Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Hanau |
Mit dem fünften und damit letzten internen Fachworkshop zum Thema Transformation von Großimmobilien in kulturell-kreative Mixed-Use-Immobilien soll eine Bilanz gezogen werden, zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Transformation größerer Gebäude, die für die aktivierende Stadtentwicklung eine wichtige Rolle spielen. Wie können diese Komplexe in neue, multifunktionale Dritte Orte verwandelt werden, die neben klassischen Innenstadtnutzungen wie Handel, Gastronomie, Büros etc. auch gemeinwesenorientierte und kulturell-kreative Nutzungen einbinden? Welche Rolle können hier insbesondere Kommunen einnehmen?
Als Beispiel einer Transformation dient dieses Mal der Stadthof Hanau. Die Veranstaltung soll diskutieren: Inwieweit handelt es sich hierbei um ein beispielgebendes Projekt für einen gelungenen Umbau zu einem multifunktionalen Dritten Ort, der auch Gemeinwesennutzungen inkludiert, die für die Stadtgesellschaft von Bedeutung sind?
Bei Interesse an der Veranstaltung schreiben Sie eine Mail an: c.wulf@deutscher-verband.org
Ort: Berlin |
Herausforderungen, Governance und Erfolgsfaktoren
Wie lässt sich die digitale Transformation kommunaler Verwaltungen erfolgreich gestalten? Welche Herausforderungen stellen sich der politischen Steuerung zwischen Bund, Ländern und Kommunen? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet Ihnen die Tagung "Digitalisierung der Kommunalverwaltung: Herausforderungen, Governance und Erfolgsfaktoren".
Die Veranstaltung richtet sich explizit an politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie leitende Fach- und Führungskräfte auf kommunaler, sektoraler und föderaler Ebene. Sie erwarten: fundierte Fachvorträge, praxisorientierte Szenario-Workshops zur Verwaltungsdigitalisierung und ein interaktives Policy-Lab zur Krisenvorsorge und -bewältigung digitaler Infrastrukturen - zudem beste Gelegenheiten, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen, neue Impulse zu gewinnen und konkrete Strategien für Ihre Verwaltung zu entwickeln.
Ort: Hannover |
Der Gemeinschaftskompass hat sich inzwischen als eine wichtige Orientierungshilfe für gemeinschaftliche Wohnprojekte etabliert. Er gibt eine eingängige Übersicht, worauf zu achten ist, wenn gemeinschaftliche Projekte aufgebaut oder weiterentwickelt werden sollen. In diesem Tagesworkshop werden die sieben Aspekte des Gemeinschaftskompass vorgestellt und erläutert, welche Bedeutung sie für die Projektentwicklung haben. Leicht anwendbare Werkzeuge für die Arbeit mit Wohnprojektegruppen werden vermittelt, so dass die Teilnehmenden auch konkrete Anregungen für ihre Initiativen mit nach Hause nehmen können.
Der Workshop richtet sich sowohl an Initiativen vor der Realisierung, als auch an bereits umgesetzte Projekte, die den Gemeinschaftsgeist in ihrem Projekt erhalten oder beleben wollen.
Ort: Berlin |
Der Ansatz der Suffizienz im Bereich des Wohnens wird seit über zehn Jahren diskutiert, hat es aber bislang kaum auf die „große Bühne“ der Wohnungspolitik geschafft. Dabei ist der Gedanke – insbesondere vor dem Hintergrund der momentanen Baukrise – bestechend: Der Bestand an Wohnfläche (bundesweit über 47,4 qm pro Kopf) könnte, so er anderes verteilt wäre, die Wohnungsversorgung sicherstellen. Das bedeutet keine Flächenversiegelung, keine Reboundeffekte beim Gebäudeenergieverbrauch mehr, und auch die Wohnkosten wären langfristig beherrschbarer. Allein die Umsetzung von Suffizienz erscheint kaum möglich, wenn man an den Ein- griff in Eigentumsrechte, den Aufruf zum Verzicht oder die Notwendigkeit von Regulierung denkt. In dem Seminar wird Suffizienz als Weg zur Bedarfsgerechtigkeit des Wohnens interpretiert: Was und, vor allem, wieviel braucht der Mensch, um „gut“ und „richtig“ zu leben und, letztlich, um glücklich zu sein? Es werden Ansätze und Instrumente für unterschiedliche Wohnungsmarktsegmente vorgestellt und deren Reichweite diskutiert. Dazu zählen Angebote zum Wohnungstausch, Belegungsvorschriften, komplementäre Wohnformen in Einfamilienhausgebieten sowie Baustandards.
