen sozialen Ausgleich i...

Ort: Berlin / Online

Viele Kommunen haben aktuell Schwierigkeiten, ihr bestehendes ÖPNV-Angebot aufrechtzuerhalten und zu finanzieren. Zur Erreichung der Klimaziele und für einen sozialen Ausgleich ist ein massiver Ausbau des Angebots zwingend notwendig. Bund, Länder und Kommunen sind gefragt, die Finanzierung auf neue Füße zu stellen. Zwar hatte bereits die vorige Bundesregierung Reformen angekündigt, umgesetzt wurden sie jedoch nicht. Die aktuelle Bundesregierung plant nun einen „Modernisierungspakt ÖPNV“. Doch wie könnte dieser konkret aussehen – und wer trägt künftig die Kosten?

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Deutsches Insti...
Sep.
04
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2025
Ort: Braunschweig | Das Team Radverkehrsmanagement der Ostfalia HaW veranstaltet am 4. September 2025 die Tagung „Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung“ in Braunschweig. Die Verwirklichung de...

Ort: Braunschweig |

Das Team Radverkehrsmanagement der Ostfalia HaW veranstaltet am 4. September 2025 die Tagung „Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung“ in Braunschweig.

Die Verwirklichung der Mobilitätswende erfordert einen weitreichenden Kulturwandel in Politik, Planung und Gesellschaft. Gemeint ist damit, dass sich etablierte Vorstellungen und gelebte Praktiken so wandeln müssen, dass nachhaltige Mobilität zur gelebten Normalität wird. Insbesondere der Radverkehr hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Das Fahrrad wird für immer mehr Menschen zur Mobilitätsoption. Auch in der Verkehrsplanung zeigt sich ein Kulturwandel, in dem neue Angebote und Standards geschaffen werden. Dieser Fortschritt ist jedoch kein Selbstläufer. Politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Stimmungen ändern sich und Beharrungstendenzen treten deutlich hervor.

Wie schaffen wir es, Mobilitätskulturen zu etablieren, mit denen alle Menschen in ihren Bedürfnissen gesehen und nachhaltige Optionen zum Mittel der Wahl werden?

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Haus der Wissen...
Sep.
18
  1.   18th Sep., 2025
Ort: Online | Freiwillige Helfer sind ein wichtiges Fundament für die funktionierende Daseinsvorsorge in Kommunen: Sie kümmern sich um Brandbekämpfung, sind in der Lokalpolitik aktiv oder halten das ...

Ort: Online |

Freiwillige Helfer sind ein wichtiges Fundament für die funktionierende Daseinsvorsorge in Kommunen: Sie kümmern sich um Brandbekämpfung, sind in der Lokalpolitik aktiv oder halten das Vereinswesen aufrecht. Ohne ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger geht in Städten und Gemeinden nichts. Doch wie können Kommunen ehrenamtliches Engagement wirkungsvoll unterstützen?

In unserer Diskussionsrunde beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen:

  • Welche Rolle spielt ehrenamtliches Engagement in einer sich permanent verändernden Gesellschaft?
  • Wie profitieren Kommunen und was müssen sie unternehmen, damit das Ehrenamt attraktiv bleibt?
  • Welchen Einfluss haben Ehrenamtskarten und Co.?

Mehr Informationen

  1.   1
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.