|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|
|
|||||
|
|
|
||||
|
||||||
- Heute 2
- Morgen 3
- Kommende Woche 6
- Kommende 2 Wochen 6
- Nach Monaten 17
- Nach Jahren 207
- Vergangene Veranstaltungen 816
- Allgemein 7
- Baukultur und Denkmalschutz 2
- Berufliche Orientierung und Bildung 0
- Beteiligungsprozesse 2
- Co-Working und Gründungen 0
- Digitalisierung 9
- Dorfgemeinschaft und Bürgerliches Engagement 0
- Einzelhandel und Wirtschaft 2
- Freizeit und Sport 1
- Frühkindliche Bildung 0
- Gesundheit und Pflege 0
- Integration und Teilhabe 2
- Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit 0
- Klimaschutz und Klimaanpassung 4
- Kulturelle Angebote 1
- Leerstandsmanagement 0
- Mobilitätsformen 2
- Nahversorgung 0
- Öffentliche Räume 1
- Schulische Bildung 0
- Vernetzung und Projektentwicklung 3
- Wohnen 3
- Allgemein
- Öffentlich
- 9th Sep., 2024
Ort: Online |
Nach Abschluss und Auswertung des umfassenden Beteiligungsprozesses „Gemeinsam zum Ziel: Wir gestalten die Inklusive Kinder- und Jugendhilfe!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)" wird zeitnah der Referentenentwurf für die "Inklusive Lösung" vorliegen.
Am 9. September 2024 werden die wesentlichen Eckpunkte und Inhalte des Referentenentwurfes auf einer gemeinsamen Veranstaltung des BMFSFJ und des Dialogforums "Bund trifft kommunale Praxis" im Deutschen Institut für Urbanistik vorgestellt und diskutiert.
Bei dieser Online-Veranstaltung geht es darum, die im Referentenentwurf enthaltenen neuen rechtlichen Veränderungen in Bezug auf die inklusive Lösung aus Sicht der Kommunen zu diskutieren, was sich dadurch in der Praxis ändert und welche Folgewirkungen sich daraus ergeben.
Das detaillierte Tagungsprogramm wird nach Veröffentlichung des Referentenentwurfes erstellt.
Die Veranstaltung findet online statt, ist kostenfrei und offen für alle Akteursgruppen rund um die inklusive Kinder- und Jugendhilfe.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 8th Sep., 2024
Ort: Bundesweit |
Willkommen bei Deutschlands größtem Kulturevent! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Geschichte, während Sie durch geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen wandeln. Über 5.000 Denkmaltüren öffnen immer am 2. Sonntag im September deutschlandweit für Sie, Ihre Freunde und die ganze Familie. Entdecken Sie sonst nicht zugängliche Orte, lassen Sie sich von historischen Handwerkstechniken begeistern oder blicken Sie Experten bei Restaurierungsmaßnahmen exklusiv über die Schulter – am 8. September beim Tag des offenen Denkmals 2024.
Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 6th Sep., 2024
Ort: Online (Webex) |
Anfang Juli 2024 ist das Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten. Sowohl bei der fachübergreifenden und integrierten Berücksichtigung von Klimaanpassung in der Planung (§ 8 KAnG) als auch bei der Erstellung von Klimaanpassungskonzepten (§ 12 KAnG) ist die strategische und systematische Ausrichtung von Klimaanpassung nun als gemeinsamer Weg für Bund und Länder vorgegeben. Nach der anstehenden Umsetzung in das jeweilige Landesrecht wird auch für Kommunen der rechtliche Rahmen verbindlich werden. Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und das Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) möchten Sie aus erster Hand über das KAnG und dessen Relevanz für Kommunen sowie über die Ziele und den Arbeitsstand der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) informieren.
Das BMUV und ZKA laden Sie am Freitag, den 6. September 2024, von 09:30 – 12:00 Uhr gemeinsam zu einer Online-Veranstaltung ein. Neben aktuellen Informationen zum KAnG und DAS erfahren Sie, wie Kommunen ein kommunales Klimaanpassungskonzept mit eigenen Ressourcen erarbeiten und welche Synergien genutzt werden können. Ganz konkret wird der Oberbergische Kreis (OBK) sein eigenständig entwickeltes Klimaanpassungskonzept vorstellen. Ein Input zu Unterstützungsangeboten am ZKA zur Erstellung von Klimaanpassungskonzepten rundet die Veranstaltung ab. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit für einen aktiven Austausch untereinander sowie mit den Referent*innen des BMUV, OBK und des ZKA. Im Januar 2025 wird dieses ZKA Spezial fortgeführt mit Fokus auf die Ergebnisse der Überarbeitung der Deutschen Anpassungsstrategie. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Programm
- Begrüßung und Einführung
- Das Bundes-Klimaanpassungsgesetz und dessen Relevanz für Kommunen
- Impuls: Eigenständige Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes durch einen Landkreis am Beispiel des Oberbergischen Kreises
- ZKA-Input: Materialien, Informationen und Fortbildungsmöglichkeiten für die Erstellung von Klimaanpassungskonzepten
- Fragen und Diskussion
Externe Referent*innen:
- Dr. Felix Hardach (BMUV), Frank Herhaus (OBK), Kai Jaeger (ZKA)
- ZKA Moderation: Nele Meyer (ZKA)
- Zielgruppen: Vertreter*innen von Städten, Gemeinden und Landkreisen (Verwaltungen und Politik) sowie Vertreter*innen der Länder und der Beratungs- und Kompetenzzentren der Länder.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 6th Sep., 2024
Ort: Berlin |
Viele Kleinstädte spüren die Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregen, Hitze, Überschwemmungen und Dürren schon heute. Eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist zwingend notwendig, die Wege dorthin sind vielfältig. Dabei müssen die Räder nicht immer wieder neu erfunden werden, vielmehr können Akteur*innen der kleinstädtischen Klimaanpassung über-, mit- und voneinander lernen.
Diesen Austausch wollen wir mit „Kleine coole Typen! Vorbilder, Wissen und Vernetzung für Kleinstädte im Klimawandel“ weiter fördern: Mit ca. 60 Teilnehmenden aus Praxis und Forschung möchten wir unterschiedliche Kleinstadttypen, Herausforderungen und Möglichkeiten für Klimaanpassungsprozesse diskutieren. Dabei wollen wir unterschiedliche Themen und Vernetzungsoptionen beleuchten. Thematische Schwerpunkte sind dabei u.a.
- Integrierte Umsetzung von Klimawandelanpassung und Klimaschutz
- Einbindung stiller und vulnerabler Gruppen bei Klimawandelanpassungsprozessen
- Naturbasierten Lösungen für Klimawandelanpassung
- Klimawandelanpassung und Gesundheit
Die Vernetzungskonferenz findet in Anknüpfung an die erste Netzwerkkonferenz von „Kleinstädte im Klimawandel“ (März 2023) statt. „Kleinstädte im Klimawandel“ ist ein bundesweites Netzwerk, das lokale und überregionale Akteur*innen rund um die Themen Kleinstadt und Klimafolgenanpassung zusammenbringt. Das Netzwerk wurde im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „GoingVis – Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten!“ (https://www.goingvis.de) ins Leben gerufen.
- 1
- B-Part, 6b, Luc...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 4th Sep., 2024
Ort: Lemgo |
Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation tragen aktiv zur Zukunftsgestaltung ländlicher Regionen bei. Die Ergebnisse der Förderprojekte „Social Return on Investment“ und „Digitale Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation“ werden im Rahmen der Veranstaltung „Ländliche Region in Transformation – Innovative Ansätze aus Wissenschaft und Praxis“ praxisorientiert vorgestellt.
Unter Einbezug von Perspektiven aus Forschung, Politik und Zivilgesellschaft werden aktuelle Fragestellungen ländlicher Räume vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen neben spannenden Praxisimpulsen der Projekte auch eine partizipative Workshop-Phase und ausreichend Zeit zum Netzwerken und Austausch.
- Workshop 1: Sozialrendite: Gute Argumente für kommunale Engagementförderinnen und -förderer zur Finanzierung von Ehrenamt
- Workshop 2: Von der Idee zur Aktion: Dynamische Bürgerbeteiligung im digitalen Raum
- Workshop 3: Alle mitnehmen! Wie schwer erreichbare Zielgruppen zur Beteiligung motiviert werden können!
- Workshop 4: Wertschätzung als Schlüssel – Was Engagierte erwarten und wie Anerkennungskultur neu gedacht werden kann!
- Workshop 5: Zusammen sind wir stark! Engagementförderung gelingt nur gemeinsam: Erfolgsfaktoren zur Zusammenarbeit von Kommune und Zivilgesellschaft
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Campus Corner, ...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 4th Sep., 2024
Ort: online |
Das Webinar gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Wo können soziale Einrichtungen im Klimaanpassungsprozess ansetzen?
- Wie gelingt die Erstellung von ganzheitlichen Klimaanpassungskonzepten?
- Welche Anpassungsmaßnahmen im und am Gebäude haben sich bewährt?
- Wie lassen sich kommunale Ansprechpartner*innen identifizieren? Welche Unterstützung bietet die Bundes- und Landesebene?
Externer Referent: Adrian Pfalzgraf (Geschäftsführer Green Adapt)
ZKA Moderation: Lisa Keusen (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Soziale Einrichtungen, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 4th Sep., 2024
Ort: Online |
Kleinstädte aus dem Münsterland auf dem Weg zur Gründung einer gemeinsamen Wohnungsbaugesellschaft
Das Projekt „Interkommunale stadtregionale Gesellschaft (IstaG)“
Mehrere an das Oberzentrum Münster angrenzende Kommunen haben ein innovatives und deutschlandweit einmaliges Konzept zur Gründung und zum Betrieb einer interkommunalen Wohnungsbaugesellschaft erarbeitet. Damit sollen dem Mangel an preisgünstigem Wohnraum in den kleineren Städten entgegengetreten und Kompetenzen gebündelt werden. Beteiligt sind die Kommunen Sendenhorst, Altenberge, Drensteinfurt, Everswinkel, Havixbeck, Telgte sowie Warendorf, die sich im Jahr 2022 zur IstaG-Arbeitsgruppe zusammengeschlossen haben.
Das Konzept ermöglicht den beteiligten Kommunen maximale Eigenständigkeit und nutzt dennoch durch eine gemeinsame Servicegesellschaft die Synergien der Zusammenarbeit. Derzeit beraten die Ratsgremien in den beteiligten Städten und Gemeinden über das Konzept, um davon ausgehend schnellstmöglich den Gründungsprozess einzuleiten.
Im Web-Talk werden folgende Aspekte dazu besprochen:
- Anlass und Rahmenbedingungen zur Gründung der Arbeitsgruppe
- Grundzüge des Organisationsmodells und der damit verbundenen Rechtsformen
- Haushaltswirtschaftliche Herausforderungen und Konsequenzen beim Einstieg in den kommunalen Wohnungsbau
- Wesentliche Argumente für die politische Bewertung und Entscheidungsfindung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 3rd Sep., 2024 - 4th Sep., 2024
Ort: Coburg |
Beständig im Wandel – Historische Quartiere an den Klimawandel anpassen
Am 3. und 4. September 2024 findet auf Einladung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Coburg der Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz mit dem Thema "Beständig im Wandel – Historische Quartiere an den Klimawandel anpassen" statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Praxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Der Kongress bietet Impulsvorträge, Erkenntnisse aus Wissenschaft und kommunaler Praxis sowie Austausch in Arbeitsgruppen rund um die Anpassungserfordernisse historischer Stadtkerne und Quartiere an die Folgen des Klimawandels. Die besonderen Herausforderungen und Lösungsansätze für Maßnahmen in historischen Stadtquartieren stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Ausgehend vom baukulturellen Bestand werden aktuelle Beispiele aus der kommunalen Praxis in den folgenden vier Schwerpunktthemen präsentiert und diskutiert:
- Ganzheitliche Ansätze zur Risikovorsorge
- Neue Akteure und neue Kooperationen
- Qualitäten durch blau-grüne Infrastruktur im öffentlichen Raum
- Klimasensible Straßen und Plätze
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 30th Aug., 2024 - 1st Sep., 2024
Ort: Görlitz |
Das Überland Festival ist ein riesiges Gemeinschaftsprojekt der wachsenden Community von Landaktivist*innen.
