logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31


Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Sep.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Sep., 2023 - 21st Sep., 2023
Ort: Kassel |  Verkehrswende und ÖPNV: Wie holen wir alle an Bord, bevor der Zug abgefahren ist? ..eine Verkehrswende ist nötig. Während dieser Aussage nahezu von allen Seiten zugestimmt wird, kommt...

Ort: Kassel | 

Verkehrswende und ÖPNV: Wie holen wir alle an Bord, bevor der Zug abgefahren ist?

..eine Verkehrswende ist nötig. Während dieser Aussage nahezu von allen Seiten zugestimmt wird, kommt die praktisch Umsetzung dieses gesellschaftlichen Großprojekts nicht schnell genug voran. Obwohl in Wissenschaft und Praxis viele Lösungsansätze und Konzepte existieren, tut sich die Politik häufig schwer, die notwendigen Strategien und Maßnahmen für eine Verkehrswende umzusetzen. Grund dafür sind (erwartete) Widerstände von Gruppen, die bisher vom autogerechten Verkehrssystem profitieren und die notwendigen Verhaltensänderungen als nachteilig empfinden. Darüber hinaus nimmt zwar das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten in der Bevölkerung zu, häufig jedoch ohne eine wirksame Verhaltensänderung auszulösen.

Die Nahverkehrs-Tage 2023 möchten Lösungsansätze und Diskussionsbeiträge liefern, wie Änderungen im Mobilitätsverhalten (individuelle Ebene) sowie der Umbau- und Gestaltungsprozess für eine Verkehrswende (gesellschaftliche Ebene) erfolgreich durchgeführt werden können.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Kassel Hauptbah...
Jan.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Jan., 2023
Ort: Online |  Digitaler Fachtag zu ersten Ergebnissen und Handlungsempfehlungen aus dem IZGS-Forschungsprojekt DIGEL Das freiwillige Engagement übernimmt in ländlichen Räumen weiterhin eine wichtig...

Ort: Online | 

Digitaler Fachtag zu ersten Ergebnissen und Handlungsempfehlungen aus dem IZGS-Forschungsprojekt DIGEL

Das freiwillige Engagement übernimmt in ländlichen Räumen weiterhin eine wichtige Funktion. Doch welche Rolle spielt dabei die fortschreitende Digitalisierung?

Im Rahmen des Forschungsprojektes „DIGEL – Digitales Engagement auf dem Land“, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, zeigen sich mit den Ergebnissen vielfältige Gelingensbedingungen für digitales Engagement in ländlichen Räumen, auch abseits der bekannten infrastrukturellen Rahmenbedingungen.

Auf dem Online-Fachtag der Evangelische Hochschule Darmstadt am 20.01.2023 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr können Sie mit Expert:innen und Praktiker:innen über aktuelle Erkenntnisse und zukünftige Herausforderungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
25
  1.   25th Nov., 2022
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe Innenstadtentwicklung Expertinnen und Experten sowie Kommu...

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe Innenstadtentwicklung Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt dieses Themenfeldes ein.

Der nächste Termin findet statt

  • am Freitag, den 25. November 2022,
  • von 12 bis 13.30 Uhr.

Dieses Mal steht das Thema „Kinder- und Jugendbeteiligung“ im Fokus der Veranstaltung. Zu dem Thema begrüßen wir Monika Dehmel, Gründerin und Geschäftsführerin des Vereins „Politik zum Anfassen“. Die kommunale Perspektive werden Vertreter:innen der Stadt beziehungsweise Samtgemeinde Zeven einbringen: Elisabeth Brückner, zuständig für die Koordination des Programms „Kinderfreundliche Kommunen“ und Christoph Reuther, zuständig für Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit bei der Samtgemeinde Zeven.

Wie gewohnt werden wir nach einer fachlichen Einführung und einem Bericht aus der Praxis Handlungsansätze diskutieren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit uns mögliche Handlungsansätze zu diskutieren und den Experten Ihre Fragen zu stellen.

Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   2
Dez.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Dez., 2022
Ort: Online |  Ob Dorfladen, Arztpraxis, Vereinstreff oder Café - Mehrfunktionshäuser vereinen viele Angebote, Menschen und ihre Ideen unter einem Dach. Damit erhalten oder schaffen Sie Versorgungsan...

Ort: Online | 

Ob Dorfladen, Arztpraxis, Vereinstreff oder Café - Mehrfunktionshäuser vereinen viele Angebote, Menschen und ihre Ideen unter einem Dach. Damit erhalten oder schaffen Sie Versorgungsangebote in ländlichen Räumen, bieten neue Perspektiven für nicht oder kaum genutzte Gebäude und stärken das soziale Leben. Das Kompetenzzentrum für Ländliche Entwicklung in der BLE lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle Interessenten mit konkretem Praxisbezug ein, am ersten BULE-Werkstattgespräch am 12. Dezember 2022 um 16 bis 18 Uhr teilzunehmen.

Die Werkstattgespräche richten sich an alle, die etwas in Ihrem Ort bewegen, und denen die praktische Umsetzung noch Kopfzerbrechen bereitet. Die Teilnehmenden profitieren von den praktischen Erfahrungen anderer, um eigene Ideen weiterzuentwickeln oder Herausforderungen in der Projektarbeit neu anzugehen!

Beim neuen digitalen Format "BULE-Werkstattgespräche" erhalten engagierte Praktikerinnen und Praktiker die Möglichkeit, sich direkt mit den Akteuren ausgewählter Projekte des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung auszutauschen. Am 12. Dezember stehen Aufbau und Betrieb von Mehrfunktionshäusern im Fokus. Das BMEL hat in den Jahren 2016 bis 2020 im Rahmen des BULE 13 Modellprojekte zu Mehrfunktionshäusern gefördert. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung hat die Projekte dieser BULE-Fördermaßnahme und die fachliche Auswertung begleitet. In kleiner, informeller Runde lernen die Teilnehmenden besonders gelungene Praxisbeispiele kennen und haben die Chance, den engagierten Menschen, die ein Mehrfunktionshaus bereits erfolgreich realisiert haben, die Fragen zu stellen, die unter den Nägeln brennen. Sie erfahren, welche übergreifenden Erkenntnisse in den Modellprojekten gesammelt wurden, lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Mehrfunktionshäusern kennen und können ihre Fragen an die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte richten.

Im BULE-Werkstattgespräch am 12. Dezember 2022 haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich am Beispiel von zwei Projekten zur erfolgreichen Umsetzung von Mehrfunktionshäusern auszutauschen.

Möchten Sie im persönlichen Austausch näher in die Realisierung dieser Projekte einsteigen? Haben Sie konkrete Fragen oder können Sie eigene Erfahrungen in die Diskussion einbringen? Dann melden Sie sich bitte verbindlich an. Beachten Sie bitte, dass die Zahl der Teilnehmenden auf etwa 30 Personen (jeweils 15 pro Arbeitsgruppe) begrenzt ist und die Plätze nach Eingang der Anmeldungen vergeben werden.

Die geringe Teilnehmerzahl garantiert, dass die Teilnehmenden von dem Praxisaustausch für ihre eigene Tätigkeit profitieren und direkt mit den Akteuren aus der Praxis ins Gespräch kommen können.
Bitte haben Sie daher Verständnis, falls Sie in dieser ersten Runde ggf. zunächst noch nicht zum Zug kommen. Es wird in Kürze weitere Angebote geben!
Die BULE-Werkstattgespräche werden im Auftrag des BMEL vom Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung durchgeführt.

Gerne kann diese Veranstaltung mit weiteren Interessierten geteilt werden.

Programm

  • 16:00 Begrüßung und Vorstellung der zentralen Erkenntnisse aus der Evaluation der BULE-Fördermaßnahme "Mehrfunktionshäuser"
  • 16:15 Kurzvorstellung von zwei BULE-Mehrfunktionshäusern durch Vertreterinnen und Vertreter der Projekte
  • 16:25 Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der beiden Projekte; in zwei Arbeitsgruppen à 15 Teilnehmenden
  • 17:40 Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse aus den beiden Arbeitsgruppen
  • Abschluss und Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Nov., 2022
Ort: Kosmos - Berlin |  Am Puls der Zeit & darüber hinaus: Die Zukunft des Gesundheitswesens ist digitalDigitale Technologien sind der Schlüssel, um die Zukunft des Gesundheitswesens voran zu tre...

Ort: Kosmos - Berlin | 

Am Puls der Zeit & darüber hinaus: Die Zukunft des Gesundheitswesens ist digital
Digitale Technologien sind der Schlüssel, um die Zukunft des Gesundheitswesens voran zu treiben. Mit der elektronischen Patientenakte, digitalen Gesundheits- und Pflegeanwendungen sowie dem E-Rezept hat die Digitalisierung bereits Einzug in die deutsche Gesundheitsversorgung erhalten. Doch die ganzheitliche digitale Transformation des Gesundheitssystems gelingt nur dann, wenn entscheidende Herausforderungen identifiziert und damit zusammenhängende Fragen beantwortet werden.

Wie wird die elektronische Patientenakte zum Gamechanger in der Versorgung? Entwickelt sich die elektronische Gesundheitskarte zum Auslaufmodell? Und wie kann man Gesundheit mit digitalen Versorgungsinnovationen neu denken?

Am 30. November 2022 findet die Digital Health Conference im Kosmos Berlin statt, auf der alle bedeutenden Fragen und Themen rund um die digitale Gesundheitsversorgung diskutiert werden. Die #dhc22 bringt die wichtigsten Akteure des digitalen Gesundheitswesens und diejenigen, die es werden wollen, im Kosmos Berlin zusammen, um das Gesundheitswesen gemeinsam neu zu denken und sich zu vernetzen.

