logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31


Veranstaltungen in der Nähe
Aug.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Aug., 2024
Ort: Online |  Was bringt die Nutzung von Regenwasser im eigenen Garten? Wie kann ich das am besten umsetzen? Die Expertin gibt Tipps.Wetterextreme durch die Klimaveränderung sind längst auch bei uns...

Ort: Online | 

Was bringt die Nutzung von Regenwasser im eigenen Garten? Wie kann ich das am besten umsetzen? Die Expertin gibt Tipps.
Wetterextreme durch die Klimaveränderung sind längst auch bei uns angekommen. Für die Sommermonate gehen Fachleute von vermehrten Starkregentagen oder längeren Trockenperioden aus. Es wird also Zeiten geben mit zu viel Wasser und Phasen mit zu wenig Wasser. Da Pflanzen, Gärten und Teiche aber gerade in Trockenzeiten gewässert werden müssen, bietet es sich an, Regenwasser zu sammeln, um es während der trockenen Phasen nutzen zu können.

Wie Grundstückseigentümer:innen Regenwasser im Garten sinnvoll nutzen können, zeigt Hanna Vitz, Expertin für Regenwasserbewirtschaftung im Projekt KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW, am Mittwoch, den 14. August 2024 in einem Online-Seminar für Ratsuchende.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Aug.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Aug., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Integrierte Stadtentwicklungskonzepte - Informelle Instrumente für die Klimaanpassung nutzen
Praxiseinblick: INSEK Chemnitz 2035 (Stadtplanungsamt Chemnitz) 

  • Wie lassen sich INSEK als informelle Instrumente für die Klimaanpassung einsetzen? 
  • Wie können Klimaanpassungsbelange mit stadtplanerischen Anforderungen verknüpft werden? 
  • Welche Bedeutung besitzen INSEK für die formelle Planung? 
  • Wie kann ein politischer Beschluss erreicht werden?

Externe Referentinnen: Simone Sippel & Elisa Wolf (Stadt Chemnitz) 
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Aug., 2024
Ort: Online (Webex) | Die autoreduzierte Innenstadt Oslos ist inzwischen über die norwegische Grenze hinaus bekannt. Hinter der Umgestaltung des Straßenraums steckt eine umfassende Strategie, die Sta...

Ort: Online (Webex) |

Die autoreduzierte Innenstadt Oslos ist inzwischen über die norwegische Grenze hinaus bekannt. Hinter der Umgestaltung des Straßenraums steckt eine umfassende Strategie, die Stadt lebenswerter und sicherer zu machen. Dabei zeigen sich Erfolge: 2019 war Oslo die erste Großstadt der Welt, in der es keine tödlichen Unfälle mit Radfahrenden oder zu Fuß Gehenden gab. Welche Maßnahmen hierzu beigetragen haben und wie diese umgesetzt wurden, erfahren Sie im Webinar der Summer School des Mobilitätsforum Bund.

Die Hauptstadt Norwegens zeigt, wie die Vision Zero durch weitreichende Verkehrsberuhigungsmaßnahmen Realität werden kann. Mit einer autofreien Innenstadt, Tempolimits im Umfeld von Schulen, Bodenschwellen, verengten Fahrspuren, der Anordnung von Einbahnstraßen, baulich getrennter Radverkehrsinfrastruktur und der Umwidmung von Pkw-Stellplätzen verfolgt die Kommune das langfristige Ziel, die Vision Zero zu erreichen, den Umweltverbund zu stärken und den Straßenraum für vielfältigere Nutzungen zu öffnen. Im Webinar stellt Anne Haabeth Rygg vor, wie die einzelnen Maßnahmen ineinandergreifen und auf eben diese Ziele hinwirken.

Die „Summer School“ des Mobilitätsforums Bund führt Sie im Sommer 2024 nach Oslo (Norwegen) und Umeå (Schweden). Entlang spezifischer Schwerpunktthemen geben Expertinnen aus der jeweiligen Stadt Einblicke in die Radverkehrsplanung vor Ort. Neben infrastrukturellen Maßnahmen werden dabei auch Prozesse und Strukturen innerhalb der Städte reflektiert, die eine erfolgreiche Radverkehrsplanung ermöglichen. So können die Beispiele auch Impulse für die Radverkehrsplanung in deutschen Kommunen setzen.

Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden. Sie sind herzlich eingeladen, sich anschließend mit eigenen Diskussionsbeiträgen und Fragen einzubringen. Diese können Sie auch auf Deutsch stellen.

Programm

Mit Beiträgen von:

Anne Haabeth Rygg, Vorsitzende des norwegischen Radfahrverbands Syklistforeningen und bis November 2023 stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Verkehr der Stadt Oslo

Moderation:

Levke Sönksen, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

  • 13:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
  • 14:00 Uhr: Vortrag
  • 14:40 Uhr: Fragen und Antworten
  • 15:00 Uhr: Ende des Webinars

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Aug., 2024
Ort: Online (Webex) |  Viele Kommunen setzen sich bereits aktiv für den Klimaschutz ein, dennoch stehen sie bei der Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – vor zahlreichen Her...

Ort: Online (Webex) | 

Viele Kommunen setzen sich bereits aktiv für den Klimaschutz ein, dennoch stehen sie bei der Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – vor zahlreichen Herausforderungen. Aber: Es gibt auch viele Projekte, Tools und Instrumente, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Kommunaler Klimaschutz in Zeiten des Fachkräftemangels“.

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz werden Ihnen von externen Expertinnen und Experten praxisnahe Tipps für den Umgang mit dem Fachkräftemangel im kommunalen Klimaschutz gegeben.

Das erwartet Sie:

  • Welche Möglichkeiten hat eine Kommune, mit dem Fachkräftemangel im kommunalen Klimaschutz umzugehen?
  • Welche Rolle spielen Netzwerke und Kooperationen hierbei?
  • Wie können übergeordnete Organisationen Kommunen unterstützen?

Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit geben, Ihre Rückfragen zu stellen.
Die Moderation übernimmt Lorenz Blume von der Agentur für kommunalen Klimaschutz.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Aug., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Arbeit(sschutz) und kommunales Klimaanpassungsmanagement - Was öffentliche Einrichtungen mitdenken sollten

  • Wie hängen die Themen Arbeitsschutz und Klimaanpassung zusammen? 
  • Wie können Kommunen relevante Faktoren des Arbeitsschutzes angemessen berücksichtigen? 
  • Was lässt sich von positiven Beispielen lernen?

ZKA Moderation: Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Aug., 2024
Ort: Online |  Der Klimawandel wird auch die Abflussverhältnisse in den Fließgewässern Niedersachsens verändern – egal ob bei Hochwasser oder bei Niedrigwasser. Das stellt die Wasserwirtschaft zukünf...

Ort: Online | 

Der Klimawandel wird auch die Abflussverhältnisse in den Fließgewässern Niedersachsens verändern – egal ob bei Hochwasser oder bei Niedrigwasser. Das stellt die Wasserwirtschaft zukünftig vor besondere Herausforderungen. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt KliBiW zeigen beobachtete Entwicklungen in der Vergangenheit und mögliche Verhältnisse in der Zukunft.

Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung

Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Juli, 2024
Ort: Digital |  „Die Dürren und Hochwasser der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch Deutschland sich bereits an den Klimawandel anpassen muss. Naturbasierte Lösungen, wie Stadtparks, Gründächer ode...

Ort: Digital | 

„Die Dürren und Hochwasser der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch Deutschland sich bereits an den Klimawandel anpassen muss. Naturbasierte Lösungen, wie Stadtparks, Gründächer oder Flussrenaturierungen, stellen hierfür ein Mittel dar. Während sich Kommunen oftmals auf großflächige Maßnahmen in diesem Bereich konzentrieren, können Bürger*innen mit gezielten Maßnahmen auf kleineren öffentlichen Flächen einen Beitrag für das Stadtklima leisten.

Das Webinar soll am Beispiel von Begrünungen durch Bürger*innen im öffentlichen Raum Einblicke in die Umsetzung naturbasierter Lösungen vermitteln und Interessierten aufzeigen, wie sie den Klimawandel in ihren Nachbarschaften gemeinschaftlich bekämpfen können. Ziel ist es nicht nur zu informieren, sondern zu inspirieren und interessierten Stadtbewohner*innen erste Werkzeuge an die Hand zu geben, um in ihren eigenen Vierteln aktiv zu werden.

