logo
Veranstaltungen in der Nähe
19th Aug., 2025
Veranstaltungen am 19th Aug., 2025
Aug.
19
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   19th Aug., 2025
Ort: Hannover | Nehmen Sie teil an unserem Event zur EU-Förderung #VorDerHaustür! Wir laden Sie ein zu einem abwechslungsreichen Programm rund um das niedersächsische Multifondsprogramm (EFRE, ESF+) ...

Ort: Hannover |

Nehmen Sie teil an unserem Event zur EU-Förderung #VorDerHaustür! Wir laden Sie ein zu einem abwechslungsreichen Programm rund um das niedersächsische Multifondsprogramm (EFRE, ESF+) und die EU-Förderung in Niedersachsen allgemein. Melden Sie sich jetzt für das Event am 19. August 2025 in Osnabrück oder am 26. August 2025 in Lüneburg (jeweils 10 bis 16 Uhr) an!

Erfahren Sie auf der Veranstaltung von erfolgreichen Projektträgern, Ihren Ämtern für regionale Landesentwicklung und direkt von denen, die für die einzelnen Förderungen zuständig sind, was es auf dem Weg zu einer erfolgreichen Förderung zu beachten gibt. Nehmen Sie in Workshops wertvolle und praxisnahe Tipps mit, die Ihrem Projekt – egal ob in der Entwicklung, der Antragsphase oder in der Umsetzung – wichtige Unterstützung geben. Nutzen Sie auch die Chance, zum Beispiel während des Lunchs, sich mit anderen Förderinteressierten zu vernetzen oder einen der individuelle Beratungstermine der NBank für einen Projekt-Check, die parallel angeboten werden

Mehr Informationen

Aug.
19
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   19th Aug., 2025
Ort: Online | Michael Barz, Personalleiter der Kreisverwaltung Uckermark, stellt „Uckermark GPT“ vor – einen KI-gestützten Textassistenten, der Mitarbeitende beim Erstellen, Überarbeiten und Struktur...

Ort: Online |

Michael Barz, Personalleiter der Kreisverwaltung Uckermark, stellt „Uckermark GPT“ vor – einen KI-gestützten Textassistenten, der Mitarbeitende beim Erstellen, Überarbeiten und Strukturieren von Verwaltungstexten unterstützt. Die Lösung basiert vollständig auf frei verfügbaren Open-Source-Komponenten und wurde gezielt auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten. Im Mittelpunkt standen dabei Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und die einfache Übertragbarkeit auf andere Verwaltungen. Im Webinar berichtet der Landkreis Uckermark, wie das System entstanden ist, welche Anwendungsfälle sich im Alltag bewährt haben und welche Erfahrungen bei der Einführung gemacht wurden. Auch Aspekte der praktischen Umsetzung, Nachnutzung und Weiterentwicklung werden thematisiert.

Zum Format: In den einstündigen Sitzungen beleuchtet der Deutsche Landkreistag zusammen mit Expertinnen und Experten praxisnah die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung und Daseinsvorsorge. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und teilen ihre Erfahrungen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten – auch ohne technischen Hintergrund – die mehr über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen von KI in Staat und Verwaltung erfahren möchten.

Mehr Informationen

Aug.
19
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   19th Aug., 2025
Ort: Kaltennordheim | Kommunale Nahwärmenetze sind ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung. Insbesondere im ländlichen Raum können sie eine zukunft...

Ort: Kaltennordheim |

Kommunale Nahwärmenetze sind ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung. Insbesondere im ländlichen Raum können sie eine zukunftsfähige Alternative zu fossilen Einzellösungen bieten, regionale Wertschöpfung generieren und den kommunalen Klimaschutz voranbringen. Doch wie sieht eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis aus, auch unter herausfordernden Bedingungen?

Im Rahmen der Veranstaltung geben Fachvorträge einen Überblick über technische Grundlagen, Planungsanforderungen sowie wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen von Nahwärmenetzen. Neben theoretischem Input steht ein konkretes Praxisbeispiel im Mittelpunkt: das in Betrieb befindliche Nahwärmenetz der Stadt Kaltennordheim, das mit Holzabfällen aus einem nahegelegenen Sägewerk gespeist wird.

Die Stadt Kaltennordheim zeigt, wie eine nachhaltige und lokal verankerte Wärmeversorgung auch ohne industrielle Abwärme oder geothermische Quellen erfolgreich realisiert werden kann. Die Teilnehmenden erhalten vor Ort Einblicke in die technischen Anlagen und können im direkten Austausch erfahren, welche Herausforderungen es zu bewältigen galt – von der Planung über die Finanzierung bis zum Betrieb.

Mehr Informationen

Aug.
19
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   19th Aug., 2025
Ort: Online | Baukultur in ländlichen Räumen umfasst mehr als Architektur und ist immer auch mit Erinnerungen und regionaler Identität verbunden. Hinzu kommen Anforderungen des Klima- und Ressourcens...

Ort: Online |

Baukultur in ländlichen Räumen umfasst mehr als Architektur und ist immer auch mit Erinnerungen und regionaler Identität verbunden. Hinzu kommen Anforderungen des Klima- und Ressourcenschutzes. Häufig stehen alte Bestandsgebäude in der Kritik wegen ihrer mangelhaften Energieeffizienz und hohen Klimabelastung. Dabei tragen die Aktivierung von Leerstand und der Erhalt von Bestandsgebäuden durch die Sicherung sogenannter grauer Energie wesentlich zu Nachhaltigkeit bei.

In dieser Praxiswerkstatt gehen wir auf die Anforderungen einer nachhaltigen (Um-)Baukultur ein. Dabei wollen wir soziale Gesichtspunkte berücksichtigen sowie die Möglichkeiten klimarelevanten und ressourcenschonenden Bauens beleuchten. Mit dem gewohnten Grundsatz „Von Bestehendem lernen“ zeigen wir wertvolle Erkenntnisse und beispielhafte Erfahrungen, wie dies in der Umsetzung aussehen kann. Spannende Vorträge und Impulse gehen insbesondere folgenden Fragen nach:

  • Welche Bedeutung hat Baukultur für die lokale Identität?
  • Was ist unter grauer Energie zu verstehen?
  • Worauf ist bei der ressourcenschonenden und energieeffizienten Sanierung von historischen Gebäuden zu achten?
  • Wie tragen Um- und Nachnutzungen zu Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft bei?

Mehr Informationen

Aug.
19
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   19th Aug., 2025
Ort: Online |  Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welc...

Ort: Online |

 Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer:innen gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag erklärt.

Zur Anmeldung

Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.