- Heute 1
- Morgen 0
- Kommende Woche 2
- Kommende 2 Wochen 4
- Nach Monaten 20
- Nach Jahren 230
- Vergangene Veranstaltungen 826
- Allgemein 12
- Baukultur und Denkmalschutz 2
- Berufliche Orientierung und Bildung 0
- Beteiligungsprozesse 1
- Co-Working und Gründungen 0
- Digitalisierung 9
- Dorfgemeinschaft und Bürgerliches Engagement 1
- Einzelhandel und Wirtschaft 0
- Freizeit und Sport 1
- Frühkindliche Bildung 0
- Gesundheit und Pflege 0
- Integration und Teilhabe 1
- Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit 0
- Klimaschutz und Klimaanpassung 9
- Kulturelle Angebote 1
- Leerstandsmanagement 0
- Mobilitätsformen 4
- Nahversorgung 0
- Öffentliche Räume 1
- Schulische Bildung 0
- Vernetzung und Projektentwicklung 3
- Wohnen 7
- Mobilitätsformen
- Öffentlich
- 8th Juli, 2025
Ort: Online |
Das Forschungsprojekt RADBEST bietet Lösungsansätze für die Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen auf Hauptstraßen. An diesen Stellen können oft Lücken im Radverkehrsnetz entstehen, da die herkömmlichen Werkzeuge der Radverkehrsplanung hier oft nicht anwendbar sind. Ein besonderer Schwerpunkt des Projektes lag daher auf der Ermittlung des Abstandes beim Überholen von Radfahrenden durch Kraftfahrzeuge. Dieser wurde im Projekt als maßgebender Parameter für die Sicherheit und den Komfort der Radfahrenden identifiziert.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Mobilitätsformen
- Öffentlich
- 16th Sep., 2025
Ort: Oberkochen |
Das BWIM-Bildungszeitseminar richtet sich an kommunale Entscheider*innen, die nachhaltige Mobilität bei sich vor Ort in der Stadt bzw. Gemeinde gestalten möchten. Aktuelle angewandt-wissenschaftliche Erkenntnisse in Kombination mit vielen Praxisbeispielen und Erfahrungswerten geben wertvolle Impulse für zentrale kommunale Herausforderungen klimaneutraler Verkehrslösungen mit Mehrwert für die Menschen vor Ort:
Wie können Verkehrsräume neu gedacht und zwischen den Verkehrsträgern aufgeteilt werden, sodass Klimaschutz im Verkehr, Lebensqualität und Verkehrssicherheit für die Bevölkerung erreicht werden?
Wie kann die Akzeptanz für diese Veränderungen verbessert werden?
Das Bildungszeitseminar findet mehrmals jährlich in Kooperation des BWIM mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und dem Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe statt.
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Öffentlich
- 20th Nov., 2025
Ort: Online |
Wie lassen sich Städte an die Klimakrise anpassen? Susanne Formanek und Ana Badhofer sprechen über innovative Begrünungskonzepte, politische Rahmenbedingungen und gelungene Beispiele aus der Praxis.
- Vernetzung und Projektentwicklung
- Öffentlich
- 19th Aug., 2025
Ort: Hannover |
Nehmen Sie teil an unserem Event zur EU-Förderung #VorDerHaustür! Wir laden Sie ein zu einem abwechslungsreichen Programm rund um das niedersächsische Multifondsprogramm (EFRE, ESF+) und die EU-Förderung in Niedersachsen allgemein. Melden Sie sich jetzt für das Event am 19. August 2025 in Osnabrück oder am 26. August 2025 in Lüneburg (jeweils 10 bis 16 Uhr) an!
Erfahren Sie auf der Veranstaltung von erfolgreichen Projektträgern, Ihren Ämtern für regionale Landesentwicklung und direkt von denen, die für die einzelnen Förderungen zuständig sind, was es auf dem Weg zu einer erfolgreichen Förderung zu beachten gibt. Nehmen Sie in Workshops wertvolle und praxisnahe Tipps mit, die Ihrem Projekt – egal ob in der Entwicklung, der Antragsphase oder in der Umsetzung – wichtige Unterstützung geben. Nutzen Sie auch die Chance, zum Beispiel während des Lunchs, sich mit anderen Förderinteressierten zu vernetzen oder einen der individuelle Beratungstermine der NBank für einen Projekt-Check, die parallel angeboten werden
- Wohnen
- Öffentlich
- 25th Juli, 2025
Ort: Berlin |
Umbaukultur in der zirkulären Stadt
Seit 45 Jahren setzt der Deutsche Städtebaupreis Maßstäbe für innovative und nachhaltige Stadtplanung. Ausgelobt von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und gefördert durch die Wüstenrot Stiftung, prämiert der mit insgesamt 25.000 € dotierte Preis herausragende Projekte, die unsere Städte und Gemeinden zukunftsweisend gestalten.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die besten städtebaulichen Projekte gewürdigt, die aktuelle Lebensformen aufgreifen, den öffentlichen Raum neu denken, Ressourcen effizient nutzen und das Orts- sowie Stadtbild positiv prägen. Besonders im Fokus steht der Sonderpreis 2025 zum Thema „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“. Dieser ruft dazu auf, kreative Strategien zur Revitalisierung leerstehender Infrastrukturen zu entwickeln und innovative Nutzungskonzepte für bestehende Strukturen zu präsentieren. Ziel ist es, ungenutzte Potenziale zu entdecken und die Lebensqualität in den Quartieren nachhaltig zu verbessern.
Nach einem intensiven Bewerbungsprozess, in dem sich 85 Projekte aus ganz Deutschland in den Kategorien „Städtebaupreis“ und „Sonderpreis“ beworben haben (Bewerbungszeitraum: 01. April – 15. Oktober 2024), werden die besten Arbeiten im Rahmen einer festlichen Gala am 25. Juli 2025 in der Akademie der Künste am Pariser Platz nach dem bekannten Oskar-Prinzip ausgezeichnet.
Seien Sie dabei, wenn innovative Köpfe und engagierte Planer:innen für ihre visionären Ideen gewürdigt werden! Freuen Sie sich auf eine inspirierende Veranstaltung, die Impulse für die Zukunft des Städtebaus setzt und den Austausch über nachhaltige Stadtentwicklung fördert.
- Allgemein
- Öffentlich
- 4th Nov., 2025 - 6th Nov., 2025
Ort: Barcelona |
Die Verstädterung und der Klimawandel bringen komplexe Herausforderungen mit sich, die sich auf die Lebensqualität der Stadtbewohner auswirken. Für Mobilität, Energie, Abfall- und Wassermanagement, Gewerbe- und Wohnungsbau sowie für die Gestaltung von Freizeitanlagen gilt es neue Lösungen zu finden und smarte Technologien einzusetzen.
Seit 2011 bringt die SMARTCITY Expo internationale Entscheider aus Politik und Verwaltung mit Unternehmen zusammen, die Technologien anbieten, die die nachhaltige Entwicklung urbaner Lebensräume unterstützt. Die Palette der Technologien reicht von Parkraumbewirtschaftungssystemen über Wasseraufbereitungs-anlagen, Schadstoff-Monitoring- und E-Mobility-Systemen oder Beleuchtungskonzepten und Digitalisierung der Verwaltungen. 2022 brachte die SMARTCITY Expo über 20.000 Besucher*innen aus 134 Ländern mit 853 Ausstellern (aus über 700 Städten) und mehr als 400 Speakers zusammen.
- Einzelhandel und Wirtschaft
- Öffentlich
- 9th Juli, 2025
Ort: Düsseldorf |
Die Innenstädte stehen vor einer umfassenden Transformation, die durch verändertes Konsumverhalten, den Anstieg des Online-Handels und die SARS-Covid19-Pandemie beschleunigt wurde. Vor allem Kaufhäuser verloren in den vergangenen Jahren durch diesen Prozess erheblich an Attraktivität. Für die Umnutzung der großen Bauvolumen, häufig in den Zentren der Metropolen, gibt es nur wenige tragfähige Konzepte.
Über die weitreichenden Herausforderungen diskutieren im Rahmen der „Stadtgespräche“ Fachleute aus verschiedenen Perspektiven. Am Beispiel Düsseldorfs steht die Zukunft der Innenstädte zur Debatte. Außerdem wird die dringend erforderliche Wiederbelebung der südlich des Zentrums als Straßenverbindung nach Bild befindliche Friedrichstraße als Einkaufsstraße nach der folgenreichen Schließung des Stern-Verlags im Jahr 2016 ein Thema des Abends sein.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Baukultur und Denkmalschutz
- Öffentlich
- 29th Sep., 2025
Ort: online |
Wie moderne Infrastruktur und historisches Erbe harmonieren können
Wie lässt sich der Ausbau nachhaltiger Mobilitätsinfrastruktur im Einklang mit dem Denkmalschutz voranbringen? Diese Frage steht im Zentrum des WebSeminars. Rad- und Fußwege sind essenziell, um eine aktive Mobilität zu fördern, die Aufenthaltsqualität in Städten zu erhöhen und den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Doch gerade in historischen Stadtquartieren und Kulturlandschaften stehen diese Maßnahmen häufig im Spannungsfeld mit den Anforderungen des Denkmalschutzes.
Neue Infrastrukturen wie Radabstellanlagen, geschützte Radwege, Haltestellen oder E-Ladestationen erfordern oft moderne Designs, die mitunter nicht zum historischen Erscheinungsbild passen. In einer Zeit, in der nachhaltige Mobilität immer wichtiger wird, treffen Fortschritt und Bewahrung aufeinander. Welche Lösungen gibt es, neue Verkehrsinfrastruktur mit dem Erhalt denkmalgeschützter Gebäude, Plätze oder ganzen Stadtbildern zu verbinden? Wie lassen sich moderne Ansprüche an Mobilität und Klimaschutz mit der Bewahrung historischer Orte und Bauten in Einklang bringen?
Wir laden Sie ein, mit Fachleuten aus Stadtplanung, Denkmalschutz und Verkehrswesen über Zielkonflikte und Lösungsansätze entlang von Beispielen aus der Praxis zu diskutieren.
- Öffentliche Räume
- Öffentlich
- 23rd Juli, 2025
Ort: online / Kaiserslautern
Sicherheit ist ein zentrales Bedürfnis der Stadtbevölkerung. Das bedeutet, dass „Urbane Sicherheit“ im Kontext resilienter und integrierter Stadtentwicklung zu berücksichtigen ist. Angesichts zunehmender Anschläge und Bedrohungen nimmt die erlebte und gefühlte Unsicherheit im öffentlichen Raum spürbar zu.
Die Anforderungen an urbane Sicherheit verändern sich: Neben Sicherheitsaufgaben der Polizei rücken zunehmend präventive Maßnahmen, das Ordnungswesen, Sozialarbeit und die bauliche Gestaltung in den Mittelpunkt. Wie können Städte so gestaltet werden, dass sich alle Bewohnerinnen und Bewohner sicher fühlen? Welche Rolle spielen Polizei, Ordnungsamt, Präventionsarbeit und Städtebau bei der Planung? Wie können diese besser kooperieren? Und wie lassen sich diese Ansätze wirksam in Stadtentwick- lungskonzepte integrieren?
Michael von Focht gibt eine Einführung in die städtebauliche Kriminalprävention. Jacqueline Schröder stellt Modellprojekte aus Pirmasens vor. Anschließend diskutieren wir, wie urbane Sicherheit ganzheitlich gedacht und praktisch umgesetzt werden kann.
- Vernetzung und Projektentwicklung
- Öffentlich
- 4th Sep., 2025
Ort: Hannover |
Die IHK Hannover veranstaltet seit 1995 jährlich ein ganztägiges IHK-Forum Stadtmarketing, das inzwischen seit vielen Jahren gemeinsam mit allen niedersächsischen Industrie- und Handelskammern durchgeführt wird. Die Veranstaltung widmet sich einer großen Bandbreite an Themen, die jeweils aktuell im Fokus von Stadtentwicklung und Stadtmarketing, von „offline“ und „online“ stehen. Mit einer Kombination aus „Keynotes“, Workshops/Foren, Diskussionsrunden und Werkstattberichten bieten die Veranstaltungen einen bunten Mix.
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Öffentlich
- 4th Juli, 2025
Ort: Online |
Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet.
Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet Anne Wormland-Ciechanowicz, Referentin des Projekts KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW, am Freitag, den 4. Juli 2025 in einem Online-Seminar für Ratsuchende.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Wohnen
- Öffentlich
- 19th Sep., 2025 - 21st Sep., 2025
Ort: Heidelberg |
Nahezu 40% des globalen Ressourcenverbrauchs stammen aus dem Bauwesen. Urbanisierung führt zu Abfall und beschleunigt Klimawandel und Artensterben. Die Berliner Erklärung der DASL fordert eine „Bauwende“ mit einer neuen Balance zwischen Mensch und Natur und einer Überwindung des ständigen Wachstums. Nachhaltigkeit wird definiert als Verbrauch von Ressourcen, der nicht über deren Regeneration hinausgeht. Die DASL Jahrestagung 2025 in Heidelberg thematisiert die Auswirkungen begrenzter Ressourcen auf Stadt und Region und untersucht, wie planerischer Gestaltungsspielraum zurückgewonnen werden kann.
- Wohnen
- Öffentlich
- 18th Nov., 2025
Ort: Online |
Im Fokus steht die Frage: Was sind Kooperative Multifunktionshäuser, wie können sie umgesetzt werden und wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Bürger:innen für eine nachhaltige Orts- und Stadtkernentwicklung sowie eine verbesserte Daseinsvorsorge?
Ein inspirierender Weg, Ortszentren neues Leben einzuhauchen, sind Kooperative Multifunktionshäuser – lebendige Orte im Herzen von Städten und Dörfern, in denen sich Angebote aus den Bereichen Daseinvorsorge, Kultur, lokale Wirtschaft, Wohnen oder Gemeindeleben auf innovative Weise verbinden. Das Besondere: Die Bürger:innen stehen nicht am Rand, sondern im Zentrum des Geschehens – als aktive Mitgestalter:innen bei Planung, Entwicklung und Betrieb.
- Beteiligungsprozesse
- Öffentlich
- 8th Juli, 2025 - 9th Juli, 2025
Ort: Grabow und Gadebusch | Anmeldung bis 27.06 |
Neue Impulse für die ländliche Entwicklung – gemeinsam kreativ denken und handeln
Wie entstehen neue Ideen und Projekte, die unsere Region noch lebenswerter machen?
In der LandStarK Zukunftswerkstatt bringen wir Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen zusammen – für Austausch, Inspiration und gemeinsames Arbeiten an konkreten Lösungen. Ob Du ein Projekt vorantreiben möchtest, neue Methoden kennenlernen oder einfach Impulse für Deine Arbeit suchst: Deine Perspektive ist gefragt!
Was Dich erwartet:
- Strukturierte, methodengeleitete Arbeit im Format eines Design-Sprints
- Fachlicher Austausch über Branchengrenzen hinweg
- Raum für Ihre eigenen Fragestellungen und Projekte
- Neue Perspektiven und Impulse für die ländliche Entwicklung
Eingeladen sind Menschen, die Lust haben, sich einzubringen und Ideen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Region zu entwickeln. Die Workshop-Teams werden interdisziplinär zusammengestellt und durch eine professionelle Moderation unterstützt.
Wann und wo?
- Dienstag, 8. Juli 2025 | 10–16 Uhr | Grabow | Landkreise Ludwigslust-Parchim und Prignitz
- Mittwoch, 9.Juli 2025 | 10–16 Uhr | Gadebusch | Landkreis Nordwestmecklenburg
- auf September verschoben – Termin folgt | Barendorf | Landkreis Lüneburg
Für leckeres Essen und Getränke ist gesorgt!
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Öffentliche Räume
- Öffentlich
- 3rd Juli, 2025 - 4th Juli, 2025
Ort: Hamburg |
Der Klimawandel stellt unsere Städte weltweit vor große Herausforderungen. Höhere Temperaturen, zunehmende Starkregenereignisse und veränderte Niederschlagsmuster erfordern innovative Ansätze zur Klimaanpassung. Eine zentrale Rolle spielt dabei die grüne Infrastruktur, die neben Parks, Straßenbäumen und begrünten Fassaden auch urbane Wälder, Dachgärten und Wasserflächen umfasst.
Der zweitägige Kongress „Wurzeln und Visionen: Zukunft Stadtgrün“ hebt die Bedeutung von Stadtgrün für die Klimaanpassung hervor und zeigt Wege auf, wie Kommunen ihre Grünstrategien zukunftsfähig gestalten können. Darüber hinaus lenkt er das Augenmerk auf die zentrale Rolle von Baumschulen und ihren Produkten, insbesondere den Gehölzen, die für die Entwicklung einer klimaangepassten grünen Infrastruktur für Städte unerlässlich sind.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Digitalisierung
- Öffentlich
- 22nd Juli, 2025
Ort: Online |
Diese Lehrveranstaltung bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Nutzung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Allgemeinen, stellt Herausforderungen und Risiken dieser Technologie dar und gibt Anleitungen und Tipps bei der Anwendung von Sprachmodellen anhand des Beispiels ChatGPT. Lernen Sie ChatGPT in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und mit moderner KI-Technologie achtsam aber zukunftsgewandt umzugehen.
Kurzeinführung in den Bereich Künstliche Intelligenz (KI)
- Grundverständnis über die Funktionsweise von KI-Sprachmodellen
- KI als neues technologisches Paradigma
- Rechtliche und Ethische Herausforderungen
Einweisung in ChatGPT
- ChatGPT in der eigenen Organisation
- Tipps und Tricks für eine effiziente Nutzung
- Vergleich gängiger Sprachmodelle
- Einführung Prompt Engineering
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Öffentlich
- 2nd Juli, 2025
Ort: Online |
Im Webinar erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:
- Wie wird Klimaanpassung – ohne formelles Konzept, Förderprojekt oder zusätzliche Personalressourcen – vorangetrieben?
- Welche niedrigschwelligen Anpassungsmaßnahmen bieten sich an?
- Wie lassen sich relevante Akteur*innen sensibilisieren und aktivieren?
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Nahversorgung
- Öffentlich
- 2nd Juli, 2025
Ort: Online |
Innenstädte werden multifunktionaler, die Dominanz des Handels schwindet. Ehemalige Handelsimmobilien werden immer häufig umgenutzt – Gastronomie, Wohnen, Bildung und andere Nutzungen drängen zunehmend in die Innenstädte. Doch auch der innerstädtische Handel selbst wandelt sich, auch Nahversorger zieht es immer häufiger in City. Doch geschieht dies aus der Not der Betreiber:innen heraus oder ist es eine Tugend zur Vitalisierung der Innenstädte? Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp?
Jörg Lehnerdt von der BBE Handelsberatung GmbH und Dr. Markus Preißner vom IFH KÖLN widmen sich in diesem WebTalk diesen und weiteren Fragen rund um die Innenstadt als Nahversorgungsstandort.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Integration und Teilhabe
- Öffentlich
- 16th Sep., 2025 - 18th Sep., 2025
Ort: Erfurt |
Vom 16. bis 18. September 2025 ist es soweit: Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. lädt zum 83. Deutschen Fürsorgetag in das Congress Center Erfurt ein. Unter dem Motto TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN stellen wir das Soziale im Kontext der multiplen Transformationen in den Mittelpunkt. Diskutieren Sie mit uns gemeinsam, wie wir die vielfältigen und tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandlungsprozesse auch als Chance nutzen können, um notwendige strukturelle Veränderungen anzugehen – im Sinne eines gut aufgestellten, vorausschauenden und investiven Sozialstaats!
Drei Symposien führen in zentrale Fragestellungen ein, die mit rund 1.700 Teilnehmenden – vielen Praktikerinnen und Praktikern sowie hochrangigen Gästen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wohlfahrtspflege, Verbänden und Wissenschaft – in über 40 Fachforen weiter vertieft werden:
- Gesellschaft in Spannung: Das Soziale sichert Zusammenhalt
- Arbeitswelt im Umbruch: Zwischen Künstlicher Intelligenz und Fachkräftemangel
- Klima im Wandel: Sozial und ökologisch in der Transformation
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- Kulturelle Angebote
- Öffentlich
- 14th Sep., 2025
Ort: Bundesweit |
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am 14. September 2025 statt und steht unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?". Jeden zweiten Sonntag im September gibt es Einblicke hinter zum Teil verschlossene Denkmaltüren. Der Tag zieht jedes Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen bundesweit viele Besucherinnen und Besucher an und ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Inzwischen bereichern auch digitale Angebote das Programm. Die bundesweite Eröffnung des Tags des offenen Denkmals wird dieses Mal in Gera mit einer Open Air Veranstaltung stattfinden.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert und bündelt die bundesweiten Veranstaltungen und unterstützt mit zahlreichen Serviceangeboten die Veranstalterinnen und Veranstalter. Falls Ihre Stadt noch nicht dabei ist, machen Sie mit oder geben Sie die Informationen weiter. Die Anmeldung für den Tag des offenen Denkmals ist noch bis Ende Juni möglich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier