logo
  • 21 Veranstaltungen
  • 42 Fotoalben
Neue Veranstaltung
Zufällige Teilnehmer
Zufällige Alben
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar

Neueste Updates

Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    bau einfach – bezahlbar

    Ort: Online |

    Mit der Aufforderung “bau einfach” und der zugehörigen Veranstaltungsreihe an der Hochschule München und der Technischen Universität München möchte der Berufsverband freischaffender Architekten und Ingenieure e.V. (bab) mit Vorträgen, Diskussionen und natürlichem Ingenieurverstand ...

    Ort: Online |

    Mit der Aufforderung “bau einfach” und der zugehörigen Veranstaltungsreihe an der Hochschule München und der Technischen Universität München möchte der Berufsverband freischaffender Architekten und Ingenieure e.V. (bab) mit Vorträgen, Diskussionen und natürlichem Ingenieurverstand ausloten, welche Ansätze, Projekte, Ideen es gibt, wie wir sie voranbringen und dieser Herausforderung gerecht werden können.

    bau einfach? Bauen ist kompliziert geworden!
    Eine nicht mehr überschaubare Anzahl bautechnischer Regeln, Baubestimmungen, Verordnungen und Gesetze, mit unterschiedlichsten, manchmal widersprüchlichen Vorgaben, unsere zunehmend höheren Ansprüche auch an eine nachhaltige, energieeffiziente, altengerechte, barrierefreie Bauweise, unser Komfortanspruch mit mehr Gebäudeautomatisierung erfordern immer komplexere Konstruktionen und Gebäude. Die Bauindustrie bedient diesen Anspruch, heizt ihn auch noch an und damit auch die Baupreisexplosion. Dem steht die dringliche Forderung nach bezahlbarem Wohnraum für ALLE entgegen!
    Die immer komplexeren Gebäude lassen die Kosten für Bau, Unterhalt und Instandhaltung überproportional steigen. Sie machen Bauen und damit Wohnen für Viele beinahe unbezahlbar.Daher stellt der bab ausgewählte Beispiele vor, die mit einfachen, robusten Gebäuden den Anspruch an nachhaltige, somit auch kosten- und ressourceneffiziente Architektur einlösen.

    Am 22. Oktober heißt der Titel “bau einfach – bezahlbar”. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.

    Mehr Informationen

    Mehr
    22nd Okt., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Transformation des Wohnens - Herausforderungen und Zugänge im praxisorientierten Dialog

    Ort: Berlin |

    Am 11. und 12. September 2025 lädt die vhw Forschung, das DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Gewohnter Wandel" (Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Universität Frankfurt) sowie das Housing Lab des Instituts für Stadt- und Regionalplanung (ISR) an der Technischen Universität zu Berlin ...

    Ort: Berlin |

    Am 11. und 12. September 2025 lädt die vhw Forschung, das DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Gewohnter Wandel" (Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Universität Frankfurt) sowie das Housing Lab des Instituts für Stadt- und Regionalplanung (ISR) an der Technischen Universität zu Berlin zu einem Symposium im Architekturforum der TU Berlin ein.

    Die Gestaltung von Wohnen gewinnt angesichts anhaltender Transformations- und Urbanisierungsprozesse zunehmend an Dynamik und Relevanz. Das Symposium zielt darauf ab, einen transdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis sowie kommunalen Expertinnen und Entscheidungsträgern im Bereich Wohnen zu ermöglichen. Im Fokus stehen insbesondere die sozial-ökologische Transformation des Wohnens, innovative Wohnmodelle, Raumkonzepte sowie soziale Ungleichheiten beim Zugang zu Wohnraum. Neben aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen werden drei empirische Studien der vhw Forschung mit konkreten Handlungsbezügen vorgestellt.

    Mehr Informationen

    Mehr
    11th Sep., 2025 - 12th Sep., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Bündeln, bauen, bewegen

    Ort: Online |

    Städte und Gemeinden aus Ostwestfalen-Lippe gründen eine Interkommunale Entwicklungsgesellschaft für Wohnraum- und Stadtentwicklung Wissens- und Erfahrungsaustausch für Kleinstadtakteure

    Wie können komplexe Aufgaben und Herausforderungen der Kleinstadtentwicklung wirkungsvoll gest...

    Ort: Online |

    Städte und Gemeinden aus Ostwestfalen-Lippe gründen eine Interkommunale Entwicklungsgesellschaft für Wohnraum- und Stadtentwicklung Wissens- und Erfahrungsaustausch für Kleinstadtakteure

    Wie können komplexe Aufgaben und Herausforderungen der Kleinstadtentwicklung wirkungsvoll gestaltet werden? In unserer einstündigen Web-Talk-Reihe geben Führungskräfte der Verwaltung (Bürgermeister/Innen oder Amtsleiter/Innen etc.) Einblicke in ihre Praxiserfahrungen. Zu wechselnden Themen zeigen sie, wie eine zukunftsfähige Stadtentwicklung gelingen kann – und welche Lösungen sich auch auf andere Kommunen übertragen lassen.

    Freuen Sie sich auf inspirierende Impulsvorträge und den direkten Austausch: Nach jeder Präsentation ist Raum für Diskussion und Ihre Fragen. Lernen Sie innovative Ansätze kennen und nehmen Sie neue Ideen mit in Ihre eigene Stadt!

    Im Fokus:

    • Was können andere Kleinstädte aus erfolgreichen Projekten lernen?
    • Welche Chancen bestehen für die Stadtentwicklung?
    • Welche Akteure, Ressourcen und Impulse braucht es?

    Die Web-Talks sind ein gemeinsames Angebot der Kleinstadt Akademie und des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.

