logo
Veranstaltungen in der Nähe
Aug.
19
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   19th Aug., 2025
Ort: Kaltennordheim | Kommunale Nahwärmenetze sind ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung. Insbesondere im ländlichen Raum können sie eine zukunft...

Ort: Kaltennordheim |

Kommunale Nahwärmenetze sind ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung. Insbesondere im ländlichen Raum können sie eine zukunftsfähige Alternative zu fossilen Einzellösungen bieten, regionale Wertschöpfung generieren und den kommunalen Klimaschutz voranbringen. Doch wie sieht eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis aus, auch unter herausfordernden Bedingungen?

Im Rahmen der Veranstaltung geben Fachvorträge einen Überblick über technische Grundlagen, Planungsanforderungen sowie wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen von Nahwärmenetzen. Neben theoretischem Input steht ein konkretes Praxisbeispiel im Mittelpunkt: das in Betrieb befindliche Nahwärmenetz der Stadt Kaltennordheim, das mit Holzabfällen aus einem nahegelegenen Sägewerk gespeist wird.

Die Stadt Kaltennordheim zeigt, wie eine nachhaltige und lokal verankerte Wärmeversorgung auch ohne industrielle Abwärme oder geothermische Quellen erfolgreich realisiert werden kann. Die Teilnehmenden erhalten vor Ort Einblicke in die technischen Anlagen und können im direkten Austausch erfahren, welche Herausforderungen es zu bewältigen galt – von der Planung über die Finanzierung bis zum Betrieb.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
10
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   10th Sep., 2025
Ort: Online | Kommunale Vorsorge für eine gesicherte Wassernutzung Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung werden künftig alle Regionen in Deutschland von einer Zunahme von Hitze- und Trock...

Ort: Online |

Kommunale Vorsorge für eine gesicherte Wassernutzung

Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung werden künftig alle Regionen in Deutschland von einer Zunahme von Hitze- und Trockenheitstagen betroffen sein. Insbesondere für die kommunale Ebene sind damit einige Risiken und Herausforderungen verbunden. Die reduzierte Wasserverfügbarkeit kann zum Problem werden, für das Lösungen erarbeitet werden müssen.

In Difu-Seminar wird der Frage nachgegangen, wie die kommunale Vorsorge aussehen sollte, damit in Trockenheitsperioden die anthropogene Wassernutzung gesichert ist. Zudem gilt es, etwaige Konkurrenzen und Nutzungsansprüche zu moderieren.

Mehr Informationen

Sep.
19
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   19th Sep., 2025
Ort: Online | Vorgärten und Auffahrten sind an vielen Gebäuden luft- und wasserdicht versiegelt. Ein Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen erscheint als vermeintlich pflegeleichte Lösung...

Ort: Online |

Vorgärten und Auffahrten sind an vielen Gebäuden luft- und wasserdicht versiegelt. Ein Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen erscheint als vermeintlich pflegeleichte Lösung. Wer diese Flächen allerdings naturnah umgestaltet, gewinnt an Sicherheit und Wohnqualität. Längere Hitzeperioden und starke Regenfälle nehmen auch in NRW zu. Derartige Wetterextreme wirken auf natürlich gestalteten Fläche weniger belastend. Entsiegelte Flächen verhindern örtliche Überschwemmungen und der Boden heizt sich weniger auf.

Wie Sie versiegelte Gartenflächen umgestalten können, welche Bodenbeläge geeignet sind und welche Kosten anfallen, zeigt Ihnen Hanna Vitz von der Gruppe Kimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW am Freitag, den 19. September 2025 in einem Online-Seminar für Ratsuchende. 

Mehr Informationen

Dez.
11
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   11th Dez., 2025
Ort: Essen | MOBILITÄT KLIMAFREUNDLICH GESTALTEN Durch effektives Planen und Handeln kann Mobilität zukunftsweisend entwickelt werden und damit auch einen starken Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ei...

Ort: Essen |

MOBILITÄT KLIMAFREUNDLICH GESTALTEN

Durch effektives Planen und Handeln kann Mobilität zukunftsweisend entwickelt werden und damit auch einen starken Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine effiziente Mobilitätsgestaltung führt dabei auch zu einer spürbaren Kostenreduzierung. Daher wird Mobilitätsmanagement für Kommunen, Betriebe und Einrichtungen immer wichtiger und unterstreicht zusätzlich die Attraktivität des Arbeitgebers.

Mobilitätsmanagement hat viele Facetten und umfasst im Wesentlichen vier Bereiche: Mitarbeitermobilität, Fuhrpark, Dienstreisen und Besucher-/Kundenverkehr.

Basis für gute Mobilitätskonzepte ist eine fundierte Kenntnis über die vorhandenen Mobilitätsdaten. Weiterhin ist die Implementierung des Mobilitätsmanagements als übergreifende Schnittstelle in den vorhandenen Strukturen hilfreich, damit eine zentrale Gesamtkoordination sichergestellt werden kann.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen des Mobilitätsmanagement und deren Bedeutung für Kommunen & Betriebe, die Ermittlung der dazugehörigen Bedürfnisse sowie die daraus resultierenden Handlungsoptionen und den Aufbau der erforderlichen Organisationsstrukturen.

Zusätzlich können Sie von den Erfahrungen anderer erfolgreicher Projekte profitieren und im direkten Austausch mit unserem Dozenten und den anderen Teilnehmern Ihre spezifischen Mobilitätsthemen von allen Seiten beleuchten.

Mehr Informationen

Sep.
15
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   15th Sep., 2025 - 16th Sep., 2025
Ort: Berlin | Im Fokus steht die Transformation der Wasserwirtschaft: Der Umbau bestehender Infrastrukturen, die Anpassung gesetzlicher Rahmenbedingungen und der Einsatz digitaler Technologien ermögl...

Ort: Berlin |

Im Fokus steht die Transformation der Wasserwirtschaft: Der Umbau bestehender Infrastrukturen, die Anpassung gesetzlicher Rahmenbedingungen und der Einsatz digitaler Technologien ermöglichen innovative Strategien, um den Herausforderungen veränderter Wassermengen und -qualitäten – etwa bei Trockenheit oder Überschwemmungen – zu begegnen.

Parallel dazu eröffnet der Einsatz von KI-gestütztem Gewässermonitoring mit IoT-Sensoren, Drohnen und Satelliten neue Perspektiven. Praxisnahe Beispiele des KARL-Konzepts zeigen Fortschritte in Energieneutralität, vierten Reinigungsstufen und Nährstoffelimination auf. Ergänzt wird das Programm durch zukunftsweisende Ansätze in der Personalgewinnung, Wärme aus Wasser und einer wasserbewussten Stadtentwicklung, bei der grüne Infrastruktur eine zentrale Rolle spielt.

Weitere Informationen

 

Sep.
19
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   19th Sep., 2025
Ort: Online | Klimawandel ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema der Baubranche. Die Folgen sind bereits spürbar und werden Einfluss auf die Bauweisen, Baukonstruktionen und Gebäudestrukturen nehmen. B...

Ort: Online |

Klimawandel ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema der Baubranche. Die Folgen sind bereits spürbar und werden Einfluss auf die Bauweisen, Baukonstruktionen und Gebäudestrukturen nehmen. Bereits heute müssen bautechnische Schutzmaßnahmen gegen die Klimawandelfolgen der Zukunft getroffen werden, um einen hohen Wohnkomfort und einen langfristigen Werterhalt der Bauwerke gewährleisten zu können. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund des zu erwartenden Anstiegs von Extremwetterereignissen, wie Starkregen, Hagel, Hitze, Trockenheit und Stürmen, von Bedeutung. Neubauten sollen bereits so errichtet werden, dass sie vorsorglich Schutz gegen zukünftige Wetterextreme bieten und nachträgliche kostenintensive Anpassungsmaßnahmen vermieden werden können. Zudem gibt es auch bei Bestandssanierungen, insbesondere bei historischen und denkmalgeschützten Gebäuden, Besonderheiten zu beachten. Erfahren Sie in dieser mehrtägigen berufsbegleitenden Weiterbildung, welche Anforderungen Bauprojekte erfüllen müssen, um ein zukunftssicheres Wohnen zu ermöglichen und Gebäudeschäden vorzubeugen. Dieser berufsbegleitende Online-Kurs ist in drei Module gegliedert:   

  • Grundlagen des Klimawandels
  • Vorsorge und Anpassung
  •  Besonderheiten der Bestandssanierung.

Am Ende der Weiterbildung erhalten Sie einen testierten Abschluss. Damit sind Sie bestens gerüstet, um die erlernten Strategien in der Praxis anzuwenden.

Mehr Informationen

Nov.
06
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   6th Nov., 2025
Ort: Online | Bessere Luftqualität, höhere Lebensqualität: Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die zentralen Erfolgsfaktoren zur Gestaltung der Mobilitätswende im städteplanerischen Kontext unter ...

Ort: Online |

Bessere Luftqualität, höhere Lebensqualität: Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die zentralen Erfolgsfaktoren zur Gestaltung der Mobilitätswende im städteplanerischen Kontext unter Berücksichtigung der Unterschiede von Stadt und Land. Wir beleuchten und diskutieren die zentralen Themen erfolgreicher Mobilitätskonzepte und ordnen die wichtigsten Begriffe für Sie ein. Es geht um die Aufgaben rund um Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung, die ein gut abgestimmtes Vorgehen ermöglichen. Sie erfahren außerdem, welche Möglichkeiten sich im Rad- und Fußverkehr ergeben, wie gutes Parkraummanagement funktioniert und welche rechtlichen Festsetzungen dabei zu beachten sind. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen, (Stadt-)Planende, Quartiersentwickelnde sowie Nachhaltigkeitsberatende. Umfassende Diskussionen und Zeit für Rückfragen geben der Veranstaltung einen interaktiven Charakter, durch den Sie Ihre individuellen Interessen einbringen können.

Mehr Informationen

Sep.
24
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025
Ort: Essen | Der Klimawandel wird voraussichtlich häufiger Starkregenereignisse, und damit urbane Sturzfluten oder Hochwasser mit sich bringen. Und das auch in Stadtlagen, in denen man bis dato nicht...

Ort: Essen |

Der Klimawandel wird voraussichtlich häufiger Starkregenereignisse, und damit urbane Sturzfluten oder Hochwasser mit sich bringen. Und das auch in Stadtlagen, in denen man bis dato nicht damit rechnen musste.

Die örtliche Kanalisation kann bei Überflutungen möglicherweise die Wassermengen nicht aufnehmen, da die Bemessungswerte überschritten werden. Deshalb fordert die "DIN 1986, Teil 100" Überflutungsnachweise, um die Sicherheit gegen Überflutung bzw. eine kontrollierte schadlose Überflutung des Grundstücks zu gewährleisten.

Aber nicht nur Starkregen gefährden die Gebäude, auch Kanalrückstau, ansteigendes Grundwasser oder Hangsickerwasser stellen eine Überflutungsgefahr für Bauwerke dar.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die Grundlagen zu den Gefährdungen durch "Wasser" sowie mögliche Schutzmaß-nahmen zu verdeutlichen und zukünftig bei ihren Beratungen anwenden können. 

Mehr Informationen

Sep.
10
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   10th Sep., 2025
Ort: Online | Hitzebelastungen in dicht bebauten Gebieten und zunehmende Starkregenereignisse stellen Städte und Gemeinden vor eine große Aufgabe: sich an die verändernden klimatischen Bedingungen an...

Ort: Online |

Hitzebelastungen in dicht bebauten Gebieten und zunehmende Starkregenereignisse stellen Städte und Gemeinden vor eine große Aufgabe: sich an die verändernden klimatischen Bedingungen anpassen. Dieses Seminar für Mitarbeitende von Kommunen, Stadtplanende, Quartiersentwickelnde sowie Nachhaltigkeitsberatende setzt Augenmerk auf die langfristige planerische Anpassung, um Kommunen resilienter zu gestalten. Welche Möglichkeiten gibt es, Wärmeinseleffekten entgegenzuwirken? Welchen Einfluss haben die lokalen Gegebenheiten? Und wie kann die Kommunalpolitik mitgenommen werden? Von der Regional- und Stadtebene über das Quartier bis hin zum Straßenzug, Platz oder dem einzelnen Gebäude: Wir geben Ihnen verschiedene Konzepte mit konkreten Projektbeispielen für klimaangepasste Stadtentwicklung an die Hand, damit Sie individuelle Konzepte für Kommunen erarbeiten und wirksame Anpassungen umsetzen können.

Mehr Informationen

Sep.
01
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   1st Sep., 2025 - 2nd Sep., 2025
Ort: Rehburg-Loccum | Perspektiven der Wohnraumentwicklung außerhalb der Ballungsräume Wie wohnt es sich in ländlichen Räumen und Kleinstädten Niedersachsens? Im Fokus der Tagung stehen Verflechtung...

Ort: Rehburg-Loccum |

Perspektiven der Wohnraumentwicklung außerhalb der Ballungsräume

Wie wohnt es sich in ländlichen Räumen und Kleinstädten Niedersachsens? Im Fokus der Tagung stehen Verflechtungen zwischen Stadt und Land sowie Herausforderungen bei Infrastruktur und Daseinsvorsorge. Welche konkreten Strategien für attraktive und bezahlbare Wohnraumangebote gilt es zu entwickeln?

Die Tagung zielt darauf ab, die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale ländlicher Räume einschließlich der Klein- und Mittelstädte in der Wohnraumentwicklung zu analysieren. Durch die Verbindung von wissenschaftlicher Expertise und praktischer Erfahrung sollen konkrete Handlungsstrategien für die Entwicklung attraktiver und bezahlbarer Wohnraumangebote entwickelt werden. Dabei werden sowohl die Verflechtungen mit den Ballungsräumen als auch die besonderen Anforderungen an Infrastruktur, Mobilität und Daseinsvorsorge in den Blick genommen

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Münchehäger Str...
Sep.
03
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Sep., 2025
Ort: Frankfurt am Main |Am 3. September 2025 lädt der European Digital Innovation Hub Hessen (EDITH) zur zweiten Ausgabe des Innovation Day ins TechQuartier ein und eröffnet spannende Einblicke in Kün...

Ort: Frankfurt am Main |

Am 3. September 2025 lädt der European Digital Innovation Hub Hessen (EDITH) zur zweiten Ausgabe des Innovation Day ins TechQuartier ein und eröffnet spannende Einblicke in Künstliche Intelligenz, High Performance Computing, Cybersicherheit und digitale Tools.

Diese Flagship-Veranstaltung ist ein Format der EDITH-Initiative und wird als Teil des Digital Europe Programmes von der Europäischen Union co-gefördert. Ziel ist es, die digitale Transformation von mittelständischen Unternehmen sowie Kommunen zu fördern und die Region zu einer der smartesten und nachhaltigsten in Europa zu machen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   TechQuartier / ...
Sep.
25
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2025
Ort: Stuttgart |Steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Hitzeperioden – der Klimawandel verursacht in Baden-Württemberg hohe Schäden. Kommunen müssen dri...

Ort: Stuttgart |

Steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Hitzeperioden – der Klimawandel verursacht in Baden-Württemberg hohe Schäden. Kommunen müssen dringend vorsorgen – Klimaanpassung wird in vielen Handlungsebenen daher immer wichtiger. Auf dem 9. Kongress zur Kommunalen Klimaanpassung wird es wieder um konkrete Praxisbeispiele und Unterstützungsangebote gehen.

  • Klimawandelanpassung in Kommunen
  • Praxisbeispiele
  • Interaktion und Vernetzung 

Mehr Informationen

Aug.
19
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   19th Aug., 2025
Ort: Online |  Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welc...

Ort: Online |

 Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer:innen gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag erklärt.

Zur Anmeldung

  1.   1
Okt.
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Okt., 2025
Ort: PräsenzveranstaltungUnsere diesjährige Jahrestagung widmet sich am 2. Oktober 2025 vor dem Hintergrund des Infrastrukturpakets des Bundes der Frage, wie städtische und regionale Infrastrukturen n...

Ort: Präsenzveranstaltung

Unsere diesjährige Jahrestagung widmet sich am 2. Oktober 2025 vor dem Hintergrund des Infrastrukturpakets des Bundes der Frage, wie städtische und regionale Infrastrukturen nachhaltig erneuert, aufgewertet und geschaffen werden können. Der Fokus wird auf einer integrierten Planung vielfältiger Infrastrukturvorhaben – von Mobilität, über Soziales und Kultur bis zu Energie - sowie innovativen Finanzierungsmodellen liegen.

Mehr Informationen

Sep.
03
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Sep., 2025
Ort: Online | Das landesweite Starkregen-Netzwerk Niedersachsen richtet sich an Bürgermeister*innen, Fachleute aus den Kommunen, Entscheidungsträger*innen der Kommunalpolitik und Verwaltung, sowie we...

Ort: Online |

Das landesweite Starkregen-Netzwerk Niedersachsen richtet sich an Bürgermeister*innen, Fachleute aus den Kommunen, Entscheidungsträger*innen der Kommunalpolitik und Verwaltung, sowie weitere Interessierte. Im Starkregen-Netzwerk Niedersachsen werden Informationen und fachliche Erkenntnisse zum Aufbau einer kommunalen Überflutungsvorsorge sowie zu rechtlichen oder finanziellen Rahmenbedingungen geteilt. Das Starkregen-Netzwerk bietet den Raum zum gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung untereinander - voneinander und miteinander zu lernen steht im Mittelpunkt der verschiedenen Veranstaltungsformate, denn Starkregenvorsorge und Klimawandelfolgenanpassung sind Gemeinschaftsaufgaben.

Das Starkregen-Netzwerk lebt vom gegenseitigen Austausch im Rahmen von unterschiedlichen Veranstaltungsformaten. Pro Jahr sind im Schnitt 1-2 größere Tagungen und 4 digitale Regenpausen eingeplant, so dass wir uns regelmäßig treffen und zu aktuellen Entwicklungen austauschen können.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
08
  1.   8th Okt., 2025
Ort: Online |Kommunale Ehrenamtsbeauftragte wissen um den Wert des Engagements für ein attraktives Leben vor Ort. Angesichts zahlreicher weiterer kommunaler Aufgaben müssen politische Entscheidungsträ...

Ort: Online |

Kommunale Ehrenamtsbeauftragte wissen um den Wert des Engagements für ein attraktives Leben vor Ort. Angesichts zahlreicher weiterer kommunaler Aufgaben müssen politische Entscheidungsträger und für den Haushalt Verantwortliche jedoch immer wieder überzeugt werden, dass es sinnvoll ist, Engagement und Ehrenamt Aufmerksamkeit zu schenken und dafür Ressourcen zur Verfügung zu stellen - ob finanzielle Mittel oder Personal. Dabei ist es hilfreich, präzise und anschaulich zeigen zu können, welchen konkreten Nutzen die kommunale Engagementförderung hat. In diesem Online-Seminar werden Praxisbeispiele gezeigt, wie das gehen kann.

Mehr Informationen

Aug.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Aug., 2025
Ort: Lüneburg | Nehmen Sie teil an unserem Event zur EU-Förderung #VorDerHaustür! Wir laden Sie ein zu einem abwechslungsreichen Programm rund um das niedersächsische Multifondsprogramm (EFRE, ESF+) ...

Ort: Lüneburg |

Nehmen Sie teil an unserem Event zur EU-Förderung #VorDerHaustür! Wir laden Sie ein zu einem abwechslungsreichen Programm rund um das niedersächsische Multifondsprogramm (EFRE, ESF+) und die EU-Förderung in Niedersachsen allgemein. Melden Sie sich jetzt für das Event am 19. August 2025 in Osnabrück oder am 26. August 2025 in Lüneburg (jeweils 10 bis 16 Uhr) an!

Erfahren Sie auf der Veranstaltung von erfolgreichen Projektträgern, Ihren Ämtern für regionale Landesentwicklung und direkt von denen, die für die einzelnen Förderungen zuständig sind, was es auf dem Weg zu einer erfolgreichen Förderung zu beachten gibt. Nehmen Sie in Workshops wertvolle und praxisnahe Tipps mit, die Ihrem Projekt – egal ob in der Entwicklung, der Antragsphase oder in der Umsetzung – wichtige Unterstützung geben. Nutzen Sie auch die Chance, zum Beispiel während des Lunchs, sich mit anderen Förderinteressierten zu vernetzen oder einen der individuelle Beratungstermine der NBank für einen Projekt-Check, die parallel angeboten werden.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Leuphana Univer...
Sep.
04
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2025
Ort: München | Die Schaffung und Sicherstellung von bezahlbarem Wohnraum sind in Deutschland und in zahlreichen anderen Ländern in Europa eine der drängendsten Fragen. Die Ausgangsbedingungen und Gru...

Ort: München |

Die Schaffung und Sicherstellung von bezahlbarem Wohnraum sind in Deutschland und in zahlreichen anderen Ländern in Europa eine der drängendsten Fragen. Die Ausgangsbedingungen und Grundvoraussetzungen in den Ländern Europas sind dabei unterschiedlich. Das betrifft die wohnungspolitischen Rahmenbedingungen wie auch die jeweiligen wohnungswirtschaftlichen Marktbedingungen. Die finanziellen Mittel, die die Bürgerinnen und Bürger von Ihrem Einkommen für die Finanzierung des Wohnens aufbringen müssen, sind daher sehr unterschiedlich.

Das ESPON-Projekt HOUSE4ALL bzw. „Zugang zu erschwinglichem und hochwertigem Wohnraum für alle Menschen“ bietet einen umfassenden und vergleichenden Überblick darüber, wie „bezahlbar“ Wohnraum in Europa ist. Die Ergebnisse dieses ESPON-Forschungsprojektes sollen nun vorgestellt und gemeinsam mit den Ergebnissen weiterer Forschungen diskutiert werden. Ziel des Workshops ist es, die Ergebnisse in den deutschen Kontext einzuordnen und Strategien zur Verbesserung der Bezahlbarkeit des Wohnens in Deutschland abzuleiten.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
08
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   8th Sep., 2025
Ort: online |Die Digitalisierung ist ein „Game Changer“, der Leben und Arbeit grundlegend verändert. Auch für Kommunalverwaltungen liegen darin große Chancen zur Verbesserung der kommunalen Gestaltung...

Ort: online |

Die Digitalisierung ist ein „Game Changer“, der Leben und Arbeit grundlegend verändert. Auch für Kommunalverwaltungen liegen darin große Chancen zur Verbesserung der kommunalen Gestaltung, des Zugangs der Bürgerschaft zur Verwaltung und des Verwaltungsservices als auch für die Neugestaltung der internen Prozesse. Der Kurs widmet sich der Rolle von guter Führung als Erfolgsfaktor für die digitale Transformation.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
12
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2025 - 13th Nov., 2025
Ort: Online | Der Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung soll für die Gemeinden Erleichterungen bei der Schaffung dringend benötigten Wohnraums bringen. ...

Ort: Online |

Der Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung soll für die Gemeinden Erleichterungen bei der Schaffung dringend benötigten Wohnraums bringen.

Zu den beabsichtigten Regelungen gehört unter anderem der als „Bauturbo“ bezeichnete § 246e BauGB, welcher mit hohen Erwartungen verbunden ist. Hinzu kommen das gemeindliche Zustimmungsverfahren in § 36a BauGB, Neuregelungen bei Befreiungen und im Innenbereich nach den § 31 und § 34 BauGB sowie neue Lärmschutzregelungen und die Verlängerung bisher befristeter Instrumente.

In zwölf namenhaft und mit besonderer Expertise besetzten Vorträgen werden die Neuregelungen im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung des Instituts erörtert, eingeordnet und in den anschließenden Fragerunden diskutiert.

Mehr Informationen

Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.