logo
Veranstaltungen in der Nähe
3rd Juni, 2025
Veranstaltungen am 3rd Juni, 2025
Juni
02
  1.   Einzelhandel und Wirtschaft
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Juni, 2025 - 3rd Juni, 2025
Ort: Berlin | Neue Lösungsoptionen für den Dauerkonflikt Innenstädte befinden sich im Wandel: Der Einzelhandel ist unter Druck und verliert an Zugkraft. Einerseits sollen ergänzende Nutzungen,...

Ort: Berlin |

Neue Lösungsoptionen für den Dauerkonflikt

Innenstädte befinden sich im Wandel: Der Einzelhandel ist unter Druck und verliert an Zugkraft. Einerseits sollen ergänzende Nutzungen, z.B. für Bildung, Kultur und Soziales, die Attraktivität der Innenstadt wieder steigern; andererseits braucht es Flächenentsiegelung und Verkehrsberuhigung, um die Resilienz zu erhöhen und die lebenswerte Stadt mit hoher Aufenthaltsqualität zu sichern.

Für den Handel ist gute Erreichbarkeit essentiell. Maßnahmen der Verkehrsberuhigung oder gar Verkehrsverlagerung werden oft per se als Verschlechterung der Erreichbarkeit und damit der Standortbedingungen des Handels interpretiert. Zahlreiche Forschungsergebnisse kommen allerdings zu anderen Ergebnissen: Gute Erreichbarkeit bedeutet nicht unbedingt, Parkplätze vor dem Geschäft zu haben, und Handelsimmobilien steigen sogar im Wert, wenn sie nahe an ÖPNV-Stationen liegen.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:

  • Wie gelingt es, die öffentliche Diskussion evidenzbasiert zu versachlichen? 
  • Welche Bündnisse braucht es, um kommunale Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig die Interessen aller in städtische Transformationsprozesse einzubeziehen? 
  • Wie können Mobilitätsversuche und Beteiligung zu Verständnis und Akzeptanz beitragen?
  • Was gewinnt die Innenstadt durch Verkehrsberuhigung?

Mehr Informationen

 

  1.   1
Juni
03
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juni, 2025
Ort: Bamberg | Wie sollten Mobilstationen geplant und umgesetzt werden? Welche Mobilitäts- und Serviceangebote sollten gebündelt werden?  Welche Vorlagen und Standards werden benötigt? Im Landkreis B...

Ort: Bamberg |

Wie sollten Mobilstationen geplant und umgesetzt werden? Welche Mobilitäts- und Serviceangebote sollten gebündelt werden?  Welche Vorlagen und Standards werden benötigt? Im Landkreis Bamberg bündeln Mobilstationen in vier Gemeinden an Verkehrsknotenpunkten wie Bahn- und Bushaltestellen verschiedene Mobilitätsangebote für alle, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto unterwegs sind. Unter der Federführung des Landkreises wurden allgemeingültige Standards, Muster-Leistungsbeschreibungen, Hilfen bei der Antragstellung für Fördermittel und Gestaltungsvorgaben erarbeitet, die wie ein Baukastensystem von allen 36 Gemeinden des Landkreises bei der Einrichtung von Mobilstationen genutzt werden können.

Der Landkreis Bamberg ist dafür 2024 mit dem bundesweiten Preis "Klimaaktive Kommune" ausgezeichnet worden. In diesem Simulationslabor vor Ort können sich die Teilnehmenden mit Vertreter*innen des Landkreises Bamberg und den Gemeinden zu diesem Projekt austauschen und über Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Kommune diskutieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit Präsentationen, einer Exkursion sowie moderierten Arbeitsgruppenphasen zu befähigen, den vorbildlichen Projektansatz aus einer Preisträgerkommune auf die eigene Kommune zu transferieren.

Mehr Informationen

  1.   1
Juni
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juni, 2025 - 5th Juni, 2025
Ort: Halberstadt | Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen...

Ort: Halberstadt |

Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten

Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vorantreiben werden. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu den Megatrends, die die Städte und Gemeinden beschäftigen, wollen wir erkennen, welche Transformationen bevorstehen und wie wir sie nachhaltig gestalten können. Denn im Wandel liegen auch viele Chancen und Potenziale für die Kommunen, die mit den richtigen Impulsen gehoben werden können. Alle Formate des Forum KOMMUNAL sind dem Austausch von Ideen, Erfahrungen und Fachwissen, dem Aufbau neuer Netzwerke von Praktikern und dem Kontakt zwischen "Kommunalern", Unternehmen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen gewidmet. Bei spannenden Vorträgen in unserem Tagungsraum, Workshops in den Seminarräumen oder angeregten Gesprächen in unserer Lounge können Sie sich nach Lust und Laune austauschen.

Mehr Informationen

 

 

  1.   1
  2.   K6 Seminarhotel...
Juni
03
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juni, 2025
Ort: online Im ersten Vortrag der Veranstaltung berichtet Dipl.-Ing. und Architekt Herr Jochen Günzler über Erfahrungen aus der Praxis zum Thema Kosten, Vergabeformen und Holzbaukompetenz im Planung...

Ort: online

Im ersten Vortrag der Veranstaltung berichtet Dipl.-Ing. und Architekt Herr Jochen Günzler über Erfahrungen aus der Praxis zum Thema Kosten, Vergabeformen und Holzbaukompetenz im Planungsprozess. Anschließend wird den Teilnehmern das Forschungsprojekt "Einfach Um-Bauen - Konzepte für das robuste und kostenneutrale Sanieren von Wohngebäuden – CO2-Reduktion ohne Steigerung der Warmmiete" nähergebracht. Das Projekt, ein Folgeprojekt von "Einfach Bauen 1-3" zur Vereinfachung im Bauwesens, untersuchte den Lebenszyklus typischer Bestandswohngebäude umfassend, um somit unter anderem Sanierungslösungen zu finden, die in der Praxis wirksam den Energiebedarf senken.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Stadtämtern, kommunalen Bau-Betrieben, Vergabestellen, Klimaschutzbeauftragte aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und alle an nachhaltigem Bauen Interessierte und weiterhin an Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die Bauvorhaben mit Nachhaltigkeitsanforderungen für öffentliche und private Auftraggebende planen und überwachen.

Mehr Informationen

  1.   1
Juni
03
  1.   3rd Juni, 2025
KI ist längst kein Trend mehr – sie ist Teil unseres Lebens und verändert, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Doch wie können Sie diese mächtigen Tools nutzen, um Ihren berufl...

KI ist längst kein Trend mehr – sie ist Teil unseres Lebens und verändert, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Doch wie können Sie diese mächtigen Tools nutzen, um Ihren beruflichen oder privaten Alltag zu vereinfachen?
In diesem 3-stündigen Workshop lernen Sie:
-Wie Sie ChatGPT und andere KI-Tools wie Canva oder Midjourney gewinnbringend einsetzen.
-Die Chancen und Risiken von KI kennen – einfach erklärt, auch für Einsteiger.
-Konkrete Anwendungen, die Ihnen sofortigen Mehrwert bringen.
Das erwartet Sie: Eine leicht verständliche Präsentation, Zeit für Ihre Fragen und praxisnahe Einblicke in die Welt der KI. Verstehen Sie die Technologie, die die Welt verändert – und nutzen Sie sie für Ihren Erfolg!
? Jetzt anmelden und Ihre KI-Reise beginnen! Plätze sind begrenzt.
Altersempfehlung: ab 18 Jahre

  1.   1
  2.   InnovationsZent...
Juni
03
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juni, 2025
Ort: Online |  Digitale Daseinsvorsorge für Kommunen aus einer Hand – das funktioniert mit Deutschland.Digital. Wie? Das zeigt das BULEplus-Werkstattgespräch im Juni zu einem der Kernpunkte der Förde...

Ort: Online | 

Digitale Daseinsvorsorge für Kommunen aus einer Hand – das funktioniert mit Deutschland.Digital. Wie? Das zeigt das BULEplus-Werkstattgespräch im Juni zu einem der Kernpunkte der Fördermaßnahme "Smarte.Land.Regionen". 

Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE lädt alle Interessierten im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Juni herzlich zum BULEplus-Werkstattgespräch zur Fördermaßnahme "Smarte.Land.Regionen" ein. Im Mittelpunkt des Termins steht der Online-Marktplatz Deutschland.Digital: eine zentrale Plattform, die digitale Lösungen und Beratungsangebote für Kommunen und Landkreise bereitstellt. Entwickelt vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, unterstützt der Marktplatz die digitale Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen. Die Plattform ermöglicht eine schnelle und einfache Suche nach qualitätsgesicherten digitalen Lösungen und Beratungsleistungen.

Beim digitalen Werkstattgespräch haben Sie die Möglichkeit, Deutschland.Digital kennenzulernen und sich direkt mit den Akteuren auszutauschen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre Fragen, Anliegen und Ideen diskutieren und wertvolle Impulse für sich mitnehmen.

Mit dem BULEplus-Modellvorhaben "Smarte.Land.Regionen" unterstützte das BMEL zwischen 2020 und 2024 Landkreise bei der Erstellung einer Digitalstrategie sowie der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für Probleme in ländlichen Regionen. Best practice-Lösungen werden dabei auf dem Online-Marktplatz gesammelt, so dass alle deutschen Landkreise von den digitalen Ideen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge profitieren. Der Marktplatz ermöglicht sowohl die Nutzung der dort vorhandenen Lösungen als auch das Einstellen neuer Applikationen für Lösungsanbieter.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip