logo
Veranstaltungen in der Nähe
23rd Juni, 2025
Veranstaltungen am 23rd Juni, 2025
Juni
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Juni, 2025 - 24th Juni, 2025
Ort: Berlin | Potenziale, Schnittstellen und Maßnahmen In einer Kreislaufwirtschaft wird der Lebenszyklus von Materialien und Produkten verlängert, indem diese so lange wie möglich geteilt, wiederve...

Ort: Berlin |

Potenziale, Schnittstellen und Maßnahmen

In einer Kreislaufwirtschaft wird der Lebenszyklus von Materialien und Produkten verlängert, indem diese so lange wie möglich geteilt, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Kommunen gelangen hier immer stärker in den Fokus, denn sie haben in vielen Handlungsfeldern Schnittstellen zur Kreislaufwirtschaft. Zu nennen sind u.a.: Abfall-, Abwasser- und Wasserwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Beschaffung oder Stadtplanung. Die Kreislaufwirtschaft wird deshalb für Kommunen – auch mit Blick auf den Klimaschutz – an Bedeutung zunehmen, was sich auch in der neuen Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) des Bundes widerspiegelt.

Mehr Informationen

 

  1.   1
  2.   Deutsches Insti...
Juni
23
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Juni, 2025
Ort: Online | Der „AI-Act“ (Regulation (EU) 2024/1689) ist das erste EU-weit verbindliche Gesetz für Künstliche Intelligenz. Die Regelung arbeitet mit einem risikobasierten Ansatz: Anwendungen mit „h...

Ort: Online |

Der „AI-Act“ (Regulation (EU) 2024/1689) ist das erste EU-weit verbindliche Gesetz für Künstliche Intelligenz. Die Regelung arbeitet mit einem risikobasierten Ansatz: Anwendungen mit „hohem Risiko“ – etwa bei Bildung, Beschäftigung, Sozial- oder Gesundheitsleistungen – unterliegen strengen Auflagen.  

Alle Kommunen nutzen genau solche Datenbereiche und werden deshalb fast immer als sog. „Deployers“ hochrisikorelevanter KI-Systeme eingestuft. Und auch MS-Office bietet inzwischen eine KI-Integration! Damit greift Art. 29 AI Act: Beschäftigte, die mit diesen Systemen arbeiten oder sie beaufsichtigen, müssen angemessen geschult sein.
Worum geht es?
Das Seminar klärt, was der AI-Act eigentlich ist: wie entstand er, welche Ziele verfolgt er und wie sieht der Zeitplan zur Umsetzung aus? Eine der wichtigsten „Folgen“, die für die Kommunen eintreten, ist, dass alle MitarbeiterInnen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, bezüglich der mit deren Einsatz verbundenen Risiken geschult werden müssen. Über eine solche Schulung ist ein Nachweis zu erbringen. Welche Inhalte dazu zu vermitteln sind, wird ebenfalls in diesem Seminar dargestellt. 

Nach dem Seminar haben die TeilnehmerInnen einen klaren Überblick über die Schulungs- und Haftungsfragen. Außerdem erhalten Sie eine Checkliste dazu, ob und inwieweit sie vom AI-Act betroffen sind.

Mehr Informationen

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.