THEMEN 2022

  • Datenräume & Plattformen
    Ohne Daten keine Digitalisierung. Datenräume sorgen nicht nur für einen direkten Zugriff und effizienten Austausch unterschiedlicher Gesundheitsdaten, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsforschung und -politik. Auf der #dhc22 diskutieren wir über technische sowie regulatorische Aspekte und konkrete Anwendungsfälle von Datenräumen und Plattformen im Gesundheitswesen.
  • Digitale Versorgung
    Ob Videosprechstunden, Gesundheits-Apps oder operierende Roboter: Eine qualitativ hochwertige und zeitgemäße medizinische Versorgung ist auch digital. Auf der #dhc22 tauschen wir uns darüber aus, wie digitale Anwendungen in Arztpraxen, Kliniken, Krankenhäusern und in der Pflege Hilfe leisten können.
  • Tech Trends
    Technologie-Trends wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Extended Reality bergen große Chancen für den Gesundheitssektor. Auf der #dhc22 schauen wir uns nicht nur an, wie Tech Trends dabei helfen, Krankheiten zu bekämpfen, sondern auch, welche Unterstützung sie bei Aspekten wie Nachhaltigkeit und Finanzierung bieten.
  • Social Governance
    Welche Verantwortung trägt das Gesundheitswesen bei der Förderung einer demokratischen, fairen, gesunden und nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft? Zusammen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik betrachten wir auf der #dhc22 das Thema Social Governance.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Nov., 2022
Ort: Online (Zoom) |  Mit zukunft_Land möchte der Deutsche LandFrauenverband (dlv) im kommenden Jahr verstärkt Diskussionen zur Zukunft der ländlichen Räume anstoßen. Hintergrund ist der Transformati...

Ort: Online (Zoom) | 

Mit zukunft_Land möchte der Deutsche LandFrauenverband (dlv) im kommenden Jahr verstärkt Diskussionen zur Zukunft der ländlichen Räume anstoßen. Hintergrund ist der Transformationsprozess, der die Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen in ländlichen Regionen verändern wird. Wir sind davon überzeugt, dass mit der Gestaltung der Transformation auch große Chancen verbunden sind. Diese wollen wir aufzeigen und alle Menschen auf dem Land dazu einladen selbst mitzugestalten!
Den Auftakt bildet dieses erste Expert*innengespräch. Dlv-Präsidentin Petra Bentkämper wird sich dabei gemeinsam mit Dr. Manuela Rottmann, parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, den grundlegenden Fragen zur Zukunft des ländlichen Raums stellen.
Das Zoomwebinar ist für alle Interessierten offen und kostenfrei.

Weitere Informationen und den Zugnag zum Online-Konferenzraum finden Sie hier

  1.   1
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2022 - 22nd Nov., 2022
Ort: Berlin |  Am 21. und 22. November 2022 findet die nächste Kommunale Klimakonferenz in Berlin statt. Akeure*innen im kommunalen Klimaschutz sollten sich den Termin vormerken, denn wenn es die Cor...

Ort: Berlin | 

Am 21. und 22. November 2022 findet die nächste Kommunale Klimakonferenz in Berlin statt. Akeure*innen im kommunalen Klimaschutz sollten sich den Termin vormerken, denn wenn es die Corona-Lage zulässt, wird die Konferenz wieder als zweitägige Präsenzveranstaltung ausgerichtet und lädt zum Erfahrungsaustasch und Vernetzen vor Ort ein.

Impulse, Diskussionen und Interviews von und mit Klimaexpert*innen aus Kommunen, Politik und Wissenschaft werden fachliche Expertise und praxisnahen Input bieten. Ein Highlight und fester Programmpunkt der Konferenz ist die Bekanntgabe und Prämierung der Gewinner des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2022", die spannende Projektideen und Blaupausen für Städte, Landkreise und Gemeindnen liefern.  Darüber hinaus werden interaktive Fachforen zu Fokusthemen des kommunalen Klimaschutzes  angeboten und die besten Azubi-Projekte im Difu-Vorhaben "Kommunale Klimascouts - Azubis für mehr Klimaschutz" vorgestellt und ausgezeichnet. Alle Infos über diese und weitere Programmpunkte sowie zur Anmeldung werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Die Veranstaltung wird vom Deutschen Institut für Urbanistik mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz jährlich angeboten und ist kostenfrei. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Nov., 2022
Ort: Online |  Kommunen stoßen immer wieder auf die Frage: Wie wollen wir uns einbringen bei der Gestaltung unserer Umgebung und Flächen im Rahmen der Energiewende oder geben wir diese Möglichkeiten ...

Ort: Online | 

Kommunen stoßen immer wieder auf die Frage: Wie wollen wir uns einbringen bei der Gestaltung unserer Umgebung und Flächen im Rahmen der Energiewende oder geben wir diese Möglichkeiten aus der Hand? Kommunen sind rechtlich zum gemeinwohlorientierten Wirtschaften verpflichtet. So gewinnt ein sozialgerechter und ökologisch-verträglicher Ausbau erneuerbarer Energien für sie an besonderer Bedeutung, was bedeutet die Bürger*innen vor Ort bei der Planung frühzeitig einzubinden und eine Beteiligung in Form von finanzieller Beteiligung sowie Mitbestimmung zu ermöglichen. Die Praxis zeigt, wie es Bürgerenergiegenossenschaften gelingt, die Bürger*innen vor Ort sowohl inhaltlich als auch finanziell einzubinden und als Partner auf Augenhöhe mit Kommunen erfolgreich zu kooperieren.