Die Kernthemen des Webinars umfassen:

  • Verständnis von naturbasierten Lösungen: Vorstellung des Konzepts und der Bedeutung von naturbasierten Lösungen zur Klimaanpassung.
  • Von Bürger*innen geführte Umsetzung: Am Beispiel von eigenverantwortlichen Begrünungen im öffentlichen Straßenraum vor der eigenen Haustür in der Ulmer Innenstadt werden praktische Einblicke und umsetzbare Strategien zur Nachahmung in der eigenen Nachbarschaft aufgezeigt.
  • Tipps zur richtigen Bepflanzung: Hinweise zur hitze- und trockenresistenten sowie biodiversitäts-freundlichen Pflanzenwahl und Bepflanzungspraktiken.“

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Juli, 2024
Ort: Online (Webex) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste A...

Ort: Online (Webex) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Klimaanpassung und Gesundheit - Übertragbare und nicht übertragbare Krankheiten

  • Welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf übertragbare und nicht-übertragbare Krankheiten? 
  • Welche Bedeutung besitzt die Klimakrise für das Auftreten, die Häufigkeit und Schwere allergischer Erkrankungen? 
  • Worauf sollte bei der gesundheitsfördernden Planung geachtet werden? 
  • Welche Anknüpfungspunkte bieten existierende Strategien und Konzepte?

Externer Referent: Dr. med. Robin T. Maitra, M.P.H. (Hausärztliche Praxis Hemmingen) 
ZKA Moderation: Vera Völker (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   2
Juli
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Juli, 2024
Ort: Online |  Hochwasser und Hitzewellen, Stürme und hohe Schneedecken: Auch in Deutschland werden Wetterextreme allmählich zur Norm. Kosten und Belastung durch entstandene Schäden, etwa bei Hochwas...

Ort: Online | 

Hochwasser und Hitzewellen, Stürme und hohe Schneedecken: Auch in Deutschland werden Wetterextreme allmählich zur Norm. Kosten und Belastung durch entstandene Schäden, etwa bei Hochwasser, sind enorm. Um künftig besser gewappnet zu sein, muss unter anderem die Bauweise angepasst werden, um Gebäude und Infrastruktur widerstandsfähiger zu machen. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, neue Bauten klimaneutral und emissionsarm zu errichten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.

In der Diskussion über resilientes Bauen sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Welche Maßnahmen können aktuell angewandt werden, um Städte und Gemeinden resilienter zu gestalten?
  • Müssen einzelne Ortsteile künftig aufgegeben werden, z. B. aufgrund von wiederkehrendem Hochwasser?
  • Gibt es Programme, bei denen Länder und Kommunen zusammenarbeiten?

Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Sören Bartol*, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Elke Pahl-Weber*, Vorsitzende der AG Städtebau und Raumordnung, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung
  • Gerhard Weis*, Abteilungsleiter Bauen, Kreis Ahrweiler
  • Daniel Gebelein*, Leiter Regional- und städtebauliche Entwicklungsplanung & Recht, Stadt Soltau
  • Prof. Christa Reicher*, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen/Institut für Städtebau und europäische Urbanistik, RWTH Aachen
  • Daniela Michalski*, Stadtentwicklung, Recht und Soziales, Deutsches Institut für Urbanistik

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Juli, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Planungsgrundlage Starkregengefahrenkarte - Ergebnisse interpretieren und kommunizieren
Einblicke aus dem DBU-Projekt: KlimaAnpassungsStrategien (KLAS) 

  • Worauf sollte bei der Erstellung einer Starkregengefahrenkarte geachtet werden? 
  • Wie können die Ergebnisse der Planungsgrundlagen innerhalb und außerhalb der Verwaltung kommuniziert werden? 
  • Was vereinfacht die Interpretation des Kartenmaterials?

Externer Referent: Dr. Holger Hoppe (Dr. Pecher AG) 
ZKA Moderation: Stephanie Bilgram (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Juli, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Im stadtimpulse Xpress „Bücher, Bürger, Belebung: Wie mit innovativen Ansätzen die Innenstadt gestärkt wird“ beschäftigen wir uns gemeinsam mit zwei Projektverantwortlichen mit ...

Ort: Online (Zoom) | 

Im stadtimpulse Xpress „Bücher, Bürger, Belebung: Wie mit innovativen Ansätzen die Innenstadt gestärkt wird“ beschäftigen wir uns gemeinsam mit zwei Projektverantwortlichen mit Fragen wie:

  • Wie lassen sich Bücher wieder stärker in unsere Innenstädte integrieren?
  • Welche innovativen Ideen und Konzepte können das Lesevergnügen im öffentlichen Raum fördern?

Was erwartet Sie genau?

  • In Bad Harzburg schloss 2020 die letzte große Buchhandlung in der Innenstadt. Kurzerhand wurde eine gemeinnützige Buchhandlung durch bürgerschaftliches Engagement gegründet, um diesen Verlust entgegenzuwirken.
  • Erfahren Sie aus Mainz, wie ein Lesefest nicht nur neuen Raum für Bücher schafft, sondern auch, wie Menschen mit vielfältigen kulturellen und intellektuellen Hintergründen den Zugang zur Literatur in Gemeinschaft ermöglicht werden kann.

Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit den Macher*innen dieser Projekte zu netzwerken sowie Fragen und Ideen auszutauschen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Juli, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Wasserbewusste Stadtentwicklung - Innovative Ansätze zum sparsamen Umgang mit Wasser
Praxiseinblick: Hamburger Stadtquartier „Jenfelder Au" 

  • Welche Potenziale bietet der sparsame Umgang mit Wasser bei der klimagerechten Quartiersgestaltung? 
  • Worauf sollte bei der getrennten Sammlung und Nutzung von Niederschlags-, Grau- und Schwarzwasser geachtet werden?
  • Welche Rolle spielt die Kommunikation mit relevanten Akteur*innen im Planungsprozess?

Externe Referent: Mario Wolf (Bauhaus-Universität Weimar) 
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Juli, 2024
Ort: Online |  Der Umgang mit Migranten, die nach Europa kommen wollen, gehört seit Jahrzehnten zu den großen Streitthemen der Politik. Im Vergleich zu früheren Jahren wurden von den EU-Staaten deutl...

Ort: Online | 

Der Umgang mit Migranten, die nach Europa kommen wollen, gehört seit Jahrzehnten zu den großen Streitthemen der Politik. Im Vergleich zu früheren Jahren wurden von den EU-Staaten deutlich mehr Anträge auf Asyl bewilligt. Die so genannte Anerkennungsquote lag bei 43 Prozent, so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr. Die Unterbringung von Geflüchteten stellt jedoch viele Kommunen vor große Herausforderungen. Etwa 40 Prozent der befragten Kommunen sind überlastet und sehen sich im Notfallmodus. Aber es gibt auch andere Stimmen. Knapp 60 Prozent geben an, dass ihre Lage zwar herausfordernd sei, aber noch bewältigt werden kann.

In unserer Diskussion sollen unter anderem folgende Punkte besprochen werden:

  • Wie können Wohnen und Unterbringung für Geflüchtete möglichst schnell und gut organisiert werden?
  • Wie ermöglichen wir Integration in Ausbildung, Arbeit und Sprache?
  • Wie reagiert die Bevölkerung auf die vielen Flüchtlinge? Stellt sich Müdigkeit ein?
  • Der Deutsche Landkreistag spricht sich dafür aus, eine Arbeitspflicht für alle erwerbsfähigen Asylbewerber in Deutschland einzuführen. Ist das der richtige Weg?
  • Wie können Zugänge zu Gemeinschaft und Gesundheit vereinfacht werden?
  • Bietet die neue Bezahlkarte Entlastungen für die Verwaltung?
  • Bis Ende Januar 2024 wurden rund 1,14 Millionen ukrainische Flüchtlinge erfasst, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind. Haben wir zu viele Flüchtlinge?
  • Ist eine Rückkehr der Geflüchteten in ihre Heimatländer nach dem Krieg vorstellbar?

Moderation: Ralph Kotsch, Leiter der Berliner Redaktion, Behörden Spiegel

  • 10:30 Uhr: N.N.*, Deutscher Städtetag
  • 10:50 Uhr: Claudia Walther*, Senior Project Manager Demokratie und Zusammenhalt, Bertelsmann Stiftung
  • 11:10 Uhr: Albrecht Broemme, Berliner Koordinator für Flüchtlingsangelegenheiten
  • 11:30 Uhr: Prof. Dr. Birgit Glorius*, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung und Angehörige des Instituts für Europäische Studien, Technische Universität Chemnitz
  • 11:50 Uhr: Valentin Günther*, Geschäftsführer, Flüchtlingszentrum Hamburg
  • 12:10 Uhr: Pause
  • 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde: Bezahlkarte – Unterstützung oder Vernachlässigung von Flüchtlingsbedürfnissen?
  • Moderation: Sven Rudolph, Redaktion, Behörden Spiegel
    • Thomas Karmasin, Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck und Vizepräsident des Deutschen Landkreistages
    • Sandro Kirchner*, Staatssekretär, Bayrisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
    • Tareq Alaows, Flüchtlingspolitischer Sprecher, Förderverein PRO ASYL e.V.
    • Rico Anton*, Landrat im Erzgebirgskreis

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Juli, 2024
Ort: Online (Webex) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste A...

Ort: Online (Webex) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Klimaangepasster Wiederaufbau - Erkenntnisse zu Aufbaumaßnahmen nach Hochwasserereignissen
Forschungsprojekt: KAHR (Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz) 

  • Welche Chancen bietet Wiederaufbau nach Flutkatastrophen im Siedlungszusammenhang? 
  • Was sind geeignete Maßnahmen und Lösungsansätze des klimaangepassten Wiederaufbaus? 
  • Was lässt sich von der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal lernen?

Externe Referent: Daniela Michalski (Deutsches Institut für Urbanistik) 
ZKA Moderation: Elena Plank (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Juli, 2024
Ort: Online |  Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über Innovationen und Erfahrungen in der digitalen Stadtplaung und Beteiligung mit anderen relevanten Akteuren auszutauschen. Agen...

Ort: Online | 

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über Innovationen und Erfahrungen in der digitalen Stadtplaung und Beteiligung mit anderen relevanten Akteuren auszutauschen.

Agenda:

  • 10:00 Begrüßung, Vorstellung der Initiative
  • 10:10 Icebreaker, Vorstellungsrunde
  • 10:30 Impulsvorträge mit Austausch
  • 11:50 Abschluss, Ideensammlung für nächste Runde

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Juli
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juli, 2024
Ort: Online (Webex) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste A...

Ort: Online (Webex) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Klimaangepasste Leitbilder - Der Weg zur nachhaltigen Stadtgestaltung

  • Wie gelingt die klimaangepasste Leitbildentwicklung?
  • Welche Formate der Akteursbeteiligung haben sich bewährt? 
  • Was sind Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung?

Externe Referent: Jonas Langenberg (Amt für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadt Neuruppin) 
ZKA Moderation: Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juli, 2024
Ort: Online | Anmeldeschluss: 27.06.2024 |  Die Umsetzung des ersten Bürgerrates in Sachsen-Anhalt in der Hansestadt OsterburgDie Hansestadt Osterburg mit ihren knapp 10.000 Einwohnenden hat in den J...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 27.06.2024 | 

Die Umsetzung des ersten Bürgerrates in Sachsen-Anhalt in der Hansestadt Osterburg
Die Hansestadt Osterburg mit ihren knapp 10.000 Einwohnenden hat in den Jahren 2022 und 2023 als erste Kommune in Sachsen-Anhalt einen Bürgerrat durchgeführt. Die Teilnehmenden wurden dafür aus allen 31 Ortsteilen aus dem Melderegister ausgelost. Gemeinsam erarbeiteten sie in sieben Treffen Leitplanken für die zukünftige Ausrichtung des Klimaschutzes in der Einheitsgemeinde. Der Prozess war für die Kommune so erfolgreich, dass Folgeverfahren in Planung sind.

Die Erfahrungen dieses Prozesses, von der Vorbereitung, der Stichprobenziehung, der Durchführung der Veranstaltungen und dem weiteren Vorgehen nach Abschluss des Verfahrens werden im Web Talk vorgestellt und diskutiert.

Folgende Fragen werden dabei besprochen:

  • Wie wurde das Losverfahren durchgeführt?
  • Wer war am Prozess beteiligt?
  • Welche Rolle und Aufgaben hatte die Verwaltung?
  • Ein Erfolgsmodell für mehr demokratische Mitgestaltung?
  • Was und wen braucht es, für einen gelingenden Prozess?

