logo
Einleitung
  • Beigetreten vor 3 Jahren
Veranstaltungen
Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Migrationspolitischer Diskurs im Fokus – das sagen Kommunen!

    Ort: Online |

    Öffentliche Debatten sind mit Migrationsthemen aufgeladen. Zuwanderung scheint die Mutter aller Probleme. Wie positionieren sich Verantwortliche in Kommunen dazu? Welche Botschaften richten sie an Bund und Länder – auch für die neue Legislaturperiode? Und was erwarten sie von sich se...

    Ort: Online |

    Öffentliche Debatten sind mit Migrationsthemen aufgeladen. Zuwanderung scheint die Mutter aller Probleme. Wie positionieren sich Verantwortliche in Kommunen dazu? Welche Botschaften richten sie an Bund und Länder – auch für die neue Legislaturperiode? Und was erwarten sie von sich selbst?

    Moderation
    -
    Dr. Bettina Reimann, Difu, Berlin
    - Dr. Julia Burgold, Difu, Berlin

    Podium
    - Dr. Dominique Gillebeert, Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit, Ingelheim am Rhein
    - Claus Preißler, Beauftragter für Integration und Migration, Mannheim
    - Johann Killmer, Referent, Dezernat III Bildung, Integration, Kultur, Sport und Gleichstellung, DST, Berlin

    Mehr Informationen

    Mehr
    26th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Mobilitätswende gestalten: Instrumente und Maßnahmen zur Neuordnung des ruhenden Verkehrs

    Ort: Online |

    Verkehrswende, Mobilitätswende, Energiewende, Klimawende. An „Wenden“ scheint es in aktuellen Auseinandersetzungen zur Zukunft unserer Städte, Dörfer und Gemeinden nicht zu mangeln. Dabei wird wohl kaum eine andere Debatte so emotional und kontrovers geführt wie die um die Neuordnu...

    Ort: Online |

    Verkehrswende, Mobilitätswende, Energiewende, Klimawende. An „Wenden“ scheint es in aktuellen Auseinandersetzungen zur Zukunft unserer Städte, Dörfer und Gemeinden nicht zu mangeln. Dabei wird wohl kaum eine andere Debatte so emotional und kontrovers geführt wie die um die Neuordnung des ruhenden Verkehrs und der Mobilitätswende insgesamt. Tief verinnerlichte Verhaltensmuster oder unhinterfragte Ansprüche an den öffentlichen Raum prägen häufig die Diskussionen.

    Eine lose Seminarreihe soll das breite Themenfeld der Mobilitätswende regelmäßig aufgreifen. Es werden unterschiedliche Perspektiven, Schwerpunkte und Lösungsansätze beleuchtet, um die Auseinandersetzung sowie den Planungsalltag fachlich, praxisnah und lösungsorientiert zu begleiten.

    Die kommende Veranstaltung adressiert schwerpunktmäßig das Thema des ruhenden Verkehrs. Im Online-Seminar werden (neue) kommunale Handlungsspielräume diskutiert, die sich gem. STVO ergeben, verkehrsplanerische Instrumente vorgestellt und außerdem Maßnahmen und Strategien erörtert, die in ausgewählten Kommunen bereits heute Wirkung entfalten. Neben einem aktiven Parkraummanagement werden u.a. das sog. „Feierabendparken“ aus Düsseldorf, die Planung und Entwicklung von Quartiersgaragen und der Masterplan Mobilität der Stadt Münster vorgestellt.

    Insgesamt werden im Verlauf der Veranstaltungen folgende Fragestellungen diskutiert:

    • Welche Handlungsspielräume stehen Kommunen insb. zur Neuordnung des ruhenden Verkehrs zur Verfügung? Unter welchen Voraussetzungen können diese angewendet werden?
    • Welche (verkehrsplanerischen, städtebaulichen) Instrumente stehen Kommunen für die Ordnung des ruhenden Verkehrs zur Verfügung?
    • Welche neuen Ansätze gibt es, den vorhandenen Parkraum effizienter zu nutzen?
    • Wie können Gesamtmaßnahmen auf Quartiers- und Stadtebene konzipiert und umgesetzt werden?

    Mehr Informationen

    Mehr
    3rd Dez., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Kreislauffähiges Bauen in Kommunen

    Ort: Online |

    Die dritte Veranstaltung der von der Initiative"Klimapositive Städte und Gemeinden" organisierten Veranstaltungsreihe "Kreislauffähiges Bauen in Kommunen" wird Einblick auf die Organisation und Nutzung von Sekundär-Bauteilbörsen, anhand konkreter Beispiele geben. So wird die Stadt ...

    Ort: Online |

    Die dritte Veranstaltung der von der Initiative"Klimapositive Städte und Gemeinden" organisierten Veranstaltungsreihe "Kreislauffähiges Bauen in Kommunen" wird Einblick auf die Organisation und Nutzung von Sekundär-Bauteilbörsen, anhand konkreter Beispiele geben. So wird die Stadt Stuttgart ihre Lösung dazu präsentieren und wir wollen einen Blick auf weitere Beispiele aus Kommunen werfen. Begleiten wird die Veranstaltung Daniel Imhäuser von Blasius Schuster und Jörg Papenkort von der Gemeinde Viersen.

    Mehr Informationen

    Mehr
    3rd Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Parkraummanagement

    Ort: Online |

    In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wird Hendrik Beeh, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Mobilität am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) einen Input zum Thema Parkraummanagement geben. Wie dies erfolgreich ...

    Ort: Online |

    In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wird Hendrik Beeh, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Mobilität am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) einen Input zum Thema Parkraummanagement geben. Wie dies erfolgreich umgesetzt und verstetigt werden kann, zeigt ein kommunales Praxisbeispiel.  

    Das erwartet Sie:

    • Was ist unter Parkraummanagement zu verstehen und welchen Mehrwert bietet es für Kommunen?
    • Welche ökonomischen und rechtlichen Steuerinstrumente gibt es dabei?
    • Wie lässt sich Parkraummanagement initiieren und finanzieren?
    • Welche neue Möglichkeiten bietet die Digitalisierung im Parkraummanagement?

    Im Anschluss an die Vorträge wird es ausreichend Zeit für Rückfragen geben.

    Mehr Informationen

    Mehr
    4th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Neue Herausforderungen für das Besondere Städtebaurecht - Umsetzung von Wärmewende, Klimaanpassung und Mobilitätswende im Gebäudebestand

    Ort: Berlin |

    Der Neubau spielt für die Städte prozentual gesehen nur eine untergeordnete Rolle. Die großen Herausforderungen der Stadtentwicklung betreffen vor allem den Gebäudebestand. Gerade dort ist es schwierig, zentrale Ziele wie die Wärmewende, Klimaanpassung oder Mobilitätswende ba...

    Ort: Berlin |

    Der Neubau spielt für die Städte prozentual gesehen nur eine untergeordnete Rolle. Die großen Herausforderungen der Stadtentwicklung betreffen vor allem den Gebäudebestand. Gerade dort ist es schwierig, zentrale Ziele wie die Wärmewende, Klimaanpassung oder Mobilitätswende baulich umsetzten – allesamt Schlüsselfaktoren für die Transformation hin zu einer gerechten, grünen und produktiven Stadt (vgl. Neue Leipzig-Charta).

    Dabei rückt das  besondere Städtebaurecht in den Fokus, denn es stellt das zentrale baurechtliche Instrumentarium für die Entwicklung und Umgestaltung des Gebäudebestands dar. Doch reichen bewährte Maßnahmen wie Sanierungsgebiete, Stadtumbau oder Programme der Sozialen Stadt noch aus? Oder sind neue Instrumente – etwa sogenannte Transformationsgebiete – erforderlich, um den vielschichtigen Herausforderungen im Bestand angemessen zu begegnen?

    Das Seminar geht diesen Fragen nach und zeigt auf, wie der Übergang zu nachhaltigen und resilienten Stadtstrukturen durch das besondere Städtebaurecht und den gezielten Einsatz von Städtebaufördermitteln unterstützt werden kann. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Beispiele aus der kommunalen Planungspraxis vorgestellt.

    Mehr Informationen

    Mehr
    1st Dez., 2025 - 2nd Dez., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip