- Heute 2
- Morgen 3
- Kommende Woche 15
- Kommende 2 Wochen 35
- Nach Monaten 68
- Nach Jahren 294
- Vergangene Veranstaltungen 854
- Allgemein 11
- Baukultur und Denkmalschutz 2
- Berufliche Orientierung und Bildung 0
- Beteiligungsprozesse 4
- Co-Working und Gründungen 0
- Digitalisierung 7
- Dorfgemeinschaft und Bürgerliches Engagement 4
- Einzelhandel und Wirtschaft 0
- Freizeit und Sport 1
- Frühkindliche Bildung 0
- Gesundheit und Pflege 1
- Integration und Teilhabe 2
- Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit 0
- Klimaschutz und Klimaanpassung 18
- Kulturelle Angebote 3
- Leerstandsmanagement 2
- Mobilitätsformen 11
- Nahversorgung 1
- Öffentliche Räume 0
- Schulische Bildung 0
- Vernetzung und Projektentwicklung 5
- Wohnen 16
- Einzelhandel und Wirtschaft
- Öffentlich
- 31st Aug., 2025 - 2nd Sep., 2025
Ort: Antwerben |
Handelsdialog Baukultur in Antwerpen: (Innen-)Städte und Einzelhandel benötigen gleichermaßen Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, einer ansprechenden baulichen Gestaltung sowie einer angenehme Atmosphäre, um für Menschen attraktiv zu sein. Insofern kommt der Handelsimmobilie eine Schlüsselrolle zu, um Innenstädte zu beleben und den Einzelhandel zu stärken.
Handelsimmobilien sind ein wesentlicher Bestandteil der Stadtstruktur und prägen ihre Atmosphäre. Gelingt es durch sie baulich ansprechende, qualitative Stadträume zu schaffen, können Einzelhandel und Stadt gegenseitig in Attraktivität, Vitalität und Funktionalität gestärkt werden. Im Zeitalter der Digitalisierung gilt es mehr noch als bisher die analogen Stärken der Innenstädte und des Handels herauszustellen.
Im Rahmen des Handelsdialogs Baukultur nehmen wir die Bedeutung der Handelsimmobilien in den Blick. Vom 31. August bis zum 2. September 2025 erkunden wir Antwerpen, die prosperierende Hafen- und Modestadt, die mit einer spezifisch flämischen Planungskultur eine bestandsorientierte Stadtentwicklung anstrebt und darin Raum bietet für vielfältige Immobilien(um)nutzungen und Retail-Formate. In Exkursionen, die von fachspezifischen Vorträgen begleitet werden, stehen ausgewählte Projekte und Quartiere der Innenstadt von Antwerpen auf dem Programm.
- 1
- Stadhuis Antwer...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Öffentliche Räume
- Öffentlich
- 27th Aug., 2025
Ort: Online |
Barrierefreiheit fängt mit einer Rampe am Eingang an – hört hier aber noch lange nicht auf. Sie betrifft jeden Lebensbereich: vom Rathaus bis zur Bushaltestelle, vom Spielplatz bis zum digitalen Amt. Doch wie weit sind unsere Städte und Gemeinden wirklich auf dem Weg zur Inklusion? Welche Hürden bestehen – und welche Vorbilder zeigen, wie es besser geht?
In unserer Diskussionsrunde bringen wir Menschen aus Verwaltung, Planung, Mobilität und Selbstvertretung zusammen, um zu diskutieren:
Wie schaffen wir gemeinsam barrierefreie Kommunen – für alle? Dazu klären wir unter anderem Fragen wie:
- Welche Erfahrungen machen Bürgerinnen und Bürger mit Behinderungen im Kontakt mit der Verwaltung?
- Wo liegen aktuell die größten Herausforderungen für Verkehrsunternehmen?
- Wird Barrierefreiheit bei der Stadtplanung systematisch mitgedacht – oder nachträglich „angepasst“?
- Welche Städte und Gemeinden haben Vorbildcharakter?
- Welche Fördermittel oder Programme gibt es zur Unterstützung barrierefreier Projekte?
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Aug., 2025 - 28th Aug., 2025
Ort: Göttingen
Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt.
Von innovativen Lösungsansätzen, bereits umgesetzten Realprojekten bis hin zu neuen Produkten, die gerade in Zeiten des digitalen Wandels eine Rolle spielen bieten die Vorträge ein großes Spektrum.
Netzwerk für Wirtschaft und Kommunen
Die Fachmesse für die Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden. Persönliche Vernetzung von Wirtschaft und Kommunen sowie kommunalen Unternehmen. Individuelle Beratung und hoher Praxisbezug stehen im Vordergrund.
- 1
- 1, Bahnhofsalle...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Öffentlich
- 26th Aug., 2025
Ort: Magdeburg |
Die Energiewende bietet zahlreiche Themen und Anlässe zur Kommunikation. Doch wie gelingt es, Themen richtig zu setzen, Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und für die Sache zu begeistern? Diese Kooperationsveranstaltung mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt, möchte Ihnen auf diese wichtige Frage Antworten bieten. In einem interaktiven Trainingsformat setzen Sie sich als Teilnehmende mit den wichtigsten Aspekten für eine zielgruppenorientierte Kommunikation auseinander:
* Was macht eine Kommunikationskampange aus und wie baue ich sie auf?
* Was sind die wesentlichen Gelingfaktoren für zielgruppenorientierte Kommunikation?
* Wer ist meine Zielgruppe und wie erreiche ich sie?
Betreut werden Sie dabei durch Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kommunikation, Beteiligung und Ausbau erneuerbare Energien. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, diese Fragen für Ihre eigenen Beispiele und aktuellen Projekte im Training zu diskutieren und praxisnahe Methoden darauf anzuwenden. Durch intensive Austauschmöglichkeiten mit regionalen und überregionalen Akteuren können Sie zudem Ihr fachliches Netzwerk ausbauen und auch voneinander lernen.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung und Energiegenossenschaften. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- 1
- LENA, 66, Olven...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th Aug., 2025
Ort: Lüneburg |
Nehmen Sie teil an unserem Event zur EU-Förderung #VorDerHaustür! Wir laden Sie ein zu einem abwechslungsreichen Programm rund um das niedersächsische Multifondsprogramm (EFRE, ESF+) und die EU-Förderung in Niedersachsen allgemein. Melden Sie sich jetzt für das Event am 19. August 2025 in Osnabrück oder am 26. August 2025 in Lüneburg (jeweils 10 bis 16 Uhr) an!
Erfahren Sie auf der Veranstaltung von erfolgreichen Projektträgern, Ihren Ämtern für regionale Landesentwicklung und direkt von denen, die für die einzelnen Förderungen zuständig sind, was es auf dem Weg zu einer erfolgreichen Förderung zu beachten gibt. Nehmen Sie in Workshops wertvolle und praxisnahe Tipps mit, die Ihrem Projekt – egal ob in der Entwicklung, der Antragsphase oder in der Umsetzung – wichtige Unterstützung geben. Nutzen Sie auch die Chance, zum Beispiel während des Lunchs, sich mit anderen Förderinteressierten zu vernetzen oder einen der individuelle Beratungstermine der NBank für einen Projekt-Check, die parallel angeboten werden.
- 1
- Leuphana Univer...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Öffentliche Räume
- Öffentlich
- 25th Aug., 2025
Ort: Online |
So gelingt die Kommunale Wärmeplanung
11.000 Kommunen sind verpflichtet, bis Mitte 2028 eine Wärmeplanung vorzulegen, Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern sogar bis Mitte 2026. Doch wie gelingt eine effiziente Beteiligung und wie werden wichtige Stakeholder – insbesondere Verbraucher wie z.B. das Gewerbe und die Immobilienwirtschaft - an der Planung zu beteiligt? Und wie setzt man die Wärmepläne erfolgreich in die Praxis um? Der Deutsche Städtetag, die Stiftung „Lebendige Stadt” und PD – Berater der öffentlichen Hand erarbeiten zwei Leitfäden, in denen die Erfahrungen von Städten zusammengetragen werden, um Antworten auf diese Fragen zu geben.
- Wärmeplanung und Mehrwert: Gewerbe, Immobilien und lokale Wirtschaft erfolgreich einbinden
- Von der Planung zur Praxis – ein Leitfaden zur strategischen Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung
In einem zweistündigen Online-Fachforum möchten wir Ihnen am 25. August 2025 ab 16 Uhr die Leitfäden vorstellen und die Ergebnisse diskutieren. Melden Sie sich gerne für das Fachforum an. Die Zugangsdaten werden wir Ihnen rechtzeitig zusenden.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Öffentlich
- 21st Aug., 2025
Ort: Online |
Im ersten Teil stellen wir uns die Frage, welche Kompetenzen und Methoden es braucht, um Kreislaufwirtschaft in der Regionalentwicklung wirksam umzusetzen.
Der zweiten Teil der Veranstaltung dreht sich um die neue Praxistoolbox Kreislaufwirtschaft von regiosuisse und holt Feedback zur Anwendung in der Praxis ein.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Öffentlich
- 19th Aug., 2025
Ort: Online |
Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer:innen gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag erklärt.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Wohnen
- Öffentlich
- 19th Aug., 2025
Ort: Kaltennordheim |
Kommunale Nahwärmenetze sind ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung. Insbesondere im ländlichen Raum können sie eine zukunftsfähige Alternative zu fossilen Einzellösungen bieten, regionale Wertschöpfung generieren und den kommunalen Klimaschutz voranbringen. Doch wie sieht eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis aus, auch unter herausfordernden Bedingungen?
Im Rahmen der Veranstaltung geben Fachvorträge einen Überblick über technische Grundlagen, Planungsanforderungen sowie wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen von Nahwärmenetzen. Neben theoretischem Input steht ein konkretes Praxisbeispiel im Mittelpunkt: das in Betrieb befindliche Nahwärmenetz der Stadt Kaltennordheim, das mit Holzabfällen aus einem nahegelegenen Sägewerk gespeist wird.
Die Stadt Kaltennordheim zeigt, wie eine nachhaltige und lokal verankerte Wärmeversorgung auch ohne industrielle Abwärme oder geothermische Quellen erfolgreich realisiert werden kann. Die Teilnehmenden erhalten vor Ort Einblicke in die technischen Anlagen und können im direkten Austausch erfahren, welche Herausforderungen es zu bewältigen galt – von der Planung über die Finanzierung bis zum Betrieb.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Baukultur und Denkmalschutz
- Öffentlich
- 19th Aug., 2025
Ort: Online |
Baukultur in ländlichen Räumen umfasst mehr als Architektur und ist immer auch mit Erinnerungen und regionaler Identität verbunden. Hinzu kommen Anforderungen des Klima- und Ressourcenschutzes. Häufig stehen alte Bestandsgebäude in der Kritik wegen ihrer mangelhaften Energieeffizienz und hohen Klimabelastung. Dabei tragen die Aktivierung von Leerstand und der Erhalt von Bestandsgebäuden durch die Sicherung sogenannter grauer Energie wesentlich zu Nachhaltigkeit bei.
In dieser Praxiswerkstatt gehen wir auf die Anforderungen einer nachhaltigen (Um-)Baukultur ein. Dabei wollen wir soziale Gesichtspunkte berücksichtigen sowie die Möglichkeiten klimarelevanten und ressourcenschonenden Bauens beleuchten. Mit dem gewohnten Grundsatz „Von Bestehendem lernen“ zeigen wir wertvolle Erkenntnisse und beispielhafte Erfahrungen, wie dies in der Umsetzung aussehen kann. Spannende Vorträge und Impulse gehen insbesondere folgenden Fragen nach:
- Welche Bedeutung hat Baukultur für die lokale Identität?
- Was ist unter grauer Energie zu verstehen?
- Worauf ist bei der ressourcenschonenden und energieeffizienten Sanierung von historischen Gebäuden zu achten?
- Wie tragen Um- und Nachnutzungen zu Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft bei?
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Digitalisierung
- Öffentlich
- 19th Aug., 2025
Ort: Online |
Michael Barz, Personalleiter der Kreisverwaltung Uckermark, stellt „Uckermark GPT“ vor – einen KI-gestützten Textassistenten, der Mitarbeitende beim Erstellen, Überarbeiten und Strukturieren von Verwaltungstexten unterstützt. Die Lösung basiert vollständig auf frei verfügbaren Open-Source-Komponenten und wurde gezielt auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten. Im Mittelpunkt standen dabei Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und die einfache Übertragbarkeit auf andere Verwaltungen. Im Webinar berichtet der Landkreis Uckermark, wie das System entstanden ist, welche Anwendungsfälle sich im Alltag bewährt haben und welche Erfahrungen bei der Einführung gemacht wurden. Auch Aspekte der praktischen Umsetzung, Nachnutzung und Weiterentwicklung werden thematisiert.
Zum Format: In den einstündigen Sitzungen beleuchtet der Deutsche Landkreistag zusammen mit Expertinnen und Experten praxisnah die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung und Daseinsvorsorge. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und teilen ihre Erfahrungen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten – auch ohne technischen Hintergrund – die mehr über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen von KI in Staat und Verwaltung erfahren möchten.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Vernetzung und Projektentwicklung
- Öffentlich
- 19th Aug., 2025
Ort: Hannover |
Nehmen Sie teil an unserem Event zur EU-Förderung #VorDerHaustür! Wir laden Sie ein zu einem abwechslungsreichen Programm rund um das niedersächsische Multifondsprogramm (EFRE, ESF+) und die EU-Förderung in Niedersachsen allgemein. Melden Sie sich jetzt für das Event am 19. August 2025 in Osnabrück oder am 26. August 2025 in Lüneburg (jeweils 10 bis 16 Uhr) an!
Erfahren Sie auf der Veranstaltung von erfolgreichen Projektträgern, Ihren Ämtern für regionale Landesentwicklung und direkt von denen, die für die einzelnen Förderungen zuständig sind, was es auf dem Weg zu einer erfolgreichen Förderung zu beachten gibt. Nehmen Sie in Workshops wertvolle und praxisnahe Tipps mit, die Ihrem Projekt – egal ob in der Entwicklung, der Antragsphase oder in der Umsetzung – wichtige Unterstützung geben. Nutzen Sie auch die Chance, zum Beispiel während des Lunchs, sich mit anderen Förderinteressierten zu vernetzen oder einen der individuelle Beratungstermine der NBank für einen Projekt-Check, die parallel angeboten werden
- 2
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Digitalisierung
- Öffentlich
- 5th Aug., 2025
Ort: Online |
In diesem Seminar wird Data Governance als zentraler Erfolgsfaktor für eine nachhaltige und innovative Mobilitätsbranche beleuchtet. Ein effektives Zusammenspiel privater und öffentlicher Akteure ist entscheidend, um die Verkehrswende voranzutreiben und Mobilität komfortabler und individueller zu gestalten.
Das Seminar vermittelt ein Grundverständnis von Data Governance, den relevanten Akteuren und Rollen im Mobilitätssektor und der Bedeutung von Datenschutz, Datenqualität und Standardisierung.
Das Angebot richtet sich an Akteure des Mobilitätssektors, einschließlich Verkehrs- und Stadtplanungsbehörden, Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen, Mobilitätsanbieter und Startups.
Dieses Webinar findet im Vorfeld zur Smart Country Convention (SCCON) statt, dem führenden Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste vom 30.09 bis 02.10. in Berlin. Die SCCON ist die zentrale Plattform für den Austausch von Best Practices, Innovationen und Lösungen rund um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors. Über 400 Aussteller und mehr als 18.000 Besucher aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich, um gemeinsam die digitale Zukunft des Staates und öffentlicher Dienstleistungen zu gestalten.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Digitalisierung
- Öffentlich
- 31st Juli, 2025
Ort: Hamburg |
Am 31.07.2025 verwandeln wir die Location "Beach Hamburg" in den Hotspot für Verwaltungsinnovation. Gemeinsam mit über 250 Teilnehmenden schaffen wir ein Veranstaltungsformat für die nächste Generation der kommunalen Verwaltung. Tauche ein in eine Welt voller Inspiration, Vernetzung und zukunftsweisender Ideen!
Das erwartet dich:
- Interaktive Inhalte: Nimm neue Impulse für deine Organisation mit
- Inspirierende Keynotes: Lass dich von Vordenker:innen begeistern
- Networking: Knüpfe wertvolle Kontakte in der KGSt-Community
- All-Inclusive-Erlebnis: Kulinarische Highlights den ganzen Tag
- Beach-Party: Musik, Drinks, gute Laune – feiere mit uns den Ausklang!
Neue Impulse für die Zusammenarbeit und New Leadership
Entdecke die Potenziale zeitgemäßer Zusammenarbeit und New Leadership. Tauche ein in Methoden, Denkweisen und Haltungen, die deine Organisation auf die nächste Ebene bringen können.
Mehr Informationen
- 1
- Beach Center Ha...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Wohnen
- Öffentlich
- 25th Juli, 2025
Ort: Berlin |
Umbaukultur in der zirkulären Stadt
Seit 45 Jahren setzt der Deutsche Städtebaupreis Maßstäbe für innovative und nachhaltige Stadtplanung. Ausgelobt von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und gefördert durch die Wüstenrot Stiftung, prämiert der mit insgesamt 25.000 € dotierte Preis herausragende Projekte, die unsere Städte und Gemeinden zukunftsweisend gestalten.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die besten städtebaulichen Projekte gewürdigt, die aktuelle Lebensformen aufgreifen, den öffentlichen Raum neu denken, Ressourcen effizient nutzen und das Orts- sowie Stadtbild positiv prägen. Besonders im Fokus steht der Sonderpreis 2025 zum Thema „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“. Dieser ruft dazu auf, kreative Strategien zur Revitalisierung leerstehender Infrastrukturen zu entwickeln und innovative Nutzungskonzepte für bestehende Strukturen zu präsentieren. Ziel ist es, ungenutzte Potenziale zu entdecken und die Lebensqualität in den Quartieren nachhaltig zu verbessern.
Nach einem intensiven Bewerbungsprozess, in dem sich 85 Projekte aus ganz Deutschland in den Kategorien „Städtebaupreis“ und „Sonderpreis“ beworben haben (Bewerbungszeitraum: 01. April – 15. Oktober 2024), werden die besten Arbeiten im Rahmen einer festlichen Gala am 25. Juli 2025 in der Akademie der Künste am Pariser Platz nach dem bekannten Oskar-Prinzip ausgezeichnet.
Seien Sie dabei, wenn innovative Köpfe und engagierte Planer:innen für ihre visionären Ideen gewürdigt werden! Freuen Sie sich auf eine inspirierende Veranstaltung, die Impulse für die Zukunft des Städtebaus setzt und den Austausch über nachhaltige Stadtentwicklung fördert.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Öffentliche Räume
- Öffentlich
- 23rd Juli, 2025
Ort: online / Kaiserslautern
Sicherheit ist ein zentrales Bedürfnis der Stadtbevölkerung. Das bedeutet, dass „Urbane Sicherheit“ im Kontext resilienter und integrierter Stadtentwicklung zu berücksichtigen ist. Angesichts zunehmender Anschläge und Bedrohungen nimmt die erlebte und gefühlte Unsicherheit im öffentlichen Raum spürbar zu.
Die Anforderungen an urbane Sicherheit verändern sich: Neben Sicherheitsaufgaben der Polizei rücken zunehmend präventive Maßnahmen, das Ordnungswesen, Sozialarbeit und die bauliche Gestaltung in den Mittelpunkt. Wie können Städte so gestaltet werden, dass sich alle Bewohnerinnen und Bewohner sicher fühlen? Welche Rolle spielen Polizei, Ordnungsamt, Präventionsarbeit und Städtebau bei der Planung? Wie können diese besser kooperieren? Und wie lassen sich diese Ansätze wirksam in Stadtentwick- lungskonzepte integrieren?
Michael von Focht gibt eine Einführung in die städtebauliche Kriminalprävention. Jacqueline Schröder stellt Modellprojekte aus Pirmasens vor. Anschließend diskutieren wir, wie urbane Sicherheit ganzheitlich gedacht und praktisch umgesetzt werden kann.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Digitalisierung
- Öffentlich
- 22nd Juli, 2025
Ort: Online |
Diese Lehrveranstaltung bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Nutzung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Allgemeinen, stellt Herausforderungen und Risiken dieser Technologie dar und gibt Anleitungen und Tipps bei der Anwendung von Sprachmodellen anhand des Beispiels ChatGPT. Lernen Sie ChatGPT in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und mit moderner KI-Technologie achtsam aber zukunftsgewandt umzugehen.
Kurzeinführung in den Bereich Künstliche Intelligenz (KI)
- Grundverständnis über die Funktionsweise von KI-Sprachmodellen
- KI als neues technologisches Paradigma
- Rechtliche und Ethische Herausforderungen
Einweisung in ChatGPT
- ChatGPT in der eigenen Organisation
- Tipps und Tricks für eine effiziente Nutzung
- Vergleich gängiger Sprachmodelle
- Einführung Prompt Engineering
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Öffentlich
- 16th Juli, 2025
Ort: Online |
Wie lassen sich kommunale Räume inklusive ihrer Industrie- und Gewerbestandorte wirtschaftlich und klimafreundlich entwickeln? Die Informationsveranstaltung informiert über die bevorstehende Workshopreihe und zeigt, wie Ultraeffizienz als systemischer Ansatz neue Wege für die nachhaltige Transformation kommunaler Räume und Gewerbestandorte eröffnet.
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunale Klimaschutzmanagerinnen und -manager, Nachhaltigkeitsbeauftragte in Kommunen und Unternehmen, Strategiemanager und -managerinnen/ Entscheidungstragende aus Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Gesundheit und Pflege
- Öffentlich
- 15th Juli, 2025
Ort: Online |
Das deutsche Langzeitpflegesystem steht vor großen Herausforderungen durch demografische Veränderungen und Personalengpässe. Mit der neuen Modellförderung nach § 123 SGB XI können regionale Projekte entwickelt werden, die nachhaltige Unterstützungsstrukturen für pflegebedürftige Menschen, Angehörige und Nahestehende schaffen.
Die digitale Fachveranstaltung bietet Einblicke in die Umsetzung der Modellförderung, innovative Ansätze und Landesstrategien. Sie wird organisiert vom FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung in Kooperation mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe, dem AOK-Bundesverband, der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V., dem Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) e.V. und der Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
- Umsetzung der Modellförderung: Der AOK-Bundesverband stellt die Rahmenbedingungen der Modellvorhaben vor und zeigt, welche Schritte bis zur Förderung zu gehen sind
- Modellförderung als Innovationsmotoren: Das KDA stellt Ansatzpunkte für innovative und transformative Vorhaben vor und zeigt mit dem Index Soziale Innovationen, wie neue Lösungen identifiziert und entwickelt werden können
- Strategien der Länder: Vertreterinnen und Vertreter aus dem Saarland, Baden- Württemberg und Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Mecklenburg- Vorpommern geben Einblicke in ihre Landesstrategien zur Umsetzung der Modellförderung
Zielgruppe sind Kommunen, Pflegekassen, Wohlfahrtsverbände, die Wohnungswirtschaft, Initiativen und Pflegeanbieter, Seniorenvertretungen und Pflegebetroffenenvertretungen sowie Multiplikatoren in der Seniorenarbeit / in der Pflege.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und zur Information über die Rahmenbedingungen des § 123.
- 2
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Einzelhandel und Wirtschaft
- Öffentlich
- 9th Juli, 2025
Ort: Düsseldorf |
Die Innenstädte stehen vor einer umfassenden Transformation, die durch verändertes Konsumverhalten, den Anstieg des Online-Handels und die SARS-Covid19-Pandemie beschleunigt wurde. Vor allem Kaufhäuser verloren in den vergangenen Jahren durch diesen Prozess erheblich an Attraktivität. Für die Umnutzung der großen Bauvolumen, häufig in den Zentren der Metropolen, gibt es nur wenige tragfähige Konzepte.
Über die weitreichenden Herausforderungen diskutieren im Rahmen der „Stadtgespräche“ Fachleute aus verschiedenen Perspektiven. Am Beispiel Düsseldorfs steht die Zukunft der Innenstädte zur Debatte. Außerdem wird die dringend erforderliche Wiederbelebung der südlich des Zentrums als Straßenverbindung nach Bild befindliche Friedrichstraße als Einkaufsstraße nach der folgenreichen Schließung des Stern-Verlags im Jahr 2016 ein Thema des Abends sein.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.