Ihre Referenten

  • Nico Schulz
    Bürgermeister der Hansestadt Osterburg (Altmark)
  • Matthias Köberle
    Amtsleiter Bauen und Wirtschaftsförderung der Hansestadt Osterburg (Altmark)

Weitere Informationen und die Anmelung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juli, 2024 - 7th Juli, 2024
Ort: Frankfurt |  Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche.Zur 2. Auflage der EUROBIKE in Frankfurt konnten über 34.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über 122 ...

Ort: Frankfurt | 

Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche.
Zur 2. Auflage der EUROBIKE in Frankfurt konnten über 34.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über 122 Nationen und Zehntausende Bike-Fans in der Mainmetropole begrüßt werden. Rund 1.900 Ausstellende, Veranstaltungs-Partner und Akteurinnen und Akteure im Konferenz- und Showprogramm waren vor Ort.

Mit über 60.000 Besucherinnen und Besuchern und 1.500 nationalen und internationalen Austellern werden in Frankfurt nicht nur Innovationen, Produkte und Fahrrad-Trends präsentiert.

Die EUROBIKE ist die zentrale Plattform des Bike- und Future Mobility-Universums. Als Antwort auf die weltweiten Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Urbanisierung und demographischen Wandel gestaltet die EUROBIKE die Transformation des Fahrrades vom Freizeit- und Sportgerät hin zu einem zentralen Baustein einer nachhaltigen Mobilitätswende.

Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet auch diverse Optionen, sich zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität auszutauschen und darüber hinaus Netzwerke auf- und auszubauen. Des Weiteren besteht für das Messepublikum die Möglichkeit, auf mehreren Parcours eine Vielzahl an Fahrrädern und Produktneuheiten zu testen. Die EUROBIKE schafft Synergien, u.a. zwischen der Fahrrad- und Tourismusbranche. Sie verdichtet Informationen für alle Akteurinnen und Akteure der globalen Fahrradbranche und für Vertreterinnen und Vertreter der Politik.

Weitere Informationen, das Programm und Tickets für die Messe finden Sie hier

  1.   1
  2.   Festhalle, 1, L...
Juli
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Juli, 2024
Ort: Online |  Dach- und Fassadenbegrünungen haben weitaus mehr Funktionen als die reine optische Aufwertung von Gebäuden. Gebäudebegrünung vereint viele verschiedene Ökosystemdienstleistungen, die p...

Ort: Online | 

Dach- und Fassadenbegrünungen haben weitaus mehr Funktionen als die reine optische Aufwertung von Gebäuden. Gebäudebegrünung vereint viele verschiedene Ökosystemdienstleistungen, die positive Einflüsse auf die Natur, uns Menschen und wirtschaftliche Aspekte haben. Über diese Vorteile möchten wir gemeinsam bei dem Klima-Gespräch sprechen und die wichtigsten Fragen klären.

Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung

Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Juli, 2024
Ort: Kiel |  Rund 5.000 LandFrauen und Gäste werden am 2. Juli 2024 in der Wunderino Arena in Kiel erwartet und feiern unter dem Motto „75 Jahre LandFrauen - Auf Kurs in die Zukunft“ die starke Gemei...

Ort: Kiel | 

Rund 5.000 LandFrauen und Gäste werden am 2. Juli 2024 in der Wunderino Arena in Kiel erwartet und feiern unter dem Motto „75 Jahre LandFrauen - Auf Kurs in die Zukunft“ die starke Gemeinschaft der LandFrauen. Das Motto würdigt die unermüdliche Arbeit und das ehrenamtliche Engagement der letzten 75 Jahre LandFrauen und richtet den Blick nach vorn. Der Deutsche LandFrauentag ist Höhepunkt des Verbandslebens der LandFrauen, mit vielen Begegnungen und neuen Impulsen für das ehrenamtliche und berufliche Engagement von Frauen aus ländlichen Regionen. Neben den Auszeichnungen zur "Unternehmerin des Jahres", "LandFrau des Jahres" und die Verleihung der "Goldenen Biene" gibt es Impulse und Talks aus Politik, Gesellschaft und von erfolgreichen Unternehmerinnen.

Weitere Informtionen und das Programm finden Sie hier

  1.   1
  2.   Wunderino-Arena...
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen