- Digitalisierung
 - Öffentlich
 
- 30th Sep., 2025
 
Ort: Online |
Pilotphase vorbei – und jetzt? Erfahren Sie, wie Sie mithilfe der digitalen Roadmap die entscheidenden Weichen stellen, um Ihre Smart-City-Lösung nachhaltig zu verstetigen und erfolgreich zu skalieren. Praxisnah, interaktiv und mit wertvollen Tipps! Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie die Mehrwerte Ihrer Lösung klar definieren, Stakeholder gezielt einbinden und organisatorische, technische sowie wirtschaftliche Kriterien von Anfang an mitdenken. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen wir, welche Meilensteine für eine erfolgreiche Implementierung entscheidend sind. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die digitale Roadmap Schritt für Schritt auf Ihre eigene Smart-City-Lösung anwenden. Abschließend beleuchten wir, welche Betreibermodelle sich für den langfristigen Betrieb eignen und wann Finanzierungsfragen entlang der Roadmap besonders relevant werden. In vier praxisorientierten Stunden behandeln wir:
Thema/Kompetenzfeld 1: Voraussetzungen schaffen
- Mehrwerte der Lösung definieren und kommunizieren, Stakeholder einbeziehen
 - Organisatorische, technische und wirtschaftliche Kriterien im Blick
 - Praxisbeispiele für wichtige Meilensteine
 
Thema/Kompetenzfeld 2: How-To: Anwendung der digitalen Roadmap
- Wie wende ich die digitale Roadmap für meine eigene Smart-City-Lösung an?
 
Thema/Kompetenzfeld 3: Partnerschaften für den Transfer
- Exkurs: Betreibermodelle
 - Zu welchem Zeitpunkt der Roadmap sind Finanzierungsfragen wichtig und wieso
 
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Wohnen
 - Öffentlich
 
- 1st Okt., 2025
 
Ort: Leisnig |
Ein großer Teil der Menschen lebt in Klein‑ und Mittelstädten - und gerade diese Städte prägen unser Land in besonderer Weise. Zugleich stehen sie angesichts aktueller Entwicklungen vor großen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam erfolgreich meistern können.
Daher lade ich Sie herzlich zum 4. Fachforum der Städtebauförderung in den Kulturbahnhof Leisnig ein. Im Mittelpunkt stehen diesmal die spezifischen Anliegen von Klein‑ und Mittelstädten. In fünf Workshops mit Impulsbeiträgen und moderierten Diskussionsrunden erarbeiten wir gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze, die direkt in Ihre kommunale Arbeit einfließen können. Zudem stellt sich die Kleinstadtakademie des Bundes vor und gibt wertvolle Anregungen für die städtebaulichen Herausforderungen der Zukunft.
Mehr Informationen
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 27th Okt., 2025 - 28th Okt., 2025
 
Ort: Köln |
Die Transformation unserer Innenstädte schreitet immer weiter voran. Tut sie das wirklich?
Die nachlassenden Anziehungseffekte durch den Handel werden durch andere Funktionen – insbesondere die Gastronomie – ausgeglichen. Bahnhöfe entwickeln sich wieder zu den „Toren der Stadt“. Ehemalige Handelsimmobilien werden umgenutzt und erreichen dadurch eine neue Strahlkraft in weite Einzugsbereiche, die die Frequenzen in den Innenstädten erhöhen. Gleichzeitig schaffen wir den Mobilitätswandel und bauen die Innenstädte klimaresilient um.
Fragen stellen sich, wenn die Schuldenlast und der Sanierungsstau der Kommunen kommuniziert und sichtbar wird. Auch wenn die Insolvenz von öffentlichen Gebietskörperschaften (Kommunen) gesetzlich ausgeschlossen ist, werfen die jüngsten Aussagen zu den kommunalen Haushalten Fragen bezüglich der Finanzierung der Transformation unserer Innenstädte auf. Auch die im Koalitionsvertrag festgeschriebene sukzessive Erhöhung der Städtebaufördermittel auf 1,5 Milliarden Euro ist im Gesamtzusammenhang bei weitem nicht ausreichend.
Sprechen wir also mit der Gastronomie, Verantwortlichen der Bahnhofsentwicklung, einer führenden Fondsgesellschaft sowie Kommunen und der Wissenschaft, um die Frage zu klären: Wie schaffen wir die Transformation unserer Innenstädte in Zeiten knapper Kassen, hohen Erwartungen, herausfordernden (finanziellen und bürokratischen) Rahmenbedingungen, oder:
Alles Geld – oder? – Rahmenbedingungen für die Transformation der Innenstädte
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit.
Mehr Informationen
- 1
 - 20, Domstraße, ...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Leerstandsmanagement
 - Öffentlich
 
- 6th Okt., 2025 - 7th Okt., 2025
 
Ort: Berlin |
Städtebauliche Großstrukturen sind für die Stadtentwicklung eine enorme Herausforderung. Die Gestaltung des städtebaulichen Umfelds erweist sich oft als problematisch, ebenso wie die Umnutzung im Falle von Leerstand. Die wiederholten Insolvenzen im Kaufhausbereich haben entsprechende Objekte in den letzten Jahren verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt und zum Problemfall für die Innenstädte gemacht. Der Abriss entsprechender Gebäudestrukturen ist meist keine Option, da sie große Mengen an grauer Energie speichern. Dennoch werden Umnutzungs- und Nachverdichtungspotenziale leerstehender Bürokomplexe, Kaufhäuser, Industrie- und Gewerbebauten häufig nicht genutzt, da der Bestandsumbau als aufwändig und schwierig im Vergleich zum Neubau gilt. Beispiele für den Umgang mit leergefallenen Großstrukturen sollen inspirieren und Möglichkeiten aufzeigen, wie durch Umbauten auch größere Objekte wieder einer Nutzung zugeführt werden können, ohne dass neue Flächen in der Stadt versiegelt werden. Eine Exkursion zu unterschiedlichen realisierten Beispielen ist vorgesehen.
Das Seminar bietet eine Plattform für die praxisorientierte Diskussion und einen Erfahrungsaustausch zur Baukultur. Es setzt die im Jahr 2017 begonnene lose Reihe mit Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung, Architektur, Prozessgestaltung und Fragen der Baukultur fort.
- 1
 - Deutsches Insti...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Mobilitätsformen
 - Öffentlich
 
- 24th Sep., 2025
 
Ort: Online |
Wie können Kommunen den Umstieg auf Elektromobilität Ihrer Bürgerinnen und Bürger erleichtern? 
Wie können Kommunen die Elektromobilität vor Ort voranbringen? 
In diesem Online-Workshop diskutieren wir Impulse und geben Ausblick, wie die Situation vor Ort gezielt ausgewertet werden kann, um Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Mobilitätsformen
 - Öffentlich
 
- 23rd Sep., 2025 - 25th Sep., 2025
 
Ort: Online |
Verkehrssicherheit und nachhaltige Mobilität zählen zu den großen Herausforderungen für Kommunen – auch in kleineren Städten und ländlichen Gemeinden. Besonders innerorts besteht hoher Handlungsbedarf: Unfallrisiken, fehlende Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr sowie neue Anforderungen durch das Klimaschutzgesetz erfordern konkrete Maßnahmen vor Ort.
Im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) bietet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) eine modulare Online-Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden an. Die Fortbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen zur verkehrssicheren und nachhaltigen Gestaltung von Ortsdurchfahrten – basierend auf aktuellen Empfehlungen (z. B. DVR, StVO, ERA, EFA) und ergänzt durch nationale sowie internationale Praxisbeispiele.
Das erwartet Sie:
- Selbstlernkurs zur Vermittlung grundlegender Inhalte
 - Online-Arbeitsgruppen mit Planungsaufgaben und Diskussion
 - Abschlussmodul mit Praxisvorträgen und gemeinsamer Reflexion
 - Offenes Bonus-Webinar zu „Experimentierräumen“ im Straßenverkehr
 
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Vernetzung und Projektentwicklung
 - Öffentlich
 
- 17th Nov., 2025 - 19th Nov., 2025
 
Ort: Online / Berlin |
Die Städtebauförderung ist das zentrale Instrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung von städtebaulichen Problemen.
Durch den wirtschaftsstrukturellen, klimatischen und demografischen Wandel haben sich die städtebaulichen Herausforderungen weiter geändert und für ein deutlich verstärktes Interesse an Instrumenten der Städtebauförderung gesorgt - nicht zuletzt durch das Nebeneinander von weiterhin schrumpfenden Städten und Gemeinden, wachsenden Regionen mit einer teils deutlich angespannten Wohnraumnachfrage und eine verstärkte Zuwanderung.
Vor diesem Hintergrund soll das Seminar zu einer aktuellen Bestandsaufnahme der Städtebauförderung beitragen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Umsetzung in der kommunalen Praxis.
Als Auftakt werden zu Beginn des Seminars aktuelle Entwicklungen zur Städtebauförderung aus der Sicht des Bundes aufgezeigt. An Hand von einzelnen Themenreferaten, Erfahrungsberichten und einer Fachexkursion wird die kommunale Förderpraxis dargestellt und werden Lösungswege anstehender Fragestellungen diskutiert.
- Wohnen
 - Öffentlich
 
- 10th Sep., 2025
 
Ort: Online / Berlin |
Bis Mitte 2026 müssen alle größeren Kommunen in Deutschland eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Ein zentrales Element dieser Planung: Nahwärmenetze. Sie sollen künftig eine tragende Rolle in der Wärme- und Kälteversorgung unserer Quartiere spielen – auch im Bestand. Doch wie gelingt deren Umsetzung in der Praxis?
Diskutieren Sie mit uns am 10. September 2025 im Roten Saal oder online, welche Erfolgsfaktoren es braucht, um Nahwärmenetze in die Praxis umzusetzen. Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Kommunen vorgegangen sind oder was Bürgerenergiegenossenschaften zum Erfolg verholfen hat, welche Herausforderungen sich dabei ergeben, wie sie diese überwunden haben – und nicht zuletzt wie innovative Projekte bereits heute Lösungen bieten.
Was erwartet Sie?
- Erfolgreiche Praxisbeispiele, wie z.B. Projekte einer Bürgerenergiegenossenschaft oder eines kommunal getragenen Nahwärmenetzes
 - Direkter Austausch mit Fachleuten und Vordenker*innen
 - Antworten auf zentrale Fragen:
 
- Wie können Bürger*innen erreicht und eingebunden werden?
 - Wie sicher ist die Versorgung über kalte Nahwärmenetze?
 - Welche Kosten entstehen im Vergleich zu anderen Lösungen?
 - Welche erneuerbaren Quellen eignen sich für innerstädtische Netze?
 
Warum sollten Sie teilnehmen?
Profitieren Sie vom Austausch mit Expert*innen aus der Praxis, erhalten Sie konkrete Impulse für eigene Projekte und vernetzen Sie sich mit anderen Akteur*innen aus Kommune, Energieversorgung und Immobilienwirtschaft.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
- 1
 - Roter Saal, 1, ...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Klimaschutz und Klimaanpassung
 - Öffentlich
 
- 18th Sep., 2025
 
Ort: Online |
Mit dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ unterstützt der Bund seit 2020 Städte und Gemeinden bei der Entwicklung ihrer Grün- und Freiräume. Ziel ist es, diese mit Blick auf die Folgen des Klimawandels resilient und zukunftsfähig zu gestalten. Die geförderten Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Vorsorge gegen Hitze, Trockenheit und Überflutung. Jedes Vorhaben setzt dabei auf individuelle Lösungen, die sich an den lokalen Bedingungen orientieren und die blau-grüne Infrastruktur gezielt stärken.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) setzt das Bundesprogramm im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) um.
Mit unserer Veranstaltung möchten wir Sie über die Ziele des Programms, geförderte Maßnahmen sowie Erkenntnisse aus der Praxis informieren. Wir freuen uns besonders, dass die Stadt Aalen und das Bezirksamt Berlin Neukölln Einblicke in ihre Projekte zu den Themen blaue Infrastruktur und klimaresilientes Stadtgrün geben, und dabei auch über spezifische Herausforderungen während Planung und Umsetzung berichten.
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Wohnen
 - Öffentlich
 
- 24th Sep., 2025 - 25th Sep., 2025
 
Ort: Bitterfeld-Wolfen |
Am 24. und 25. September 2025 findet in Bitterfeld-Wolfen die Transferwerkstatt „Perspektiven für Wohnquartiere der 1960er bis 1980er Jahre“ statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Wohngebiete aus dieser Zeit weiterentwickeln lassen – angesichts neuer städtebaulicher, sozialer und wirtschaftlicher Herausforderungen.
In Regionen mit entspannten Wohnungsmärkten führen demografische und soziale Veränderungen zunehmend zu Leerständen und Umstrukturierungsprozessen. Das hat Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner, die Attraktivität der Quartiere sowie auf die wirtschaftliche Stabilität der Wohnungsunternehmen. Besonders wichtig ist es daher, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Stadtteilen im Blick zu behalten. Entwicklungen in einem Quartier können andere direkt beeinflussen.
Gefragt ist eine gesamtstädtische Wohnungsmarktstrategie, die langfristige Perspektiven eröffnet und Planungssicherheit für alle Akteure schafft.
Bitterfeld-Wolfen bringt mehrere Fördergebiete aus dem Programm der Städtebauförderung „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ in die Diskussion ein. Die unterschiedlichen Baualter der Siedlungen machen deutlich: Jede hat ihre eigenen Herausforderungen und Potenziale. Rundgänge vor Ort sollen helfen, die Dynamiken zwischen den Quartieren besser zu verstehen und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Angesichts knapper Mittel gilt es zudem, Maßnahmen strategisch zu priorisieren und gezielt umzusetzen.
Diskutiert werden unter anderem:
- Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung
 - Sanierung und Diversifizierung des Wohnungsbestands
 - Verbesserung der sozialen Infrastruktur
 
Im Fokus stehen dabei zentrale Fragen:
- Wie gelingt eine koordinierte Herangehensweise an die Herausforderungen bestehender Quartiere?
 - Welche Strategien stabilisieren und stärken Quartiere in schwierigen Wohnungsmärkten?
 - Wie können Stadt, Wohnungswirtschaft und soziale Einrichtungen gemeinsam Lösungen entwickeln?
 - Welche Maßnahmen fördern funktionierende Nachbarschaften?
 - Welche Impulse kann die Städtebauförderung setzen?
 
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Wohnen
 - Öffentlich
 
- 1st Okt., 2025 - 2nd Okt., 2025
 
Ort: Fürth |
Flächeneffizienz ist mehr als nur eine Floskel – sie ist ein entscheidender Faktor für die zukunftsfähige Entwicklung Bayerns. Durch eine intelligente und innovative Nutzung unserer Flächen können wir nicht nur den Bedarf an Wohn- und Gewerbeflächen decken, sondern auch die Umwelt schützen und Lebensqualität steigern.
Im Rahmen des 2-tägigen Kongresses „Raum für Zukunft: Mehrwert durch Flächeneffizienz“ beschäftigt sich die Bayerische Flächensparoffensive mit den vielschichtigen Potenzialen, aber auch mit den Herausforderungen einer effizienten Nutzung von Flächen. Das Programm ist vielfältig und abwechslungsreich – mit der Verleihung des Gütesiegels „Flächenbewusste Kommune“ und spannenden Praxisbeispielen aus dem Wettbewerb, mutmachenden Vorträgen, interaktiven Diskussionen und praxisorientierten Workshops.
An beiden Tagen erwartet Sie ein großer Informationsmarktplatz mit zahlreichen Angeboten, Initiativen und Partnern im Foyer der Stadthalle.
- 1
 - Stadthalle Fürt...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Vernetzung und Projektentwicklung
 - Öffentlich
 
- 30th Sep., 2025 - 2nd Okt., 2025
 
Ort: Rotterdam |
Nehmen Sie im Herbst an dem Policy Lab der Europäischen Stadtinitiative (EUI) zum Thema „Zugang zu Fördermitteln“ teil. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Finanzierungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Angesichts der zunehmend angespannten Finanzlage in europäischen Städten organisiert die EUI ein praxisorientiertes Format zum Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau. Ziel ist es, Akteuren aus Stadtverwaltungen und der Stadtplanung konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um Finanzmittel gezielter zu mobilisieren, zu verteilen und zu verwalten – und so nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte erfolgreich umzusetzen.
Die Veranstaltung basiert auf den Erkentnissen der Studie „Bridging the gap: Exploring innovative financing schemes in European cities”, der Partnerschaft für öffentliches Beschaffungswesen ("Public Procurement") der Urbanen Agenda für die EU (UAEU), sowie auf Erfahrungen aus den Urban Innovative Actions (UIA), der EUI und URBACT.
Die Teilnehmenden erhalten das nötige Wissen und praktische Fähigkeiten, um:
- verschiedene Finanzierungsquellen zu kombinieren,
 - Investitionen aus dem privaten Sektor zu mobilisieren,
 - Förderanträge im Rahmen der Kohäsionspolitik zu identifizieren und vorzubereiten,
 - lokale Prioritäten mit den Zielen der Kohäsionspolitik auf nationaler und EU-Ebene in Einklang zu bringen.
 
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Wohnen
 - Öffentlich
 
- 14th Okt., 2025 - 16th Okt., 2025
 
Ort: Online |
Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundes-förderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, welche auf dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) basiert. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme BNB / DGNB / BNK / NaWoh Bescheid wissen und auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können.
Seminarziele
Die Teilnehmenden erlernen an drei Nachmittagen online die Methodik der Ökobilanzierung und der Lebenszykluskostenberechnung nach den Maßgaben des QNG und wenden diese Methoden auf praktische Beispiele an. Der Einfluss unterschiedlicher Baukonstruktionen (Massivbau oder Holzbau) und unterschiedlicher Technikvarianten auf die Ökobilanz und die Lebenszykluskosten wird deutlich gemacht.
Programm
1. Seminartag:
Einführung in das Nachhaltige Bauen
Einführung Ökobilanzierung
2. Seminartag:
Ökobilanzierung
Praxisbeispiele: »Einzelnes Bauteil-Holzbauweise«, »Ökobilanz für ein Bürogebäude«, »Ökobilanz für ein Wohngebäude«
3. Seminartag:
Lebenszykluskosten
Praxisbeispiele: »Lebenszykluskosten für ein Bürogebäude«, »Lebenszykluskosten für ein Wohngebäude«
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 18th Sep., 2025 - 19th Sep., 2025
 
Ort: Düsseldorf |
Eine Fachtagung über die Zukunft der Stadt – mit kreativen Impulsen, urbanen Ideen und interdisziplinärem Austausch!
Leerstand, Strukturwandel, sinkende Aufenthaltsqualität: Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen. Wie können wir städtische Räume neu denken und gestalten? Welche Rolle spielen Szenografie, visuelles Marketing und kreative Konzepte in der Transformation urbaner Lebensräume?
Die Fachtagung bringt Expert:innen aus Handel, Stadtplanung, Kreativwirtschaft und Wissenschaft zusammen. In spannenden Vorträgen und praxisnahen Einblicken werden zukunftsweisende Ansätze aufgezeigt, wie Städte lebendig, attraktiv und nachhaltig bleiben können.
Erleben Sie die Kraft der Gestaltung als Motor für Wandel – inspirierend, interdisziplinär und mit Blick auf die urbane Zukunft.
- 1
 - Hochschule Düss...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Dorfgemeinschaft und Bürgerliches Engagement
 - Öffentlich
 
- 18th Sep., 2025
 
Ort: Online |
Freiwillige Helfer sind ein wichtiges Fundament für die funktionierende Daseinsvorsorge in Kommunen: Sie kümmern sich um Brandbekämpfung, sind in der Lokalpolitik aktiv oder halten das Vereinswesen aufrecht. Ohne ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger geht in Städten und Gemeinden nichts. Doch wie können Kommunen ehrenamtliches Engagement wirkungsvoll unterstützen?
In unserer Diskussionsrunde beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen:
- Welche Rolle spielt ehrenamtliches Engagement in einer sich permanent verändernden Gesellschaft?
 - Wie profitieren Kommunen und was müssen sie unternehmen, damit das Ehrenamt attraktiv bleibt?
 - Welchen Einfluss haben Ehrenamtskarten und Co.?
 
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Klimaschutz und Klimaanpassung
 - Öffentlich
 
- 3rd Nov., 2025 - 4th Nov., 2025
 
Ort: Berlin |
Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem zukunftsfähigen Flächenmanagement in Kommunen harmonisiert werden?
Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird das Ziel formuliert, bis zum Jahre 2050 den gesamten Strombedarf Deutschlands klimaneutral zu produzieren. Für 2030 gilt das Zwischenziel, 65 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Diese Ausbauziele gehen mit zunehmender Flächeninanspruchnahme von vorher meist landwirtschaftlich genutzter Fläche sowie Grünflächen einher – beispielsweise durch Windparks, Bioenergie- und Solaranlagen. Damit treten die Energiewende und die Errichtung von erneuerbaren Energien zur klimaneutralen Energieversorgung der Städte oder auch einzelner Quartiere in Flächenkonkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion sowie zur Wohn- und Gewerbenutzung. Die Bundesrepublik Deutschland zählt zu den am dichtesten besiedelten Staaten – die „Ressource Fläche“ ist knapp.
Das Seminar geht den Fragen nach:
- Welche Konflikte, Konkurrenzen und Lösungsoptionen existieren?
 - Welche Rolle spielen die Kommunen und über welche Handlungsspielräume verfügen sie?
 - Welche konkreten Erfahrungen liegen in der kommunalen Praxis bereits vor?
 - Wie kann die Umsetzung in der kommunalen Praxis verbessert werden?
 
Im Rahmen des Seminars werden gute Ideen und kommunale Beispiele vorgestellt und diskutiert.
- Klimaschutz und Klimaanpassung
 - Öffentlich
 
- 16th Sep., 2025
 
Ort: Online |
Die Sanierung der eigenen Liegenschaften ist einer der großen Hebel für die Energieeffizienz des kommunalen Gebäudebestands. Baulichen Klimaschutz und bauliche Instandsetzung gemeinsam zu denken sichert die Zukunftsfähigkeit der kommunalen Gebäudeportfolios – doch wie gelingt dies trotz begrenzter Ressourcen? In dieser digitalen Veranstaltung betrachten wir, wie Kommunen ihre Liegenschaften strategisch, effizient und mit realistischer Planung sanieren können. Wir möchten aufzeigen wie Energiekosten gesenkt, Maßnahmen gebündelt und auf die Erreichung mehrerer Zwecke ausgerichtet werden können.
In der Veranstaltung werden Herausforderungen bei der energetischen Sanierung aufgegriffen, die in den Präsenzveranstaltungen zum Energiespar-Contracting und zum Seriellen Sanieren mit den Teilnehmenden herausgearbeitet wurden.
Im Fokus stehen die konkreten Fragestellungen:
- Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es bei der Vergabe für Sanierungsmaßnahmen?
 - Wie können Kommunen bei der Sanierung zusammenarbeiten?
 - Wie lässt sich die Sanierung finanzieren?
 
Kurzimpulse aus der Praxis führen in die Themen ein. Danach diskutieren Sie in moderierten Kleingruppen mit Expertinnen und Experten sowie Praktikern und Praktikerinnen zu den Schwerpunkten Vergabe, Finanzierung sowie interkommunale Kooperation. Kommunale Good-Practice-Beispiele und fachliche Inputs zeigen auf, was funktioniert – und was andere daraus lernen können. Interessierte Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet erhalten nun die Gelegenheit, diese Themen in der Tiefe zu diskutieren und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Praxis einzubringen und Ihre Fragen zu klären sowie neue Impulse für Ihre Sanierungsstrategie mitzunehmen. Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Entscheidungsträgerinnen und -träger, Bau- und Liegenschaftsverantwortliche, Klimaschutzmanager/-innen und alle, die innovative Wege zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands suchen.
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Öffentliche Räume
 - Öffentlich
 
- 25th Aug., 2025
 
Ort: Online |
So gelingt die Kommunale Wärmeplanung
11.000 Kommunen sind verpflichtet, bis Mitte 2028 eine Wärmeplanung vorzulegen, Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern sogar bis Mitte 2026. Doch wie gelingt eine effiziente Beteiligung und wie werden wichtige Stakeholder – insbesondere Verbraucher wie z.B. das Gewerbe und die Immobilienwirtschaft - an der Planung zu beteiligt? Und wie setzt man die Wärmepläne erfolgreich in die Praxis um? Der Deutsche Städtetag, die Stiftung „Lebendige Stadt” und PD – Berater der öffentlichen Hand erarbeiten zwei Leitfäden, in denen die Erfahrungen von Städten zusammengetragen werden, um Antworten auf diese Fragen zu geben.
- Wärmeplanung und Mehrwert: Gewerbe, Immobilien und lokale Wirtschaft erfolgreich einbinden
- Von der Planung zur Praxis – ein Leitfaden zur strategischen Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung
In einem zweistündigen Online-Fachforum möchten wir Ihnen am 25. August 2025 ab 16 Uhr die Leitfäden vorstellen und die Ergebnisse diskutieren. Melden Sie sich gerne für das Fachforum an. Die Zugangsdaten werden wir Ihnen rechtzeitig zusenden.
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Mobilitätsformen
 - Öffentlich
 
- 25th Sep., 2025
 
Ort: Online |
Ob Schulweg, Fahrt zum Sporttraining oder zur Verabredung mit Freundinnen und Freunden: Mobilität bedeutet für Kinder und Jugendliche mehr als eine Wegstrecke – sie steht für Freiheit, Teilhabe sowie zunehmende Selbstbestimmung und hat einen entsprechend hohen Stellenwert. Befragt nach ihren Wünschen, geht es jungen Menschen um Unabhängigkeit vom „Elterntaxi“: Immer wieder tauchen Vorschläge wie längere Ampelphasen zum sicheren Überqueren von Straßen, ein gut abgestimmter, bezahlbarer ÖPNV oder sichere Fuß- und Radwege auf – planerische Elemente, die auf eine nachhaltige kommunale Mobilitätsplanung einzahlen.
Kinder und Jugendliche als Expertinnen und Experten ihrer eigenen Lebenswelt zu befragen, stellt Kommunen aber auch vor Herausforderungen: Wie beteiligt man junge Menschen wirksam an einem abstrakten Thema wie der Mobilitätsplanung? Welche Vorteile ergeben sich daraus für Kommunen? Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen Kinder und Jugendliche und wie lässt sich eine zukunftsfähige Mobilität für sie gestalten?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Workshops „Jung und unterwegs – Wie Kommunen jugendgerechte Mobilität fördern können“. Die Referentinnen zeigen Impulse auf für eine kommunale Mobilitätsplanung, die junge Menschen ernst nimmt und ihre Perspektiven integriert.
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Digitalisierung
 - Öffentlich
 
- 16th Sep., 2025 - 17th Sep., 2025
 
Ort: Bremen |
Bündelung digitaler Tools als Chance?
Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Tools der Planung eignen sich, um Klimaanpassungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen in Kommunen frühzeitig einzubinden und den Umbau zur klimaangepassten Stadt zu beschleunigen. Der Einsatz eines um Klimaaspekte erweiterte UDZ kann Planer:innen frühzeitig klimarelevante Informationen und Simulationsmöglichkeiten zur Variantenprüfung zur Verfügung stellen und das Bewusstsein der Allgemeinheit für Klimaanpassungsnotwendigkeiten schärfen. Alle raumbezogenen Fachdaten zur Klimaanpassung können im UDZ zusammengeführt und bis zu vierdimensional zur anschaulichen Darstellung für die Öffentlichkeit visualisiert werden. UDZ erfüllen dabei unterschiedliche Funktionen, die vom Analysewerkzeug zur automatisierten Bewertung von Klimaanpassungsbelangen und der Ausgabe von Planungshinweisen bis hin zu Klima-Simulationswerkzeugen reichen. 
Im Seminar wird in die Grundlagen eines UDZ eingeführt, Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und neue Ansätze wie die Kombination mit anderen digitalen Tools für die Klimaanpassung vorgestellt. Abgerundet wird das Programm durch eine Exkursion, um digitale Tools und Klimaanpassung in Bremen erlebbar zu machen. 
Mehr Informationen
- 1
 - Sandstraße, Ans...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.