logo
Veranstaltungen in der Nähe
15th Okt., 2025
Veranstaltungen am 15th Okt., 2025
Okt.
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Okt., 2025 - 15th Okt., 2025
Ort: Brüssel | A Hub for Regional Innovation and Collaboration The European Week of Regions and Cities is the biggest annual Brussels-based event during which cities and regions showcase their capac...

Ort: Brüssel |

A Hub for Regional Innovation and Collaboration

The European Week of Regions and Cities is the biggest annual Brussels-based event during which cities and regions showcase their capacity to create growth and jobs, implement European Union Cohesion policy, and prove the importance of the local and regional level for good European governance.

Since its launch in 2003, when regional offices in Brussels opened their doors to regional policy experts and practitioners, the #EURegionsWeek has grown into the European Union (EU)’s largest event dedicated to Cohesion Policy. Each year, it attracts thousands of participants, including:

  • Politicians
  • Public officials at all levels (EU, national, regional and local)
  • Private sector representatives
  • Policymakers
  • Academics
  • Journalists
  • Civil society and citizens 

The event serves as a communication and networking platform fostering cooperation, exchanging knowledge and addressing regional and urban challenges. Each edition features a unique motto, thematic focus and visual identity that align with the EU's political priorities.

More information

  1.   1
Okt.
14
  1.   Nahversorgung
  2.    Öffentlich
  1.   14th Okt., 2025 - 15th Okt., 2025
Ort: Online | Die Herstellung und Sicherung einer tragfähigen Versorgungsinfrastruktur, eingebettet in das System der zentralen Orte, gehört zu den Hauptaufgaben der räumlichen Gesamtplanung. Die Ent...

Ort: Online |

Die Herstellung und Sicherung einer tragfähigen Versorgungsinfrastruktur, eingebettet in das System der zentralen Orte, gehört zu den Hauptaufgaben der räumlichen Gesamtplanung. Die Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels gehört zu den wesentlichen Treibern der Flächeninanspruchnahme und ist ein Kernbestandteil siedlungsstruktureller Entwicklungen. 

Dabei bestehen zahlreiche planerische sowie rechtliche Herausforderungen, was die umfassende Rechtsprechung belegt. Hinzu kommt, dass sich die Rahmenbedingungen in den Gemeinden und die Bedarfe sowie Vorstellungen der Bevölkerung verändern. Insbesondere die Sicherstellung der Nahversorgung im ländlichen Raum stellt eine große Herausforderung dar. Die Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels sowie die Gemeinden müssen auf die Entwicklungen reagieren, ohne dabei die umfassenden Anforderungen an eine nachhaltige räumliche Entwicklung außer Acht zu lassen. 

Im Rahmen der zweitägigen Online-Tagung werden aktuelle Entwicklungen diskutiert, rechtliche und planerische Anforderungen an die planerische Steuerung des  Lebensmitteleinzelhandels erörtert und Projektbeispiele mit modernen Ansätzen in den Blick genommen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
14
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   14th Okt., 2025 - 16th Okt., 2025
Ort: Online | Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundes-förderun...

Ort: Online |

Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundes-förderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, welche auf dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) basiert. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme BNB / DGNB / BNK / NaWoh Bescheid wissen und auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können. 

Seminarziele
Die Teilnehmenden erlernen an drei Nachmittagen online die Methodik der Ökobilanzierung und der Lebenszykluskostenberechnung nach den Maßgaben des QNG und wenden diese Methoden auf praktische Beispiele an. Der Einfluss unterschiedlicher Baukonstruktionen (Massivbau oder Holzbau) und unterschiedlicher Technikvarianten auf die Ökobilanz und die Lebenszykluskosten wird deutlich gemacht.

Programm
1. Seminartag:
Einführung in das Nachhaltige Bauen
Einführung Ökobilanzierung

2. Seminartag:
Ökobilanzierung
Praxisbeispiele: »Einzelnes Bauteil-Holzbauweise«, »Ökobilanz für ein Bürogebäude«, »Ökobilanz für ein Wohngebäude«

3. Seminartag:
Lebenszykluskosten
Praxisbeispiele: »Lebenszykluskosten für ein Bürogebäude«, »Lebenszykluskosten für ein Wohngebäude«

Mehr Informationen

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.