Ort: Hamburg |
Der Klimawandel stellt unsere Städte weltweit vor große Herausforderungen. Höhere Temperaturen, zunehmende Starkregenereignisse und veränderte Niederschlagsmuster erfordern innovative ...
Ort: Hamburg |
Der Klimawandel stellt unsere Städte weltweit vor große Herausforderungen. Höhere Temperaturen, zunehmende Starkregenereignisse und veränderte Niederschlagsmuster erfordern innovative Ansätze zur Klimaanpassung. Eine zentrale Rolle spielt dabei die grüne Infrastruktur, die neben Parks, Straßenbäumen und begrünten Fassaden auch urbane Wälder, Dachgärten und Wasserflächen umfasst.
Der zweitägige Kongress „Wurzeln und Visionen: Zukunft Stadtgrün“ hebt die Bedeutung von Stadtgrün für die Klimaanpassung hervor und zeigt Wege auf, wie Kommunen ihre Grünstrategien zukunftsfähig gestalten können. Darüber hinaus lenkt er das Augenmerk auf die zentrale Rolle von Baumschulen und ihren Produkten, insbesondere den Gehölzen, die für die Entwicklung einer klimaangepassten grünen Infrastruktur für Städte unerlässlich sind.
Ort: Ingelheim |
Angesichts hoher Energiepreise und einem anhaltenden Boom von Photovoltaik im Eigenheimbereich fragen sich viele Wohnungsunternehmen, ob und wie auch ihre Mieterinnen und Mieter von ...
Ort: Ingelheim |
Angesichts hoher Energiepreise und einem anhaltenden Boom von Photovoltaik im Eigenheimbereich fragen sich viele Wohnungsunternehmen, ob und wie auch ihre Mieterinnen und Mieter von günstigem Solarstrom vom Dach profitieren können. Doch obwohl es mit Modellen wie Mieterstrom die rechtlichen Voraussetzungen für eine Nutzung von PV-Strom im Mehrfamilienhaus gibt, zögern viele bei der Umsetzung. Ein Schlüssel für mehr Teilhabe an der Energiewende liegt in der Zusammenarbeit zwischen Bürgerenergiegenossenschaften und Wohnungsunternehmen. Gemeinsam können sie mit Modellen wie Mieterstrom die Energiewende aufs Dach bringen.
Anhand von erfolgreichen Beispielen aus der Praxis geht die Veranstaltung diesen Fragen nach:
Wie können Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich errichtet und betrieben werden?
Wie kann auf dem Dach produzierter Solarstrom den Mieterinnen und Mietern vor Ort zu Gute kommen?
Wie können Versorgungsmodelle wie Mieterstrom in der Praxis umgesetzt werden?
Wie können Wohnquartiere klimaneutral mit Wärme versorgt werden?
Welche Potentiale und Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es für Unternehmen der Wohnungswirtschaft und Energiegenossenschaften?