logo
Veranstaltungen in der Nähe
Feb.
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   1st Feb., 2023
Ort: Online |  Die Ära der autofreundlichen Städte ist vorbei und die Epoche der grünen Metropolen noch nicht angebrochen. In der jetzigen Zwischenphase, der Neuverteilung des raren Guts Fläche im ur...

Ort: Online | 

Die Ära der autofreundlichen Städte ist vorbei und die Epoche der grünen Metropolen noch nicht angebrochen. In der jetzigen Zwischenphase, der Neuverteilung des raren Guts Fläche im urbanen Raum, müssen die Kommunen einige Hindernisse überwinden – und Entscheidungen für zukünftige Generationen treffen.

In der Diskussion um die „Flächen(um)verteilung“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Wie lassen sich nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer stärken?
  • Welche Flächen eignen sich für eine Umverteilung?
  • Mit welchen infrastrukturellen Investitionen müssen Kommunen bei der Flächenumverteilung rechnen?
  • Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es Flächen umzufunktionieren?
  • Wie lassen sich Verkehrsströme (um)lenken?

Moderation: M. Lorenz

  • Harald Ehrmann*, Leiter der Planungsabteilung des Bauamtes der Stadt Zweibrücken
  • Sabine Jahnke*, Fachbereichsleiterin Bauen und Teamleiterin Tiefbau und Grünwesen, Kreisstadt Forst (Lausitz)
  • Hilmar von Lojewski, Beigeordneter Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr, Deutscher Städtetag
  • Tanja Terruli, Projektleitung „Straßen für Menschen“, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
  • Dr. Marion Klemme*, Referat RS 2 „Stadtentwicklung“, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   1st Feb., 2023
Ort: Online | Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten z...

Ort: Online |

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.

ZKA Spotlight am 01.02.2023: Interkommunale Kooperation in der Klimaanpassung: Zukunftsinitiative Klima.Werk

  • Wie funktioniert eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit?
  • Was sind die Vorteile für die Umsetzung von Klimaanpassungsprojekten und -maßnahmen?

Externer Referent: Andreas Giga (Zukunftsinitiative Klima.Werk)
ZKA Moderation: Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Der Ablauf für Sie im Überblick

  • Mittwochs von 10.00 - 11.30 Uhr, online
  • Fokus: Ihre konkreten Fragen zum Themenschwerpunkt. Ihre Fragen lassen Sie uns bitte direkt bei der Anmeldung zukommen.
  • Wöchentlich wechselnde Themenschwerpunkte
  • Raum für Austausch unter den Teilnehmenden
  • Kurzer Impulsvortrag zu Beginn
  • Kostenfreies Angebot

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Jan., 2023
Ort: Online (Webex) Wissen schützt. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum eine Veranstaltung ...

Ort: Online (Webex)

Wissen schützt. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum eine Veranstaltung rund um das Thema Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten an drei Terminen an.

Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesundheit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sich bei falscher Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln schnell vermehren und zu schweren Erkrankungen führen. Während sich die Zahl an Salmonellen bei 7 °C allenfalls in 24 Stunden verdoppeln kann, schaffen sie das bei 30 °C mühelos in nur zwanzig Minuten. Das heißt, aus ursprünglich zehn Bakterien werden innerhalb einer Stunde 80, nach zwei Stunden 600 und nach drei Stunden über 5.000 Bakterien. Bereits wenige aufgenommene Keime können zu Erkrankungen mit Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber führen.

Die Einhaltung hygienischer Mindestanforderungen trägt entscheidend dazu bei, die nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel soweit wie möglich zu verhindern und da-mit das Fest in guter Erinnerung zu behalten. Der „Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten” soll Sie dabei unterstützen, Fehler bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln zu vermeiden.