    Mehr Informationen

    Mehr
    24th Sep., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Baukulturgespräche Osnabrück 2025

    Ort: Osnabrück |

    Die Baukulturgespräche Osnabrück 2025 beschäftigen sich mit dem Thema „Wohnen“. In vier Vorträgen soll es um die aktuellen Herausforderungen an den Wohnungsbau gehen. Es werden nicht nur beispielhafte Wohnprojekte vorgestellt, sondern auch welche Rolle eine strategische Stadtent...

    Ort: Osnabrück |

    Die Baukulturgespräche Osnabrück 2025 beschäftigen sich mit dem Thema „Wohnen“. In vier Vorträgen soll es um die aktuellen Herausforderungen an den Wohnungsbau gehen. Es werden nicht nur beispielhafte Wohnprojekte vorgestellt, sondern auch welche Rolle eine strategische Stadtentwicklung für den Wohnungsbau spielt. Umbaukultur, bezahlbares Wohnen und weniger Reglementierung sind Aspekte, über die mit den ReferentInnen und Gästen diskutiert wird.

    Die Art, wie wir bauen und wohnen, prägt nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die Zukunft unserer Städte und unseres Planeten. Die Frage ist nicht mehr, ob wir den Bestand nutzen, sondern wie wir ihn konsequent weiterentwickeln. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel auch ein radikales Umdenken im Umgang mit Materialien und Ressourcen. Wie sieht zukunftsfähiges Wohnen aus?

    Das Baukulturgespräch mit Markus Hirschmüller und Harald Schindele von HS Architekten beleuchtet zentrale Prinzipien nachhaltiger Architektur, die Wohnen als sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Prozess versteht. Im Fokus steht die Frage, wie Zirkularität als Prinzip in die Bauwirtschaft integriert werden kann.
    Neben der Ressourcenschonung ist auch die soziale Dimension des Wohnens entscheidend. Architektur vermittelt zwischen ökologischer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit. Wie lassen sich bestehende Gebäude flexibler nutzen? Welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind notwendig, um Abriss zu vermeiden? Welche neuen Wohnformen fördern soziale Resilienz?

    Mehr Informationen

    Mehr
    17th Sep., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Effiziente Instandhaltung von Wohngebäuden – Phase Zehn als Dauerbetrieb

    Ort: Bad Aibling |

    Die 5. Bad Aiblinger Baukulturtage nehmen den Betrieb und die Instandhaltung von Wohngebäuden in den Blick. Auf dem Programm stehen aktuelle Fragen zur effizienten Instandhaltung: Wie kann die sogenannte Phase Zehn effizient – auch im Hinblick auf die Kosten - gestaltet werden...

    Ort: Bad Aibling |

    Die 5. Bad Aiblinger Baukulturtage nehmen den Betrieb und die Instandhaltung von Wohngebäuden in den Blick. Auf dem Programm stehen aktuelle Fragen zur effizienten Instandhaltung: Wie kann die sogenannte Phase Zehn effizient – auch im Hinblick auf die Kosten - gestaltet werden? Welche Hebelwirkungen und damit Einfluss hat bereits die Planung auf die spätere Betriebsphase? Können in diesen ersten Phasen des Lebenszyklus von Gebäuden bereits Kosten für den Betrieb antizipiert und gesteuert werden? Und inwiefern erfüllt das Smart-Home-Konzept das Versprechen an Nutzer/innen oder ist eine weniger ausdifferenzierte Gebäudetechnik über den gesamten Lebenszyklus betrachtet die robustere und damit auch die kosteneffizientere Variante? Ausgewiesene Expertinnen und Experten stellen unterschiedliche Konzepte und Handlungsoptionen vor und stehen für anschließende Diskussionen zur Verfügung. Ebenfalls im Fokus steht die Frage nach den Gestaltungsmöglichkeiten des seriellen Bauens. Ein gutes Beispiel hierfür ist das B&O Bau Forschungsquartier, in welchem Modellvorhaben und Forschungsprojekte in ihrer Umsetzung bei einem Rundgang besichtigt werden.

     

    Mehr Informationen

    Mehr
    25th Sep., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Nahwärmenetze: Potential, technische Möglichkeiten und Handlungsspielräume der Kommune

    Ort: Kaltennordheim |

    Kommunale Nahwärmenetze sind ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung. Insbesondere im ländlichen Raum können sie eine zukunftsfähige Alternative zu fossilen Einzellösungen bieten, regionale Wertschöpfung generieren und den...

    Ort: Kaltennordheim |

    Kommunale Nahwärmenetze sind ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung. Insbesondere im ländlichen Raum können sie eine zukunftsfähige Alternative zu fossilen Einzellösungen bieten, regionale Wertschöpfung generieren und den kommunalen Klimaschutz voranbringen. Doch wie sieht eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis aus, auch unter herausfordernden Bedingungen?

    Im Rahmen der Veranstaltung geben Fachvorträge einen Überblick über technische Grundlagen, Planungsanforderungen sowie wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen von Nahwärmenetzen. Neben theoretischem Input steht ein konkretes Praxisbeispiel im Mittelpunkt: das in Betrieb befindliche Nahwärmenetz der Stadt Kaltennordheim, das mit Holzabfällen aus einem nahegelegenen Sägewerk gespeist wird.

    Die Stadt Kaltennordheim zeigt, wie eine nachhaltige und lokal verankerte Wärmeversorgung auch ohne industrielle Abwärme oder geothermische Quellen erfolgreich realisiert werden kann. Die Teilnehmenden erhalten vor Ort Einblicke in die technischen Anlagen und können im direkten Austausch erfahren, welche Herausforderungen es zu bewältigen galt – von der Planung über die Finanzierung bis zum Betrieb.

    Mehr Informationen

    Mehr
    19th Aug., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen