logo
  • 39 Veranstaltungen
  • 78 Fotoalben
Neue Veranstaltung

Neueste Updates

Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Smart City trifft KI: Städte, Kreise und Gemeinden gestalten

    Ort: Hannover |

    Künstliche Intelligenz verändert Städte und Regionen – von datengetriebener Stadtplanung bis zur Automatisierung kommunaler Prozesse. Dieses Seminar zeigt, wie KI-Technologien sinnvoll eingesetzt werden können, und bietet eine Plattform für den Austausch von Best Practices und Zu...

    Ort: Hannover |

    Künstliche Intelligenz verändert Städte und Regionen – von datengetriebener Stadtplanung bis zur Automatisierung kommunaler Prozesse. Dieses Seminar zeigt, wie KI-Technologien sinnvoll eingesetzt werden können, und bietet eine Plattform für den Austausch von Best Practices und Zukunftsstrategien.

    Chancen und Herausforderungen für Städte und Regionen

    Städte und Gemeinden stehen zunehmend vor der Aufgabe, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und bürgernahe Services in Einklang zu bringen. Das Seminar zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann – sei es in der kommunalen Wärmeplanung mit digitalen Zwillingen, in der datenbasierten Steuerung urbaner Infrastrukturen oder bei der intelligenten Analyse von Bilddaten zur Stadtentwicklung. Praxisnahe Beispiele aus ganz Deutschland demonstrieren den Einsatz KI-gestützter Lösungen für interkommunale Zusammenarbeit, Mobilität, Klimaanpassung und Krisenmanagement.

    Im Mittelpunkt stehen konkrete kommunale Anwendungsfälle und übertragbare Strategien: von digitalen Straßenraumdaten im Rhein-Kreis Neuss über das vernetzte Lagebild Berlins bis hin zu innovativen Tools wie NETZinspect. Die Veranstaltung beleuchtet zudem die politischen Rahmenbedingungen im föderalen Verbund und zeigt, wie Data Governance und digitale Zwillinge systematisch aufgebaut werden können.

    Das Seminar richtet sich an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, Smart-City-Verantwortliche und Digitalisierungsbeauftragte, die zukunftsorientierte Projekte mit technologischem Weitblick entwickeln wollen. Es bietet Raum für fachlichen Austausch und Vernetzung – mit Unterstützung durch die Kooperationspartner Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund sowie das Netzwerk Junger Bürgermeister:innen.

    Mehr Informationen

    Mehr
    13th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Urbane Digitale Zwillinge für die smarte Stadt der Zukunft

    Ort: Online |

    Unsere Städte, Märkte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen: Sie sollen resilienter, smarter und lebenswerter werden und auf sich verändernde Rahmenbedingungen wie Klimawandel, demografischer Wandel oder technologischer Fortschritt dynamisch reagieren können. Insbesonde...

    Ort: Online |

    Unsere Städte, Märkte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen: Sie sollen resilienter, smarter und lebenswerter werden und auf sich verändernde Rahmenbedingungen wie Klimawandel, demografischer Wandel oder technologischer Fortschritt dynamisch reagieren können. Insbesondere letzterer verspricht zahlreiche neue Möglichkeiten und Lösungen, um die vielfältigen Zukunftsaufgaben zu bewältigen. Bei der Auseinandersetzung mit neuen digitalen Technologien oder Systemen für die Stadtentwicklung führt mittlerweile kein Weg am Konzept Urbaner Digitaler Zwillinge (UDZ) vorbei. Verstanden als digitales Abbild einer Stadt sollen UDZ dabei helfen, bspw. Infrastrukturen, Verkehre, Energieverbrauch oder Umweltauswirkungen zu analysieren, zu modellieren oder zu simulieren, mit dem Ziel, Städte besser zu planen, effizienter zu gestalten und nachhaltiger zu entwickeln.

    Neben diesen Chancen und Mehrwerten für die Stadtentwicklung der Zukunft ergeben sich bei einer ersten Beschäftigung mit UDZ auch zahlreiche Fragen, nicht nur zu einem generellen Begriffsverständnis, sondern auch zur Umsetzung, Datenbeschaffung und -sicherung, zu Anwendungsfällen und Auswirkungen auf Arbeitsweisen innerhalb der Verwaltungen. In diesem Online-Seminar wollen wir einigen dieser Fragestellungen auf den Grund gehen und das Konzept und System Urbaner Digitaler Zwillinge beleuchten und diskutieren und damit für den Alltag der Planungspraxis zugänglich machen.

    Zunächst wird dafür ein grundsätzliches Begriffsverständnis geschaffen. Darauf aufbauend werden wesentliche Merkmale, Anforderungen und Anwendungsfälle erläutert. Schließlich sollen anhand des UDZ der Stadt Herrenberg die Chancen und Notwendigkeiten sowie Umsetzungsmöglichkeiten solcher Systeme praxisnah dargestellt werden.

    Mehr Informationen

    Mehr
    13th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    eGovernment Kommunal 2025

    Ort: Online |

    Digitale Verwaltung neu denken: Sicherheit, Innovation und Zusammenarbeit für die Kommune von morgen

    Kommunen stehen vor der Herausforderung, digitale Bürgerservices zu verbessern und gleichzeitig Datensicherheit zu gewährleisten. Dabei müssen sie moderne, barrierefreie Verwaltung...

    Ort: Online |

    Digitale Verwaltung neu denken: Sicherheit, Innovation und Zusammenarbeit für die Kommune von morgen

    Kommunen stehen vor der Herausforderung, digitale Bürgerservices zu verbessern und gleichzeitig Datensicherheit zu gewährleisten. Dabei müssen sie moderne, barrierefreie Verwaltungsprozesse schaffen und als zentrale Schnittstelle zur politischen Teilhabe agieren.

    Neben innovativen technischen Lösungen geht es auch um die Modernisierung  von Verwaltungsstrukturen, die Sicherstellung der IT-Security und die Anpassung der organisatorischen Abläufe. Erfolgreiche digitale Verwaltung erfordert nicht nur finanzielle Mittel und Fachwissen, sondern auch personelle Ressourcen, Kooperationen  und kontinuierlichen Erfahrungsaustausch.

    Die eGovernment Kommunal Digital Conference bietet die ideale Plattform um mit Experten über Lösungsansätze, Finanzierungswege und die Optimierung von Verwaltungsprozessen  zu diskutieren – für eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Kommunen.

    Mehr Informationen

    Mehr
    29th Okt., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Marktplatz für ein digitales Deutschland

    Ort: Online |

    Damit alle Kommunen und Lösungsanbieter die Vorteile der digitalen Daseinsvorsorge möglichst einfach und direkt nutzen können, hat das Fraunhofer IESE im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL entwickelt.

    Auf dem Mar...

    Ort: Online |

    Damit alle Kommunen und Lösungsanbieter die Vorteile der digitalen Daseinsvorsorge möglichst einfach und direkt nutzen können, hat das Fraunhofer IESE im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL entwickelt.

    Auf dem Marktplatz findet man passende digitale Lösungen und Dienstleitungen. Diese werden im Vorhinein von Experten und Expertinnen nach transparenten Kriterien begutachtet. Somit vereinfacht der Marktplatz die Marktrecherche und Ansprache von individuell passenden Unternehmen und ermöglicht Verwaltungen dadurch eine zeit- und kosteneffiziente Recherche nach passenden Angeboten für die digitale Zukunft.

    Im Zuge der Veranstaltungsreihe »DEUTSCHLAND.DIGITAL - Der Marktplatz für Deutschland«, möchten wir vom Fraunhofer IESE den Marktplatz für digitale Lösungen der Daseinsvorsorge präsentieren, in einer gemeinsamen Live-Demo erlebbar machen und in den Austausch kommen.

    Mehr Informationen

    Mehr
    21st Okt., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Anwendungsfälle urbaner digitaler Zwillinge: Vom Prototyp zur tragfähigen Lösung

    Ort: Online |

    Urbane digitale Zwillinge (UDZ) gelten als Schlüssel für die datenbasierte Stadtentwicklung. Sie bilden Infrastrukturen und Prozesse digital ab, verknüpfen Datenquellen und ermöglichen fundierte Analysen, Szenarien und Entscheidungen. Viele Kommunen in Deutschland entwickeln erste ...

    Ort: Online |

    Urbane digitale Zwillinge (UDZ) gelten als Schlüssel für die datenbasierte Stadtentwicklung. Sie bilden Infrastrukturen und Prozesse digital ab, verknüpfen Datenquellen und ermöglichen fundierte Analysen, Szenarien und Entscheidungen. Viele Kommunen in Deutschland entwickeln erste Fachanwendungen, etwa in den Bereichen Mobilität, Energie, Klima oder Städtebau. Erste Prototypen zeigen, wie sich zum Beispiel Verkehrsflüsse optimieren, Klimadaten in Planungen integrieren oder Bauvorhaben visualisieren lassen. Wenn der Nutzen klar erkennbar ist, kann eine Weiterentwicklung oder Verstetigung sinnvoll sein. Die Einführung digitaler Zwillinge wirft zentrale Fragen auf: Wie gelingt es, nützliche Anwendungsfälle zu identifizieren? Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen braucht es? Und wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen IT, Datenmanagement und Fachplanenden?

    Zwei Impulsvorträge beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven: Zunächst geht Rosa Thoneick (Creative Climate Cities/ KTS) auf Methoden und Ansätze zur Entwicklung von UDZ-Anwendungsfällen ein und wird in dem Zusammenhang auf Beispiele und Erfahrungen der Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) zu urbanen digitalen Zwillingen zurückgreifen. In einem weiteren Beitrag spricht Mateusz Lendzinski von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg über beispielhafte Anwendungsfälle der Stadtplanung im 3DProjektplaner aus dem Projekt „Connected Urban Twins“. Er diskutiert dabei unter anderem die Frage, wie UDZ-Anwendungen Entwurfs- und Abstimmungsprozesse im Hochbau und Städtebau erleichtern können.

    Im zweiten Teil wählen die Teilnehmenden eine von drei Arbeitsgruppen. Dort stellen die Städte Regensburg, Halle und Bamberg als MPSC ihre UDZ-Fachanwendungen in den Bereichen Energie, Gewerbeflächenentwicklung und Denkmalpflege / Welterbe vor und laden zum offenen Erfahrungsaustausch ein.

    Mehr Informationen

    Mehr
    21st Okt., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.