logo
Veranstaltungen in der Nähe
Okt., J
Veranstaltungen nach Monaten
Okt.
28
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   28th Okt., 2025 - 29th Okt., 2025
Ort: Hamburg | Wie können Städte den Anteil aktiver Mobilität steigern und gleichzeitig inklusivere, nachhaltigere und bewohnerzentrierte Verkehrssysteme schaffen? Antworten auf diese Frage bietet da...

Ort: Hamburg |

Wie können Städte den Anteil aktiver Mobilität steigern und gleichzeitig inklusivere, nachhaltigere und bewohnerzentrierte Verkehrssysteme schaffen? Antworten auf diese Frage bietet das kommende EU City Lab zum Thema „Aktive Mobilität

Was erwartet Sie beim EU City Lab?

Das Lab bietet eine Plattform für den Austausch zu integrierten und inklusiven Mobilitätssystemen. Im Fokus stehen Themen wie:

  • Verhaltensänderungen, um aktive Mobilitätsentscheidungen zu fördern
  • Nutzung von Daten und innovativer Technologie, zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger Mobilitätslösungen
  • Barrierefreiheit und Inklusion für ein intermodales System (einschließlich aller städtischer Verkehrsformen), welche allen Menschen gerecht wird
  • Ermittlung von Herausforderungen und Lösungsansätze zur Erhöhung des Anteils aktiver Mobilität in Städten

Auf der Grundlage praktischer Strategien, Lösungen und Erfahrungen aus EUI-, UIA- und URBACT-Projekten möchte das Lab Städte in ganz Europa dazu inspirieren, ihre Ambitionen in die Tat umzusetzen und nachhaltige Lösungen für die urbane Mobilität auszuweiten.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Freizeit und Sport
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Köln (Messe) |  Sportvereine und -verbände, Kommunen, Planende und Architekturschaffende, sowie Wissenschaft und Unternehmen aufgepasst. Im Herbst dieses Jahres findet der 3. Deutsche Sportstätt...

Ort: Köln (Messe) | 

Sportvereine und -verbände, Kommunen, Planende und Architekturschaffende, sowie Wissenschaft und Unternehmen aufgepasst. Im Herbst dieses Jahres findet der 3. Deutsche Sportstättentag statt. Dabei bringt er alle Akteur*innen zusammen, um die Zukunft gemeinwohlorientierter, gesunder und klimagerechter Sportstätten zu gestalten.

Die Veranstaltung findet am 29. Oktober 2025 in Köln im Rahmen der FSB-Messe 2025 statt und wird gemeinsam von IAKS Deutschland, Deutscher Olympischen Sportbund, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Bundesinstitut für Sportwissenschaft organisiert und durchgeführt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert*innen auszutauschen, Good-Practices kennenzulernen und die neuesten Entwicklungen in der Sportstättenplanung und -förderung zu diskutieren.

Gemeinsam möchten wir an diesem Tag zentrale Themen beleuchten und mit Ihnen in den Dialog treten:

  • Gemeinwohlorientierte Sportstätten: Wie können Sportstätten so gestaltet und betrieben werden, dass sie möglichst vielen Menschen – unabhängig von Alter, sozialem Hintergrund oder körperlichen Voraussetzungen – zugänglich sind und zur gesellschaftlichen Teilhabe beitragen?
  • Gesunde Sportstätten: Welche baulichen, gestalterischen und betrieblichen Maßnahmen fördern gesundheitsfördernde Bedingungen in Sportstätten und leisten einen Beitrag zum körperlichen und mentalen Wohlbefinden der Nutzenden
  • Klimagerechte Sportstätten: Welche Maßnahmen können zur Kühlung von Sportanlagen angewendet werden? Welche Maßnahmen schützen die Sportaktiven und Zuschauenden vor Hitze? Wie können wir Sportanlagen vor Starkregenereignisse schützen?

Hier die wichtigsten Informationen im Überblick:

  • Veranstaltung: 3. Deutscher Sportstättentag#
  • Themenschwerpunkte: gemeinwohlorientierte, gesunde und klimagerechte
  • Sportstätten
  • Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025
  • Ort: Messe Köln

Zahlreiche Stakeholder aus der Sportstättenbranche, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Personen aus Politik, Sport, Wirtschaft und der Wissenschaft kommen zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen und Strategien vorzustellen und zu diskutieren.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Congress-Centru...
Okt.
29
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Stadthagen | Am 29.10.2025 lädt die Staatskanzlei (Referat 301) zur landesweiten Netzwerkkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ nach Stadthagen ein. Unter dem Mot...

Ort: Stadthagen |

Am 29.10.2025 lädt die Staatskanzlei (Referat 301) zur landesweiten Netzwerkkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ nach Stadthagen ein.

Unter dem Motto „Potentiale kooperativer Stadtentwicklung“ werden interessierten Kommunen inspirierende Impulse, praxisnahe Beispiele und Raum für Vernetzung in einem besonderen Ambiente – im Kulturzentrum Alte Polizei in Stadthagen – geboten.

Das Programm Zukunftsräume dient der Attraktivitätssteigerung von Mittel- und Grundzentren in ländlichen Räumen. Es zielt speziell auf Vorhaben zur Stärkung der Ankerfunktion der Grund- und Mittelzentren ab, die eine wichtige Versorgungsfunktion für ihr Umland übernehmen, etwa in den Bereichen medizinische Versorgung, Einzelhandel oder auch Kultur.

Bitte melden Sie sich bis zum Montag, 20. Oktober 2025 an!

Weitere Informationen

  1.   2
  2.   Kommunikations ...
Okt.
29
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Online | Digitale Verwaltung neu denken: Sicherheit, Innovation und Zusammenarbeit für die Kommune von morgen Kommunen stehen vor der Herausforderung, digitale Bürgerservices zu verbessern und ...

Ort: Online |

Digitale Verwaltung neu denken: Sicherheit, Innovation und Zusammenarbeit für die Kommune von morgen

Kommunen stehen vor der Herausforderung, digitale Bürgerservices zu verbessern und gleichzeitig Datensicherheit zu gewährleisten. Dabei müssen sie moderne, barrierefreie Verwaltungsprozesse schaffen und als zentrale Schnittstelle zur politischen Teilhabe agieren.

Neben innovativen technischen Lösungen geht es auch um die Modernisierung  von Verwaltungsstrukturen, die Sicherstellung der IT-Security und die Anpassung der organisatorischen Abläufe. Erfolgreiche digitale Verwaltung erfordert nicht nur finanzielle Mittel und Fachwissen, sondern auch personelle Ressourcen, Kooperationen  und kontinuierlichen Erfahrungsaustausch.

Die eGovernment Kommunal Digital Conference bietet die ideale Plattform um mit Experten über Lösungsansätze, Finanzierungswege und die Optimierung von Verwaltungsprozessen  zu diskutieren – für eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Kommunen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Online | Die Stadt Gudensberg hat einen Supermarkt aus dem Jahr 1989 zu einem Kommunikations- und Begegnungszentrum umgebaut. Das Gebäude beherbergt jetzt auf 1.100 qm Nutzungsfläche über 10 Ver...

Ort: Online |

Die Stadt Gudensberg hat einen Supermarkt aus dem Jahr 1989 zu einem Kommunikations- und Begegnungszentrum umgebaut. Das Gebäude beherbergt jetzt auf 1.100 qm Nutzungsfläche über 10 Vereine und zivilgesellschaftliche Initiativen. Dazu gehören der Landfrauenverein, mehrere Musikgruppen mit z. T. intensiver Jugendarbeit, die Musikschule und die Volkhochschule, eine Gruppe bildender Künstler, die Fahrradwerkstatt, das Kaufhaus für alle, ein Kochclub, die Stadtjugendpflege sowie ein Verein, der sich mit Integrationsarbeit beschäftigt.

Keine dieser Gruppen belegt einen eigenen Raum im Gebäude, die Räume stehen allen offen. Sie werden mittels eines online-basierten Buchungssystems für die jeweiligen Nutzungen reserviert. Damit wird eine hohe Raumauslastung bei verringertem Flächenbedarf erzielt.

Die Stadt Gudensberg stellt den Vereinen und Initiativen die Räume kostenfrei zur Verfügung, um das Gemeinschaftsleben in der Stadt zu fördern. Der Umbau erfolgte mit Mitteln aus der Städtebauförderung.

Im Web-Talk werden folgende Aspekte dazu besprochen:

  • Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des nachhaltigen Bauens
  • Umnutzung von Bestandsgebäuden
  • Ressourcen sparen durch Multifunktionalität

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Online | Es wird immer deutlicher, dass wir die drängenden gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben und den damit verbundenen Wandel nur gemeinsam mit allen Akteuren und in neuen Konstellationen erfo...

Ort: Online |

Es wird immer deutlicher, dass wir die drängenden gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben und den damit verbundenen Wandel nur gemeinsam mit allen Akteuren und in neuen Konstellationen erfolgreich bearbeiten können. Es gilt neue Wege der Zusammenarbeit und der demokratischen Aushandlung zu finden – auch zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft auf kommunaler Ebene. In diesem Online-Workshop erarbeiten wir am Beispiel der Bonner Klimaviertel, wie Beteiligung und Kooperation zwischen Stadtgesellschaft und Verwaltung in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ausgestaltet werden kann.

Die »Klimaviertel« sind ein Bestandteil des Bonner Klimaplans 2035, der einen Fahrplan hin zur Klimaneutralität der Stadt formuliert. In den Klimavierteln sollen die notwendigen Transformationsprozesse lokal verortet und erfahrbar gemacht werden. Ein zentrales Element des Bonner Ansatzes ist es, dass die Trägerschaft der Klimaviertel auf verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen übertragen wird. In diesem Online-Workshop erläutern Vertreter/innen aus den Klimavierteln und der Bonner Stadtverwaltung den Ansatz und die Arbeit der Klimaviertel und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden über die Chancen und Herausforderungen auf dem Weg hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit in der Kommune.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025 - 30th Okt., 2025
Ort: Göttingen | Wie können wir den zunehmenden Spannungen zwischen „Stadt“ und „Land“ entgegenwirken? Wie können wir gemeinsam Lösungen finden für die großen Herausforderungen in Bereichen wie Landw...

Ort: Göttingen |

Wie können wir den zunehmenden Spannungen zwischen „Stadt“ und „Land“ entgegenwirken? Wie können wir gemeinsam Lösungen finden für die großen Herausforderungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Energieversorgung oder Wohnen – und nicht zuletzt für den Erhalt demokratischer Strukturen? Mit unserer Tagung möchten wir dazu anregen, die Konflikte zwischen „Stadt“ und „Land“ zu benennen, aber auch Brücken zu bauen. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie respektvolle Beziehungen entstehen können, die sowohl die Bedürfnisse der Städte als auch die der ländlichen Regionen in Einklang bringen.

Dafür bieten wir neben Vorträgen aus Forschung und Praxis viel Raum für Diskussionen sowie eine Postersession für den fachlichen Nachwuchs. Im Rahmen des Abendempfangs findet die Verleihung der Tassilo Tröscher-Preise statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich einzubringen und zu vernetzen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Mehr Informationen

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.