In einem kostenlosen Online-Workshop des Bündnis Bürgerenergie zum Thema „Kommunen und Bürgerenergie – für maximale Wertschöpfung in der Region“ wird neben des Mehrwerts von Bürgerenergie für Kommunen und dessen Region, zentral die Frage beleuchtet, über welche Möglichkeiten Kommunen in der Praxis verfügen, um Bürgerbeteiligung zu garantieren.

Eingeladen sind insbesondere Mitarbeiter*innen aus Kommunalverwaltungen in ganz Deutschland an diesem Workshop kostenlos teilzunehmen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Nov., 2022
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 06.11.2022 | Wie können wir Kommunalpolitik attraktiver und zeitgemäßer gestalten? Ob Familien- und Sorgearbeit, Freizeit und Hobbies oder Beruf: Den Alltag mit e...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 06.11.2022 |

Wie können wir Kommunalpolitik attraktiver und zeitgemäßer gestalten? Ob Familien- und Sorgearbeit, Freizeit und Hobbies oder Beruf: Den Alltag mit einem politischen Engagement zu vereinbaren, ist nicht immer selbstverständlich, geschweige denn einfach. Woran liegt das? Aber vor allem, wie ändern wir es und gestalten Kommunalpolitik so, dass sich alle einbringen können, die wollen?

Wir laden Sie ein zu unserem 1. Fachforum Kommunalpolitik im Rahmen des „Aktionsprogramms Kommune – Frauen in die Politik!“ unter dem Motto „Kommunalpolitik attraktiv und zeitgemäß gestalten.“  

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 10. November 2022 von 20 – 21:30 Uhr via Zoom statt. Es erwartet Sie ein Input von Cécile Weidhofer zu zentralen Erkenntnissen, Handlungsempfehlungen und guten Praktiken für eine familienfreundliche Kommunalpolitik mit anschließendem Austausch.

Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich von neuen Erkenntnissen, guten Praktiken und konkreten Beispielen bei der Suche nach Lösungen inspirieren. 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Nov., 2022
Ort: Siegen | Die Leitidee der REGIONALE 2025 Südwestfalen lautet: digital, nachhaltig, authentisch. So will sich die Region entwickeln. Entsprechend dieser sogenannten Südwestfalen DNA werden Projek...

Ort: Siegen |

Die Leitidee der REGIONALE 2025 Südwestfalen lautet: digital, nachhaltig, authentisch. So will sich die Region entwickeln. Entsprechend dieser sogenannten Südwestfalen DNA werden Projekte ausgesucht, qualifiziert und umgesetzt. Denn darum geht es bei der REGIONALE, einem Strukturprogramm des Landes NRW: um konkrete Projekte aus der Region, die dazu beitragen, Südwestfalen zukunftssicher zu gestalten. Und auch im Rahmen der bundesweiten Modellprojekte Smart Cities arbeiten Pionierkommunen daran mit, wobei sie eng im REGIONALE-Prozess eingebunden sind.
Bei den zur Halbzeit 2022 eingereichten über 70 Projektideen spielt das Thema Digitalisierung eine große Rolle. Die Südwestfalen Agentur möchte am 9.11.2022 unter Leitung ihres Fachbeirates eine Fachtagung in Südwestfalen zum Thema „Mit Digitalisierung Raum gestalten“ durchführen und damit die räumlichen Dimensionen der Digitalisierung und die Gestaltungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt stellen. Bei der eintägigen Fachtagung mit Impulsvorträgen und Themenworkshops möchten wir Denkanstöße geben, wissenschaftliche Ergebnisse zu den Handlungsfeldern vorstellen und konkrete Praxisprojekte aus der Region und darüber hinaus zur Diskussion stellen. Durch die besondere Lage der fünf Kreise Südwestfalens stehen die Dimensionen der Digitalisierung und deren Chancen insbesondere für ländliche Räume im Mittelpunkt unseres Interesses.

Wir laden sie ein als Fachvertreter:innen, Raumplanende aus alle Bereichen, Forschende, Kommunen, Projektträger der REGIONALE 2025 und der Smart City Modellkommunen sowie als Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik und an der Thematik Interessierte oder bereits aktive Akteure und Institutionen der Region.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Siegerlandhalle...
Nov.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Nov., 2022
Ort: Erfurt |  Sport und Spiel sind bedeutende und integrale Bestandteile der kommunalen Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Die B...

Ort: Erfurt | 

Sport und Spiel sind bedeutende und integrale Bestandteile der kommunalen Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Die Bürgerinnen und Bürger wünschen heute mehr Spiel- und Bewegungsangebote im öffentlichen Raum sowie wohnortnahe Spiel- und Sportanlagen. Es gibt zudem einen Trend zu mehr selbstorganisiertem Sport außerhalb der „klassischen“ Sportstätten.

Zu dieser Thematik haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Playground + Landscape Verlag die Veranstaltungsreihe „Bewegung in der Stadt – Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels“ ins Leben gerufen, bei der sich Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Planung mit verschiedenen Aspekten auseinandersetzen und ihre Erkenntnisse sowie gelungene Praxisbeispiele vorstellen. Die Veranstaltung findet jährlich an verschiedenen Orten statt und richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sport-, Planungs- und Grünflächenämtern, an Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Stadtplanerinnen und -planer und an alle, die an Innovationen und Informationen rund um das Thema interessiert sind.

2018 fand der Auftakt in Berlin statt, nach Ingelheim 2019 und Hannover 2021 sind wir dieses Jahr in Erfurt zu Gast.

Inhalt 2022
Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Es sind die stetigen Veränderungen unserer Welt, vor allem der technische Fortschritt, die ursächlich für diese Problemstellung sind. Aber auch die Umstände unserer Umgebung und unseres heutigen Zusammenlebens beeinflussen diesen Prozess. Da der Bewegungsmangel auch außerhalb der individuellen gesundheitlichen Folgen Auswirkungen auf die gesamtgesellschaftliche Entwicklung haben kann, ist es wichtig, gegen ihn vorzugehen. Um jedes einzelne Mitglied unserer Gesellschaft zu mehr Bewegung zu animieren, sollte es neben einem vielfältigen Sportangebot auf privatwirtschaftlicher oder Vereinsebene auch eine bewegungsaktivierende und -animierende Umgebung wohnortsnah auffinden. Dazu sollte es ausreichend attraktive und vielseitige Spielräume für Kinder geben. Dies bedeutet, dass unsere Städte- und Kommunen spiel-, sport- und bewegungsfreundlich gestaltet sein sollten. Dies ist eine Herausforderung für alle, die an der Stadtplanung beteiligt sind – aber für unser zukünftiges Zusammenleben sehr wichtig.

Um möglichst viele Personen zu Bewegung zu animieren, ist entscheidend, dass möglichst viele Menschen eine spiel-, sport- und bewegungsfreundliche Infrastruktur vor ihrer eigenen Haustür oder zumindest wohnortsnah auffinden. Sie müssen bereits in ihrem Alltag abgeholt werden, in ihrer direkten Umgebung. Sport und Bewegung müssen schnell und wohnortsnah unmittelbar ausführbar sein, ohne größere zeitliche Vorbereitung. Es muss Orte geben, die zur Bewegung einladen, die Lust darauf machen, die man unkompliziert und uneingeschränkt aufsuchen, erreichen und nutzen kann. Eine sport- und bewegungsaktivierende Stadtgestaltung ist die Grundlage für all dies. Spiel und Sport müssen an vielen Orten möglich sein und es muss Bewegungsoptionen für Alt und Jung und für Groß und Klein geben. Es sollte eine Vielzahl von Sportarten sowie Spiel- und Bewegungsformen ausgeübt werden können und ausreichend Angebote für eine größere Anzahl von Nutzerinnen und Nutzern geben. Dies gilt es in der Stadtplanung und in der Sportinfrastruktur zu berücksichtigen. Zur Erlangung von spiel- und bewegungsfreundlichen Städten und Kommunen bedarf es geeigneter Planungsansätze und gelungener Umsetzungen.

Dazu haben die Veranstalter der Reihe „Bewegung in der Stadt“ auch 2022 wieder Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, die sich in ihren Vorträgen mit dieser Thematik befassen, aber auch Lösungsmöglichkeiten und best practice Beispiele für eine spiel- und bewegungsfreundliche Stadtgestaltung präsentieren.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Mozartallee, Lö...
Okt.
28
  1.   28th Okt., 2022
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe Innenstadtentwicklung Expertinnen und Experten sowie Kommu...

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe Innenstadtentwicklung Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt dieses Themenfeldes ein.

Termin: Freitag, den 28. Oktober 2022, von 12 bis 13.30 Uhr.

Dieses Mal steht das Thema „Energiesparen in Kommunen“ im Fokus der Veranstaltung und wir freuen uns, dass wir Anke Kicker sowie Thorsten Krüger als Experten gewinnen konnten. Frau Kicker verantwortet in der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH den Bereich „Kommunaler Klimaschutz“. Zudem wird Herr Krüger als Bürgermeister der Stadt Geestland die kommunale Perspektive einbringen. Nach einer

Wie gewohnt werden wir nach einer fachlichen Einführung und einem Bericht aus der Praxis Handlungsansätze diskutieren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit uns mögliche Handlungsansätze zu diskutieren und den Experten Ihre Fragen zu stellen.

Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
23
  1.   23rd Sep., 2022
Unsere Innenstädte stehen vor immensen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie wirkt wie ein Brandbeschleuniger eines Strukturwandels, der sich bereits seit längerer Zeit abzeichnet. Doch vielerorts gi...

Unsere Innenstädte stehen vor immensen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie wirkt wie ein Brandbeschleuniger eines Strukturwandels, der sich bereits seit längerer Zeit abzeichnet. Doch vielerorts gibt es gute Ansätze, wie sie beispielsweise Leerstände und verödete Innenstadtlagen vermeiden und wichtige Infrastrukturen sichern lassen. 
Mit einer Veranstaltungsreihe zum Thema Innenstadtentwicklung will das Regionalministerium Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und kommunalpolitischer Praxis zu verschiedenen Aspekten dieses Themenfeldes zusammenbringen.

Programm: Dauer ca. 90 min

    10-minütigen Input zu „Trends, Entwicklungen und Herausforderungen“  
    aus wissenschaftlicher, fachlicher und aus kommunaler Perspektive
    15-minütiger Input zu „Möglichkeiten und Handlungsansätzen“ 
    aus wissenschaftlicher, fachlicher und kommunaler Perspektive
    Diskussionsrunde mit den ReferentInnen und einer Vertreterin/ einem Vertreter des Regionalministeriums.

Freitag, 23. September 2022 - "Gendergerechte Stadtentwicklung"
Dieses Mal beleuchteten wir das Thema "Gendergerechte Stadtentwicklung" mit drei Fachfrauen:
Prof. Dr. Doris Damyanovic vom Institut für Landschaftsplanung der Universität für Bodenkultur Wien,
die Bremer Landschaftsarchitektin Dr.-Ing. Käthe Protze und
die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Braunschweig, Ulrike Adam.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Nov., 2022
Liebe Community der Zukunftsräume Niedersachsen, ich möchte euch ganz herzlich zu unserer Tagung "Gründungsperspektiven im ländlichen Raum" einladen, die am Montag, den 07.11.2022 von 16:00 bis 20:00...

Liebe Community der Zukunftsräume Niedersachsen,

ich möchte euch ganz herzlich zu unserer Tagung "Gründungsperspektiven im ländlichen Raum" einladen, die am Montag, den 07.11.2022 von 16:00 bis 20:00 Uhr im Bürgersaal des Jacobson-Hauses, Jacobsonpl. 1, 38723 Seesen, stattfindet.

Die Stadt Seesen richtet die Tagung gemeinsam mit dem Entrepreneurship Hub der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule aus. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in Präsenz als auch online im Livestream möglich.

Die Teilnahme ist kostenfrei! Alle weiteren Informationen, einen Flyer mit dem Programm sowie ein Online-Formular für die Anmeldung findet ihr unter: http://coworking-seesen.de/tagung/ 

Über eure Anmeldungen würde wir uns sehr freuen.

Viele Grüße aus Seesen

Jan Niklas Kott, Stadt Seesen

  1.   1
Nov.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Nov., 2022
Liebe Community der Zukunftsräume Niedersachsen, ich möchte euch ganz herzlich zu unserer Tagung "Gründungsperspektiven im ländlichen Raum" einladen, die am Montag, den 07.11.2022 von 16:00 bis 20:00...

Liebe Community der Zukunftsräume Niedersachsen,

ich möchte euch ganz herzlich zu unserer Tagung "Gründungsperspektiven im ländlichen Raum" einladen, die am Montag, den 07.11.2022 von 16:00 bis 20:00 Uhr im Bürgersaal des Jacobson-Hauses, Jacobsonpl. 1, 38723 Seesen, stattfindet.

Die Stadt Seesen richtet die Tagung gemeinsam mit dem Entrepreneurship Hub der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule aus. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in Präsenz als auch online im Livestream möglich.

Die Teilnahme ist kostenfrei! Alle weiteren Informationen, einen Flyer mit dem Programm sowie ein Online-Formular für die Anmeldung findet ihr unter: http://coworking-seesen.de/tagung/ 

Über eure Anmeldungen würde wir uns sehr freuen.

Viele Grüße aus Seesen

Jan Niklas Kott, Stadt Seesen

  1.   1
Okt.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Okt., 2022
Ort: Online |  Kommunal ist Digital – Die Webinarreihe von Microsoft in Kooperation mit dem Innovators ClubStädte und Gemeinden erbringen unzählige Leistungen, die uns als Bürger*innen ein Leben lang...

Ort: Online | 

Kommunal ist Digital – Die Webinarreihe von Microsoft in Kooperation mit dem Innovators Club
Städte und Gemeinden erbringen unzählige Leistungen, die uns als Bürger*innen ein Leben lang begleiten. Bis Ende 2025 sollen nun alle Verwaltungsservices digital zugänglich sein – so der Vorsatz der neuen Digitalstrategie der Bundesregierung. Am Ergebnis dieses Vorhabens muss sich die neue Regierung messen lassen, zumal der Zieltermin drei Jahre nach hinten verlagert wurde.

Das Spektrum der Digitalisierungsthemen und -Möglichkeiten im kommunalen Umfeld ist weitaus vielseitiger als nur die Erbringung von Verwaltungsleistungen: Kommunen müssen auch strategische und stadtplanerische Grundsatzentscheidungen treffen, aktuelle Abläufe auf Basis digitaler Technologien komplett neu ausrichten, ressortübergreifende Antworten auf bestehende Herausforderungen finden und zentrale Einrichtungen wie Schulen auf den neusten Stand bringen. Gut qualifiziertes Personal muss in der Lage sein, moderne Technologien und Lösungen für sich zu bewerten, sicher zu nutzen und vielleicht sogar selbst weiterzuentwickeln. Und das alles unter höchsten Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz.

Gemeinsam mit dem Innovators Club, der kommunalen Ideenschmiede des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, beschäftigt sich Microsoft in einer neuen Webcast-Reihe „Kommunal ist Digital“ mit der Frage, wie Kommunen und Bildungseinrichtungen zu aktiven, souveränen Gestaltern der Digitalisierung werden können.'

Thema vom 24. Oktober 2022: Datenstrategien und Dateninfrastruktur
Die Cloud spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Modernisierung der Verwaltung geht. Mit zuverlässiger, ortsunabhängiger Verfügbarkeit und hochskalierbarer Rechenleistung eröffnet sie vollkommen neue Handlungsmöglichkeiten. Zum Beispiel im Bereich der Echtzeit-Datenanalysen. Gleichzeitig bieten Cloud Services das Potenzial, standardisierte Prozesse in der Verwaltung in Teilen zu automatisieren – ein wichtiger Hebel, um dem absehbaren Fachkräftemangel zu begegnen und den Behördenarbeitsplatz attraktiv zu gestalten. All das wird mit einem intelligenten Mix an Cloudmodellen besonders gut gelingen. Von der Public-Cloud über hybride Modelle bis hin zum lokalen Rechenzentrum, basierend auf einer konsequenten Datenstrategie.

Im Webcast am 24. Oktober geben Alexander Handschuh (DSTGB), Wilfried Bauer (Microsoft) und Thomas Treml (Microsoft) einen ersten Überblick, welche Bedeutung Daten in der Zukunft bekommen werden, wie Kommunen Datenstrategien entwickeln können, welche Rolle die Cloud in diesen Planungen spielt und wie sich Kommunen bereits heute auf die Einführung von Cloudservices vorbereiten können.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier 

  1.   1
Nov.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Nov., 2022 - 9th Nov., 2022
Ort: Berlin und Online | Auch in diesem Jahr findet die Jahreskonferenz des Nationales Kompetenzzentrums für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) statt. Unter dem Motto „Erklären. Beteiligen. Ermöglichen.“...

Ort: Berlin und Online |

Auch in diesem Jahr findet die Jahreskonferenz des Nationales Kompetenzzentrums für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) statt. Unter dem Motto „Erklären. Beteiligen. Ermöglichen.“ wird über Wege und Formate von Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung rund um die Mobilitätswende diskutiert und voneinander gelernt. Das Format findet vom 8.-9. November 2022 in Präsenz in Berlin sowie online statt.

Das Programm gliedert sich in Vorträge sowie Workshops. Die Leitfragen der Veranstaltung lauten: Wie gelingt es im Dialog zwischen Politik, gesellschaftlichen Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität in Stadt und auf dem Land voranzutreiben? Wie schaffen wir es, die Menschen mitzunehmen, sie von guten neuen Mobilitätsangeboten zu überzeugen und zu begeistern? Wie kommen wir zu einem gemeinsamen Verständnis, zu mehr Akzeptanz von Veränderungsprozessen?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Anzahl für die Teilnahme vor Ort ist auf 200 Personen limitiert – um rechtzeitige Anmeldung wird daher gebeten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Lilli-Henoch-St...
Nov.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Nov., 2022
Ort: Frankfurt und online (Stream auf YouTube) |  Die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel auf unseren alltäglichen Wegen und der barrierefreie, schnelle, kostengünstige und diskriminierungsfreie...

Ort: Frankfurt und online (Stream auf YouTube) | 

Die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel auf unseren alltäglichen Wegen und der barrierefreie, schnelle, kostengünstige und diskriminierungsfreie Zugang zu Mobilitätsangeboten sind die Schlüssel für eine ressourcenschonende, klimaverträgliche und verantwortbare Mobilität der Zukunft.

Vier Aspekte stehen dabei im Fokus: Die Verkehrsinfrastruktur, etwa der Bau von Mobilitätsstationen als Knotenpunkte verschiedener Verkehrsmittel, digitale Informations- und Buchungsangebote, die als App zur Verfügung stehen, die Architektur und das Design von Gebäuden und Einrichtungen im Verkehrssektor, die uns wegen ihrer Ästhetik anregen, Mobilitätsstationen oder Radwege zu nutzen und unsere Orientierung erleichtern, und die Frage, wie Verkehr mit "grünen Strom" ermöglicht werden kann und welche Funktion lokale und regionale Initiativen haben können.

Die Jahreskonferenz „Zukunftsfähige Mobilität in einer lebenswerten Stadtregion" des Clusters Mobility im House of Logistics and Mobility (HOLM) und seiner Partner fasst alle Aspekte erstmals zusammen und nimmt sie in diesem Jahr in den Fokus.

Auf Grundlage dieses integrierten, systemischen Ansatzes wollen die Organisatoren und Partner der Konferenz den Wissensaustausch ermöglichen, die Vernetzung aller Akteur*innen fördern und vor allem Vertreterinnen und Vertretern der kommunal- und regionalpolitischen Ebene die Möglichkeit geben, sich mit erfahrenen Expert*innen vernetzen und aus ihren Erfahrungen lernen zu können. 

Die Konferenz wird als Präsenzveranstaltung organisiert und auf YouTube übertragen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   House of Logist...
Nov.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Nov., 2022
Ort: Online | Im Nachgang zur Statuskonferenz werden die zentralen Stadt-Land-Plus-Themen im November 2022 in einer Online-Reihe mit einzelnen, thematisch klar fokussierten Einzelveranstaltungen vert...

Ort: Online |

Im Nachgang zur Statuskonferenz werden die zentralen Stadt-Land-Plus-Themen im November 2022 in einer Online-Reihe mit einzelnen, thematisch klar fokussierten Einzelveranstaltungen vertieft behandelt. Dies ermöglicht einen intensiven Austausch und den Transfer von (Zwischen-)Ergebnissen in die breite (Fach-)Öffentlichkeit. Über die Online-Reihe sollen Expert:innen und auch Multiplikator:innen auf der Bundes-, Landes- und Kommunalebene erreicht und eingebunden werden.

Themen:

  • Stadtregional steuern! Mit stadtregionalen Entwicklungsprozessen Interessensausgleiche erzielen.
  • Regional produzieren! Mit regionalen Produkten die nachhaltige Landnutzung fördern.
  • Flächen managen! Durch strategisches Flächenmanagement die Nutzungseffizienz der Flächen erhöhen.
  • Kreisläufe schaffen! Durch regionale Kreislaufwirtschaft die lokale Wertschöpfung steigern.

Ziel ist es, Sie mit konkreten Ergebnissen zu überzeugen, zu informieren und zur Nachahmung anzuregen. Neben Informationen bieten die Formate der Online-Reihe Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Mit der Veranstaltungsreihe möchten wir eine breite Fachöffentlichkeit von der Bundes- über die Landesebene bis zur regionalen und kommunalen Ebene ebenso wie Akteure aus Wirtschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft erreichen. Reichen Sie diese Einladung also gern weiter!

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Nov., 2022
Ort: Online |  Mit der Online-Reihe 2022 bietet „Stadt-Land-Plus“ Einblicke in die Ergebnisse der 22 Verbundvorhaben, die im Schulterschluss von Wissenschaft und Praxis zwischen Ostsee und Bodensee s...

Ort: Online | 

Mit der Online-Reihe 2022 bietet „Stadt-Land-Plus“ Einblicke in die Ergebnisse der 22 Verbundvorhaben, die im Schulterschluss von Wissenschaft und Praxis zwischen Ostsee und Bodensee seit 2018 entwickelt wurden. Weitere Infos zur Reihe finden Sie hier.

Teil 1 bildet den Auftakt zum Thema: Stadtregional steuern! Mit stadtregionalen Entwicklungsprozessen Interessensausgleiche erzielen

Themen:

  • Stadtregional steuern! Mit stadtregionalen Entwicklungsprozessen Interessensausgleiche erzielen.
  • Regional produzieren! Mit regionalen Produkten die nachhaltige Landnutzung fördern.
  • Flächen managen! Durch strategisches Flächenmanagement die Nutzungseffizienz der Flächen erhöhen.
  • Kreisläufe schaffen! Durch regionale Kreislaufwirtschaft die lokale Wertschöpfung steigern.

Diese Veranstaltung bildet den Startschuss der Online-Veranstaltungsreihe und behandelt die übergreifende Fragestellung, wie mit stadtregionalen Entwicklungsprozessen Nachhaltigkeit und ein gerechter Interessensausgleich erzielt werden kann. Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche an Flächen und natürliche Ressourcen im Stadt-Umland-Kontext erzeugen einen Konkurrenzdruck, der dazu geeignet ist, die durch Raumstrukturen gegebene Disparität zwischen Stadt und Land weiter zu verschärfen. Hier können regionale und multifunktionale Ausgleichs- und Steuerungsprozesse helfen, eine nachhaltigere Landnutzung zu etablieren und die Konflikte zwischen Stadt und ländlichen Räumen abzubauen. „Stadt-Land-Plus“ zeigt mit heterogenen und neuartigen Ansätzen auf, wie solche Ausgleichs- und Steuerungsprozesse gestaltet sein können und überprüft diese exemplarisch in der Praxis auf ihre Wirksamkeit.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
COM_EASYSOCIAL_EVENTS_EMPTY_CREATED
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen