logo
  • 773 Veranstaltungen
  • 1531 Fotoalben
Neue Veranstaltung
Zufällige Teilnehmer
Zufällige Alben
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar

Neueste Updates

Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Andreas Scriba hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Schritt für Schritt erklärt: eBI und eMo einfach nutzen

    Ort: Online |

    Im Rahmen des Monitorings zur Städtebauförderung stehen Kommunen jedes Jahr vor der Aufgabe, die elektronischen Begleitinformationen (eBI) sowie das elektronische Monitoring (eMo) zu erheben. Welche Ziele mit den Abfragen verbunden sind, welche Daten Bund und Länder benötigen und w...

    Ort: Online |

    Im Rahmen des Monitorings zur Städtebauförderung stehen Kommunen jedes Jahr vor der Aufgabe, die elektronischen Begleitinformationen (eBI) sowie das elektronische Monitoring (eMo) zu erheben. Welche Ziele mit den Abfragen verbunden sind, welche Daten Bund und Länder benötigen und wie die Formulare praktisch ausgefüllt werden, wird zentraler Gegenstand des Webinars am 27. November 2025 von 9:30 bis 12:00 Uhr sein.

    Das Webinar gibt Einblicke in das Begleit- und Monitoringsystem durch Bund und Länder und präsentiert Ergebnisse der Auswertung der Daten, die den Mehrwert des Monitorings unterstreichen. Zudem bietet die Veranstaltung eine ganz konkrete Einführung in das Formularsystem zum Monitoring der Städtebauförderung, die sich an neue und an erfahrene Nutzerinnen und Nutzer richtet. Dabei wird auf unterschiedliche Fragen eingegangen, z.B. Welche Formulare werden genutzt? Wie erhält man den Benutzernamen? Aber auch: Welche Angaben sind in welcher Form zu tätigen? Wie vermeide ich Eingabefehler?

    Diese und mehr Fragen werden von den Referentinnen und Referenten im Webinar beantwortet.

    Mehr Informationen

    Mehr
    27th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    2. Niedersächsischer Kongress Handel.Zentren.Zukunft

    Ort: Braunschweig |

    Ein stark boomender Online-Handel, ein geändertes Konsumverhalten, der demographische Wandel, multiple geopolitische Krisen und neue Onlineplattformen mit aggressiven Geschäftsmodellen sind nur einige aktuelle Herausforderungen, vor denen der stationäre Handel, Innenstädte un...

    Ort: Braunschweig |

    Ein stark boomender Online-Handel, ein geändertes Konsumverhalten, der demographische Wandel, multiple geopolitische Krisen und neue Onlineplattformen mit aggressiven Geschäftsmodellen sind nur einige aktuelle Herausforderungen, vor denen der stationäre Handel, Innenstädte und Zentren in Niedersachsen stehen.

    Die „Zentrenstudie Niedersachsen“ liefert wichtige Erkenntnisse zu den Auswirkungen auf Handel, Gastronomie und innenstadtnahe Branchen.

    Mit den Siegerprojekten des diesjährigen Handelswettbewerbs "Gemeinsam aktiv - Handel(n) vor Ort" unter dem Motto „Frequenzbringer Handel“ werden frische Ideen aus der Praxis ausgezeichnet.

    Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Herausforderungen und Chancen für Handel und Zentren in Niedersachsen beleuchten und laden Sie daher herzlich ein.

    Mehr Informationen

    Mehr
    5th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Kreislauffähiges Bauen in Kommunen

    Ort: Online |

    Die dritte Veranstaltung der von der Initiative"Klimapositive Städte und Gemeinden" organisierten Veranstaltungsreihe "Kreislauffähiges Bauen in Kommunen" wird Einblick auf die Organisation und Nutzung von Sekundär-Bauteilbörsen, anhand konkreter Beispiele geben. So wird die Stadt ...

    Ort: Online |

    Die dritte Veranstaltung der von der Initiative"Klimapositive Städte und Gemeinden" organisierten Veranstaltungsreihe "Kreislauffähiges Bauen in Kommunen" wird Einblick auf die Organisation und Nutzung von Sekundär-Bauteilbörsen, anhand konkreter Beispiele geben. So wird die Stadt Stuttgart ihre Lösung dazu präsentieren und wir wollen einen Blick auf weitere Beispiele aus Kommunen werfen. Begleiten wird die Veranstaltung Daniel Imhäuser von Blasius Schuster und Jörg Papenkort von der Gemeinde Viersen.

    Mehr Informationen

    Mehr
    3rd Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Neue Herausforderungen für das Besondere Städtebaurecht - Umsetzung von Wärmewende, Klimaanpassung und Mobilitätswende im Gebäudebestand

    Ort: Berlin |

    Der Neubau spielt für die Städte prozentual gesehen nur eine untergeordnete Rolle. Die großen Herausforderungen der Stadtentwicklung betreffen vor allem den Gebäudebestand. Gerade dort ist es schwierig, zentrale Ziele wie die Wärmewende, Klimaanpassung oder Mobilitätswende ba...

    Ort: Berlin |

    Der Neubau spielt für die Städte prozentual gesehen nur eine untergeordnete Rolle. Die großen Herausforderungen der Stadtentwicklung betreffen vor allem den Gebäudebestand. Gerade dort ist es schwierig, zentrale Ziele wie die Wärmewende, Klimaanpassung oder Mobilitätswende baulich umsetzten – allesamt Schlüsselfaktoren für die Transformation hin zu einer gerechten, grünen und produktiven Stadt (vgl. Neue Leipzig-Charta).

    Dabei rückt das  besondere Städtebaurecht in den Fokus, denn es stellt das zentrale baurechtliche Instrumentarium für die Entwicklung und Umgestaltung des Gebäudebestands dar. Doch reichen bewährte Maßnahmen wie Sanierungsgebiete, Stadtumbau oder Programme der Sozialen Stadt noch aus? Oder sind neue Instrumente – etwa sogenannte Transformationsgebiete – erforderlich, um den vielschichtigen Herausforderungen im Bestand angemessen zu begegnen?

    Das Seminar geht diesen Fragen nach und zeigt auf, wie der Übergang zu nachhaltigen und resilienten Stadtstrukturen durch das besondere Städtebaurecht und den gezielten Einsatz von Städtebaufördermitteln unterstützt werden kann. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Beispiele aus der kommunalen Planungspraxis vorgestellt.

    Mehr Informationen

    Mehr
    1st Dez., 2025 - 2nd Dez., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Andreas Scriba hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Die Wohlfühl-City - Innenstädte neu gedacht

    Ort: Köln |

    Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen und erfordern erfolgreiche Wege zur Transformation. Der Ansatz der „Wohlfühl-City“ soll über die Themen Sicherheit, Sauberkeit und Transformation des Handelns hinausgehen. Vielmehr geht es um einen integrierten Ansatz, der Aspekt...

    Ort: Köln |

    Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen und erfordern erfolgreiche Wege zur Transformation. Der Ansatz der „Wohlfühl-City“ soll über die Themen Sicherheit, Sauberkeit und Transformation des Handelns hinausgehen. Vielmehr geht es um einen integrierten Ansatz, der Aspekte des Städtebaus, des Handels, der Nachhaltigkeit etc. ebenso einschließt wie psychologische Verhaltensweisen der Innenstadtbesucher*innen. Das cima.praxisforum bietet die Möglichkeit, neben Vorträgen und Workshops direkt drei Praxisbeispiele in der Kölner Innenstadt in Rundgängen persönlich kennenzulernen.

    Mehr Informationen

    Mehr
    4th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.