logo
Veranstaltungen in der Nähe
Sep., J
Veranstaltungen nach Monaten
Sep.
25
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2025
Ort: Stuttgart |Steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Hitzeperioden – der Klimawandel verursacht in Baden-Württemberg hohe Schäden. Kommunen müssen dri...

Ort: Stuttgart |

Steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Hitzeperioden – der Klimawandel verursacht in Baden-Württemberg hohe Schäden. Kommunen müssen dringend vorsorgen – Klimaanpassung wird in vielen Handlungsebenen daher immer wichtiger. Auf dem 9. Kongress zur Kommunalen Klimaanpassung wird es wieder um konkrete Praxisbeispiele und Unterstützungsangebote gehen.

  • Klimawandelanpassung in Kommunen
  • Praxisbeispiele
  • Interaktion und Vernetzung 

Mehr Informationen

Sep.
25
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2025
Ort: Online | Die Komplexität der Fördermittellandschaft erschwert vielen gemeinnützigen Akteuren und Kommunen die Suche nach geeigneten Förderungen für die eigene Organisation oder konkrete Projektv...

Ort: Online |

Die Komplexität der Fördermittellandschaft erschwert vielen gemeinnützigen Akteuren und Kommunen die Suche nach geeigneten Förderungen für die eigene Organisation oder konkrete Projektvorhaben. In diesem Webinar werden die Struktur der Förderlandschaft im Hinblick auf öffentliche Förderungen, Stiftungen, Soziallotterien und Preisen sowie geeignete Recherchedatenbanken und Websites vorgestellt. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer Tipps für die zielgerichtete Suche sowie zum Aufbau einer eignen Fördermittelaufstellung. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V. 

Schwerpunkte:

  • Einblick in die Förderlandschaft: Öffentliche Förderung (Bund, Land, kommunale Ebene): Stiftungen: Soziallotterien: Preise
  • Vorstellung von Fördermitteldatenbanken und Websites
  • Herangehensweise bei der Suche nach geeigneten Förderern
  • Aufbau einer eigenen Fördermittelsammlung

Zielgruppe

Mitarbeiter gemeinnütziger Organisationen oder öffentlicher Verwaltungen, die zur Finanzierung von Projekten Fördermittel einsetzen wollen.

Mehr Informationen

Sep.
25
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2025
Ort: Bad Aibling | Die 5. Bad Aiblinger Baukulturtage nehmen den Betrieb und die Instandhaltung von Wohngebäuden in den Blick. Auf dem Programm stehen aktuelle Fragen zur effizienten Instandhaltung: ...

Ort: Bad Aibling |

Die 5. Bad Aiblinger Baukulturtage nehmen den Betrieb und die Instandhaltung von Wohngebäuden in den Blick. Auf dem Programm stehen aktuelle Fragen zur effizienten Instandhaltung: Wie kann die sogenannte Phase Zehn effizient – auch im Hinblick auf die Kosten - gestaltet werden? Welche Hebelwirkungen und damit Einfluss hat bereits die Planung auf die spätere Betriebsphase? Können in diesen ersten Phasen des Lebenszyklus von Gebäuden bereits Kosten für den Betrieb antizipiert und gesteuert werden? Und inwiefern erfüllt das Smart-Home-Konzept das Versprechen an Nutzer/innen oder ist eine weniger ausdifferenzierte Gebäudetechnik über den gesamten Lebenszyklus betrachtet die robustere und damit auch die kosteneffizientere Variante? Ausgewiesene Expertinnen und Experten stellen unterschiedliche Konzepte und Handlungsoptionen vor und stehen für anschließende Diskussionen zur Verfügung. Ebenfalls im Fokus steht die Frage nach den Gestaltungsmöglichkeiten des seriellen Bauens. Ein gutes Beispiel hierfür ist das B&O Bau Forschungsquartier, in welchem Modellvorhaben und Forschungsprojekte in ihrer Umsetzung bei einem Rundgang besichtigt werden.

 

Mehr Informationen

Sep.
25
  1.   25th Sep., 2025 - 26th Sep., 2025
Ort: Leipzig Engagement. Beteiligung. Zukunft gestalten. Der ländliche Raum lebt vom Engagement vieler. Doch die Rahmenbedingungen verändern sich: Mehr Kooperation, neue Beteiligungsformen, wachsend...

Ort: Leipzig

Engagement. Beteiligung. Zukunft gestalten.

Der ländliche Raum lebt vom Engagement vieler. Doch die Rahmenbedingungen verändern sich: Mehr Kooperation, neue Beteiligungsformen, wachsende Unsicherheiten – es ist Zeit, gemeinsam nach vorn zu denken.

Werkraum Zukunft bringt Menschen aus Dörfern und Städten auf dem Land, Förderinstitutionen, Zivilgesellschaft, Kommunen, Politik und Wissenschaft zusammen. Zwei Tage voller Austausch, Inspiration und Praxiswissen – rund um die Zukunft von Engagement, Beteiligung und Förderung im ländlichen Raum.

Die Förderlandschaft der Zukunft

Im Zentrum steht ein begehbarer Raum, in dem eine gemeinsame Förderlandschaft entsteht – greifbar, analog, kreativ. Zehn thematische Stationen und ein Open Space laden Fördernde und Engagierte ein, spielerisch miteinander ins Gespräch zu kommen: Wie sieht eine wünschenswerte Förderkultur aus, die lokale Netzwerke stärkt, Beteiligung ermöglicht und aus dem Scheitern lernt?

Mehr Informationen

Sep.
29
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   29th Sep., 2025
Ort: online | Wie moderne Infrastruktur und historisches Erbe harmonieren können Wie lässt sich der Ausbau nachhaltiger Mobilitätsinfrastruktur im Einklang mit dem Denkmalschutz voranbringen? Diese ...

Ort: online |

Wie moderne Infrastruktur und historisches Erbe harmonieren können

Wie lässt sich der Ausbau nachhaltiger Mobilitätsinfrastruktur im Einklang mit dem Denkmalschutz voranbringen? Diese Frage steht im Zentrum des WebSeminars. Rad- und Fußwege sind essenziell, um eine aktive Mobilität zu fördern, die Aufenthaltsqualität in Städten zu erhöhen und den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Doch gerade in historischen Stadtquartieren und Kulturlandschaften stehen diese Maßnahmen häufig im Spannungsfeld mit den Anforderungen des Denkmalschutzes.

Neue Infrastrukturen wie Radabstellanlagen, geschützte Radwege, Haltestellen oder E-Ladestationen erfordern oft moderne Designs, die mitunter nicht zum historischen Erscheinungsbild passen. In einer Zeit, in der nachhaltige Mobilität immer wichtiger wird, treffen Fortschritt und Bewahrung aufeinander. Welche Lösungen gibt es, neue Verkehrsinfrastruktur mit dem Erhalt denkmalgeschützter Gebäude, Plätze oder ganzen Stadtbildern zu verbinden? Wie lassen sich moderne Ansprüche an Mobilität und Klimaschutz mit der Bewahrung historischer Orte und Bauten in Einklang bringen?

Wir laden Sie ein, mit Fachleuten aus Stadtplanung, Denkmalschutz und Verkehrswesen über Zielkonflikte und Lösungsansätze entlang von Beispielen aus der Praxis zu diskutieren.

Mehr Informationen

Sep.
29
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   29th Sep., 2025
Ort: Online | Als gemeinsame Kontaktstelle für die Europäische Stadtinitiative („European Urban Initiative“, kurz EUI) und für das europäische URBACT-Programm geben wir in unserer Online-Veranstaltun...

Ort: Online |

Als gemeinsame Kontaktstelle für die Europäische Stadtinitiative („European Urban Initiative“, kurz EUI) und für das europäische URBACT-Programm geben wir in unserer Online-Veranstaltung einen kompakten Überblick über aktuelle Calls der EUI und zeigen, wie Städte von den Unterstützungsangeboten für einen transeuropäischen, interkommunalen Austausch profitieren können. Die zweite Hälfte der Veranstaltung wird Ihren Fragen gewidmet sein.

Dieses Jahr stehen Städten zwei zentrale EUI-Formate zur Verfügung, um Wissen aufzubauen, neue Kompetenzen zu entwickeln und sich mit anderen Kommunen zu vernetzen.  Beide Formate richten sich an Städte aller Größenordnung, haben ein unkompliziertes Bewerbungsverfahren und eine kurze Umsetzungsphase. Damit bieten sie einen niedrigschwelligen Zugang in die Förderkulisse der EUI.

Mehr Informationen

Sep.
30
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   30th Sep., 2025 - 2nd Okt., 2025
Ort: Rotterdam | Nehmen Sie im Herbst an dem Policy Lab der Europäischen Stadtinitiative (EUI) zum Thema „Zugang zu Fördermitteln“ teil. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Finanzierungsmögl...

Ort: Rotterdam |

Nehmen Sie im Herbst an dem Policy Lab der Europäischen Stadtinitiative (EUI) zum Thema „Zugang zu Fördermitteln“ teil. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Finanzierungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Angesichts der zunehmend angespannten Finanzlage in europäischen Städten organisiert die EUI ein praxisorientiertes Format zum Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau. Ziel ist es, Akteuren aus Stadtverwaltungen und der Stadtplanung konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um Finanzmittel gezielter zu mobilisieren, zu verteilen und zu verwalten – und so nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte erfolgreich umzusetzen. 

Die Veranstaltung basiert auf den Erkentnissen der Studie „Bridging the gap: Exploring innovative financing schemes in European cities”, der Partnerschaft für öffentliches Beschaffungswesen ("Public Procurement") der Urbanen Agenda für die EU (UAEU), sowie auf Erfahrungen aus den Urban Innovative Actions (UIA), der EUI und URBACT.  

Die Teilnehmenden erhalten das nötige Wissen und praktische Fähigkeiten, um: 

  • verschiedene Finanzierungsquellen zu kombinieren,
  • Investitionen aus dem privaten Sektor zu mobilisieren,
  • Förderanträge im Rahmen der Kohäsionspolitik zu identifizieren und vorzubereiten,
  • lokale Prioritäten mit den Zielen der Kohäsionspolitik auf nationaler und EU-Ebene in Einklang zu bringen. 

Mehr Informationen

Sep.
30
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   30th Sep., 2025 - 2nd Okt., 2025
Ort: Berlin | Freuen Sie sich auf drei Tage geballtes Know-how aus der Praxis für die Praxis: Erleben Sie spannende Keynotes, inspirierende Panels, erfolgreiche Best Practices und nutzen Sie zahlreic...

Ort: Berlin |

Freuen Sie sich auf drei Tage geballtes Know-how aus der Praxis für die Praxis: Erleben Sie spannende Keynotes, inspirierende Panels, erfolgreiche Best Practices und nutzen Sie zahlreiche Touchpoints für Austausch, neues Wissen und Insights, um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu meistern. 

Als Impulsgeber für die Zukunft der digitalen Verwaltung und für gleichwertige digitale Lebensverhältnisse in Stadt und Land, ist die Smart Country Convention (SCCON) interessant für alle Akteure, die den digitalen Wandel vorantreiben und mitgestalten.

Möchten auch Sie die Digitalisierung unserer Städte und Kommunen vorantreiben? Seien Sie dabei und gestalten Sie die digitale Zukunft mit – auf dem Kongress, in der Expo, in unseren Workshops und bei den Networking-Formaten.

Die Smart Country Convention präsentiert innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Regionen und Verwaltungen. Das umfangreiche Themenspektrum umfasst nationale und internationale Projekte sowie Best Practices aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft – es gibt viel zu entdecken!

Mehr Informationen

Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip