logo
  • 8 Veranstaltungen
  • 16 Fotoalben
Neue Veranstaltung
Zufällige Teilnehmer
Zufällige Alben
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar

Neueste Updates

Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    URBANE SICHERHEIT Kriminalitätsprävention und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum

    Ort: online / Kaiserslautern

    Sicherheit ist ein zentrales Bedürfnis der Stadtbevölkerung. Das bedeutet, dass „Urbane Sicherheit“ im Kontext resilienter und integrierter Stadtentwicklung zu berücksichtigen ist. Angesichts zunehmender Anschläge und Bedrohungen nimmt die erlebte und gefühlte Unsich...

    Ort: online / Kaiserslautern

    Sicherheit ist ein zentrales Bedürfnis der Stadtbevölkerung. Das bedeutet, dass „Urbane Sicherheit“ im Kontext resilienter und integrierter Stadtentwicklung zu berücksichtigen ist. Angesichts zunehmender Anschläge und Bedrohungen nimmt die erlebte und gefühlte Unsicherheit im öffentlichen Raum spürbar zu.

    Die Anforderungen an urbane Sicherheit verändern sich: Neben Sicherheitsaufgaben der Polizei rücken zunehmend präventive Maßnahmen, das Ordnungswesen, Sozialarbeit und die bauliche Gestaltung in den Mittelpunkt. Wie können Städte so gestaltet werden, dass sich alle Bewohnerinnen und Bewohner sicher fühlen? Welche Rolle spielen Polizei, Ordnungsamt, Präventionsarbeit und Städtebau bei der Planung? Wie können diese besser kooperieren? Und wie lassen sich diese Ansätze wirksam in Stadtentwick- lungskonzepte integrieren?

    Michael von Focht gibt eine Einführung in die städtebauliche Kriminalprävention. Jacqueline Schröder stellt Modellprojekte aus Pirmasens vor. Anschließend diskutieren wir, wie urbane Sicherheit ganzheitlich gedacht und praktisch umgesetzt werden kann.

    Mehr Informationen

     

    Mehr
    23rd Juli, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Wurzeln und Visionen: Stadtgrün in der Zukunft

    Ort: Hamburg |

    Der Klimawandel stellt unsere Städte weltweit vor große Herausforderungen. Höhere Temperaturen, zunehmende Starkregenereignisse und veränderte Niederschlagsmuster erfordern innovative Ansätze zur Klimaanpassung. Eine zentrale Rolle spielt dabei die grüne Infrastruktur, die neben P...

    Ort: Hamburg |

    Der Klimawandel stellt unsere Städte weltweit vor große Herausforderungen. Höhere Temperaturen, zunehmende Starkregenereignisse und veränderte Niederschlagsmuster erfordern innovative Ansätze zur Klimaanpassung. Eine zentrale Rolle spielt dabei die grüne Infrastruktur, die neben Parks, Straßenbäumen und begrünten Fassaden auch urbane Wälder, Dachgärten und Wasserflächen umfasst.

    Der zweitägige Kongress „Wurzeln und Visionen: Zukunft Stadtgrün“ hebt die Bedeutung von Stadtgrün für die Klimaanpassung hervor und zeigt Wege auf, wie Kommunen ihre Grünstrategien zukunftsfähig gestalten können. Darüber hinaus lenkt er das Augenmerk auf die zentrale Rolle von Baumschulen und ihren Produkten, insbesondere den Gehölzen, die für die Entwicklung einer klimaangepassten grünen Infrastruktur für Städte unerlässlich sind.

    Mehr Informationen

    Mehr
    3rd Juli, 2025 - 4th Juli, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?

    Ort: Schwerin | Anmeldeschluss: 31.05.2025 | 

    Das ARL-Forum Nordost lädt herzlich zur öffentlichen Fachveranstaltung „Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?“ ein. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. Juni 2025 im Rittersaal des Finanzministeriums Mecklenburg-Vorpommern in S...

    Ort: Schwerin | Anmeldeschluss: 31.05.2025 | 

    Das ARL-Forum Nordost lädt herzlich zur öffentlichen Fachveranstaltung „Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?“ ein. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. Juni 2025 im Rittersaal des Finanzministeriums Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin statt.

    Themenschwerpunkte
    Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen des Flächenverbrauchs in Nordostdeutschland und innovative Ansätze zum Flächensparen. Die Tagung widmet sich unter anderem folgenden Fragen:

    • Wie viel Fläche benötigen Energiewende und Industrie?
    • Welche Potenziale bietet das Flächenrecycling?
    • Welche Strategien und Steuerungsinstrumente existieren bereits – und wie können sie weiterentwickelt werden?

    Exkursion | 12. Juni 2025
    Am Donnerstagnachmittag laden wir zu einer Exkursion auf den Großen Dreesch ein – einem einst als „Vorzeige-Neubaugebiet der DDR“ geplanten Stadtteil. Vor Ort wird erlebbar, warum das vielzitierte Flächenrecycling in der Praxis oftmals mit Hürden verbunden ist.

    Fachvorträge | 13. Juni 2025
    Am Freitag stehen aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele aus den Bereichen erneuerbare Energien, Gewerbeentwicklung und Flächensparen im Fokus.

    Teilnahme & Anmeldung
    Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Mai 2025 möglich.

    Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

    Mehr
    12th Juni, 2025 - 13th Juni, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Regionen auf dem Weg zu mehr Resilienz: Herausforderungen und Lösungsansätze

    Ort: Online | 

    Wie können wir unsere Regionen resilienter machen? Dieser Frage wollen wir anhand von Impulsen aus der baden-württembergischen Praxis und der bundesweiten BMWSB/BBSR-Förderinitiative „Resiliente Regionen“ nachgehen.

    In dieser Initiative entwickeln zehn Regionen innovative Handlun...

    Ort: Online | 

    Wie können wir unsere Regionen resilienter machen? Dieser Frage wollen wir anhand von Impulsen aus der baden-württembergischen Praxis und der bundesweiten BMWSB/BBSR-Förderinitiative „Resiliente Regionen“ nachgehen.

    In dieser Initiative entwickeln zehn Regionen innovative Handlungsansätze für mehr Resilienz gegenüber Katastrophenereignissen und Krisen. Das inhaltliche Spektrum ist dabei vielfältig: Es reicht u. a. vom Schutz der kritischen Infrastruktur über die Erhöhung der regionalen Klimaresilienz bis hin zum Aufbau eines Frühwarnsystems für wirtschaftliche Engpässe und Krisen.

    Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

    Mehr
    30th Juni, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Stärkung der Resilienz durch die Landesentwicklungsplanung

    Online Veranstaltung | 

    Wie resilient sind eigentlich die ländlichen Räume Baden-Württembergs? Und wie kann deren Widerstandsfähigkeit gesteigert werden? 

    Diese Fragen werden auch bei der Neuaufstellung des baden-württembergischen Landesentwicklungsplans diskutiert. Es soll ein modernes Kursbuc...

    Online Veranstaltung | 

    Wie resilient sind eigentlich die ländlichen Räume Baden-Württembergs? Und wie kann deren Widerstandsfähigkeit gesteigert werden? 

    Diese Fragen werden auch bei der Neuaufstellung des baden-württembergischen Landesentwicklungsplans diskutiert. Es soll ein modernes Kursbuch für Baden-Württemberg entstehen, das den gestiegenen Anforderungen an die räumliche Planung gerecht wird und die Leitplanken für die Gestaltung des Raums von morgen so ausrichtet, dass Entwicklungschancen nutzbar gemacht und erkennbare Risiken minimiert werden.

    In der Veranstaltung werden Themenfelder und Handlungsempfehlungen einer resilienzorientierten Landesentwicklung aus bayerischer, rheinland-pfälzischer und baden-württembergischer Perspektive diskutiert. Dabei werden auch die Gestaltungsmöglichkeiten auf regionaler und kommunaler Ebene angesprochen.

    Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltng finden Sie hier

    Mehr
    19th Mai, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Fachtagung: Landentwicklung - quo vadis?

    Ort: Berlin und Online

    Am 22. Mai 2025 findet von 10:30 bis 16:00 die Fachtagung "Landentwicklung - quo vadis? - Lösungen für Flächennutzungen und -konkurrenzen mit den Menschen vor Ort gestalten als hybrides Format in Berlin statt. Ausrichter der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Ernä...

    Ort: Berlin und Online

    Am 22. Mai 2025 findet von 10:30 bis 16:00 die Fachtagung "Landentwicklung - quo vadis? - Lösungen für Flächennutzungen und -konkurrenzen mit den Menschen vor Ort gestalten als hybrides Format in Berlin statt. Ausrichter der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die ArgeLandentwicklung.

    Die im hybriden Format stattfindende Fachtagung bietet die Möglichkeit - sowohl in Präsenz als auch online - mit Vertretern von Politik, Wissenschaft, Verwaltung und regionalen Akteuren in Kontakt zu treten und über aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen der Landentwicklung zu diskutieren. Zu diesen Fragestellungen zählen, vor dem Hintergrund der zunehmenden Herausforderungen mit denen sich die ländlichen Räume und die Menschen vor Ort konfrontiert sehen, unter anderem: 

    • Wie können wir die Artenvielfalt erhalten, zunehmenden klimabedingten Extremwettern begegnen und gleichzeitig eine produktive Landwirtschaft ermöglichen?
    • Wie kann eine zeitgemäße digitale und verkehrstechnische Infrastruktur in den ländlichen Räumen gewährleistet werden?

    Ziel der Fachtagung ist es, gemeinsam Ideen und Lösungsansätze zu diskutieren, die vielfältigen Funktionen der ländlichen Räume für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu stärken und langfristig sicherzustellen. 

    Mehr Informationen zu dem Programm und den weiteren Aspekten der Fachtagung finden Sie hier.

    Sie sind herzlich eingeladen – in Präsenz oder online – offen und konstruktiv zu diskutieren, wie sich aktuelle Herausforderungen in Chancen für vitale und lebenswerte ländliche Räume verwandeln lassen. 

    Sie können sich für die Veranstaltung unter folgendem Link anmelden: www.bmel.de/landentwicklung

    Mehr
    22nd Mai, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.