Ort: Online und in Präsenz |
Die Mitmach-Kampagne
Die Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement – verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutu...
Ort: Online und in Präsenz |
Die Mitmach-Kampagne
Die Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement – verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist das Herzstück der Kampagne mit zuletzt rund 20.000 Aktionen und Veranstaltungen.
Jetzt mitmachen und Aktion eintragen!
Der Engagement-Kalender für die Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 12. bis 21. September 2025 ist geöffnet. Ihr könnt eure Aktionen und Veranstaltungen eintragen und sie somit für die Engagement-Woche anmelden. Seid Teil der Tausenden Veranstaltungen, die gemeinsam das freiwillige Engagement in Deutschland sichtbar und stark machen!
Ort: Rostock |
Marc your Calendar
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen St...
Ort: Rostock |
Marc your Calendar
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund in die StadtHalle der Hansestadt Rostock ein. Das detaillierte Kongressprogramm und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig.
Ort: Präsenzveranstaltungen bundesweit
Die bundesweite Woche der Klimaanpassung (WdKA) geht in die vierte Runde. Sie findet in diesem Jahr vom 15. bis 19. September 2025 unter dem Motto #GemeinsamFür...
Ort: Präsenzveranstaltungen bundesweit
Die bundesweite Woche der Klimaanpassung (WdKA) geht in die vierte Runde. Sie findet in diesem Jahr vom 15. bis 19. September 2025 unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung statt.
Insbesondere Kommunen, aber auch soziale Einrichtungen, Verbände, Hochschulen, Unternehmen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger können ihr Engagement unter dem Dach der Woche der Klimaanpassung präsentieren. Die Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung sind vielfältig: Sie reichen von Workshops, Praxisbeispielen, Publikationen und Klimaspaziergängen bis hin zu einem Tag bzw. einer Woche der offenen Tür und vielem mehr. Der Deutsche Städtetag unterstützt die Woche der Klimaanpassung.
Organisation und Anmeldung Ab sofort können auf der Webseite der WdKA 2025 Veranstaltungen oder Aktionen eigenständig eingestellt werden. Die Aktion wird anschließend auf einer Deutschlandkarte sowie auf dem virtuellen Terminkalender der WdKA abgebildet.
Ort: Stuttgart |
Die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie ist heute und in Zukunft eine der wichtigsten Fragestellungen für Städte, Gemeinden und Landkreise. In den letzten Jahre...
Ort: Stuttgart |
Die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie ist heute und in Zukunft eine der wichtigsten Fragestellungen für Städte, Gemeinden und Landkreise. In den letzten Jahren haben Kommunen bereits maßgeblich dazu beigetragen, hier mit innovativen Ansätzen voranzugehen. Mit energieoptimierten Neubauten und energetisch sanierten kommunalen Liegenschaften setzen sie als Vorbild Zeichen, wie die Energiewende gelingen kann.
Damit Kommunen weiterhin handlungsfähig bleiben, sind sie auf verlässliche Rahmenbedingungen und Unterstützung von Bund und Ländern angewiesen. Doch was können Kommunen mit Blick auf die sich ändernden politischen Prioritäten hier erwarten? Wie geht es mit der Wärmeplanung voran? Und wie schätzen Vertreterinnen und Vertreter aus der Verbands- und Kommunalebene die weitere Entwicklung des Energiemanagements ein? Welcher Weg sollte aus ihrer Sicht eingeschlagen werden?
Neben spannenden Inputs und Gesprächen zum Fokusthema auf der großen Bühne im Plenum bietet der Jahreskongress für Energie- und Klimaschutzmanagerinnen und -manager 16 Workshops zu aktuellen Themen und Herausforderungen im kommunalen Energiemanagement.
Ein "Markt der Zukunft" dient als zusätzliche Plattform dazu, Kontakte herzustellen, Netzwerke auf-und auszubauen sowie Erfahrungen zu teilen.
Ort: Bremen |
Bündelung digitaler Tools als Chance?
Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Tools der Planung eignen sich, um Klimaanpassungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen in K...
Ort: Bremen |
Bündelung digitaler Tools als Chance?
Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Tools der Planung eignen sich, um Klimaanpassungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen in Kommunen frühzeitig einzubinden und den Umbau zur klimaangepassten Stadt zu beschleunigen. Der Einsatz eines um Klimaaspekte erweiterte UDZ kann Planer:innen frühzeitig klimarelevante Informationen und Simulationsmöglichkeiten zur Variantenprüfung zur Verfügung stellen und das Bewusstsein der Allgemeinheit für Klimaanpassungsnotwendigkeiten schärfen. Alle raumbezogenen Fachdaten zur Klimaanpassung können im UDZ zusammengeführt und bis zu vierdimensional zur anschaulichen Darstellung für die Öffentlichkeit visualisiert werden. UDZ erfüllen dabei unterschiedliche Funktionen, die vom Analysewerkzeug zur automatisierten Bewertung von Klimaanpassungsbelangen und der Ausgabe von Planungshinweisen bis hin zu Klima-Simulationswerkzeugen reichen.
Im Seminar wird in die Grundlagen eines UDZ eingeführt, Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und neue Ansätze wie die Kombination mit anderen digitalen Tools für die Klimaanpassung vorgestellt. Abgerundet wird das Programm durch eine Exkursion, um digitale Tools und Klimaanpassung in Bremen erlebbar zu machen.
Ort: Erfurt |
Vom 16. bis 18. September 2025 ist es soweit: Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. lädt zum 83. Deutschen Fürsorgetag in das Congress Center Erfurt ein. Unter...
Ort: Erfurt |
Vom 16. bis 18. September 2025 ist es soweit: Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. lädt zum 83. Deutschen Fürsorgetag in das Congress Center Erfurt ein. Unter dem Motto TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN stellen wir das Soziale im Kontext der multiplen Transformationen in den Mittelpunkt. Diskutieren Sie mit uns gemeinsam, wie wir die vielfältigen und tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandlungsprozesse auch als Chance nutzen können, um notwendige strukturelle Veränderungen anzugehen – im Sinne eines gut aufgestellten, vorausschauenden und investiven Sozialstaats!
Drei Symposien führen in zentrale Fragestellungen ein, die mit rund 1.700 Teilnehmenden – vielen Praktikerinnen und Praktikern sowie hochrangigen Gästen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wohlfahrtspflege, Verbänden und Wissenschaft – in über 40 Fachforen weiter vertieft werden:
Gesellschaft in Spannung: Das Soziale sichert Zusammenhalt
Arbeitswelt im Umbruch: Zwischen Künstlicher Intelligenz und Fachkräftemangel
Klima im Wandel: Sozial und ökologisch in der Transformation
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Osnabrück |
Die Baukulturgespräche Osnabrück 2025 beschäftigen sich mit dem Thema „Wohnen“. In vier Vorträgen soll es um die aktuellen Herausforderungen an den Wohnungsbau gehen. Es werden nicht...
Ort: Osnabrück |
Die Baukulturgespräche Osnabrück 2025 beschäftigen sich mit dem Thema „Wohnen“. In vier Vorträgen soll es um die aktuellen Herausforderungen an den Wohnungsbau gehen. Es werden nicht nur beispielhafte Wohnprojekte vorgestellt, sondern auch welche Rolle eine strategische Stadtentwicklung für den Wohnungsbau spielt. Umbaukultur, bezahlbares Wohnen und weniger Reglementierung sind Aspekte, über die mit den ReferentInnen und Gästen diskutiert wird.
Die Art, wie wir bauen und wohnen, prägt nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die Zukunft unserer Städte und unseres Planeten. Die Frage ist nicht mehr, ob wir den Bestand nutzen, sondern wie wir ihn konsequent weiterentwickeln. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel auch ein radikales Umdenken im Umgang mit Materialien und Ressourcen. Wie sieht zukunftsfähiges Wohnen aus?
Das Baukulturgespräch mit Markus Hirschmüller und Harald Schindele von HS Architekten beleuchtet zentrale Prinzipien nachhaltiger Architektur, die Wohnen als sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Prozess versteht. Im Fokus steht die Frage, wie Zirkularität als Prinzip in die Bauwirtschaft integriert werden kann. Neben der Ressourcenschonung ist auch die soziale Dimension des Wohnens entscheidend. Architektur vermittelt zwischen ökologischer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit. Wie lassen sich bestehende Gebäude flexibler nutzen? Welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind notwendig, um Abriss zu vermeiden? Welche neuen Wohnformen fördern soziale Resilienz?