Bei den Informationsveranstaltungen möchten wir Ihnen unter anderem diesen Leitfaden vorstellen, die rechtlichen Hintergründe und Vorschriften erläutern sowie praktische Tipps geben, wie Sie die Anforderungen im Sinne Ihrer Gäste erfolgreich umsetzen können.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Jan., 2023
Ort: Online |  Perspektivlosigkeit und ungerechte Chancenverteilung charakterisieren für Viele den ländlichen Raum, in dem Bildungs-, Einkaufs-, und Arbeitsmöglichkeiten begrenz vorhanden oder weit e...

Ort: Online | 

Perspektivlosigkeit und ungerechte Chancenverteilung charakterisieren für Viele den ländlichen Raum, in dem Bildungs-, Einkaufs-, und Arbeitsmöglichkeiten begrenz vorhanden oder weit entfernt sind. Wer bleibt, wird abgehängt?
Nein! Als Wirtschaftsstandort und naturnaher sowie günstiger Lebensraum hat der ländliche Raum seine ganz eigenen Stärken, die es zu fördern gilt – durch gleichwertige Lebensverhältnisse.

In der Diskussion um „gleichwertige Lebensverhältnisse“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:

  • Nahversorgung auf dem Land
  • Politikverdrossenheit begegnen
  • Kooperationen für Infrastruktur

Moderation: M. Jacobson

  • Manuela Gajewi*, Bürgermeisterin, Gemeinde Priestewitz
  • Florian Lorenzen*, Landrat, Kreis Nordfriesland
  • Peter Meinecke, stellvertretende Bürgermeister, Stadt Bergen
  • Rainer Semet, Kommunalpolitischer Sprecher der FDP, Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, Deutscher Bundestag
  • Dr. Kay Ruge, Beigeordneter, Deutscher Landkreistag

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Jan., 2023
Ort: Online |  Ob Corona, Flut oder Geflüchtete: An Krisensituationen hat es in den letzten Jahren nicht gemangelt. Spontane Helfer wie auch etablierte Vereine und andere Organisationen haben dabei o...

Ort: Online | 

Ob Corona, Flut oder Geflüchtete: An Krisensituationen hat es in den letzten Jahren nicht gemangelt. Spontane Helfer wie auch etablierte Vereine und andere Organisationen haben dabei oft einen Beitrag geleistet, sie zu bewältigen. Oftmals wurde dabei eng mit der Kommune zusammengearbeitet. Wie ist Kommunen die Zusammenarbeit mit Engagierten und Ehrenamtlichen gelungen? Was könnte noch besser gemacht werden? Was haben wir gelernt für die Förderung von Engagement und Ehrenamt? Und wie kann eine gelingende Kooperation zwischen Kommune und Engagierten auf Dauer gestellt werden?

Das sind nur einige Fragen, die es auf dem Weg zu einer Verantwortungsgemeinschaft zwischen Kommune und Ehrenamt zu beantworten gilt, die die Gesellschaft krisenfest macht.

Impulse: Frank Buß (Bürgermeister Plochingen und Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Jugend und Gesundheit des Deutschen Städte- und Gemeindebundes), Michaela Wolff (Landkreis Ahrweiler, Programm Hauptamt stärkt Ehrenamt), Kerstin Stocker (Freiwilligenagentur Win-Win im Landkreis Nürnberger Land) (angefragt)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Jan., 2023
Ort: Online |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten...

Ort: Online | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.

ZKA Spotlihght am 25.01.2023: Städtebauliche Rahmenpläne als informelle Steuerungsinstrumente für die Klimaanpassung nutzen

Schwerpunktthema: Integrierte Planung

  • Wie lassen sich städtebauliche Rahmenpläne als informelle Instrumente für die Klimaanpassung einsetzen?
  • Wie können Klimabelange mit städtebaulichen Erfordernissen im Rahmenplan verknüpft werden?

Externe Referentin: Jasmin Hofgärtner (Stadt Stuttgart)
ZKA Moderation: Beatrice John (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Der Ablauf für Sie im Überblick

  • Mittwochs von 10.00 - 11.30 Uhr, online
  • Fokus: Ihre konkreten Fragen zum Themenschwerpunkt. Ihre Fragen lassen Sie uns bitte direkt bei der Anmeldung zukommen.
  • Wöchentlich wechselnde Themenschwerpunkte
  • Raum für Austausch unter den Teilnehmenden
  • Kurzer Impulsvortrag zu Beginn
  • Kostenfreies Angebot

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Jan., 2023 - 26th Jan., 2023
Ort: Berlin und online |  Am 25. und 26. Januar 2023 bietet das BMEL den Akteuren der Ländlichen Entwicklung mit dem 16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung erneut eine Plattform für Austausch, Disku...

Ort: Berlin und online | 

Am 25. und 26. Januar 2023 bietet das BMEL den Akteuren der Ländlichen Entwicklung mit dem 16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung erneut eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer.

Unter dem Motto Land.Kann.Klima. widmen wir uns dem Thema Ländliche Räume und Klimaschtz bzw. Klimaanpassung. In 30 spannenden Fachforen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen austauschen und Fragen diskutieren wie:

  • Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich für die Ländlichen Räume bei der Anpassung an den Klimawandel und was bedeutet das für die Bevölkerung auf dem Land?
  • Wie geht Klimaschutz im ländlichen Raum und welchen Beitrag können die ländlichen Räume zum Erreichen der Klimaziele leisten?
  • Was bewirken die hier notwendigen Transformationsprozesse für die Ländliche Entwicklung allgemein?

Im Rahmen einer Hybridveranstaltung wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen – in Berlin und online. Damit bauen wir auf den Erfolg der digitalen Veranstaltungen 2021 und 2022 mit jeweils rund 3000 Anmeldungen auf.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Jan., 2023
Ort: Online |  Digitaler Fachtag zu ersten Ergebnissen und Handlungsempfehlungen aus dem IZGS-Forschungsprojekt DIGEL Das freiwillige Engagement übernimmt in ländlichen Räumen weiterhin eine wichtig...

Ort: Online | 

Digitaler Fachtag zu ersten Ergebnissen und Handlungsempfehlungen aus dem IZGS-Forschungsprojekt DIGEL

Das freiwillige Engagement übernimmt in ländlichen Räumen weiterhin eine wichtige Funktion. Doch welche Rolle spielt dabei die fortschreitende Digitalisierung?

Im Rahmen des Forschungsprojektes „DIGEL – Digitales Engagement auf dem Land“, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, zeigen sich mit den Ergebnissen vielfältige Gelingensbedingungen für digitales Engagement in ländlichen Räumen, auch abseits der bekannten infrastrukturellen Rahmenbedingungen.

Auf dem Online-Fachtag der Evangelische Hochschule Darmstadt am 20.01.2023 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr können Sie mit Expert:innen und Praktiker:innen über aktuelle Erkenntnisse und zukünftige Herausforderungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Jan., 2023 - 29th Jan., 2023
Ort: Berlin |  Die Internationale Grüne Woche (kurz IGW) findet im Januar 2023 nun schon zum 88. Mal (97 Jahre) statt. Gegründet im Berlin der Goldenen Zwanziger (1926), ist sie einzigartig als inter...

Ort: Berlin | 

Die Internationale Grüne Woche (kurz IGW) findet im Januar 2023 nun schon zum 88. Mal (97 Jahre) statt. Gegründet im Berlin der Goldenen Zwanziger (1926), ist sie einzigartig als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.

Beliebt bei Verbraucher*innen und Fachbesuchenden
Die IGW ist Ausgangspunkt für das Global Forum for Food and Agriculture (kurz GFFA). Hier treffen sich über 70 internationale Ministerien und Nahrungsmittelproduzent*innen und zeigen mit ihren Gemeinschaftsschauen, was die faszinierende Welt der Nahrungs- und Genussmittel zu bieten hat.

Tradition trifft Blick in die Zukunft
Wer seit 1926 besteht, weiß wie Traditionen gepflegt und gleichzeitig Innovationen, für das fortlaufende Bestehen, geschaffen werden. Bei uns gewinnen die Themen nachwachsende Rohstoffe, Bio, Gartenbau und der ländliche Raum der Zukunft immer weiter an Bedeutung. Kommen Sie also im Januar vorbei und genießen Sie die Grüne Woche mit uns.

Auf einen Blick

  • 1.880 Ausstellende
  • 72 Länder
  • 400.000 Besuchende
  • 1 28.000 m2 Bruttofläche

Weitere Informationen, das Programm und Tickets finden Sie hier

  1.   1
  2.   Messe Berlin Ve...
Jan.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Jan., 2023
Ort: Online |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten...

Ort: Online | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.

ZKA Spotlight am 18.01.2022: Climate ADAPT - Ergänzende Wissensangebote der Europäischen Union zur Anpassung auf kommunaler Ebene

  • Wie können die Angebote auf der europäischen Anpassungs-plattform Climate-ADAPT genutzt werden?
  • Welche Möglichkeiten bietet Climate-ADAPT für die Sichtbarkeit der Anpassungsaktivitäten in Deutschland?
  • Was passiert in anderen europäischen Ländern auf lokaler Ebene hinsichtlich Klimaanpassung und Klimaresilienz?

Externe Referent*in: Kati Mattern (Europäische Umweltagentur, EUA) und Margaretha Breil (Europäisches Themenzentrum zur Anpassung an den Klimawandel)
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Mittwoch, 18.01.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Jan., 2023
Ort: Online |  Ziel der Fachveranstaltung ist es, zu vermitteln was eine treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung ausmacht, welche notwendigen Schritte auf dem Weg unternommen werden müssen und wo in ...

Ort: Online | 

Ziel der Fachveranstaltung ist es, zu vermitteln was eine treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung ausmacht, welche notwendigen Schritte auf dem Weg unternommen werden müssen und wo in den in zentralen Handlungsbereichen die meisten Treibhausgasemissionen eingespart werden können. Kommunale Praktiker*innen teilen ihre Erfahrung mit den Teilnehmenden und stehen für Rückfragen bereit. Am Ende dieser Veranstaltung sollen Sie konkrete Ideen davon haben, mit welchen Instrumenten dieses – oft ferne – Ziel erreicht werden kann.

Das erwartet Sie:

Einführungsvortrag:

  • Dr. Burkhard Huckestein, Umweltbundesamt (UBA)

Praxisvorträge zu unterschiedlichen Einflussbereichen der Kommunalverwaltung und Bilanzierung u.a. mit

  • Hans Hertle, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu)
  • Mathias Linder, Abteilungsleiter Energiemanagement, Stadt Frankfurt am Main
  • Tina Prietz, Beauftragte für klimaneutrale Verwaltung, Landratsamt Ludwigsburg
  • Jan Landman, Projektleiter Klimaschutzkonzept, Klimaschutzleitstelle Region Hannover
  • Kerstin Lauerburg, Koordination kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung, Gemeinde Nohfelden An der Burg
  • Fragerunden

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstatung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Jan., 2023
Ort: Online |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten...

Ort: Online | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.

ZKA Spotlight am 11.01.2023: Klimaresilienz im öffentlichen Raum: Ausgestaltung von Plätzen und Straßen

  • Welche Anpassungsmaßnahmen lassen sich im öffentlichen Raum realisieren?
  • Auf welche Herausforderung gilt es zu reagieren und was sind entscheidende Erfolgsfaktoren?

Externe Referent*in: N.N.
ZKA Moderation: Robert Böhnke (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Der Ablauf für Sie im Überblick

  • Mittwochs von 10.00 - 11.30 Uhr, online
  • Fokus: Ihre konkreten Fragen zum Themenschwerpunkt. Ihre Fragen lassen Sie uns bitte direkt bei der Anmeldung zukommen.
  • Wöchentlich wechselnde Themenschwerpunkte
  • Raum für Austausch unter den Teilnehmenden
  • Kurzer Impulsvortrag zu Beginn
  • Kostenfreies Angebot

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Dez.
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Dez., 2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 09.12.2022 |  In Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag bietet das BBK ein Online-Seminar zur Ersatzversorgung im Falle des Zusammenbruchs der Stromversorgung an. Di...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 09.12.2022 | 

In Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag bietet das BBK ein Online-Seminar zur Ersatzversorgung im Falle des Zusammenbruchs der Stromversorgung an. Die Veranstaltung findet am 13.12.2022 in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Vorgesehen sind u.a. Beiträge eines Vertreters des Erdölbevorratungsverbandes sowie aus der Praxis der Landkreise und Länder.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 9.12.2022 unter klaus.ritgen@landkreistag.de an.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Dez., 2022
Ort: Online |  Ob Dorfladen, Arztpraxis, Vereinstreff oder Café - Mehrfunktionshäuser vereinen viele Angebote, Menschen und ihre Ideen unter einem Dach. Damit erhalten oder schaffen Sie Versorgungsan...

Ort: Online | 

Ob Dorfladen, Arztpraxis, Vereinstreff oder Café - Mehrfunktionshäuser vereinen viele Angebote, Menschen und ihre Ideen unter einem Dach. Damit erhalten oder schaffen Sie Versorgungsangebote in ländlichen Räumen, bieten neue Perspektiven für nicht oder kaum genutzte Gebäude und stärken das soziale Leben. Das Kompetenzzentrum für Ländliche Entwicklung in der BLE lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle Interessenten mit konkretem Praxisbezug ein, am ersten BULE-Werkstattgespräch am 12. Dezember 2022 um 16 bis 18 Uhr teilzunehmen.

Die Werkstattgespräche richten sich an alle, die etwas in Ihrem Ort bewegen, und denen die praktische Umsetzung noch Kopfzerbrechen bereitet. Die Teilnehmenden profitieren von den praktischen Erfahrungen anderer, um eigene Ideen weiterzuentwickeln oder Herausforderungen in der Projektarbeit neu anzugehen!

Beim neuen digitalen Format "BULE-Werkstattgespräche" erhalten engagierte Praktikerinnen und Praktiker die Möglichkeit, sich direkt mit den Akteuren ausgewählter Projekte des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung auszutauschen. Am 12. Dezember stehen Aufbau und Betrieb von Mehrfunktionshäusern im Fokus. Das BMEL hat in den Jahren 2016 bis 2020 im Rahmen des BULE 13 Modellprojekte zu Mehrfunktionshäusern gefördert. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung hat die Projekte dieser BULE-Fördermaßnahme und die fachliche Auswertung begleitet. In kleiner, informeller Runde lernen die Teilnehmenden besonders gelungene Praxisbeispiele kennen und haben die Chance, den engagierten Menschen, die ein Mehrfunktionshaus bereits erfolgreich realisiert haben, die Fragen zu stellen, die unter den Nägeln brennen. Sie erfahren, welche übergreifenden Erkenntnisse in den Modellprojekten gesammelt wurden, lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Mehrfunktionshäusern kennen und können ihre Fragen an die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte richten.

Im BULE-Werkstattgespräch am 12. Dezember 2022 haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich am Beispiel von zwei Projekten zur erfolgreichen Umsetzung von Mehrfunktionshäusern auszutauschen.

Möchten Sie im persönlichen Austausch näher in die Realisierung dieser Projekte einsteigen? Haben Sie konkrete Fragen oder können Sie eigene Erfahrungen in die Diskussion einbringen? Dann melden Sie sich bitte verbindlich an. Beachten Sie bitte, dass die Zahl der Teilnehmenden auf etwa 30 Personen (jeweils 15 pro Arbeitsgruppe) begrenzt ist und die Plätze nach Eingang der Anmeldungen vergeben werden.

Die geringe Teilnehmerzahl garantiert, dass die Teilnehmenden von dem Praxisaustausch für ihre eigene Tätigkeit profitieren und direkt mit den Akteuren aus der Praxis ins Gespräch kommen können.
Bitte haben Sie daher Verständnis, falls Sie in dieser ersten Runde ggf. zunächst noch nicht zum Zug kommen. Es wird in Kürze weitere Angebote geben!
Die BULE-Werkstattgespräche werden im Auftrag des BMEL vom Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung durchgeführt.

Gerne kann diese Veranstaltung mit weiteren Interessierten geteilt werden.

Programm

  • 16:00 Begrüßung und Vorstellung der zentralen Erkenntnisse aus der Evaluation der BULE-Fördermaßnahme "Mehrfunktionshäuser"
  • 16:15 Kurzvorstellung von zwei BULE-Mehrfunktionshäusern durch Vertreterinnen und Vertreter der Projekte
  • 16:25 Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der beiden Projekte; in zwei Arbeitsgruppen à 15 Teilnehmenden
  • 17:40 Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse aus den beiden Arbeitsgruppen
  • Abschluss und Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Dez., 2022
Ort: Online | Aufgeplatzte Teerdecken, umgestürzte Bäume und weggespülte Brücken sind nur einige der kostenintensiven Auswirkungen des Klimawandels auf die Infrastruktur in Stadt und Land. Während im...

Ort: Online |

Aufgeplatzte Teerdecken, umgestürzte Bäume und weggespülte Brücken sind nur einige der kostenintensiven Auswirkungen des Klimawandels auf die Infrastruktur in Stadt und Land. Während immer mehr Kommunen den Klimanotstand ausrufen, lenken globale Ereignisse – wie der russische Angriffskrieg oder die fortwährende Pandemie – Gelder und Aufmerksamkeit von Klimaschutz und -anpassung ab. Dabei gibt es bereits in allen Gebietskörperschaften ambitionierte Ziele für Investitionen in Klimaneutralität und Infrastruktur – sie müssen aber die personellen, materiellen und budgetären Ressourcen bekommen, um umgesetzt zu werden. Wie Bund, Land und Kommunen also von der Agenda in die Umsetzung gelangen, befasst sich daher am 7. Dezember 2022 der Digitalkongresses NeueStadt.org.

Fachforen:

  • Forum I: Think global, act local! Herausforderungen und Lösungen im kommunalen Klimaschutz
  • Forum II: Elektromobilität - Welche Konzepte ergeben Sinn?
  • Forum III: Breitbandausbau und Mobilfunk in Stadt und Land
  • Forum IV: Nachhaltiges Bauen - Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt
  • Forum V: 9-Euro-Ticket, 30 Cent Tankrabatt - Was sind Mobilitätskonzepte der Zukunft?
  • Forum VI: Klimaneutrale Daseinsvorsorge
  • Forum VII: Souveränität in der Energieversorgung

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zum Digitalkongress finden Sie hier

  1.   1
Nov.
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Nov., 2022
Ort: Online (Zoom) |  Mit zukunft_Land möchte der Deutsche LandFrauenverband (dlv) im kommenden Jahr verstärkt Diskussionen zur Zukunft der ländlichen Räume anstoßen. Hintergrund ist der Transformati...

Ort: Online (Zoom) | 

Mit zukunft_Land möchte der Deutsche LandFrauenverband (dlv) im kommenden Jahr verstärkt Diskussionen zur Zukunft der ländlichen Räume anstoßen. Hintergrund ist der Transformationsprozess, der die Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen in ländlichen Regionen verändern wird. Wir sind davon überzeugt, dass mit der Gestaltung der Transformation auch große Chancen verbunden sind. Diese wollen wir aufzeigen und alle Menschen auf dem Land dazu einladen selbst mitzugestalten!
Den Auftakt bildet dieses erste Expert*innengespräch. Dlv-Präsidentin Petra Bentkämper wird sich dabei gemeinsam mit Dr. Manuela Rottmann, parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, den grundlegenden Fragen zur Zukunft des ländlichen Raums stellen.
Das Zoomwebinar ist für alle Interessierten offen und kostenfrei.

Weitere Informationen und den Zugnag zum Online-Konferenzraum finden Sie hier

  1.   1
Nov.
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Nov., 2022
Ort: Kosmos - Berlin |  Am Puls der Zeit & darüber hinaus: Die Zukunft des Gesundheitswesens ist digitalDigitale Technologien sind der Schlüssel, um die Zukunft des Gesundheitswesens voran zu tre...

Ort: Kosmos - Berlin | 

Am Puls der Zeit & darüber hinaus: Die Zukunft des Gesundheitswesens ist digital
Digitale Technologien sind der Schlüssel, um die Zukunft des Gesundheitswesens voran zu treiben. Mit der elektronischen Patientenakte, digitalen Gesundheits- und Pflegeanwendungen sowie dem E-Rezept hat die Digitalisierung bereits Einzug in die deutsche Gesundheitsversorgung erhalten. Doch die ganzheitliche digitale Transformation des Gesundheitssystems gelingt nur dann, wenn entscheidende Herausforderungen identifiziert und damit zusammenhängende Fragen beantwortet werden.

Wie wird die elektronische Patientenakte zum Gamechanger in der Versorgung? Entwickelt sich die elektronische Gesundheitskarte zum Auslaufmodell? Und wie kann man Gesundheit mit digitalen Versorgungsinnovationen neu denken?

Am 30. November 2022 findet die Digital Health Conference im Kosmos Berlin statt, auf der alle bedeutenden Fragen und Themen rund um die digitale Gesundheitsversorgung diskutiert werden. Die #dhc22 bringt die wichtigsten Akteure des digitalen Gesundheitswesens und diejenigen, die es werden wollen, im Kosmos Berlin zusammen, um das Gesundheitswesen gemeinsam neu zu denken und sich zu vernetzen.

THEMEN 2022

  • Datenräume & Plattformen
    Ohne Daten keine Digitalisierung. Datenräume sorgen nicht nur für einen direkten Zugriff und effizienten Austausch unterschiedlicher Gesundheitsdaten, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsforschung und -politik. Auf der #dhc22 diskutieren wir über technische sowie regulatorische Aspekte und konkrete Anwendungsfälle von Datenräumen und Plattformen im Gesundheitswesen.
  • Digitale Versorgung
    Ob Videosprechstunden, Gesundheits-Apps oder operierende Roboter: Eine qualitativ hochwertige und zeitgemäße medizinische Versorgung ist auch digital. Auf der #dhc22 tauschen wir uns darüber aus, wie digitale Anwendungen in Arztpraxen, Kliniken, Krankenhäusern und in der Pflege Hilfe leisten können.
  • Tech Trends
    Technologie-Trends wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Extended Reality bergen große Chancen für den Gesundheitssektor. Auf der #dhc22 schauen wir uns nicht nur an, wie Tech Trends dabei helfen, Krankheiten zu bekämpfen, sondern auch, welche Unterstützung sie bei Aspekten wie Nachhaltigkeit und Finanzierung bieten.
  • Social Governance
    Welche Verantwortung trägt das Gesundheitswesen bei der Förderung einer demokratischen, fairen, gesunden und nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft? Zusammen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik betrachten wir auf der #dhc22 das Thema Social Governance.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Nov., 2022
Ort: Online |  Kommunen stoßen immer wieder auf die Frage: Wie wollen wir uns einbringen bei der Gestaltung unserer Umgebung und Flächen im Rahmen der Energiewende oder geben wir diese Möglichkeiten ...

Ort: Online | 

Kommunen stoßen immer wieder auf die Frage: Wie wollen wir uns einbringen bei der Gestaltung unserer Umgebung und Flächen im Rahmen der Energiewende oder geben wir diese Möglichkeiten aus der Hand? Kommunen sind rechtlich zum gemeinwohlorientierten Wirtschaften verpflichtet. So gewinnt ein sozialgerechter und ökologisch-verträglicher Ausbau erneuerbarer Energien für sie an besonderer Bedeutung, was bedeutet die Bürger*innen vor Ort bei der Planung frühzeitig einzubinden und eine Beteiligung in Form von finanzieller Beteiligung sowie Mitbestimmung zu ermöglichen. Die Praxis zeigt, wie es Bürgerenergiegenossenschaften gelingt, die Bürger*innen vor Ort sowohl inhaltlich als auch finanziell einzubinden und als Partner auf Augenhöhe mit Kommunen erfolgreich zu kooperieren.

In einem kostenlosen Online-Workshop des Bündnis Bürgerenergie zum Thema „Kommunen und Bürgerenergie – für maximale Wertschöpfung in der Region“ wird neben des Mehrwerts von Bürgerenergie für Kommunen und dessen Region, zentral die Frage beleuchtet, über welche Möglichkeiten Kommunen in der Praxis verfügen, um Bürgerbeteiligung zu garantieren.

Eingeladen sind insbesondere Mitarbeiter*innen aus Kommunalverwaltungen in ganz Deutschland an diesem Workshop kostenlos teilzunehmen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
25
  1.   25th Nov., 2022
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe Innenstadtentwicklung Expertinnen und Experten sowie Kommu...

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe Innenstadtentwicklung Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt dieses Themenfeldes ein.

Der nächste Termin findet statt

  • am Freitag, den 25. November 2022,
  • von 12 bis 13.30 Uhr.

Dieses Mal steht das Thema „Kinder- und Jugendbeteiligung“ im Fokus der Veranstaltung. Zu dem Thema begrüßen wir Monika Dehmel, Gründerin und Geschäftsführerin des Vereins „Politik zum Anfassen“. Die kommunale Perspektive werden Vertreter:innen der Stadt beziehungsweise Samtgemeinde Zeven einbringen: Elisabeth Brückner, zuständig für die Koordination des Programms „Kinderfreundliche Kommunen“ und Christoph Reuther, zuständig für Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit bei der Samtgemeinde Zeven.

Wie gewohnt werden wir nach einer fachlichen Einführung und einem Bericht aus der Praxis Handlungsansätze diskutieren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit uns mögliche Handlungsansätze zu diskutieren und den Experten Ihre Fragen zu stellen.

Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   2
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2022 - 22nd Nov., 2022
Ort: Berlin |  Am 21. und 22. November 2022 findet die nächste Kommunale Klimakonferenz in Berlin statt. Akeure*innen im kommunalen Klimaschutz sollten sich den Termin vormerken, denn wenn es die Cor...

Ort: Berlin | 

Am 21. und 22. November 2022 findet die nächste Kommunale Klimakonferenz in Berlin statt. Akeure*innen im kommunalen Klimaschutz sollten sich den Termin vormerken, denn wenn es die Corona-Lage zulässt, wird die Konferenz wieder als zweitägige Präsenzveranstaltung ausgerichtet und lädt zum Erfahrungsaustasch und Vernetzen vor Ort ein.

Impulse, Diskussionen und Interviews von und mit Klimaexpert*innen aus Kommunen, Politik und Wissenschaft werden fachliche Expertise und praxisnahen Input bieten. Ein Highlight und fester Programmpunkt der Konferenz ist die Bekanntgabe und Prämierung der Gewinner des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2022", die spannende Projektideen und Blaupausen für Städte, Landkreise und Gemeindnen liefern.  Darüber hinaus werden interaktive Fachforen zu Fokusthemen des kommunalen Klimaschutzes  angeboten und die besten Azubi-Projekte im Difu-Vorhaben "Kommunale Klimascouts - Azubis für mehr Klimaschutz" vorgestellt und ausgezeichnet. Alle Infos über diese und weitere Programmpunkte sowie zur Anmeldung werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Die Veranstaltung wird vom Deutschen Institut für Urbanistik mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz jährlich angeboten und ist kostenfrei. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip