Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Braunschweig |
Ein stark boomender Online-Handel, ein geändertes Konsumverhalten, der demographische Wandel, multiple geopolitische Krisen und neue Onlineplattformen mit aggressiven Geschäftsmodellen sind nur einige aktuelle Herausforderungen, vor denen der stationäre Handel, Innenstädte und Zentren in Niedersachsen stehen.
Die „Zentrenstudie Niedersachsen“ liefert wichtige Erkenntnisse zu den Auswirkungen auf Handel, Gastronomie und innenstadtnahe Branchen.
Mit den Siegerprojekten des diesjährigen Handelswettbewerbs "Gemeinsam aktiv - Handel(n) vor Ort" unter dem Motto „Frequenzbringer Handel“ werden frische Ideen aus der Praxis ausgezeichnet.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Herausforderungen und Chancen für Handel und Zentren in Niedersachsen beleuchten und laden Sie daher herzlich ein.
Ort: Köln |
Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen und erfordern erfolgreiche Wege zur Transformation. Der Ansatz der „Wohlfühl-City“ soll über die Themen Sicherheit, Sauberkeit und Transformation des Handelns hinausgehen. Vielmehr geht es um einen integrierten Ansatz, der Aspekte des Städtebaus, des Handels, der Nachhaltigkeit etc. ebenso einschließt wie psychologische Verhaltensweisen der Innenstadtbesucher*innen. Das cima.praxisforum bietet die Möglichkeit, neben Vorträgen und Workshops direkt drei Praxisbeispiele in der Kölner Innenstadt in Rundgängen persönlich kennenzulernen.
Ort: Aschaffenburg |
Klimawandel, Energiewende, Verkehrswende, diese Schlagworte stehen für die Herausforderungen unserer Zukunft. Alle sich daraus ergebenden und notwendigen Wandlungsprozesse werden auch das Baugeschehen beeinflussen! Deshalb wird sich das zweite Symposium des Zukunftftskongresses 2040 damit befassen, welche Beiträge die Praxis von Planen und Bauen für die Gestaltung einer nachhaltigen Umwelt leisten kann und muss.
Auch in diesem Jahr wird der Fokus auf Aschaffenburg liegen: Gemeinsam werden wir konkrete Empfehlungen erarbeiten, wie Planen und Bauen in unserer Region in etwa 15 Jahren aussehen müssen, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Zu diesem Symposium eingeladen sind nicht nur Fachleute, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Planen und Bauen geht uns alle an und muss in den Kontext einer ganzheitlichen Betrachtung der gesellschaftlichen Entwicklung gestellt werden.
Ort: Oberhausen |
Oberhausen – kaum eine andere Stadt in Deutschland steht so exemplarisch für unterschiedliche Leitbilder, Chancen und Herausforderungen der Innenstadtentwicklung: ambitionierte Konsumarchitektur versus Fußgängerzone, Erlebnis- versus Alltagsraum, Pop-up-Atelier neben traditionellem Einzelhandel. In Oberhausen lassen sich die Spannungen zwischen großmaßstäblichem Umbau und kleinmaßstäblicher Integration in Planung, Stadtraum und sozialer Struktur ablesen. Die Stadt bietet Lernräume für strategisch integriertes Handeln, Reflexionsräume für Zielkonflikte der Zentrenbildung und Erfahrungsräume für das Zusammenspiel von Verwaltung, Zivilgesellschaft und Marktakteuren.
Im Spannungsfeld dieser Entwicklung stellen sich zentrale Fragen, die weit über Oberhausen hinaus die Debatten zur Zukunft unserer Innenstädte prägen: Welche Perspektiven braucht es für eine integrierte, resiliente Innenstadtentwicklung? Wie lassen sich konkurrierende Nutzungen und Interessen produktiv verzahnen? Und nicht zuletzt: Wie gestalten wir eine robuste und lebenswerte Innenstadt für alle, wenn sich Nutzerverhalten, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen grundlegend verändern?
Im Zentrum der Tagung stehen die Akteur:innen, deren Wirken und Zusammenspiel über Erfolg oder Scheitern entscheidet:
Eigentümer:innen, die Möglichkeitsspielräume in ihren Beständen eröffnen;
Gemeinwesenarbeit, die Bedürfnisse verschiedener Milieus im Blick hat;
Kulturschaffende und Kreative, die Impulse jenseits kommerzieller Logik setzen;
Mobilitätsvordenker, die den Stadtraum neu verknüpfen;
Verwaltung und Politik, die den Rahmen hierfür schaffen.
Denn klar ist: Lebendige, multifunktionale Zentren gelingen nur durch Kooperation auf Augenhöhe, integrierte Ansätze und bewusst gestaltete Schnittstellen. Die Tagung richtet sich an Fachleute aus Planung, Verwaltung, Wirtschaft, Mobilität, Kultur, Forschung und Zivilgesellschaft. Sie schafft Raum für kollegiale Diskussion, fachliche Tiefe und geteilte Reflexion – an einem Ort, der wie kaum ein anderer für den Wandel der Innenstädte steht.
Ort: Köln |
Die Transformation unserer Innenstädte schreitet immer weiter voran. Tut sie das wirklich?
Die nachlassenden Anziehungseffekte durch den Handel werden durch andere Funktionen – insbesondere die Gastronomie – ausgeglichen. Bahnhöfe entwickeln sich wieder zu den „Toren der Stadt“. Ehemalige Handelsimmobilien werden umgenutzt und erreichen dadurch eine neue Strahlkraft in weite Einzugsbereiche, die die Frequenzen in den Innenstädten erhöhen. Gleichzeitig schaffen wir den Mobilitätswandel und bauen die Innenstädte klimaresilient um.
Fragen stellen sich, wenn die Schuldenlast und der Sanierungsstau der Kommunen kommuniziert und sichtbar wird. Auch wenn die Insolvenz von öffentlichen Gebietskörperschaften (Kommunen) gesetzlich ausgeschlossen ist, werfen die jüngsten Aussagen zu den kommunalen Haushalten Fragen bezüglich der Finanzierung der Transformation unserer Innenstädte auf. Auch die im Koalitionsvertrag festgeschriebene sukzessive Erhöhung der Städtebaufördermittel auf 1,5 Milliarden Euro ist im Gesamtzusammenhang bei weitem nicht ausreichend.
Sprechen wir also mit der Gastronomie, Verantwortlichen der Bahnhofsentwicklung, einer führenden Fondsgesellschaft sowie Kommunen und der Wissenschaft, um die Frage zu klären: Wie schaffen wir die Transformation unserer Innenstädte in Zeiten knapper Kassen, hohen Erwartungen, herausfordernden (finanziellen und bürokratischen) Rahmenbedingungen, oder:
Alles Geld – oder? – Rahmenbedingungen für die Transformation der Innenstädte
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit.
Mehr Informationen
Ort: Berlin |
Städtebauliche Großstrukturen sind für die Stadtentwicklung eine enorme Herausforderung. Die Gestaltung des städtebaulichen Umfelds erweist sich oft als problematisch, ebenso wie die Umnutzung im Falle von Leerstand. Die wiederholten Insolvenzen im Kaufhausbereich haben entsprechende Objekte in den letzten Jahren verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt und zum Problemfall für die Innenstädte gemacht. Der Abriss entsprechender Gebäudestrukturen ist meist keine Option, da sie große Mengen an grauer Energie speichern. Dennoch werden Umnutzungs- und Nachverdichtungspotenziale leerstehender Bürokomplexe, Kaufhäuser, Industrie- und Gewerbebauten häufig nicht genutzt, da der Bestandsumbau als aufwändig und schwierig im Vergleich zum Neubau gilt. Beispiele für den Umgang mit leergefallenen Großstrukturen sollen inspirieren und Möglichkeiten aufzeigen, wie durch Umbauten auch größere Objekte wieder einer Nutzung zugeführt werden können, ohne dass neue Flächen in der Stadt versiegelt werden. Eine Exkursion zu unterschiedlichen realisierten Beispielen ist vorgesehen.
Das Seminar bietet eine Plattform für die praxisorientierte Diskussion und einen Erfahrungsaustausch zur Baukultur. Es setzt die im Jahr 2017 begonnene lose Reihe mit Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung, Architektur, Prozessgestaltung und Fragen der Baukultur fort.
Ort: Online |
Stabile Nahversorgungsstrukturen sind ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Lebensmittelmärkte wirken als Impulsgeber für die städtische Entwicklung und bilden das Fundament einer wohnortnahen Versorgung. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln spielt zudem eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Gleichzeitig durchläuft dieser Sektor einen dynamischen Strukturwandel, der alle Regionen und Städte Deutschlands betrifft. Innovative Betriebskonzepte, das Wachstum der Verkaufsflächen und veränderte Standortbedingungen bedingen ein Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen, stadtentwicklungspolitischen und auch raumordnerischen Interessen. Damit gehen zahlreiche planerische und planungsrechtliche Fragestellungen einher.
Die Entwicklungen, kommunalpolitische Zielstellungen und Steuerungsinstrumente der Gemeinden im planerischen Handlungsfeld Nahversorgung werden im Rahmen des Seminars ausführlich erörtert.
Ort: Stadthagen |
Am 29.10.2025 lädt die Staatskanzlei (Referat 301) zur landesweiten Netzwerkkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ nach Stadthagen ein.
Unter dem Motto „Potentiale kooperativer Stadtentwicklung“ werden interessierten Kommunen inspirierende Impulse, praxisnahe Beispiele und Raum für Vernetzung in einem besonderen Ambiente – im Kulturzentrum Alte Polizei in Stadthagen – geboten.
Das Programm Zukunftsräume dient der Attraktivitätssteigerung von Mittel- und Grundzentren in ländlichen Räumen. Es zielt speziell auf Vorhaben zur Stärkung der Ankerfunktion der Grund- und Mittelzentren ab, die eine wichtige Versorgungsfunktion für ihr Umland übernehmen, etwa in den Bereichen medizinische Versorgung, Einzelhandel oder auch Kultur.
Bitte melden Sie sich bis zum Montag, 20. Oktober 2025 an!
Weitere Informationen
Ort: Hanau |
Mit dem fünften und damit letzten internen Fachworkshop zum Thema Transformation von Großimmobilien in kulturell-kreative Mixed-Use-Immobilien soll eine Bilanz gezogen werden, zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Transformation größerer Gebäude, die für die aktivierende Stadtentwicklung eine wichtige Rolle spielen. Wie können diese Komplexe in neue, multifunktionale Dritte Orte verwandelt werden, die neben klassischen Innenstadtnutzungen wie Handel, Gastronomie, Büros etc. auch gemeinwesenorientierte und kulturell-kreative Nutzungen einbinden? Welche Rolle können hier insbesondere Kommunen einnehmen?
Als Beispiel einer Transformation dient dieses Mal der Stadthof Hanau. Die Veranstaltung soll diskutieren: Inwieweit handelt es sich hierbei um ein beispielgebendes Projekt für einen gelungenen Umbau zu einem multifunktionalen Dritten Ort, der auch Gemeinwesennutzungen inkludiert, die für die Stadtgesellschaft von Bedeutung sind?
Bei Interesse an der Veranstaltung schreiben Sie eine Mail an: c.wulf@deutscher-verband.org
Ort: Düsseldorf |
Eine Fachtagung über die Zukunft der Stadt – mit kreativen Impulsen, urbanen Ideen und interdisziplinärem Austausch!
Leerstand, Strukturwandel, sinkende Aufenthaltsqualität: Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen. Wie können wir städtische Räume neu denken und gestalten? Welche Rolle spielen Szenografie, visuelles Marketing und kreative Konzepte in der Transformation urbaner Lebensräume?
Die Fachtagung bringt Expert:innen aus Handel, Stadtplanung, Kreativwirtschaft und Wissenschaft zusammen. In spannenden Vorträgen und praxisnahen Einblicken werden zukunftsweisende Ansätze aufgezeigt, wie Städte lebendig, attraktiv und nachhaltig bleiben können.
Erleben Sie die Kraft der Gestaltung als Motor für Wandel – inspirierend, interdisziplinär und mit Blick auf die urbane Zukunft.
Ort: Antwerben |
Handelsdialog Baukultur in Antwerpen: (Innen-)Städte und Einzelhandel benötigen gleichermaßen Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, einer ansprechenden baulichen Gestaltung sowie einer angenehme Atmosphäre, um für Menschen attraktiv zu sein. Insofern kommt der Handelsimmobilie eine Schlüsselrolle zu, um Innenstädte zu beleben und den Einzelhandel zu stärken.
Handelsimmobilien sind ein wesentlicher Bestandteil der Stadtstruktur und prägen ihre Atmosphäre. Gelingt es durch sie baulich ansprechende, qualitative Stadträume zu schaffen, können Einzelhandel und Stadt gegenseitig in Attraktivität, Vitalität und Funktionalität gestärkt werden. Im Zeitalter der Digitalisierung gilt es mehr noch als bisher die analogen Stärken der Innenstädte und des Handels herauszustellen.
Im Rahmen des Handelsdialogs Baukultur nehmen wir die Bedeutung der Handelsimmobilien in den Blick. Vom 31. August bis zum 2. September 2025 erkunden wir Antwerpen, die prosperierende Hafen- und Modestadt, die mit einer spezifisch flämischen Planungskultur eine bestandsorientierte Stadtentwicklung anstrebt und darin Raum bietet für vielfältige Immobilien(um)nutzungen und Retail-Formate. In Exkursionen, die von fachspezifischen Vorträgen begleitet werden, stehen ausgewählte Projekte und Quartiere der Innenstadt von Antwerpen auf dem Programm.
Ort: Online |
Die Herstellung und Sicherung einer tragfähigen Versorgungsinfrastruktur, eingebettet in das System der zentralen Orte, gehört zu den Hauptaufgaben der räumlichen Gesamtplanung. Die Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels gehört zu den wesentlichen Treibern der Flächeninanspruchnahme und ist ein Kernbestandteil siedlungsstruktureller Entwicklungen.
Dabei bestehen zahlreiche planerische sowie rechtliche Herausforderungen, was die umfassende Rechtsprechung belegt. Hinzu kommt, dass sich die Rahmenbedingungen in den Gemeinden und die Bedarfe sowie Vorstellungen der Bevölkerung verändern. Insbesondere die Sicherstellung der Nahversorgung im ländlichen Raum stellt eine große Herausforderung dar. Die Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels sowie die Gemeinden müssen auf die Entwicklungen reagieren, ohne dabei die umfassenden Anforderungen an eine nachhaltige räumliche Entwicklung außer Acht zu lassen.
Im Rahmen der zweitägigen Online-Tagung werden aktuelle Entwicklungen diskutiert, rechtliche und planerische Anforderungen an die planerische Steuerung des Lebensmitteleinzelhandels erörtert und Projektbeispiele mit modernen Ansätzen in den Blick genommen.
Ort: Düsseldorf |
Die Innenstädte stehen vor einer umfassenden Transformation, die durch verändertes Konsumverhalten, den Anstieg des Online-Handels und die SARS-Covid19-Pandemie beschleunigt wurde. Vor allem Kaufhäuser verloren in den vergangenen Jahren durch diesen Prozess erheblich an Attraktivität. Für die Umnutzung der großen Bauvolumen, häufig in den Zentren der Metropolen, gibt es nur wenige tragfähige Konzepte.
Über die weitreichenden Herausforderungen diskutieren im Rahmen der „Stadtgespräche“ Fachleute aus verschiedenen Perspektiven. Am Beispiel Düsseldorfs steht die Zukunft der Innenstädte zur Debatte. Außerdem wird die dringend erforderliche Wiederbelebung der südlich des Zentrums als Straßenverbindung nach Bild befindliche Friedrichstraße als Einkaufsstraße nach der folgenreichen Schließung des Stern-Verlags im Jahr 2016 ein Thema des Abends sein.
Ort: Hannover |
Die IHK Hannover veranstaltet seit 1995 jährlich ein ganztägiges IHK-Forum Stadtmarketing, das inzwischen seit vielen Jahren gemeinsam mit allen niedersächsischen Industrie- und Handelskammern durchgeführt wird. Die Veranstaltung widmet sich einer großen Bandbreite an Themen, die jeweils aktuell im Fokus von Stadtentwicklung und Stadtmarketing, von „offline“ und „online“ stehen. Mit einer Kombination aus „Keynotes“, Workshops/Foren, Diskussionsrunden und Werkstattberichten bieten die Veranstaltungen einen bunten Mix.
Ort: Online |
Innenstädte werden multifunktionaler, die Dominanz des Handels schwindet. Ehemalige Handelsimmobilien werden immer häufig umgenutzt – Gastronomie, Wohnen, Bildung und andere Nutzungen drängen zunehmend in die Innenstädte. Doch auch der innerstädtische Handel selbst wandelt sich, auch Nahversorger zieht es immer häufiger in City. Doch geschieht dies aus der Not der Betreiber:innen heraus oder ist es eine Tugend zur Vitalisierung der Innenstädte? Welche Perspektiven haben innerstädtische Nahversorgungsangebote und welche Rolle spielt hierbei der (Innen-)Stadttyp?
Jörg Lehnerdt von der BBE Handelsberatung GmbH und Dr. Markus Preißner vom IFH KÖLN widmen sich in diesem WebTalk diesen und weiteren Fragen rund um die Innenstadt als Nahversorgungsstandort.
Ort: Online |
Den Handel stärken, Möglichkeiten für innovative Konzepte schaffen, andere zentrenbildende Funktionen in die Innenstadt holen, Leerstand und ehemalige Warenhäuser wieder beleben, all das sind und bleiben Daueraufgaben der Innenstadtentwicklung. Die Voraussetzungen und Herausforderungen unterscheiden sich in Innenstädten, Stadtteilzentren, Ortskernen und Städten unterschiedlicher Größe und es bedarf lokalspezifischer Lösungen, die die jeweiligen Rahmenbedingungen, Chancen und Potenziale berücksichtigen.
Trotzdem lassen sich immer wieder ähnliche Problemlagen ausmachen, erfolgreiche Maßnahmen und ermutigende Beispiele finden. Diese wollen wir mit Ihnen und den eingeladenen Referentinnen und Referenten erörtern, diskutieren und uns dabei der Frage nähern, wie eine zukunftsfähige Entwicklung zentraler Standorte aussehen kann.
Ziel des Seminars ist es, Handlungsansätze für eine zukunftsfähige Entwicklung von Innenstadt und Ortsteilzentren zu diskutieren.
Ort: Frankfurt am Main
Das Forum deutscher Wirtschaftsförderungen findet in diesem Jahr am 10. und 11. November 2025 in dem bewährten Kongresshaus Kap Europa in Frankfurt am Main statt. Das diesjährige Motto lautet: „Erfolgsfaktor Innovation – Wirtschaftsförderung für eine starke Wirtschaft vor Ort“.
Im Fokus des Kongresses wird die Stärkung der regionalen Wirtschaft durch eine innovative Wirtschaftsförderung stehen. Neben spannenden Keynotes, Impulsen aus der Praxis und Podiumsdiskussionen wird es auch in diesem Jahr thematische Praxisforen-Workshops geben, in denen erfolgreiche Projekte vorgestellt und diskutiert werden. Ein Aufruf an die Wirtschaftsförderungen zu Themenbeiträgen für die geplanten Workshops wird voraussichtlich im April erfolgen.
Seit vielen Jahren organisieren der Deutsche Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften (DVWE) e.V., der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und das Deutsche Institut für Urbanistik gGmbH das FdW, mit mehreren Hundert Teilnehmenden DIE Leitveranstaltung für die deutschen Wirtschaftsförderungen.
Ort: Nürnberg |
Kommunaler Bedarf auf den Punkt gebracht
Ob Digitalisierung, IT-Sicherheit, Energiewende und Nachhaltigkeit, Mobilität, Kommunaltechnik, öffentliche Verwaltung oder Stadtplanung – die KOMMUNALE deckt alle Themenfelder ab, die für eine kleine, mittlere oder große Kommune relevant sind. An zwei Tagen tauschen sich alle Teilnehmer über die neuesten Trends und Entwicklungen sowie über innovative Lösungen aus.
Die Fachmesse präsentiert Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Beschaffungsentscheidern sowie Experten die neuesten Produkte, Dienstleistungen und Zukunftstrends. Sie bringt den Kommunalbedarf auf den Punkt und überzeugt gleichzeitig mit ihrer einzigartigen Vielfalt.
Ort: Lodsch |
Unter dem Titel Urban Future 2025 findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Lódz, Polen, eine Konferenz zu städtischem Wandel statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen auszutauschen und Menschen, die Städte nachhaltiger machen möchten, zu vernetzen.
Neben vielen Vorträgen und Exkursionen sind die vier Schwerpunktthemen in diesem Jahr Urban Regeneration (Stadterneuerung), Sustainable Business (nachhaltiges Wirtschaften), Retrofitting Buildings (Nachrüstung von Gebäuden) und Driving Change (Wandel vorantreiben). Insgesamt treten in in Łódź 250 Rednerinnen und Redner auf, es finden rund 50 Seminare, Vorträge und Workshops statt sowie 30 Exkursionen und 20 Side-Events.
Machen Sie sich bereit für eine Woche voller Action ! Dies ist der Ort, an dem Stadtführer, Urbanisten und Changemaker zusammenkommen, um die Zukunft zu gestalten.
Ort: Hanau |
Kreative Stadtmarketing-Ideen, fundierte Erfahrungsberichte und hochkarätige Referenten – das sind die Zutaten für den Hessischen Stadtmarketingtag, der in diesem Jahr bereits zum 16. Mal in der Brüder-Grimm-Stadt Hanau stattfindet.
Motto 2025: „Lieblingsort Innenstadt. Wandel und Handel“
Die Belebung und Zukunftssicherung von Innenstädten ist eine zentrale Aufgabe des Stadtmarketings. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die „Agora“ – der urbane Mittelpunkt, der Menschen zusammenbringt. Doch dieser Raum kann nur lebendig bleiben, wenn er auch sicher ist. Sicherheit bei Veranstaltungen und im öffentlichen Raum spielt eine immer größere Rolle und beeinflusst die Nutzung und Attraktivität unserer Innenstädte maßgeblich.
Unsere Tagung greift dieses und viele weitere Themen praxisnah auf:
Spannende Fachvorträge von renommierten Referenten zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Stadtmarketing.
Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie Städte innovative und sichere Veranstaltungsformate erfolgreich umsetzen.
Viel Zeit für Networking bei regionalen Köstlichkeiten in der Mittagspause.
Inspiration und konkrete Ideen in der Begleitausstellung zum Mitnehmen.
Exklusive Führung: Ein Blick hinter die Kulissen des „Stadthof Hanau“
Zum Abschluss der Tagung, gegen 16:30 Uhr, laden wir Sie zu einem besonderen Highlight ein: ein Rundgang durch den „Stadthof Hanau“. Hanau hat den ehemaligen Kaufhof mitten am Marktplatz erworben und entwickelt das 16.000 Quadratmeter große Gebäude zu einem urbanen Zentrum für Handel, Gesellschaft, Kultur und Bildung – ein Leuchtturmprojekt mit großem Potenzial. Bei einer exklusiven Führung erhalten Sie spannende Einblicke in die Pläne und Hintergründe dieses außergewöhnlichen Vorhabens.