logo
Einleitung
  • Beigetreten vor 3 Jahren
Veranstaltungen
Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Alternativen zum Abriss – Wie können bedrohte Gebäude gerettet werden?

    Ort:  Berlin |

    Berlin erlebt aktuell eine Abrisswelle. Viele Gebäude, wie der Düttmann-Bau An der Urania, das Constanze-Pressehaus und zahlreiche Wohnhäuser wurden bereits beseitigt. Weitere Bauten, wie das SEZ, die Stadtbibliothek Tempelhof oder die Pyramide am Hafenplatz sind vom Abriss bedroh...

    Ort:  Berlin |

    Berlin erlebt aktuell eine Abrisswelle. Viele Gebäude, wie der Düttmann-Bau An der Urania, das Constanze-Pressehaus und zahlreiche Wohnhäuser wurden bereits beseitigt. Weitere Bauten, wie das SEZ, die Stadtbibliothek Tempelhof oder die Pyramide am Hafenplatz sind vom Abriss bedroht. Gleichzeitig engagieren sich zahlreiche Initiativen gegen den Abriss von Gebäuden. Die Gründung der «Anti-Abriss-Allianz“» hat dieser Bewegung eine zusätzliche Dynamik beschert. Dennoch ist der Kampf für den Erhalt von Gebäuden nach wie vor schwierig, und viele Auseinandersetzungen enden doch mit dem Abriss.

    Im Rahmen der Veranstaltung sollen Erfahrungen mit dem Anti-Abriss-Engagement ausgetauscht werden. Im Mittelpunkt soll die Frage stehen, wie Abrisse erfolgreicher verhindert werden können. Welche Strategien haben sich als erfolgreich erwiesen, welche Ansätze sind gescheitert? Zu diesen Fragen haben wir unterschiedliche initiativen eingeladen, die von ihren Erfahrungen berichten werden. Anschließend wollen wir uns über diese Erfahrungen auf einer Podiumsdiskussion austauschen.

    Mehr Informationen

    Mehr
    10th Sep., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    18. DWD-Klimatagung: Stadt im Wandel - Klimaanpassung gestalten

    Ort: Offenbach am Main |

    Die Folgen des Klimawandels stellen Kommunen vor große Herausforderungen. Extremwetterereignisse wie Episoden starker Hitze und Trockenheit sowie Starkregenereignisse verursachen insbesondere in Städten große Schäden an der Infrastruktur. Außerdem belasten sie die Gesund...

    Ort: Offenbach am Main |

    Die Folgen des Klimawandels stellen Kommunen vor große Herausforderungen. Extremwetterereignisse wie Episoden starker Hitze und Trockenheit sowie Starkregenereignisse verursachen insbesondere in Städten große Schäden an der Infrastruktur. Außerdem belasten sie die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger und die Umwelt. Um Städte widerstandsfähiger gegen Klimawandelfolgen zu machen, braucht es gezielte Anpassung auf allen Ebenen der kommunalen Planung.

    Doch Klimaanpassung in Städten und Kommunen ist nicht allein ein reaktives Werkzeug, sondern öffnet Gestaltungsspielräume.

    "Wie könnte eine Stadt aussehen, die sich an den Klimawandel anpasst und dies als Chance für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft nutzt?"

    Die diesjährige DWD-Klimatagung beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die der Klimawandel für Kommunen mit sich bringt. Wir diskutieren, wie innovative Konzepte Städte widerstandsfähiger und lebenswerter machen. Durch praxisnahe Beispiele aus den Kommunen wollen wir gemeinsam Erkenntnisse für den Weg zu einer klimaresilienten Stadt der Zukunft gewinnen. Praxisbeispiele zeigen, welche konkreten Schritte gegangen werden können – selbst bei begrenzten Ressourcen. Ein zentraler Baustein dafür sind Klimadaten und Wetterinformationen: Sie helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen, gezielte Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln und die Wirksamkeit von Strategien und Maßnahmen zu überprüfen. Der Deutsche Wetterdienst stellt dazu neueste Daten, Modelle und Dienstleistungen vor, die Kommunen bei der Klimaanpassung unterstützen.

    Mehr Informationen

    Mehr
    6th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Digitalisierung der Kommunalverwaltung

    Ort: Berlin |

    Herausforderungen, Governance und Erfolgsfaktoren

    Wie lässt sich die digitale Transformation kommunaler Verwaltungen erfolgreich gestalten? Welche Herausforderungen stellen sich der politischen Steuerung zwischen Bund, Ländern und Kommunen? Antworten auf diese und weitere Fragen b...

    Ort: Berlin |

    Herausforderungen, Governance und Erfolgsfaktoren

    Wie lässt sich die digitale Transformation kommunaler Verwaltungen erfolgreich gestalten? Welche Herausforderungen stellen sich der politischen Steuerung zwischen Bund, Ländern und Kommunen? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet Ihnen die Tagung "Digitalisierung der Kommunalverwaltung: Herausforderungen, Governance und Erfolgsfaktoren".

    Die Veranstaltung richtet sich explizit an politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie leitende Fach- und Führungskräfte auf kommunaler, sektoraler und föderaler Ebene. Sie erwarten: fundierte Fachvorträge, praxisorientierte Szenario-Workshops zur Verwaltungsdigitalisierung und ein interaktives Policy-Lab zur Krisenvorsorge und -bewältigung digitaler Infrastrukturen - zudem beste Gelegenheiten, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen, neue Impulse zu gewinnen und konkrete Strategien für Ihre Verwaltung zu entwickeln.

    Weitere Informationen

    Mehr
    6th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Einführung & Technologie-Überblick

    Ort: Online |

    Auftakt der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Eine kostenfreie Fortbildungsreihe von Difu und Solites.

    Teil 1: Einführung & Technologie-Überb...

    Ort: Online |

    Auftakt der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Eine kostenfreie Fortbildungsreihe von Difu und Solites.

    Teil 1: Einführung & Technologie-Überblick

    Die Webinar-Reihe „Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche“ vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und deren Rolle in der Wärmeplanung. Themen sind u. a. Großwärmepumpen, Solarthermie, Geothermie, Strom- und Wärmespeicher sowie politische Rahmenbedingungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Flächenbedarfen der Technologien und deren praktischer Einbindung in kommunale Planungsprozesse.
    Dieser Termin führt in die Veranstaltungsreihe ein und bietet einen umfassenden Überblick über technische Grundlagen – von konventionellen bis zu erneuerbaren Wärmelösungen sowie Aspekten der Sektorkopplung.
    '
    Weitere Termine:
    07.10.2025 – Großwärmepumpen: Abwasser- und Gewässerwärme
    11.11.2025 – Solarthermie & Photovoltaik
    09.12.2025 – Oberflächennahe und tiefe Geothermie
    13.01.2026 – Speichertechnologien für Wärme & Strom
    10.02.2026 – Energiepolitische Neuerungen & Entwicklungen, REDIII
    10.03.2026 – Offene Fragerunde & Auswertung

    Mehr Informationen

    Mehr
    9th Sep., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.