logo
Veranstaltungen in der Nähe
12th Nov., 2025
Veranstaltungen am 12th Nov., 2025
Nov.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Nov., 2025 - 12th Nov., 2025
Ort: Berlin | Die F.A.Z. Konferenz Stadt von morgen ist die exklusive Plattform für kommunale Entscheider, die die nachhaltige Transformation aktiv vorantreiben möchten. Oberbürgermeister, Bürgermeis...

Ort: Berlin |

Die F.A.Z. Konferenz Stadt von morgen ist die exklusive Plattform für kommunale Entscheider, die die nachhaltige Transformation aktiv vorantreiben möchten. Oberbürgermeister, Bürgermeister und Führungskräfte tauschen sich auf höchstem Niveau über innovative Lösungen und Best-Practice-Beispiele aus. Im Dialog zwischen Bund, Ländern und Kommunen entstehen konkrete Pläne für Mobilität, Energie, Wohnen und andere zentrale Aspekte der Stadtentwicklung – für eine nachhaltige Stadt von morgen.

Mehr Informationen

Nov.
12
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2025
Ort: Düsseldorf | Der URBACT-Dialog schafft Raum für den Austausch zwischen aktuellen URBACT-Städten aus Aktionsplanungs- und potentiellen Transfernetzwerken und ermöglicht interessierten Kommunen ei...

Ort: Düsseldorf |

Der URBACT-Dialog schafft Raum für den Austausch zwischen aktuellen URBACT-Städten aus Aktionsplanungs- und potentiellen Transfernetzwerken und ermöglicht interessierten Kommunen einen Einblick in URBACT und andere EU-Vernetzungsmöglichkeiten. Ziel der Veranstaltung ist es, voneinander zu lernen, Erfahrungen weiterzugeben und sich zu vernetzen. In der Gastgeberstadt Düsseldorf haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, URBACT-Good-Practice-Projekt „Integrative, grüne und soziale Infrastruktur am Stadtrand“ im Stadtteil Garath kennenzulernen.

Die Themen der Veranstaltung decken ein breites Spektrum ab: Vertreter:innen der EU-Mission für klimaneutrale und intelligente Städte sowie des Interreg-Programms Nordwesteuropa zeigen europäische Vernetzungsmöglichkeiten auf. Pro Loco erläutert den Ansatz des „Initiative ergreifen“- Programms und des Dritte-Orte-Programms, das bereits früh die langfristige Finanzierung von Projekten berücksichtigt. In einem Workshop werden Methoden zur Einbindung und zum Rückhalt von Entscheidungsträger:innen vermittelt.

Die Führung zu verschiedenen Teilbereichen des URBACT-Good-Practice-Projekts in Düsseldorf-Garath zeigt, wie durch Unterstützung des URBACT-Projekts „sub>urban“ Einrichtungen modernisiert, grüne Räume aufgewertet, nachhaltige Mobilität gefördert und soziale Teilhabe gestärkt wurden. Es ist ein Beispiel dafür, wie URBACT-Ergebnisse langfristig mit kommunalen, Landes und EU-Mittel umgesetzt werden können.

Neben der Förderung ist für gelungene Projekte auch eine gute Präsentation nach außen entscheidend. Narrative Strategien in der Stadtentwicklung eignen sich besonders, um Akzeptanz und Aufmerksamkeit bei Bewohnenden und Entscheidungsträger:innen gleichermaßen zu schaffen. Aus diesem Grund wird die Veranstaltung das Thema mit dem Beispiel „Eine Stadt spielt die Utopie“ aus Nürnberg beleuchten. Dort entwickeln Bürger:innen mithilfe narrativer Methoden eine Vision für die Transformation ihres Stadtteils zu einem Klimaquartier.

Abschließend haben erfahrene URBACT-Städte die Möglichkeit sich über Erfolge, Herausforderungen und Lessons Learned auszutauschen, während neue Städte die Möglichkeit erhalten, von den Erfahrungen zu profitieren und eigene Fragen einzubringen

Mehr Informationen

Nov.
12
  1.   Integration und Teilhabe
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2025
Ort: Online | Einsamkeit ist eine zunehmende gesellschaftliche Herausforderung, die auch das Zusammenleben im Quartier verändert. Sie betrifft Menschen aller Altersgruppen und hat vielfältige Ursache...

Ort: Online |

Einsamkeit ist eine zunehmende gesellschaftliche Herausforderung, die auch das Zusammenleben im Quartier verändert. Sie betrifft Menschen aller Altersgruppen und hat vielfältige Ursachen. Einsamkeit ist nicht nur für den Einzelnen problematisch, da sie das Risiko für psychische Erkrankungen erhöht, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes, insbesondere im Hinblick auf den Erhalt der Demokratie. Im Seminar werden die Anforderungen an eine einsamkeitssensible Quartiersentwicklung herausgearbeitet. Welche (neuen) Akteure spielen dabei eine Rolle? Wie müssen Angebote gestaltet und vernetzt werden, um von Einsamkeit betroffene oder bedrohte Menschen zu erreichen? Welche wohnungswirtschaftlichen und städtebaulichen Handlungsmöglichkeiten gibt es?

Zu diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Vertreter:innen von Sozialverwaltung und räumlicher Planung, Wohnungsunternehmen und Trägern sozialer und medizinischer Infrastruktur sowie weiteren relevanten Akteur:innen in den Austausch treten und unterschiedliche Konzepte und Herangehensweisen kennenlernen. Ziel ist es, unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Einsamkeit im Quartier aufzuzeigen und deren Schnittflächen zu identifizieren. Insgesamt stellt sich die Frage, wie Kommunalpolitik und Verwaltung förderliche Rahmenbedingungen gestalten können, um Einsamkeit wirksam zu begegnen.

Mehr Informationen

Nov.
12
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2025 - 13th Nov., 2025
Ort: Online | Der Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung soll für die Gemeinden Erleichterungen bei der Schaffung dringend benötigten Wohnraums bringen. ...

Ort: Online |

Der Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung soll für die Gemeinden Erleichterungen bei der Schaffung dringend benötigten Wohnraums bringen.

Zu den beabsichtigten Regelungen gehört unter anderem der als „Bauturbo“ bezeichnete § 246e BauGB, welcher mit hohen Erwartungen verbunden ist. Hinzu kommen das gemeindliche Zustimmungsverfahren in § 36a BauGB, Neuregelungen bei Befreiungen und im Innenbereich nach den § 31 und § 34 BauGB sowie neue Lärmschutzregelungen und die Verlängerung bisher befristeter Instrumente.

In zwölf namenhaft und mit besonderer Expertise besetzten Vorträgen werden die Neuregelungen im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung des Instituts erörtert, eingeordnet und in den anschließenden Fragerunden diskutiert.

Mehr Informationen

Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.