logo
  • 46 Veranstaltungen
  • 92 Fotoalben
Neue Veranstaltung
Zufällige Teilnehmer
Zufällige Alben
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar

Neueste Updates

Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Klimaanpassung als Aufgabe der Daseinsvorsorge - Kommunaale Unternehmen im Fokus

    Ort: Online |

    Kommunale Unternehmen sind wichtige Akteure bei der kommunalen Daseinsvorsorge und zunehmend auch beim Thema Klimaanpassung. Etwa im Umgang mit Starkregen, Trockenperioden oder Hitze sind sie zentral für die Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen und müssen sich auch selbst ...

    Ort: Online |

    Kommunale Unternehmen sind wichtige Akteure bei der kommunalen Daseinsvorsorge und zunehmend auch beim Thema Klimaanpassung. Etwa im Umgang mit Starkregen, Trockenperioden oder Hitze sind sie zentral für die Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen und müssen sich auch selbst an veränderte Klimabedingungen anpassen. Die Integration von Belangen und Handlungspotential kommunaler Unternehmen in kommunale Anpassungskonzepte ist daher essenziell. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es zudem eine Stärkung der Zusammenarbeit mit der Kommune, interkommunal und mit weiteren externen Akteuren.

    Um gemeinsam Unterstützungsbedarfe und Handlungsfelder zu erörtern, findet am Montag, 10. November 2025, 14:00–16:30 Uhr, ein ZKA Spezial statt. Das Zentrum KlimaAnpassung möchte mit diesem Spezial die kommunalen Unternehmen in den Fokus nehmen, Beispiele aus der Praxis vorstellen, grundlegende Informationen vermitteln, sowie in der gemeinsamen Diskussion Themen zu Klimarisiken, Kooperation und Anpassungsmaßnahmen erörtern.

    Programm

    • Begrüßung und Einführung
    • Inhaltliche Impulse zu den Bedarfen und Herausforderungen kommunaler Unternehmen in Bezug auf Klimaanpassung
    • Zeit für Fragen und Diskussion
    • Austausch in Kleingruppen zu Klimarisiken, Prozesslösungen und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen
    • Abschluss

    Wer kann teilnehmen?
    Das ZKA Spezial richtet sich an kommunale Unternehmen, sowie Kommunen und Klimaanpassungsmanager*innen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Mehr Informationen

    Mehr
    10th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Bestandsgebäude und -portfolios klimaneutral machen mit System

    Ort: Online |

    Das DGNB System für Gebäude im Betrieb ist ein Managementinstrument für auf Klimaschutz optimierte Immobilien und ermöglicht es, den wirtschaftlichsten Weg zu einem nachhaltigen Gebäudebestand zu ermitteln. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das DGNB System für Gebäude im Be...

    Ort: Online |

    Das DGNB System für Gebäude im Betrieb ist ein Managementinstrument für auf Klimaschutz optimierte Immobilien und ermöglicht es, den wirtschaftlichsten Weg zu einem nachhaltigen Gebäudebestand zu ermitteln. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das DGNB System für Gebäude im Betrieb kurz vor. Welche Vorteile bringt eine DGNB Zertifizierung von Bestandsgebäuden? Wie läuft der Prozess zur Portfoliozertifizierung ab? Und welche Nachhaltigkeitskriterien müssen erfüllt werden? Wir fassen die wichtigsten Fakten in diesem Einführungsseminar für Sie zusammen.

    Mehr Informationen

    Mehr
    23rd Okt., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Solarthermie & Photovoltaik

    Ort: Online |

    Die Webinar-Reihe „Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche“ vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und deren Rolle in der Wärmeplanung. Themen sind u. a. Großwärmepumpen, Solarthermie, Geothermie, Strom- und Wärmespeicher sowie politische Rahmenbedi...

    Ort: Online |

    Die Webinar-Reihe „Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche“ vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und deren Rolle in der Wärmeplanung. Themen sind u. a. Großwärmepumpen, Solarthermie, Geothermie, Strom- und Wärmespeicher sowie politische Rahmenbedingungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Flächenbedarfen der Technologien und deren praktischer Einbindung in kommunale Planungsprozesse.

    Der dritte Termin wirft einen Blick auf die Flächeninanspruchnahme und das Potenzial von Solarthermie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen.

    Mehr Informationen

    Mehr
    11th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung, Multicodierung und Entsieglung

    Ort: Online |

    Durch zunehmende Extremwetterereignisse, ob Starkregen auf der einen oder Trocken- und Hitzeperioden auf der anderen Seite, wird die Funktionsfähigkeit unserer Städte und Gemeinden immer häufiger in Frage gestellt. Gleichzeitig erfordert das Ziel der Bundesregierung, den Flächenver...

    Ort: Online |

    Durch zunehmende Extremwetterereignisse, ob Starkregen auf der einen oder Trocken- und Hitzeperioden auf der anderen Seite, wird die Funktionsfähigkeit unserer Städte und Gemeinden immer häufiger in Frage gestellt. Gleichzeitig erfordert das Ziel der Bundesregierung, den Flächenverbrauch der Siedlungs- und Verkehrsflächen bis 2050 auf einen Netto-Null-Verbrauch zu reduzieren, einen kreativen und vorausschauenden Umgang mit den knappen Siedlungs-, Verkehrs- sowie Grün- & Wasserflächen.

    Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Umsetzung von Maßnahmen einer klimaangepassten Stadtentwicklung, insbesondere mit Hilfe von bestehenden Instrumenten der Bauleitplanung und städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerben. 

    Als Impulse aus der Praxis werden im zweiten Teil des Seminars konkrete Projekte der klimaangepassten Stadtentwicklung vorgestellt. Anhand dieser Beispiele soll aufgezeigt werden, welche Potenziale innerhalb der gebauten Umwelt aktiviert werden können und einen Beitrag zu einer multifunktionalen, resilienten und damit lebenswerten Stadt leisten. Dabei liegt der Fokus auf den Umsetzungsmöglichkeiten.

    Mehr Informationen

    Mehr
    27th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden" - Kreislauffähiges Bauen in Kommunen

    Anwendungsfälle bei der Nutzung von Materialkatastern

    In der zweiten Veranstaltung liegt der Fokus auf den in der Kommune verbauten Materialien („urbane Mine“) und deren Wiederverwendung. Wie setzt sich die urbane Mine in meiner Kommune zusammen? Inwieweit sollten wir als Kommune die Materialien ...

    Anwendungsfälle bei der Nutzung von Materialkatastern

    In der zweiten Veranstaltung liegt der Fokus auf den in der Kommune verbauten Materialien („urbane Mine“) und deren Wiederverwendung. Wie setzt sich die urbane Mine in meiner Kommune zusammen? Inwieweit sollten wir als Kommune die Materialien aus unserem Gebäudebestand erfassen und wie gewährleistet man in zukünftigen Projekten eine Planung mit dem Materialbestand? Madaster, wird dazu ihre Plattform vorstellen. Weitere Beispiele aus Kommunen sind angefragt. Begleiten wird die Veranstaltung Daniel Imhäuser von Blasius Schuster, sowie Herr Mües von EPEA.

    Mehr Informationen

    Mehr
    9th Okt., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.