Einmal im Jahr treffen sich diese auf dem Gelände des Kühlhaus Görlitz und ehren die Aktiven der ländlichen Räume, tauschen sich aus und feiern gemeinsam!
Kuratiert wird das Festival vom Programmbüro Neulandgewinner, dem Thünen Institut für Regionalentwicklung und dem Neuland gewinnen e.V.. Das Programmbüro setzt jedes Jahr Themenschwerpunkte, die mit einem besonderen Programm gewürdigt werden. Der Hauptteil des Festivals jedoch wird von euch Landaktivist*innen selbst gestaltet. 2022 waren es über 60 verschiedene Angebote von Diskussionsrunden, Hands-on Workshops bis zu Lachyoga oder Alpaka-Begegnung.
Das Festival wird durch die Förderung zahlreicher Sponsoren ermöglicht und ist kostenlos und offen für alle. Denn wir finden, dass all die Aktiven in den ländlichen Räumen sich mal zurücklehnen sollen, sich feiern und verköstigen und mit neuen Inputs stärken lassen sollen.
Weitere Informationen zum Überland Festival findet ihr hier
- 1
- Kühlhaus Görlit...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 29th Aug., 2024
Ort: online |
Die Agentur für kommunalen Klimaschutz lädt zum digitalen Vernetzungstreffen der Klimaschutzmanager und -managerinnen.
Das erwartet Sie (Programm wird laufend aktualisiert):
- Interaktiver Vortrag zu wirksamer Klimakommunikation
Lea Grosse, Umweltpsychologin und Projektmanagerin bei Klimafakten - Praxistipp: Erleichterung des Arbeitsalltags durch KI
Tim Scharschuch, Klimaschutzmanager Stadt Soest - Kennenlernen in Kleingruppen
- Kollegiale Beratung: strukturierte Fallberatung in Kleingruppen - Themenabfrage folgt
- Mittagspause (ca. 12:30 bis 13:15 Uhr)
- Praxiserfahrungen zu folgenden Themen in Kleingruppen:
- Einstieg als KSM
- KSM in nicht-kommunalen Strukturen (Wohlfahrtsverband, Hochschule etc.)
- Vom Klimaschutzkonzept in die Umsetzung
- Kommunale Wärmeplanung
- Klimaschutz-Monitoring
- Öffentlichkeitsarbeit
- Klimafonds - Markt der Möglichkeiten
Zielgruppe: Klimaschutzpersonal
(Hinweis: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager gedacht. Wir bitten interessierte Personen aus weiteren Zielgruppen sich bei anderen Veranstaltungen anzumelden.)
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 29th Aug., 2024
Ort: Wuppertal |
CIVI/CON ist der Kongress für die digitale Daseinsvorsorge. Er richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Unternehmen und Kommunen. Die CIVI/CON ist eine Veranstaltung, auf der Sie als, von dem Bühnen-, Workshop- und Ausstellungsprogramm inspiriert, mit Kolleginnen und Kollegen aus der eigenen und aus anderen Kommunen ins Gespräch kommen sollen, um eigene Vorhaben voranzubringen oder andere an Ihrem Know-how partizipieren zu lassen.
Die digitale Daseinsvorsorge ist vielschichtig und vielfältig. Neben dem zentralen Bühnenprogramm werden Workshops angeboten. Durch eine kleine Ausstellung, gezielte Formate und dedizierte Netzwerk- und Pausenzeiten werden viele Möglichkeiten geschaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Stadthalle, 40,...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Aug., 2024
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Klimaanpassung in kleinen/ländlichen Kommunen - Warum kleine Strukturen kein Hindernis sind
Praxiseinblick: Gemeinde Tholey
- Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen kleine/ländliche Kommunen bei der Anpassung an die Folgen der Klimakrise?
- Welche Maßnahmen lassen sich umsetzen und wie gelingt die Kommunikation gegenüber Bürger*innen und Kolleg*innen innerhalb der Verwaltung?
- Welche Vorteile bieten kleine Verwaltungsstrukturen bei der Klimaanpassung?
Externer Referent: Andreas Maldener (Bürgermeister der Gemeinde Tholey)
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Aug., 2024 - 29th Aug., 2024
Ort: Oldenburg |
Gratis Vorträge für Besucher!
Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt.
Von innovativen Lösungsansätzen, bereits umgesetzten Realprojekten bis hin zu neuen Produkten, die gerade in Zeiten des digitalen Wandels eine Rolle spielen bieten die Vorträge ein großes Spektrum:
Informieren – Netzwerken – Inspirieren lassen, stehen dabei im Vordergrund.
Vielfalt und Innovation für alle gemeinderelevanten Branchen
- Über 100 Aussteller mit innovativen und praktischen Lösungen für die Bedürfnisse des kommunalen Sektors
- Hohe Vielfalt: Von international tätigen Konzernen bis zu kleinen Start Ups mit visionären Ideen
- Konzepte und maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen von Städten und Gemeinden in Zeiten des digitalen Wandels
Netzwerk für Wirtschaft und Kommunen
Die Fachmesse für die Top-Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden Persönliche Vernetzung von Wirtschaft und Kommunen sowie kommunalen Unternehmen Individuelle Beratung und hoher Praxisbezug stehen im Vordergrund.
Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes
Im Rahmen der Messse KOMMUNAL findet in diesem Jahr auch die Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes statt. Diese Mitgliederversammlung ist das wichtigste Organ des kommunalen Spitzenverbandes. Jede zum Verband gehörende Kommune ist in diesem Organ vertreten. Vertreter von mehr als 900 Städten und Gemeinden sind somit in Oldenburg vor Ort
Weitere Informationen zur Messe KOMMUNAL 2024 finden Sie hier
- 1
- Weser-Ems-Halle...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Aug., 2024
Ort: Online (Webex) |
Die Mobilität von Frauen unterscheidet sich oftmals von der von Männern. Komplexe Wegeketten, die Begleitung durch weitere Personen und subjektives Sicherheitsempfinden haben unter anderem Einfluss darauf, wie Frauen sich im öffentlichen Raum bewegen und auf welche Verkehrsmittel sie hierfür zurückgreifen. Um vor diesem Hintergrund aktive Mobilität für alle zu planen, gilt es, die entsprechenden Mobilitätsmuster und -bedürfnisse bereits frühzeitig im Planungsprozess zu berücksichtigen. Im Webinar der Summer School des Mobilitätsforums Bund gibt Annika Dalén Einblicke in die Stadt Umeå, die eine geschlechtersensible Mobilitätsplanung verfolgt.
Die schwedische Stadt Umeå nimmt eine Vorreiterrolle bei der inklusiven Stadtentwicklung ein. Zentral ist die Berücksichtigung genderspezifischer Bedürfnisse in der Mobilitätsplanung. Auf Grundlage geschlechtsspezifisch aufgeschlüsselter Daten zum Mobilitätsverhalten der Einwohnenden hat die Stadt eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, die auf eine nachhaltige und inklusive Mobilitätsplanung für alle abzielen. Hierdurch konnte der Umweltverbund maßgeblich gestärkt werden. Annika Dalén, Beauftragte für Geschlechtergleichstellung und strategische Entwicklung der Stadt Umeå, stellt die zentralen Maßnahmen vor und unterstreicht die Vorteile einer geschlechtergerechten Mobilitätsplanung.
Die „Summer School“ des Mobilitätsforums Bund führt Sie im Sommer 2024 nach Oslo (Norwegen) und Umeå (Schweden). Entlang spezifischer Schwerpunktthemen geben Expertinnen aus der jeweiligen Stadt Einblicke in die Radverkehrsplanung vor Ort. Neben infrastrukturellen Maßnahmen geht es dabei auch um Prozesse und Strukturen innerhalb der Städte, die eine erfolgreiche Radverkehrsplanung ermöglichen. So können die Beispiele auch Impulse für die Radverkehrsplanung in deutschen Kommunen setzen.
Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden. Sie sind herzlich eingeladen, sich anschließend mit eigenen Diskussionsbeiträgen und Fragen einzubringen. Diese können Sie auch auf Deutsch stellen.
Programm
Mit Beiträgen von:
Annika Dalén, Beauftragte für Geschlechtergleichstellung und strategische Entwicklung bei der Stadt Umeå
Moderation:
Leah Gerber und Jan-Philipp Mesenbrock, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
- 13:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
- 14:00 Uhr: Vortrag
- 14:40 Uhr: Fragen und Antworten
- 15:00 Uhr: Ende des Webinars
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Aug., 2024 - 28th Aug., 2024
Ort: Weimar |
Das Deutsche Städteforum des Deutschen Tourismusverbandes und die Konferenz Tourismus des Deutschen Städtetages finden am 27. und 28. August 2024 erstmalig zusammen in Weimar statt.
Deutsches Städteforum 2024
Das Deutsche Städteforum 2024 richtet sich in erster Linie an Verantwortliche aus städtischen Tourismusorganisationen. Gemeinsam mit namhaften Referentinnen und Referenten loten die Teilnehmenden neue Chancen und Potenziale für den Tourismus in deutschen Städten aus. Neben den Fachvorträgen bleibt ausreichend Zeit zum Austausch.
- 10:00 - 17:00 Uhr
Fachtagung mit den Themen "Künstliche Intelligenz im Städtetourismus" und "Weltoffenheit, Gastfreundschaft und Tourismus" - 17:30 - 19:00 Uhr
Entdeckungstour durch die Stadt Weimar: Sie haben die Wahl zwischen vier Fachexkursionen. - 19:00 Uhr
Abendveranstaltung im Restaurant & Café Erbenhof
Konferenz Tourismus 2024 (nur für Mitglieder des Deutschen Städtetages)
Für Mitglieder des Deutschen Städtetags findet im Anschluss an das Deutsche Städteforum die Konferenz Tourismus statt. Im Rahmen der Konferenz werden unter anderem die Themen "Transformation von Organisationsstrukturen", "Erfahrungsaustausch Krisenmanagement" oder "Kommunikation in schwierigen Zeiten aktiv gestalten" diskutiert.
- 9:00 - 17:00 Uhr
Start der Konferenz, inhaltliche Orientierung an den Themen vom Vortag - 18:00 Uhr
Abendessen auf Selbstzahlerbasis und Feier des Geburtstages von Goethe
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie hier
- 1
- CCN Weimarhalle...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Aug., 2024
Ort: online |
Die kommunale Beschaffung kann ausgestattet mit den richtigen strategischen Instrumenten einen erheblichen Beitrag im Transformationsprozess hin zur Klimaneutralität leisten.
Dieses Webinar liefert praktische und anschauliche Tipps, welche Rolle Klimaschutzkriterien konkret bei Ausschreibungen und im Einkauf von Städten und Gemeinden spielen können. Dabei geht es auch auf die Auswirkungen der neuen EU-Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU zum Verbraucherschutz und gegen Greenwashing ein und vermittelt praktisches Wissen, wie in täglichen Arbeitsprozessen langfristige Klimaschutzziele erreicht werden können.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Zur Anmeldung
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- 21st Aug., 2024
Ort: Online Livestream | Anmeldeschluss: 16.08.2024 |
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.
Am Mittwoch, dem 21.08.2024 wird im Rahmen einer Spezialausgabe von 10.30 bis 12.30 Uhr ein Teil der Präsenzveranstaltung "10 Jahre Ämter für regionale Landesentwicklung" als Livestream übertragen.
Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier
Weitere Informationen Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 21st Aug., 2024
Ort: Online |
Die Politikverdrossenheit im Land wird größer und auch Kinder und Jugendliche haben häufig das Gefühl, dass ihre Stimmen nicht gehört werden. Gerade bei der Jugend ist es daher wichtig, sie für die Politik zu begeistern, denn sie können frische Ideen einbringen und sind nicht zuletzt die Zukunft unseres Landes. Ein guter Grund, mitbestimmen zu dürfen, doch Mitbestimmung fängt im „Kleinen“ an, also bei den Kommunen.
- Wie können sich Kinder und Jugendliche sinnvoll an politischen Prozessen beteiligen?
- Wie weckt man politisches Interesse in jungen Menschen?
- Was sind konkrete Projekte?
- Welche Möglichkeiten haben Kommunen, Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu verleihen?
Moderation: Scarlett Lüsser, Redaktion, Behörden Spiegel
- 10:30 Uhr: Josefine Paul*, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
- 10:50 Uhr: Dr. Anna Grebe*, Landesjugendring Nordrhein-Westfalen/Sportjugend Nordrhein-Westfalen
- 11:10 Uhr: Bettina Bundszus*, Leiterin der Abteilung Kinder und Jugend – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- 11:30 Uhr: Lucia Stanko*, Referat Jugendpolitik, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
- 11:50 Uhr: Monika Dehmel*, Gründerin, Politik zum Anfassen e.V.
- 12:10 Uhr: Pause
- 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
- Lucas Halle*, Bürgermeister, Stadt Zehdenick
- Anna Obermeier*, Vorstand Jugendgremium, Stadt Vilsbiburg
- Manuel Esser*, Stellvertretender Vorsitzender, Kinder- und Jugendring Bonn e.V.
- Katharina Schunck*, Bildungsreferentin Demokratische Jugendbildung, Jugendring Düsseldorf e.V.
- Dominik Bär*, Geschäftsführer, Kinderfreundliche Kommunen e.V. Berlin
- Julia Krüger*, Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung (KiJuBB) Brandenburg
- 13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 21st Aug., 2024
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Klimaanpassung braucht Öffentlichkeitsarbeit - Tipps und Instrumente vom Zentrum KlimaAnpassung
- Wie funktioniert der gezielte und wirksame Einsatz von Kommunikationskanälen für die Klimaanpassung?
- Worauf ist bei Social-Media Posts zu achten?
- Welche Effekte erzielen Infomails?
- Wie gelingt die Konzepterstellung eines Newsletters?
- Welchen Beitrag leistet die Woche der Klimaanpassung für die Eigenwerbung?
Referentin: Martina Müller (Zentrum KlimaAnpassung)
ZKA Moderation: Iva Radic-Capuani (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Aug., 2024
Ort: online |
Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen
In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz blicken wir gemeinsam mit Magnus Krusenotto, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Stadtentwicklung, Recht und Soziales“ am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) auf städtebauliche Sanierungsmaßnahmen als Instrument zur Minderung von Treibhausgasemissionen und beantworten Ihre Fragen.
Das Webinar beleuchtet, welchen Beitrag städtebauliche Sanierungsmaßnahmen zur energetischen Sanierung des Gebäudebestandes und zum Ausbau der Erneuerbaren Energien leisten und wie Klimaschutz in städtebaulichen Planungen Berücksichtigung finden kann. Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit geben, Ihre Rückfragen an Magnus Krusenotto zu stellen.
Zielgruppe: Klimaschutzpersonal in Kommune, Mitarbeitende der Kommunalverwaltung
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.