logo
Veranstaltungen in der Nähe
Nov.
06
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   6th Nov., 2025
Ort: Online | Bessere Luftqualität, höhere Lebensqualität: Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die zentralen Erfolgsfaktoren zur Gestaltung der Mobilitätswende im städteplanerischen Kontext unter ...

Ort: Online |

Bessere Luftqualität, höhere Lebensqualität: Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die zentralen Erfolgsfaktoren zur Gestaltung der Mobilitätswende im städteplanerischen Kontext unter Berücksichtigung der Unterschiede von Stadt und Land. Wir beleuchten und diskutieren die zentralen Themen erfolgreicher Mobilitätskonzepte und ordnen die wichtigsten Begriffe für Sie ein. Es geht um die Aufgaben rund um Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung, die ein gut abgestimmtes Vorgehen ermöglichen. Sie erfahren außerdem, welche Möglichkeiten sich im Rad- und Fußverkehr ergeben, wie gutes Parkraummanagement funktioniert und welche rechtlichen Festsetzungen dabei zu beachten sind. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen, (Stadt-)Planende, Quartiersentwickelnde sowie Nachhaltigkeitsberatende. Umfassende Diskussionen und Zeit für Rückfragen geben der Veranstaltung einen interaktiven Charakter, durch den Sie Ihre individuellen Interessen einbringen können.

Mehr Informationen

Nov.
06
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   6th Nov., 2025
Ort: Offenbach am Main | Die Folgen des Klimawandels stellen Kommunen vor große Herausforderungen. Extremwetterereignisse wie Episoden starker Hitze und Trockenheit sowie Starkregenereignisse verursa...

Ort: Offenbach am Main |

Die Folgen des Klimawandels stellen Kommunen vor große Herausforderungen. Extremwetterereignisse wie Episoden starker Hitze und Trockenheit sowie Starkregenereignisse verursachen insbesondere in Städten große Schäden an der Infrastruktur. Außerdem belasten sie die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger und die Umwelt. Um Städte widerstandsfähiger gegen Klimawandelfolgen zu machen, braucht es gezielte Anpassung auf allen Ebenen der kommunalen Planung.

Doch Klimaanpassung in Städten und Kommunen ist nicht allein ein reaktives Werkzeug, sondern öffnet Gestaltungsspielräume.

"Wie könnte eine Stadt aussehen, die sich an den Klimawandel anpasst und dies als Chance für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft nutzt?"

Die diesjährige DWD-Klimatagung beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die der Klimawandel für Kommunen mit sich bringt. Wir diskutieren, wie innovative Konzepte Städte widerstandsfähiger und lebenswerter machen. Durch praxisnahe Beispiele aus den Kommunen wollen wir gemeinsam Erkenntnisse für den Weg zu einer klimaresilienten Stadt der Zukunft gewinnen. Praxisbeispiele zeigen, welche konkreten Schritte gegangen werden können – selbst bei begrenzten Ressourcen. Ein zentraler Baustein dafür sind Klimadaten und Wetterinformationen: Sie helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen, gezielte Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln und die Wirksamkeit von Strategien und Maßnahmen zu überprüfen. Der Deutsche Wetterdienst stellt dazu neueste Daten, Modelle und Dienstleistungen vor, die Kommunen bei der Klimaanpassung unterstützen.

Mehr Informationen

Nov.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Nov., 2025
Ort: Braunschweig | Ein stark boomender Online-Handel, ein geändertes Konsumverhalten, der demographische Wandel, multiple geopolitische Krisen und neue Onlineplattformen mit aggressiven Geschäftsmod...

Ort: Braunschweig |

Ein stark boomender Online-Handel, ein geändertes Konsumverhalten, der demographische Wandel, multiple geopolitische Krisen und neue Onlineplattformen mit aggressiven Geschäftsmodellen sind nur einige aktuelle Herausforderungen, vor denen der stationäre Handel, Innenstädte und Zentren in Niedersachsen stehen.

Die „Zentrenstudie Niedersachsen“ liefert wichtige Erkenntnisse zu den Auswirkungen auf Handel, Gastronomie und innenstadtnahe Branchen.

Mit den Siegerprojekten des diesjährigen Handelswettbewerbs "Gemeinsam aktiv - Handel(n) vor Ort" unter dem Motto „Frequenzbringer Handel“ werden frische Ideen aus der Praxis ausgezeichnet.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Herausforderungen und Chancen für Handel und Zentren in Niedersachsen beleuchten und laden Sie daher herzlich ein.

Mehr Informationen

Nov.
05
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   5th Nov., 2025
Ort: Oranienburg | Die qualifizierte Verknüpfung von Tourismus und interessanten Angeboten in unseren Innenstädten kann ein zukunftsweisendes Modell sein, dass nicht nur wirtschaftliche Vorteile brin...

Ort: Oranienburg |

Die qualifizierte Verknüpfung von Tourismus und interessanten Angeboten in unseren Innenstädten kann ein zukunftsweisendes Modell sein, dass nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringt, sondern auch die Attraktivität unserer Städte für deren Gäste und für Einheimische nachhaltig erhöht. Im Rahmen des in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindenden.

Mehr Informationen

Nov.
05
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   5th Nov., 2025 - 6th Nov., 2025
Ort: Lüneburg | Klimaänderungen und Extremwetterereignisse machen nicht an kommunalen Grenzen Halt. Kreisbezogene und interkommunale Ansätze bieten deshalb einen hohen Mehrwert für Verwaltungen und a...

Ort: Lüneburg |

Klimaänderungen und Extremwetterereignisse machen nicht an kommunalen Grenzen Halt. Kreisbezogene und interkommunale Ansätze bieten deshalb einen hohen Mehrwert für Verwaltungen und andere Akteure für eine integrierte Klimaanpassung in allen relevanten Handlungsfeldern.
Das Zentrum KlimaAnpassung setzt deshalb die Fortbildungsreihe für Initiator:innen von Klimaanpassungsprozessen in Landkreisen und interkommunalen Kooperationen fort.

Die Werkstattreihe richtet sich an Mitarbeiter:innen von Landkreisverwaltungen und interkommunalen Kooperationen, vornehmlich aus ländlich geprägten Gebieten in Deutschland.

Die Termine der dritten Lernwerkstattreihe sind:
– 5. bis 6. November 2025
– 14. bis 15. Januar 2026
– 25. bis 26. Februar 2026
– 8. bis 9. April 2026

Weitere Informationen 

Nov.
04
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   4th Nov., 2025
Ort: Online | Demokratie, Zusammenhalt, Identifikation, Teilhabe – all dies lebt von Orten der Gemeinschaft, von Möglichkeiten zur Begegnung, zum Austausch und zur Entstehung von sozialen Bindungen. ...

Ort: Online |

Demokratie, Zusammenhalt, Identifikation, Teilhabe – all dies lebt von Orten der Gemeinschaft, von Möglichkeiten zur Begegnung, zum Austausch und zur Entstehung von sozialen Bindungen. Solche Orte sind gerade in ländlichen Räumen essentiell für das Gemeinwohl – sei es die Kneipe, das Dorfcafé oder der Sportplatz.

Nun leben wir in einer Zeit des (digitalen) Wandels, wo sich Begegnungen zunehmend aus der „analogen Welt“ in virtuelle Räume verlagern, wo soziale Medien für die Kommunikation nicht mehr wegzudenken sind – und wo künstliche Intelligenz ganz ungeahnte Möglichkeiten bietet. Diese Veränderungen mögen im ersten Moment irritierend und vielleicht auch beängstigend sein. Sie stellen neue Ansprüche an die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen und kommunizieren. Aber sie bieten eben auch Chancen, die das Zusammenleben bereichern und neue Begegnungsformen ermöglichen.

Mit dieser Online-Reihe möchten wir diskutieren, wie analoge und virtuelle Begegnungsorte ausgestaltet und verknüpft werden können, um das gesellschaftliche Miteinander zu stärken. Dazu präsentieren wir gelungene Praxisbeispiele, die den Wandel von Begegnungsorten kreativ gestalten und dabei feines Gespür für die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen beweisen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie die ländlichen Räume mit dem beschriebenen Wandel umgehen und neue Begegnungsorte für sich entdecken.

Mehr Informationen

Nov.
04
  1.   Nahversorgung
  2.    Öffentlich
  1.   4th Nov., 2025
Ort: Online | Stabile Nahversorgungsstrukturen sind ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Lebensmittelmärkte wirken als Impulsgeber für die städtische Entwicklung u...

Ort: Online |

Stabile Nahversorgungsstrukturen sind ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Lebensmittelmärkte wirken als Impulsgeber für die städtische Entwicklung und bilden das Fundament einer wohnortnahen Versorgung. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln spielt zudem eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Gleichzeitig durchläuft dieser Sektor einen dynamischen Strukturwandel, der alle Regionen und Städte Deutschlands betrifft. Innovative Betriebskonzepte, das Wachstum der Verkaufsflächen und veränderte Standortbedingungen bedingen ein Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen, stadtentwicklungspolitischen und auch raumordnerischen Interessen. Damit gehen zahlreiche planerische und planungsrechtliche Fragestellungen einher.

Die Entwicklungen, kommunalpolitische Zielstellungen und Steuerungsinstrumente der Gemeinden im planerischen Handlungsfeld Nahversorgung werden im Rahmen des Seminars ausführlich erörtert.

Mehr Informationen

Nov.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Nov., 2025
Ort: Köln | Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen und erfordern erfolgreiche Wege zur Transformation. Der Ansatz der „Wohlfühl-City“ soll über die Themen Sicherheit, Sauberkeit und T...

Ort: Köln |

Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen und erfordern erfolgreiche Wege zur Transformation. Der Ansatz der „Wohlfühl-City“ soll über die Themen Sicherheit, Sauberkeit und Transformation des Handelns hinausgehen. Vielmehr geht es um einen integrierten Ansatz, der Aspekte des Städtebaus, des Handels, der Nachhaltigkeit etc. ebenso einschließt wie psychologische Verhaltensweisen der Innenstadtbesucher*innen. Das cima.praxisforum bietet die Möglichkeit, neben Vorträgen und Workshops direkt drei Praxisbeispiele in der Kölner Innenstadt in Rundgängen persönlich kennenzulernen.

Mehr Informationen

Nov.
04
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   4th Nov., 2025
Ort: Online | In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wird Hendrik Beeh, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Mobilität am Institut für Energie- und Umwelt...

Ort: Online |

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wird Hendrik Beeh, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Mobilität am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) einen Input zum Thema Parkraummanagement geben. Wie dies erfolgreich umgesetzt und verstetigt werden kann, zeigt ein kommunales Praxisbeispiel.  

Das erwartet Sie:

  • Was ist unter Parkraummanagement zu verstehen und welchen Mehrwert bietet es für Kommunen?
  • Welche ökonomischen und rechtlichen Steuerinstrumente gibt es dabei?
  • Wie lässt sich Parkraummanagement initiieren und finanzieren?
  • Welche neue Möglichkeiten bietet die Digitalisierung im Parkraummanagement?

Im Anschluss an die Vorträge wird es ausreichend Zeit für Rückfragen geben.

Mehr Informationen

Nov.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Nov., 2025 - 6th Nov., 2025
Ort: Barcelona | Die Verstädterung und der Klimawandel bringen komplexe Herausforderungen mit sich, die sich auf die Lebensqualität der Stadtbewohner auswirken. Für Mobilität, Energie, Abfall- und Wa...

Ort: Barcelona |

Die Verstädterung und der Klimawandel bringen komplexe Herausforderungen mit sich, die sich auf die Lebensqualität der Stadtbewohner auswirken. Für Mobilität, Energie, Abfall- und Wassermanagement, Gewerbe- und Wohnungsbau sowie für die Gestaltung von Freizeitanlagen gilt es neue Lösungen zu finden und smarte Technologien einzusetzen.

Seit 2011 bringt die SMARTCITY Expo internationale Entscheider aus Politik und Verwaltung mit Unternehmen zusammen, die Technologien anbieten, die die nachhaltige Entwicklung urbaner Lebensräume unterstützt. Die Palette der Technologien reicht von Parkraumbewirtschaftungssystemen über Wasseraufbereitungs-anlagen, Schadstoff-Monitoring- und E-Mobility-Systemen oder Beleuchtungskonzepten und Digitalisierung der Verwaltungen. 2022 brachte die SMARTCITY Expo über 20.000 Besucher*innen aus 134 Ländern mit 853 Ausstellern (aus über 700 Städten) und mehr als 400 Speakers zusammen.

Mehr Informationen

Nov.
03
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Nov., 2025 - 4th Nov., 2025
Ort: Berlin | Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem zukunftsfähigen Flächenmanagement in Kommunen harmonisiert werden? Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird das Ziel formulier...

Ort: Berlin |

Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem zukunftsfähigen Flächenmanagement in Kommunen harmonisiert werden?

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird das Ziel formuliert, bis zum Jahre 2050 den gesamten Strombedarf Deutschlands klimaneutral zu produzieren. Für 2030 gilt das Zwischenziel, 65 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Diese Ausbauziele gehen mit zunehmender Flächeninanspruchnahme von vorher meist landwirtschaftlich genutzter Fläche sowie Grünflächen einher – beispielsweise durch Windparks, Bioenergie- und Solaranlagen. Damit treten die Energiewende und die Errichtung von erneuerbaren Energien zur klimaneutralen Energieversorgung der Städte oder auch einzelner Quartiere in Flächenkonkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion sowie zur Wohn- und Gewerbenutzung. Die Bundesrepublik Deutschland zählt zu den am dichtesten besiedelten Staaten – die „Ressource Fläche“ ist knapp. 

Das Seminar geht den Fragen nach:

  • Welche Konflikte, Konkurrenzen und Lösungsoptionen existieren?
  • Welche Rolle spielen die Kommunen und über welche Handlungsspielräume verfügen sie?
  • Welche konkreten Erfahrungen liegen in der kommunalen Praxis bereits vor?
  • Wie kann die Umsetzung in der kommunalen Praxis verbessert werden?

Im Rahmen des Seminars werden gute Ideen und kommunale Beispiele vorgestellt und diskutiert.

Mehr Informationen

Nov.
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Nov., 2025
Ort: Online | Die dritte Veranstaltung der von der Initiative"Klimapositive Städte und Gemeinden" organisierten Veranstaltungsreihe "Kreislauffähiges Bauen in Kommunen" wird Einblick auf die Organisa...

Ort: Online |

Die dritte Veranstaltung der von der Initiative"Klimapositive Städte und Gemeinden" organisierten Veranstaltungsreihe "Kreislauffähiges Bauen in Kommunen" wird Einblick auf die Organisation und Nutzung von Sekundär-Bauteilbörsen, anhand konkreter Beispiele geben. So wird die Stadt Stuttgart ihre Lösung dazu präsentieren und wir wollen einen Blick auf weitere Beispiele aus Kommunen werfen. Begleiten wird die Veranstaltung Daniel Imhäuser von Blasius Schuster und Jörg Papenkort von der Gemeinde Viersen.

Mehr Informationen

Nov.
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Nov., 2025 - 4th Nov., 2025
Ort: Mannheim | Das Bundesministerium des Innern (BMI) lädt am 3. und 4. November 2025 zu seiner Kommunaltagung unter dem Motto "ZUSAMMEN ZUKUNFTSFEST" ein. Die Tagung findet in diesem Jahr i...

Ort: Mannheim |

Das Bundesministerium des Innern (BMI) lädt am 3. und 4. November 2025 zu seiner Kommunaltagung unter dem Motto "ZUSAMMEN ZUKUNFTSFEST" ein. Die Tagung findet in diesem Jahr in Mannheim statt und richtet sich vor allem an die kommunalen Praktikerinnen und Praktiker.

Schwerpunktthemen in diesem Jahr ist das Thema Resilienz in den Kommunen. Außerdem sollen die Themen kommunalfreundliche Gesetzgebung und kommunale Praxis-Checks im Mittelpunkt stehen.

Als Vertreter der Kommunalen Spitzenverbände wird der Vizepräsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Uwe Conradt, ebenfalls eine Keynote halten und anschließend mit dem Bundesminister des Innern, Herrn Alexander Dobrindt, ins Gespräch kommen.

Genauere Information zum Ablauf der Veranstaltung, einschließlich der Anmeldung, werden über den Newsletter des BMI in Kürze bekannt gegeben.

Mehr Informationen

Okt.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025 - 30th Okt., 2025
Ort: Göttingen | Wie können wir den zunehmenden Spannungen zwischen „Stadt“ und „Land“ entgegenwirken? Wie können wir gemeinsam Lösungen finden für die großen Herausforderungen in Bereichen wie Landw...

Ort: Göttingen |

Wie können wir den zunehmenden Spannungen zwischen „Stadt“ und „Land“ entgegenwirken? Wie können wir gemeinsam Lösungen finden für die großen Herausforderungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Energieversorgung oder Wohnen – und nicht zuletzt für den Erhalt demokratischer Strukturen? Mit unserer Tagung möchten wir dazu anregen, die Konflikte zwischen „Stadt“ und „Land“ zu benennen, aber auch Brücken zu bauen. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie respektvolle Beziehungen entstehen können, die sowohl die Bedürfnisse der Städte als auch die der ländlichen Regionen in Einklang bringen.

Dafür bieten wir neben Vorträgen aus Forschung und Praxis viel Raum für Diskussionen sowie eine Postersession für den fachlichen Nachwuchs. Im Rahmen des Abendempfangs findet die Verleihung der Tassilo Tröscher-Preise statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich einzubringen und zu vernetzen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Online | Es wird immer deutlicher, dass wir die drängenden gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben und den damit verbundenen Wandel nur gemeinsam mit allen Akteuren und in neuen Konstellationen erfo...

Ort: Online |

Es wird immer deutlicher, dass wir die drängenden gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben und den damit verbundenen Wandel nur gemeinsam mit allen Akteuren und in neuen Konstellationen erfolgreich bearbeiten können. Es gilt neue Wege der Zusammenarbeit und der demokratischen Aushandlung zu finden – auch zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft auf kommunaler Ebene. In diesem Online-Workshop erarbeiten wir am Beispiel der Bonner Klimaviertel, wie Beteiligung und Kooperation zwischen Stadtgesellschaft und Verwaltung in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ausgestaltet werden kann.

Die »Klimaviertel« sind ein Bestandteil des Bonner Klimaplans 2035, der einen Fahrplan hin zur Klimaneutralität der Stadt formuliert. In den Klimavierteln sollen die notwendigen Transformationsprozesse lokal verortet und erfahrbar gemacht werden. Ein zentrales Element des Bonner Ansatzes ist es, dass die Trägerschaft der Klimaviertel auf verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen übertragen wird. In diesem Online-Workshop erläutern Vertreter/innen aus den Klimavierteln und der Bonner Stadtverwaltung den Ansatz und die Arbeit der Klimaviertel und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden über die Chancen und Herausforderungen auf dem Weg hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit in der Kommune.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Online | Die Stadt Gudensberg hat einen Supermarkt aus dem Jahr 1989 zu einem Kommunikations- und Begegnungszentrum umgebaut. Das Gebäude beherbergt jetzt auf 1.100 qm Nutzungsfläche über 10 Ver...

Ort: Online |

Die Stadt Gudensberg hat einen Supermarkt aus dem Jahr 1989 zu einem Kommunikations- und Begegnungszentrum umgebaut. Das Gebäude beherbergt jetzt auf 1.100 qm Nutzungsfläche über 10 Vereine und zivilgesellschaftliche Initiativen. Dazu gehören der Landfrauenverein, mehrere Musikgruppen mit z. T. intensiver Jugendarbeit, die Musikschule und die Volkhochschule, eine Gruppe bildender Künstler, die Fahrradwerkstatt, das Kaufhaus für alle, ein Kochclub, die Stadtjugendpflege sowie ein Verein, der sich mit Integrationsarbeit beschäftigt.

Keine dieser Gruppen belegt einen eigenen Raum im Gebäude, die Räume stehen allen offen. Sie werden mittels eines online-basierten Buchungssystems für die jeweiligen Nutzungen reserviert. Damit wird eine hohe Raumauslastung bei verringertem Flächenbedarf erzielt.

Die Stadt Gudensberg stellt den Vereinen und Initiativen die Räume kostenfrei zur Verfügung, um das Gemeinschaftsleben in der Stadt zu fördern. Der Umbau erfolgte mit Mitteln aus der Städtebauförderung.

Im Web-Talk werden folgende Aspekte dazu besprochen:

  • Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des nachhaltigen Bauens
  • Umnutzung von Bestandsgebäuden
  • Ressourcen sparen durch Multifunktionalität

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Online | Digitale Verwaltung neu denken: Sicherheit, Innovation und Zusammenarbeit für die Kommune von morgen Kommunen stehen vor der Herausforderung, digitale Bürgerservices zu verbessern und ...

Ort: Online |

Digitale Verwaltung neu denken: Sicherheit, Innovation und Zusammenarbeit für die Kommune von morgen

Kommunen stehen vor der Herausforderung, digitale Bürgerservices zu verbessern und gleichzeitig Datensicherheit zu gewährleisten. Dabei müssen sie moderne, barrierefreie Verwaltungsprozesse schaffen und als zentrale Schnittstelle zur politischen Teilhabe agieren.

Neben innovativen technischen Lösungen geht es auch um die Modernisierung  von Verwaltungsstrukturen, die Sicherstellung der IT-Security und die Anpassung der organisatorischen Abläufe. Erfolgreiche digitale Verwaltung erfordert nicht nur finanzielle Mittel und Fachwissen, sondern auch personelle Ressourcen, Kooperationen  und kontinuierlichen Erfahrungsaustausch.

Die eGovernment Kommunal Digital Conference bietet die ideale Plattform um mit Experten über Lösungsansätze, Finanzierungswege und die Optimierung von Verwaltungsprozessen  zu diskutieren – für eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Kommunen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Stadthagen | Am 29.10.2025 lädt die Staatskanzlei (Referat 301) zur landesweiten Netzwerkkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ nach Stadthagen ein. Unter dem Mot...

Ort: Stadthagen |

Am 29.10.2025 lädt die Staatskanzlei (Referat 301) zur landesweiten Netzwerkkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ nach Stadthagen ein.

Unter dem Motto „Potentiale kooperativer Stadtentwicklung“ werden interessierten Kommunen inspirierende Impulse, praxisnahe Beispiele und Raum für Vernetzung in einem besonderen Ambiente – im Kulturzentrum Alte Polizei in Stadthagen – geboten.

Das Programm Zukunftsräume dient der Attraktivitätssteigerung von Mittel- und Grundzentren in ländlichen Räumen. Es zielt speziell auf Vorhaben zur Stärkung der Ankerfunktion der Grund- und Mittelzentren ab, die eine wichtige Versorgungsfunktion für ihr Umland übernehmen, etwa in den Bereichen medizinische Versorgung, Einzelhandel oder auch Kultur.

Bitte melden Sie sich bis zum Montag, 20. Oktober 2025 an!

Weitere Informationen

  1.   2
  2.   Kommunikations ...
Okt.
29
  1.   Freizeit und Sport
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Köln (Messe) |  Sportvereine und -verbände, Kommunen, Planende und Architekturschaffende, sowie Wissenschaft und Unternehmen aufgepasst. Im Herbst dieses Jahres findet der 3. Deutsche Sportstätt...

Ort: Köln (Messe) | 

Sportvereine und -verbände, Kommunen, Planende und Architekturschaffende, sowie Wissenschaft und Unternehmen aufgepasst. Im Herbst dieses Jahres findet der 3. Deutsche Sportstättentag statt. Dabei bringt er alle Akteur*innen zusammen, um die Zukunft gemeinwohlorientierter, gesunder und klimagerechter Sportstätten zu gestalten.

Die Veranstaltung findet am 29. Oktober 2025 in Köln im Rahmen der FSB-Messe 2025 statt und wird gemeinsam von IAKS Deutschland, Deutscher Olympischen Sportbund, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Bundesinstitut für Sportwissenschaft organisiert und durchgeführt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert*innen auszutauschen, Good-Practices kennenzulernen und die neuesten Entwicklungen in der Sportstättenplanung und -förderung zu diskutieren.

Gemeinsam möchten wir an diesem Tag zentrale Themen beleuchten und mit Ihnen in den Dialog treten:

  • Gemeinwohlorientierte Sportstätten: Wie können Sportstätten so gestaltet und betrieben werden, dass sie möglichst vielen Menschen – unabhängig von Alter, sozialem Hintergrund oder körperlichen Voraussetzungen – zugänglich sind und zur gesellschaftlichen Teilhabe beitragen?
  • Gesunde Sportstätten: Welche baulichen, gestalterischen und betrieblichen Maßnahmen fördern gesundheitsfördernde Bedingungen in Sportstätten und leisten einen Beitrag zum körperlichen und mentalen Wohlbefinden der Nutzenden
  • Klimagerechte Sportstätten: Welche Maßnahmen können zur Kühlung von Sportanlagen angewendet werden? Welche Maßnahmen schützen die Sportaktiven und Zuschauenden vor Hitze? Wie können wir Sportanlagen vor Starkregenereignisse schützen?

Hier die wichtigsten Informationen im Überblick:

  • Veranstaltung: 3. Deutscher Sportstättentag#
  • Themenschwerpunkte: gemeinwohlorientierte, gesunde und klimagerechte
  • Sportstätten
  • Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025
  • Ort: Messe Köln

Zahlreiche Stakeholder aus der Sportstättenbranche, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Personen aus Politik, Sport, Wirtschaft und der Wissenschaft kommen zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen und Strategien vorzustellen und zu diskutieren.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Congress-Centru...
Okt.
28
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   28th Okt., 2025 - 29th Okt., 2025
Ort: Hamburg | Wie können Städte den Anteil aktiver Mobilität steigern und gleichzeitig inklusivere, nachhaltigere und bewohnerzentrierte Verkehrssysteme schaffen? Antworten auf diese Frage bietet da...

Ort: Hamburg |

Wie können Städte den Anteil aktiver Mobilität steigern und gleichzeitig inklusivere, nachhaltigere und bewohnerzentrierte Verkehrssysteme schaffen? Antworten auf diese Frage bietet das kommende EU City Lab zum Thema „Aktive Mobilität

Was erwartet Sie beim EU City Lab?

Das Lab bietet eine Plattform für den Austausch zu integrierten und inklusiven Mobilitätssystemen. Im Fokus stehen Themen wie:

  • Verhaltensänderungen, um aktive Mobilitätsentscheidungen zu fördern
  • Nutzung von Daten und innovativer Technologie, zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger Mobilitätslösungen
  • Barrierefreiheit und Inklusion für ein intermodales System (einschließlich aller städtischer Verkehrsformen), welche allen Menschen gerecht wird
  • Ermittlung von Herausforderungen und Lösungsansätze zur Erhöhung des Anteils aktiver Mobilität in Städten

Auf der Grundlage praktischer Strategien, Lösungen und Erfahrungen aus EUI-, UIA- und URBACT-Projekten möchte das Lab Städte in ganz Europa dazu inspirieren, ihre Ambitionen in die Tat umzusetzen und nachhaltige Lösungen für die urbane Mobilität auszuweiten.

Mehr Informationen

  1.   1
COM_EASYSOCIAL_EVENTS_EMPTY_CREATED
Fehler beim Laden das Tooltip