Ort: Bitterfeld-Wolfen |
Am 24. und 25. September 2025 findet in Bitterfeld-Wolfen die Transferwerkstatt „Perspektiven für Wohnquartiere der 1960er bis 1980er Jahre“ statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Wohngebiete aus dieser Zeit weiterentwickeln lassen – angesichts neuer städtebaulicher, sozialer und wirtschaftlicher Herausforderungen.
In Regionen mit entspannten Wohnungsmärkten führen demografische und soziale Veränderungen zunehmend zu Leerständen und Umstrukturierungsprozessen. Das hat Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner, die Attraktivität der Quartiere sowie auf die wirtschaftliche Stabilität der Wohnungsunternehmen. Besonders wichtig ist es daher, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Stadtteilen im Blick zu behalten. Entwicklungen in einem Quartier können andere direkt beeinflussen.
Gefragt ist eine gesamtstädtische Wohnungsmarktstrategie, die langfristige Perspektiven eröffnet und Planungssicherheit für alle Akteure schafft.
Bitterfeld-Wolfen bringt mehrere Fördergebiete aus dem Programm der Städtebauförderung „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ in die Diskussion ein. Die unterschiedlichen Baualter der Siedlungen machen deutlich: Jede hat ihre eigenen Herausforderungen und Potenziale. Rundgänge vor Ort sollen helfen, die Dynamiken zwischen den Quartieren besser zu verstehen und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Angesichts knapper Mittel gilt es zudem, Maßnahmen strategisch zu priorisieren und gezielt umzusetzen.
Diskutiert werden unter anderem:
- Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung
- Sanierung und Diversifizierung des Wohnungsbestands
- Verbesserung der sozialen Infrastruktur
Im Fokus stehen dabei zentrale Fragen:
- Wie gelingt eine koordinierte Herangehensweise an die Herausforderungen bestehender Quartiere?
- Welche Strategien stabilisieren und stärken Quartiere in schwierigen Wohnungsmärkten?
- Wie können Stadt, Wohnungswirtschaft und soziale Einrichtungen gemeinsam Lösungen entwickeln?
- Welche Maßnahmen fördern funktionierende Nachbarschaften?
- Welche Impulse kann die Städtebauförderung setzen?
Ort: Fürth |
Flächeneffizienz ist mehr als nur eine Floskel – sie ist ein entscheidender Faktor für die zukunftsfähige Entwicklung Bayerns. Durch eine intelligente und innovative Nutzung unserer Flächen können wir nicht nur den Bedarf an Wohn- und Gewerbeflächen decken, sondern auch die Umwelt schützen und Lebensqualität steigern.
Im Rahmen des 2-tägigen Kongresses „Raum für Zukunft: Mehrwert durch Flächeneffizienz“ beschäftigt sich die Bayerische Flächensparoffensive mit den vielschichtigen Potenzialen, aber auch mit den Herausforderungen einer effizienten Nutzung von Flächen. Das Programm ist vielfältig und abwechslungsreich – mit der Verleihung des Gütesiegels „Flächenbewusste Kommune“ und spannenden Praxisbeispielen aus dem Wettbewerb, mutmachenden Vorträgen, interaktiven Diskussionen und praxisorientierten Workshops.
An beiden Tagen erwartet Sie ein großer Informationsmarktplatz mit zahlreichen Angeboten, Initiativen und Partnern im Foyer der Stadthalle.
Ort: Rotterdam |
Nehmen Sie im Herbst an dem Policy Lab der Europäischen Stadtinitiative (EUI) zum Thema „Zugang zu Fördermitteln“ teil. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Finanzierungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Angesichts der zunehmend angespannten Finanzlage in europäischen Städten organisiert die EUI ein praxisorientiertes Format zum Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau. Ziel ist es, Akteuren aus Stadtverwaltungen und der Stadtplanung konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um Finanzmittel gezielter zu mobilisieren, zu verteilen und zu verwalten – und so nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte erfolgreich umzusetzen.
Die Veranstaltung basiert auf den Erkentnissen der Studie „Bridging the gap: Exploring innovative financing schemes in European cities”, der Partnerschaft für öffentliches Beschaffungswesen ("Public Procurement") der Urbanen Agenda für die EU (UAEU), sowie auf Erfahrungen aus den Urban Innovative Actions (UIA), der EUI und URBACT.
Die Teilnehmenden erhalten das nötige Wissen und praktische Fähigkeiten, um:
- verschiedene Finanzierungsquellen zu kombinieren,
- Investitionen aus dem privaten Sektor zu mobilisieren,
- Förderanträge im Rahmen der Kohäsionspolitik zu identifizieren und vorzubereiten,
- lokale Prioritäten mit den Zielen der Kohäsionspolitik auf nationaler und EU-Ebene in Einklang zu bringen.
Ort: Hamburg |
Wie können Städte den Anteil aktiver Mobilität steigern und gleichzeitig inklusivere, nachhaltigere und bewohnerzentrierte Verkehrssysteme schaffen? Antworten auf diese Frage bietet das kommende EU City Lab zum Thema „Aktive Mobilität“
Was erwartet Sie beim EU City Lab?
Das Lab bietet eine Plattform für den Austausch zu integrierten und inklusiven Mobilitätssystemen. Im Fokus stehen Themen wie:
- Verhaltensänderungen, um aktive Mobilitätsentscheidungen zu fördern
- Nutzung von Daten und innovativer Technologie, zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger Mobilitätslösungen
- Barrierefreiheit und Inklusion für ein intermodales System (einschließlich aller städtischer Verkehrsformen), welche allen Menschen gerecht wird
- Ermittlung von Herausforderungen und Lösungsansätze zur Erhöhung des Anteils aktiver Mobilität in Städten
Auf der Grundlage praktischer Strategien, Lösungen und Erfahrungen aus EUI-, UIA- und URBACT-Projekten möchte das Lab Städte in ganz Europa dazu inspirieren, ihre Ambitionen in die Tat umzusetzen und nachhaltige Lösungen für die urbane Mobilität auszuweiten.
Ort: Berlin |
Wohnraum schaffen, Infrastruktur sanieren, Energie- und Verkehrswende vorantreiben, Digitalisierung umsetzen, geflüchtete Menschen integrieren … Die zufriedenstellende Bewältigung all dieser Aufgaben hängt auch von einer starken und leistungsfähigen kommunalen Verwaltung ab. Eine in diesem Sinne wirksame Kommunalverwaltung ist essentiell zur Stärkung der Demokratie. Auf der anderen Seite schränken die fiskalischen und die personalwirtschaftlichen Restriktionen die kommunale Handlungsfähigkeit zunehmend ein. Nicht nur das: Auch manche Fachgesetze können wegen Überbürokratisierung und Unterinstrumentierung – beides gleichermaßen lähmend – kritisiert werden.
In diesem Spannungsfeld bewegt sich unser diesjähriger Verbandstag. Es geht um die Frage, wie Kommunalverwaltungen aufgestellt sein müssen, um aus weniger mehr zu machen. Und es geht am konkreten Beispiel darum, wie die hohen Anforderungen an eine städtebauliche Transformation bestehender Stadtquartiere eingelöst werden können.
Ort: Düsseldorf |
Eine Fachtagung über die Zukunft der Stadt – mit kreativen Impulsen, urbanen Ideen und interdisziplinärem Austausch!
Leerstand, Strukturwandel, sinkende Aufenthaltsqualität: Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen. Wie können wir städtische Räume neu denken und gestalten? Welche Rolle spielen Szenografie, visuelles Marketing und kreative Konzepte in der Transformation urbaner Lebensräume?
Die Fachtagung bringt Expert:innen aus Handel, Stadtplanung, Kreativwirtschaft und Wissenschaft zusammen. In spannenden Vorträgen und praxisnahen Einblicken werden zukunftsweisende Ansätze aufgezeigt, wie Städte lebendig, attraktiv und nachhaltig bleiben können.
Erleben Sie die Kraft der Gestaltung als Motor für Wandel – inspirierend, interdisziplinär und mit Blick auf die urbane Zukunft.
Ort: Braunschweig |
Das Team Radverkehrsmanagement der Ostfalia HaW veranstaltet am 4. September 2025 die Tagung „Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung“ in Braunschweig.
Die Verwirklichung der Mobilitätswende erfordert einen weitreichenden Kulturwandel in Politik, Planung und Gesellschaft. Gemeint ist damit, dass sich etablierte Vorstellungen und gelebte Praktiken so wandeln müssen, dass nachhaltige Mobilität zur gelebten Normalität wird. Insbesondere der Radverkehr hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Das Fahrrad wird für immer mehr Menschen zur Mobilitätsoption. Auch in der Verkehrsplanung zeigt sich ein Kulturwandel, in dem neue Angebote und Standards geschaffen werden. Dieser Fortschritt ist jedoch kein Selbstläufer. Politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Stimmungen ändern sich und Beharrungstendenzen treten deutlich hervor.
Wie schaffen wir es, Mobilitätskulturen zu etablieren, mit denen alle Menschen in ihren Bedürfnissen gesehen und nachhaltige Optionen zum Mittel der Wahl werden?
Ort: Berlin |
Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem zukunftsfähigen Flächenmanagement in Kommunen harmonisiert werden?
Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird das Ziel formuliert, bis zum Jahre 2050 den gesamten Strombedarf Deutschlands klimaneutral zu produzieren. Für 2030 gilt das Zwischenziel, 65 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Diese Ausbauziele gehen mit zunehmender Flächeninanspruchnahme von vorher meist landwirtschaftlich genutzter Fläche sowie Grünflächen einher – beispielsweise durch Windparks, Bioenergie- und Solaranlagen. Damit treten die Energiewende und die Errichtung von erneuerbaren Energien zur klimaneutralen Energieversorgung der Städte oder auch einzelner Quartiere in Flächenkonkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion sowie zur Wohn- und Gewerbenutzung. Die Bundesrepublik Deutschland zählt zu den am dichtesten besiedelten Staaten – die „Ressource Fläche“ ist knapp.
Das Seminar geht den Fragen nach:
- Welche Konflikte, Konkurrenzen und Lösungsoptionen existieren?
- Welche Rolle spielen die Kommunen und über welche Handlungsspielräume verfügen sie?
- Welche konkreten Erfahrungen liegen in der kommunalen Praxis bereits vor?
- Wie kann die Umsetzung in der kommunalen Praxis verbessert werden?
Im Rahmen des Seminars werden gute Ideen und kommunale Beispiele vorgestellt und diskutiert.
Ort: Frankfurt am Main |
Für die kommunale Radverkehrsplanung ergeben sich aufgrund der Überarbeitung von technischen Regelwerken oder der Novellierung des verkehrsrechtlichen Rahmens neue Anforderungen. Diese können Chancen für eine bessere Radverkehrsplanung vor Ort sowie die Neugestaltung öffentlicher Räume bieten. Das Vertiefungsseminar vermittelt einen Überblick über die aktuellen An- und Herausforderungen und stellt Ansätze für eine strategische Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung vor.
Worum geht es?
Kommunale Radverkehrsplanerinnen und -planer sollten die wesentlichen Entwicklungen im Verkehrsrecht kennen und in Planungsvorhaben frühzeitig und strategisch berücksichtigen können. So hat unter anderem die im Oktober 2024 in Kraft getretene Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Einfluss auf die Gestaltung des Straßenverkehrs vor Ort. Auch die Neuauflagen der Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) und der Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) enthalten inhaltliche Fortschreibungen und können Einfluss auf bereits bestehende Planungen und zukünftige Herangehensweisen entfalten.
Im Vertiefungsseminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die aktuellen und bereits absehbaren zukünftigen Anforderungen in der kommunalen Radverkehrsplanung. Die Referierenden zeigen zudem Ansätze auf, wie diese Anforderungen bei Planungsvorhaben bereits jetzt konkret berücksichtigt werden können. Anhand realer Planfälle aus dem städtischen und ländlichen Raum bietet das Seminar praxisnahe Erfahrungen, die sich direkt anwenden lassen.
Ort: Antwerben |
Handelsdialog Baukultur in Antwerpen: (Innen-)Städte und Einzelhandel benötigen gleichermaßen Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, einer ansprechenden baulichen Gestaltung sowie einer angenehme Atmosphäre, um für Menschen attraktiv zu sein. Insofern kommt der Handelsimmobilie eine Schlüsselrolle zu, um Innenstädte zu beleben und den Einzelhandel zu stärken.
Handelsimmobilien sind ein wesentlicher Bestandteil der Stadtstruktur und prägen ihre Atmosphäre. Gelingt es durch sie baulich ansprechende, qualitative Stadträume zu schaffen, können Einzelhandel und Stadt gegenseitig in Attraktivität, Vitalität und Funktionalität gestärkt werden. Im Zeitalter der Digitalisierung gilt es mehr noch als bisher die analogen Stärken der Innenstädte und des Handels herauszustellen.
Im Rahmen des Handelsdialogs Baukultur nehmen wir die Bedeutung der Handelsimmobilien in den Blick. Vom 31. August bis zum 2. September 2025 erkunden wir Antwerpen, die prosperierende Hafen- und Modestadt, die mit einer spezifisch flämischen Planungskultur eine bestandsorientierte Stadtentwicklung anstrebt und darin Raum bietet für vielfältige Immobilien(um)nutzungen und Retail-Formate. In Exkursionen, die von fachspezifischen Vorträgen begleitet werden, stehen ausgewählte Projekte und Quartiere der Innenstadt von Antwerpen auf dem Programm.
Ort: Stendal |
Dritte Orte sind wichtige Bestandteile der Zentrenentwicklung - auch und besonders in Klein- und Mittelstädten. Zu diesem Thema findet am 09. Oktober 2025 in Stendal ein Netzwerktreffen statt. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Ministerien, Kommunen, Hochschulen und Initiativen werden erfolgreiche Handlungsansätze auf dem Weg zu Dritten Orten diskutiert:
- Welche Bedeutung haben Dritte Orte und wie funktionieren sie in der Praxis?
- Was zeichnet erfolgreiche Dritte Orte aus und welche Perspektiven bieten sie für die Gemeinwesenentwicklung?
Interessierte Vertreter:innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Stadtmachen-Initiativen sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen.
Ort: Leipzig
Engagement. Beteiligung. Zukunft gestalten.
Der ländliche Raum lebt vom Engagement vieler. Doch die Rahmenbedingungen verändern sich: Mehr Kooperation, neue Beteiligungsformen, wachsende Unsicherheiten – es ist Zeit, gemeinsam nach vorn zu denken.
Werkraum Zukunft bringt Menschen aus Dörfern und Städten auf dem Land, Förderinstitutionen, Zivilgesellschaft, Kommunen, Politik und Wissenschaft zusammen. Zwei Tage voller Austausch, Inspiration und Praxiswissen – rund um die Zukunft von Engagement, Beteiligung und Förderung im ländlichen Raum.
Die Förderlandschaft der Zukunft
Im Zentrum steht ein begehbarer Raum, in dem eine gemeinsame Förderlandschaft entsteht – greifbar, analog, kreativ. Zehn thematische Stationen und ein Open Space laden Fördernde und Engagierte ein, spielerisch miteinander ins Gespräch zu kommen: Wie sieht eine wünschenswerte Förderkultur aus, die lokale Netzwerke stärkt, Beteiligung ermöglicht und aus dem Scheitern lernt?
Ort: Speyer |
Die Klimaschutzziele und europäische Vorgaben zur Luftreinheit stellen den gesamten Verkehr vor zunehmend große Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für Kommunen, ohne die eine Verkehrswende nicht gelingen kann.
Ziel der Speyerer Kommunaltage ist es, aktuelle Reformen, Probleme und Herausforderungen auf der kommenden Ebene in Deutschland zu thematisieren. Im Zentrum der Tagung stehen deswegen urbane Gestaltungsoptionen bei der Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung. Der rechtliche Rahmen steht dabei ebenso im Fokus wie konkrete Beispiele aus der Praxis von Kommunen und kommunalen Unternehmen.
Ort: Bremen |
Bündelung digitaler Tools als Chance?
Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Tools der Planung eignen sich, um Klimaanpassungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen in Kommunen frühzeitig einzubinden und den Umbau zur klimaangepassten Stadt zu beschleunigen. Der Einsatz eines um Klimaaspekte erweiterte UDZ kann Planer:innen frühzeitig klimarelevante Informationen und Simulationsmöglichkeiten zur Variantenprüfung zur Verfügung stellen und das Bewusstsein der Allgemeinheit für Klimaanpassungsnotwendigkeiten schärfen. Alle raumbezogenen Fachdaten zur Klimaanpassung können im UDZ zusammengeführt und bis zu vierdimensional zur anschaulichen Darstellung für die Öffentlichkeit visualisiert werden. UDZ erfüllen dabei unterschiedliche Funktionen, die vom Analysewerkzeug zur automatisierten Bewertung von Klimaanpassungsbelangen und der Ausgabe von Planungshinweisen bis hin zu Klima-Simulationswerkzeugen reichen.
Im Seminar wird in die Grundlagen eines UDZ eingeführt, Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und neue Ansätze wie die Kombination mit anderen digitalen Tools für die Klimaanpassung vorgestellt. Abgerundet wird das Programm durch eine Exkursion, um digitale Tools und Klimaanpassung in Bremen erlebbar zu machen.
Mehr Informationen
Ort: Berlin |
Am 11. und 12. September 2025 lädt die vhw Forschung, das DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Gewohnter Wandel" (Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Universität Frankfurt) sowie das Housing Lab des Instituts für Stadt- und Regionalplanung (ISR) an der Technischen Universität zu Berlin zu einem Symposium im Architekturforum der TU Berlin ein.
Die Gestaltung von Wohnen gewinnt angesichts anhaltender Transformations- und Urbanisierungsprozesse zunehmend an Dynamik und Relevanz. Das Symposium zielt darauf ab, einen transdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis sowie kommunalen Expertinnen und Entscheidungsträgern im Bereich Wohnen zu ermöglichen. Im Fokus stehen insbesondere die sozial-ökologische Transformation des Wohnens, innovative Wohnmodelle, Raumkonzepte sowie soziale Ungleichheiten beim Zugang zu Wohnraum. Neben aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen werden drei empirische Studien der vhw Forschung mit konkreten Handlungsbezügen vorgestellt.
Das Niedersachsen-Forum Alter und Zukunft wird seit 1992 im Auftrag des Niedersächsischen Sozialministeriums einmal jährlich als Tages-Veranstaltung, jeweils in Kooperation mit einer niedersächsischen Kommune, durchgeführt.
Die Stadt Braunschweig widmet sich 2025 dem Thema „Altersarmut mitdenken – Verantwortung gemeinsam tragen – Zukunft aktiv gestalten“ und bringt Expert:innen, Praktiker:innen und interessierte Bürger:innen zusammen, um gemeinsam Strategien und Handlungsoptionen zu entwickeln. Es werden Ursachen und Folgen von Altersarmut beleuchtet sowie sozial innovative Lösungsansätze präsentiert. Das Niedersachsen-Forum bietet eine Plattform für Austausch und neue Ideen.