logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Aug.
27
  1.   Öffentliche Räume
  2.    Öffentlich
  1.   27th Aug., 2025
Ort: Online | Barrierefreiheit fängt mit einer Rampe am Eingang an – hört hier aber noch lange nicht auf. Sie betrifft jeden Lebensbereich: vom Rathaus bis zur Bushaltestelle, vom Spielplatz bis zum ...

Ort: Online |

Barrierefreiheit fängt mit einer Rampe am Eingang an – hört hier aber noch lange nicht auf. Sie betrifft jeden Lebensbereich: vom Rathaus bis zur Bushaltestelle, vom Spielplatz bis zum digitalen Amt. Doch wie weit sind unsere Städte und Gemeinden wirklich auf dem Weg zur Inklusion? Welche Hürden bestehen – und welche Vorbilder zeigen, wie es besser geht?

In unserer Diskussionsrunde bringen wir Menschen aus Verwaltung, Planung, Mobilität und Selbstvertretung zusammen, um zu diskutieren:

Wie schaffen wir gemeinsam barrierefreie Kommunen – für alle? Dazu klären wir unter anderem Fragen wie:

 

  • Welche Erfahrungen machen Bürgerinnen und Bürger mit Behinderungen im Kontakt mit der Verwaltung?
  • Wo liegen aktuell die größten Herausforderungen für Verkehrsunternehmen?
  • Wird Barrierefreiheit bei der Stadtplanung systematisch mitgedacht – oder nachträglich „angepasst“?
  • Welche Städte und Gemeinden haben Vorbildcharakter?
  • Welche Fördermittel oder Programme gibt es zur Unterstützung barrierefreier Projekte?

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
09
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   9th Sep., 2025
Ort: Online | Online-Bürgerbefragungen sind ein beliebtes Tool, um das Stimmungsbild in der Bevölkerung zu erfassen. Ob Meinungen zu bestimmten Fragen und Stimmungslagen, zu tagesaktuellen Themen ode...

Ort: Online |

Online-Bürgerbefragungen sind ein beliebtes Tool, um das Stimmungsbild in der Bevölkerung zu erfassen. Ob Meinungen zu bestimmten Fragen und Stimmungslagen, zu tagesaktuellen Themen oder zur allgemeinen Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Kommune: Mit Bürgerbefragungen und Bürgerpanels können Städte und Gemeinden dies gut und unkompliziert ermitteln. Bürgerbefragungen liefern zugleich Informationen darüber, welche Themen den Menschen am Herzen liegen. In dieser Fortbildung wird daher insbesondere die Frage diskutiert, wie digitale Bürgerbefragungen und Bürgerpanels die Kommunikation zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft bereichern können.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
17
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   17th Sep., 2025
Ort: Osnabrück | Die Baukulturgespräche Osnabrück 2025 beschäftigen sich mit dem Thema „Wohnen“. In vier Vorträgen soll es um die aktuellen Herausforderungen an den Wohnungsbau gehen. Es werden nicht...

Ort: Osnabrück |

Die Baukulturgespräche Osnabrück 2025 beschäftigen sich mit dem Thema „Wohnen“. In vier Vorträgen soll es um die aktuellen Herausforderungen an den Wohnungsbau gehen. Es werden nicht nur beispielhafte Wohnprojekte vorgestellt, sondern auch welche Rolle eine strategische Stadtentwicklung für den Wohnungsbau spielt. Umbaukultur, bezahlbares Wohnen und weniger Reglementierung sind Aspekte, über die mit den ReferentInnen und Gästen diskutiert wird.

Die Art, wie wir bauen und wohnen, prägt nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die Zukunft unserer Städte und unseres Planeten. Die Frage ist nicht mehr, ob wir den Bestand nutzen, sondern wie wir ihn konsequent weiterentwickeln. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel auch ein radikales Umdenken im Umgang mit Materialien und Ressourcen. Wie sieht zukunftsfähiges Wohnen aus?

Das Baukulturgespräch mit Markus Hirschmüller und Harald Schindele von HS Architekten beleuchtet zentrale Prinzipien nachhaltiger Architektur, die Wohnen als sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Prozess versteht. Im Fokus steht die Frage, wie Zirkularität als Prinzip in die Bauwirtschaft integriert werden kann.
Neben der Ressourcenschonung ist auch die soziale Dimension des Wohnens entscheidend. Architektur vermittelt zwischen ökologischer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit. Wie lassen sich bestehende Gebäude flexibler nutzen? Welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind notwendig, um Abriss zu vermeiden? Welche neuen Wohnformen fördern soziale Resilienz?

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Felix-Nussbaum-...
Okt.
09
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025 - 10th Okt., 2025
Handlungsstrategien der Kulturverwaltung: von Raum(v)Ermittlung bis zu neuen Kulturstandorten – auch bei knappen Kassen Darum geht's…Räume für (freie) Kunst und Kultur in den Städten zu sichern, ist ...

Handlungsstrategien der Kulturverwaltung: von Raum(v)Ermittlung bis zu neuen Kulturstandorten – auch bei knappen Kassen

Darum geht's…
Räume für (freie) Kunst und Kultur in den Städten zu sichern, ist angesichts immens gestiegener Mieten, schmaler kommunaler Haushalte und der Knappheit verfügbarer (bezahlbarer) Räume eine große Herausforderung für die Kulturämter. Ob Ateliers, Schreibstuben oder Tanz- und Musikproben: Ohne hinreichende Produktions- und Arbeitsräume in den Städten droht die zunehmende Verdrängung einer städtischen Kulturszene. Zudem suchen auch etablierte Kultureinrichtungen nach unkonventionellen Räumen, um dort Orte für zufällige und niederschwellige Begegnungen und Austausch zu ermöglichen und neue Zielgruppen anzusprechen. Gesucht werden also geeignete Räume und zeitgemäße Nutzungskonzepte, um die besonderen Potenziale von Kultur für die Stadt(gesellschaft) ausschöpfen zu können.

Hier setzt das Seminar unter anderem mit folgenden Fragen an:

  • Welche Strategien und Handlungsansätze verfolgen Kulturämter, um Raum für die Kultur in der Stadt zu schaffen bzw. zu sichern?
  • Inwieweit arbeiten die Kulturämter dafür mit anderen Ressorts zusammen? Oder welche Allianzen können es darüber hinaus sein?
  • In welche Rollen treten die Kulturämter dabei ein: Vermittler, Förderer, Entwickler o.Ä.?

Mehr Informationen

 

  1.   1
Aug.
19
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   19th Aug., 2025
Ort: Online | Baukultur in ländlichen Räumen umfasst mehr als Architektur und ist immer auch mit Erinnerungen und regionaler Identität verbunden. Hinzu kommen Anforderungen des Klima- und Ressourcens...

Ort: Online |

Baukultur in ländlichen Räumen umfasst mehr als Architektur und ist immer auch mit Erinnerungen und regionaler Identität verbunden. Hinzu kommen Anforderungen des Klima- und Ressourcenschutzes. Häufig stehen alte Bestandsgebäude in der Kritik wegen ihrer mangelhaften Energieeffizienz und hohen Klimabelastung. Dabei tragen die Aktivierung von Leerstand und der Erhalt von Bestandsgebäuden durch die Sicherung sogenannter grauer Energie wesentlich zu Nachhaltigkeit bei.

In dieser Praxiswerkstatt gehen wir auf die Anforderungen einer nachhaltigen (Um-)Baukultur ein. Dabei wollen wir soziale Gesichtspunkte berücksichtigen sowie die Möglichkeiten klimarelevanten und ressourcenschonenden Bauens beleuchten. Mit dem gewohnten Grundsatz „Von Bestehendem lernen“ zeigen wir wertvolle Erkenntnisse und beispielhafte Erfahrungen, wie dies in der Umsetzung aussehen kann. Spannende Vorträge und Impulse gehen insbesondere folgenden Fragen nach:

  • Welche Bedeutung hat Baukultur für die lokale Identität?
  • Was ist unter grauer Energie zu verstehen?
  • Worauf ist bei der ressourcenschonenden und energieeffizienten Sanierung von historischen Gebäuden zu achten?
  • Wie tragen Um- und Nachnutzungen zu Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft bei?

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
09
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   9th Sep., 2025
Ort: Online | Mit dem Instrument des Bürgerrates ist die Hoffnung verbunden, die häufig beklagte Distanz zwischen Bürgern und Politik zu überbrücken und das vermeintlich verlorene Vertrauen in Prozes...

Ort: Online |

Mit dem Instrument des Bürgerrates ist die Hoffnung verbunden, die häufig beklagte Distanz zwischen Bürgern und Politik zu überbrücken und das vermeintlich verlorene Vertrauen in Prozesse der politischen Entscheidungsfindung zu erhöhen. Besonders daran ist, dass Teilnehmende per Losverfahren ermittelt und beauftragt werden, im Diskurs gemeinsam Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen vorzuschlagen. Diese Empfehlungen werden den zuständigen politischen Entscheidungsträgern zur Beratung vorgelegt und finden so Eingang in politische Entscheidungsprozesse.

Zielsetzung
Im Rahmen des Online-Workshops werden die bisherigen Erkenntnisse zum Instrument Bürgerrat und die daraus abzuleitenden Empfehlungen vorgestellt und diskutiert. Neben übergeordneten Fragen – beispielsweise zu Einsatzmöglichkeiten, Wirksamkeit, Chancen und Risiken – sollen anhand von Fallbeispielen praktische Fragen zur Umsetzung besprochen werden.

Zielgruppe
Regionalmanagements, Akteure der Regional- und Dorfentwicklung, Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen, Vertreter aus der Wissenschaft.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
04
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2025
Ort: Online | Zum vierten Mal findet die nachgefragte Onlinereihe Green Basics Academy statt. Das Weiterbildungsformat vermittelt Fachwissen kompakt und wendet sich insbesondere an Quereinsteiger:inn...

Ort: Online |

Zum vierten Mal findet die nachgefragte Onlinereihe Green Basics Academy statt. Das Weiterbildungsformat vermittelt Fachwissen kompakt und wendet sich insbesondere an Quereinsteiger:innen sowie an im Ausland ausgebildete Mitarbeiter:innen. 

Thema des am 4. September stattfindenden Webinars ist: Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Regenwasser

  • Flächenentwässerung
  • Schwammstadt
  • Überflutungsnachweis

Mehr Informationen

 

  1.   1
Aug.
26
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   26th Aug., 2025
Ort: Magdeburg | Die Energiewende bietet zahlreiche Themen und Anlässe zur Kommunikation. Doch wie gelingt es, Themen richtig zu setzen, Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und für die Sache zu begei...

Ort: Magdeburg |

Die Energiewende bietet zahlreiche Themen und Anlässe zur Kommunikation. Doch wie gelingt es, Themen richtig zu setzen, Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und für die Sache zu begeistern? Diese Kooperationsveranstaltung mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt, möchte Ihnen auf diese wichtige Frage Antworten bieten. In einem interaktiven Trainingsformat setzen Sie sich als Teilnehmende mit den wichtigsten Aspekten für eine zielgruppenorientierte Kommunikation auseinander:

* Was macht eine Kommunikationskampange aus und wie baue ich sie auf?

* Was sind die wesentlichen Gelingfaktoren für zielgruppenorientierte Kommunikation?

* Wer ist meine Zielgruppe und wie erreiche ich sie?

Betreut werden Sie dabei durch Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kommunikation, Beteiligung und Ausbau erneuerbare Energien. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, diese Fragen für Ihre eigenen Beispiele und aktuellen Projekte im Training zu diskutieren und praxisnahe Methoden darauf anzuwenden. Durch intensive Austauschmöglichkeiten mit regionalen und überregionalen Akteuren können Sie zudem Ihr fachliches Netzwerk ausbauen und auch voneinander lernen.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung und Energiegenossenschaften. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   LENA, 66, Olven...
Sep.
25
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2025
Ort: Bad Aibling | Die 5. Bad Aiblinger Baukulturtage nehmen den Betrieb und die Instandhaltung von Wohngebäuden in den Blick. Auf dem Programm stehen aktuelle Fragen zur effizienten Instandhaltung: ...

Ort: Bad Aibling |

Die 5. Bad Aiblinger Baukulturtage nehmen den Betrieb und die Instandhaltung von Wohngebäuden in den Blick. Auf dem Programm stehen aktuelle Fragen zur effizienten Instandhaltung: Wie kann die sogenannte Phase Zehn effizient – auch im Hinblick auf die Kosten - gestaltet werden? Welche Hebelwirkungen und damit Einfluss hat bereits die Planung auf die spätere Betriebsphase? Können in diesen ersten Phasen des Lebenszyklus von Gebäuden bereits Kosten für den Betrieb antizipiert und gesteuert werden? Und inwiefern erfüllt das Smart-Home-Konzept das Versprechen an Nutzer/innen oder ist eine weniger ausdifferenzierte Gebäudetechnik über den gesamten Lebenszyklus betrachtet die robustere und damit auch die kosteneffizientere Variante? Ausgewiesene Expertinnen und Experten stellen unterschiedliche Konzepte und Handlungsoptionen vor und stehen für anschließende Diskussionen zur Verfügung. Ebenfalls im Fokus steht die Frage nach den Gestaltungsmöglichkeiten des seriellen Bauens. Ein gutes Beispiel hierfür ist das B&O Bau Forschungsquartier, in welchem Modellvorhaben und Forschungsprojekte in ihrer Umsetzung bei einem Rundgang besichtigt werden.

 

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   31, Dietrich-Bo...
Aug.
19
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   19th Aug., 2025
Ort: Kaltennordheim | Kommunale Nahwärmenetze sind ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung. Insbesondere im ländlichen Raum können sie eine zukunft...

Ort: Kaltennordheim |

Kommunale Nahwärmenetze sind ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung. Insbesondere im ländlichen Raum können sie eine zukunftsfähige Alternative zu fossilen Einzellösungen bieten, regionale Wertschöpfung generieren und den kommunalen Klimaschutz voranbringen. Doch wie sieht eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis aus, auch unter herausfordernden Bedingungen?

Im Rahmen der Veranstaltung geben Fachvorträge einen Überblick über technische Grundlagen, Planungsanforderungen sowie wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen von Nahwärmenetzen. Neben theoretischem Input steht ein konkretes Praxisbeispiel im Mittelpunkt: das in Betrieb befindliche Nahwärmenetz der Stadt Kaltennordheim, das mit Holzabfällen aus einem nahegelegenen Sägewerk gespeist wird.

Die Stadt Kaltennordheim zeigt, wie eine nachhaltige und lokal verankerte Wärmeversorgung auch ohne industrielle Abwärme oder geothermische Quellen erfolgreich realisiert werden kann. Die Teilnehmenden erhalten vor Ort Einblicke in die technischen Anlagen und können im direkten Austausch erfahren, welche Herausforderungen es zu bewältigen galt – von der Planung über die Finanzierung bis zum Betrieb.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
10
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   10th Sep., 2025
Ort: Online | Kommunale Vorsorge für eine gesicherte Wassernutzung Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung werden künftig alle Regionen in Deutschland von einer Zunahme von Hitze- und Trock...

Ort: Online |

Kommunale Vorsorge für eine gesicherte Wassernutzung

Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung werden künftig alle Regionen in Deutschland von einer Zunahme von Hitze- und Trockenheitstagen betroffen sein. Insbesondere für die kommunale Ebene sind damit einige Risiken und Herausforderungen verbunden. Die reduzierte Wasserverfügbarkeit kann zum Problem werden, für das Lösungen erarbeitet werden müssen.

In Difu-Seminar wird der Frage nachgegangen, wie die kommunale Vorsorge aussehen sollte, damit in Trockenheitsperioden die anthropogene Wassernutzung gesichert ist. Zudem gilt es, etwaige Konkurrenzen und Nutzungsansprüche zu moderieren.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
19
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   19th Sep., 2025
Ort: Online | Vorgärten und Auffahrten sind an vielen Gebäuden luft- und wasserdicht versiegelt. Ein Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen erscheint als vermeintlich pflegeleichte Lösung...

Ort: Online |

Vorgärten und Auffahrten sind an vielen Gebäuden luft- und wasserdicht versiegelt. Ein Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen erscheint als vermeintlich pflegeleichte Lösung. Wer diese Flächen allerdings naturnah umgestaltet, gewinnt an Sicherheit und Wohnqualität. Längere Hitzeperioden und starke Regenfälle nehmen auch in NRW zu. Derartige Wetterextreme wirken auf natürlich gestalteten Fläche weniger belastend. Entsiegelte Flächen verhindern örtliche Überschwemmungen und der Boden heizt sich weniger auf.

Wie Sie versiegelte Gartenflächen umgestalten können, welche Bodenbeläge geeignet sind und welche Kosten anfallen, zeigt Ihnen Hanna Vitz von der Gruppe Kimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW am Freitag, den 19. September 2025 in einem Online-Seminar für Ratsuchende. 

Mehr Informationen

  1.   1
Dez.
11
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   11th Dez., 2025
Ort: Essen | MOBILITÄT KLIMAFREUNDLICH GESTALTEN Durch effektives Planen und Handeln kann Mobilität zukunftsweisend entwickelt werden und damit auch einen starken Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ei...

Ort: Essen |

MOBILITÄT KLIMAFREUNDLICH GESTALTEN

Durch effektives Planen und Handeln kann Mobilität zukunftsweisend entwickelt werden und damit auch einen starken Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine effiziente Mobilitätsgestaltung führt dabei auch zu einer spürbaren Kostenreduzierung. Daher wird Mobilitätsmanagement für Kommunen, Betriebe und Einrichtungen immer wichtiger und unterstreicht zusätzlich die Attraktivität des Arbeitgebers.

Mobilitätsmanagement hat viele Facetten und umfasst im Wesentlichen vier Bereiche: Mitarbeitermobilität, Fuhrpark, Dienstreisen und Besucher-/Kundenverkehr.

Basis für gute Mobilitätskonzepte ist eine fundierte Kenntnis über die vorhandenen Mobilitätsdaten. Weiterhin ist die Implementierung des Mobilitätsmanagements als übergreifende Schnittstelle in den vorhandenen Strukturen hilfreich, damit eine zentrale Gesamtkoordination sichergestellt werden kann.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen des Mobilitätsmanagement und deren Bedeutung für Kommunen & Betriebe, die Ermittlung der dazugehörigen Bedürfnisse sowie die daraus resultierenden Handlungsoptionen und den Aufbau der erforderlichen Organisationsstrukturen.

Zusätzlich können Sie von den Erfahrungen anderer erfolgreicher Projekte profitieren und im direkten Austausch mit unserem Dozenten und den anderen Teilnehmern Ihre spezifischen Mobilitätsthemen von allen Seiten beleuchten.

Mehr Informationen

Sep.
15
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   15th Sep., 2025 - 16th Sep., 2025
Ort: Berlin | Im Fokus steht die Transformation der Wasserwirtschaft: Der Umbau bestehender Infrastrukturen, die Anpassung gesetzlicher Rahmenbedingungen und der Einsatz digitaler Technologien ermögl...

Ort: Berlin |

Im Fokus steht die Transformation der Wasserwirtschaft: Der Umbau bestehender Infrastrukturen, die Anpassung gesetzlicher Rahmenbedingungen und der Einsatz digitaler Technologien ermöglichen innovative Strategien, um den Herausforderungen veränderter Wassermengen und -qualitäten – etwa bei Trockenheit oder Überschwemmungen – zu begegnen.

Parallel dazu eröffnet der Einsatz von KI-gestütztem Gewässermonitoring mit IoT-Sensoren, Drohnen und Satelliten neue Perspektiven. Praxisnahe Beispiele des KARL-Konzepts zeigen Fortschritte in Energieneutralität, vierten Reinigungsstufen und Nährstoffelimination auf. Ergänzt wird das Programm durch zukunftsweisende Ansätze in der Personalgewinnung, Wärme aus Wasser und einer wasserbewussten Stadtentwicklung, bei der grüne Infrastruktur eine zentrale Rolle spielt.

Weitere Informationen

 

  1.   1
Sep.
19
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   19th Sep., 2025
Ort: Online | Klimawandel ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema der Baubranche. Die Folgen sind bereits spürbar und werden Einfluss auf die Bauweisen, Baukonstruktionen und Gebäudestrukturen nehmen. B...

Ort: Online |

Klimawandel ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema der Baubranche. Die Folgen sind bereits spürbar und werden Einfluss auf die Bauweisen, Baukonstruktionen und Gebäudestrukturen nehmen. Bereits heute müssen bautechnische Schutzmaßnahmen gegen die Klimawandelfolgen der Zukunft getroffen werden, um einen hohen Wohnkomfort und einen langfristigen Werterhalt der Bauwerke gewährleisten zu können. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund des zu erwartenden Anstiegs von Extremwetterereignissen, wie Starkregen, Hagel, Hitze, Trockenheit und Stürmen, von Bedeutung. Neubauten sollen bereits so errichtet werden, dass sie vorsorglich Schutz gegen zukünftige Wetterextreme bieten und nachträgliche kostenintensive Anpassungsmaßnahmen vermieden werden können. Zudem gibt es auch bei Bestandssanierungen, insbesondere bei historischen und denkmalgeschützten Gebäuden, Besonderheiten zu beachten. Erfahren Sie in dieser mehrtägigen berufsbegleitenden Weiterbildung, welche Anforderungen Bauprojekte erfüllen müssen, um ein zukunftssicheres Wohnen zu ermöglichen und Gebäudeschäden vorzubeugen. Dieser berufsbegleitende Online-Kurs ist in drei Module gegliedert:   

  • Grundlagen des Klimawandels
  • Vorsorge und Anpassung
  •  Besonderheiten der Bestandssanierung.

Am Ende der Weiterbildung erhalten Sie einen testierten Abschluss. Damit sind Sie bestens gerüstet, um die erlernten Strategien in der Praxis anzuwenden.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
06
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   6th Nov., 2025
Ort: Online | Bessere Luftqualität, höhere Lebensqualität: Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die zentralen Erfolgsfaktoren zur Gestaltung der Mobilitätswende im städteplanerischen Kontext unter ...

Ort: Online |

Bessere Luftqualität, höhere Lebensqualität: Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die zentralen Erfolgsfaktoren zur Gestaltung der Mobilitätswende im städteplanerischen Kontext unter Berücksichtigung der Unterschiede von Stadt und Land. Wir beleuchten und diskutieren die zentralen Themen erfolgreicher Mobilitätskonzepte und ordnen die wichtigsten Begriffe für Sie ein. Es geht um die Aufgaben rund um Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung, die ein gut abgestimmtes Vorgehen ermöglichen. Sie erfahren außerdem, welche Möglichkeiten sich im Rad- und Fußverkehr ergeben, wie gutes Parkraummanagement funktioniert und welche rechtlichen Festsetzungen dabei zu beachten sind. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen, (Stadt-)Planende, Quartiersentwickelnde sowie Nachhaltigkeitsberatende. Umfassende Diskussionen und Zeit für Rückfragen geben der Veranstaltung einen interaktiven Charakter, durch den Sie Ihre individuellen Interessen einbringen können.

Mehr Informationen

Sep.
24
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025
Ort: Essen | Der Klimawandel wird voraussichtlich häufiger Starkregenereignisse, und damit urbane Sturzfluten oder Hochwasser mit sich bringen. Und das auch in Stadtlagen, in denen man bis dato nicht...

Ort: Essen |

Der Klimawandel wird voraussichtlich häufiger Starkregenereignisse, und damit urbane Sturzfluten oder Hochwasser mit sich bringen. Und das auch in Stadtlagen, in denen man bis dato nicht damit rechnen musste.

Die örtliche Kanalisation kann bei Überflutungen möglicherweise die Wassermengen nicht aufnehmen, da die Bemessungswerte überschritten werden. Deshalb fordert die "DIN 1986, Teil 100" Überflutungsnachweise, um die Sicherheit gegen Überflutung bzw. eine kontrollierte schadlose Überflutung des Grundstücks zu gewährleisten.

Aber nicht nur Starkregen gefährden die Gebäude, auch Kanalrückstau, ansteigendes Grundwasser oder Hangsickerwasser stellen eine Überflutungsgefahr für Bauwerke dar.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die Grundlagen zu den Gefährdungen durch "Wasser" sowie mögliche Schutzmaß-nahmen zu verdeutlichen und zukünftig bei ihren Beratungen anwenden können. 

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   B E W Bildungsz...
Sep.
10
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   10th Sep., 2025
Ort: Online | Hitzebelastungen in dicht bebauten Gebieten und zunehmende Starkregenereignisse stellen Städte und Gemeinden vor eine große Aufgabe: sich an die verändernden klimatischen Bedingungen an...

Ort: Online |

Hitzebelastungen in dicht bebauten Gebieten und zunehmende Starkregenereignisse stellen Städte und Gemeinden vor eine große Aufgabe: sich an die verändernden klimatischen Bedingungen anpassen. Dieses Seminar für Mitarbeitende von Kommunen, Stadtplanende, Quartiersentwickelnde sowie Nachhaltigkeitsberatende setzt Augenmerk auf die langfristige planerische Anpassung, um Kommunen resilienter zu gestalten. Welche Möglichkeiten gibt es, Wärmeinseleffekten entgegenzuwirken? Welchen Einfluss haben die lokalen Gegebenheiten? Und wie kann die Kommunalpolitik mitgenommen werden? Von der Regional- und Stadtebene über das Quartier bis hin zum Straßenzug, Platz oder dem einzelnen Gebäude: Wir geben Ihnen verschiedene Konzepte mit konkreten Projektbeispielen für klimaangepasste Stadtentwicklung an die Hand, damit Sie individuelle Konzepte für Kommunen erarbeiten und wirksame Anpassungen umsetzen können.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
01
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   1st Sep., 2025 - 2nd Sep., 2025
Ort: Rehburg-Loccum | Perspektiven der Wohnraumentwicklung außerhalb der Ballungsräume Wie wohnt es sich in ländlichen Räumen und Kleinstädten Niedersachsens? Im Fokus der Tagung stehen Verflechtung...

Ort: Rehburg-Loccum |

Perspektiven der Wohnraumentwicklung außerhalb der Ballungsräume

Wie wohnt es sich in ländlichen Räumen und Kleinstädten Niedersachsens? Im Fokus der Tagung stehen Verflechtungen zwischen Stadt und Land sowie Herausforderungen bei Infrastruktur und Daseinsvorsorge. Welche konkreten Strategien für attraktive und bezahlbare Wohnraumangebote gilt es zu entwickeln?

Die Tagung zielt darauf ab, die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale ländlicher Räume einschließlich der Klein- und Mittelstädte in der Wohnraumentwicklung zu analysieren. Durch die Verbindung von wissenschaftlicher Expertise und praktischer Erfahrung sollen konkrete Handlungsstrategien für die Entwicklung attraktiver und bezahlbarer Wohnraumangebote entwickelt werden. Dabei werden sowohl die Verflechtungen mit den Ballungsräumen als auch die besonderen Anforderungen an Infrastruktur, Mobilität und Daseinsvorsorge in den Blick genommen

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Münchehäger Str...
Sep.
03
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Sep., 2025
Ort: Frankfurt am Main |Am 3. September 2025 lädt der European Digital Innovation Hub Hessen (EDITH) zur zweiten Ausgabe des Innovation Day ins TechQuartier ein und eröffnet spannende Einblicke in Kün...

Ort: Frankfurt am Main |

Am 3. September 2025 lädt der European Digital Innovation Hub Hessen (EDITH) zur zweiten Ausgabe des Innovation Day ins TechQuartier ein und eröffnet spannende Einblicke in Künstliche Intelligenz, High Performance Computing, Cybersicherheit und digitale Tools.

Diese Flagship-Veranstaltung ist ein Format der EDITH-Initiative und wird als Teil des Digital Europe Programmes von der Europäischen Union co-gefördert. Ziel ist es, die digitale Transformation von mittelständischen Unternehmen sowie Kommunen zu fördern und die Region zu einer der smartesten und nachhaltigsten in Europa zu machen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   TechQuartier / ...
COM_EASYSOCIAL_EVENTS_EMPTY_CREATED
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.