logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Sep.
24
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025
Ort: Online | Wie können Kommunen den Umstieg auf Elektromobilität Ihrer Bürgerinnen und Bürger erleichtern? Wie können Kommunen die Elektromobilität vor Ort voranbringen? In diesem Online-Workshop d...

Ort: Online |

Wie können Kommunen den Umstieg auf Elektromobilität Ihrer Bürgerinnen und Bürger erleichtern? 
Wie können Kommunen die Elektromobilität vor Ort voranbringen?

In diesem Online-Workshop diskutieren wir Impulse und geben Ausblick, wie die Situation vor Ort gezielt ausgewertet werden kann, um Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Mehr Informationen

Sep.
23
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Sep., 2025 - 25th Sep., 2025
Ort: Online | Verkehrssicherheit und nachhaltige Mobilität zählen zu den großen Herausforderungen für Kommunen – auch in kleineren Städten und ländlichen Gemeinden. Besonders innerorts besteht hoher ...

Ort: Online |

Verkehrssicherheit und nachhaltige Mobilität zählen zu den großen Herausforderungen für Kommunen – auch in kleineren Städten und ländlichen Gemeinden. Besonders innerorts besteht hoher Handlungsbedarf: Unfallrisiken, fehlende Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr sowie neue Anforderungen durch das Klimaschutzgesetz erfordern konkrete Maßnahmen vor Ort.

Im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) bietet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) eine modulare Online-Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden an. Die Fortbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen zur verkehrssicheren und nachhaltigen Gestaltung von Ortsdurchfahrten – basierend auf aktuellen Empfehlungen (z. B. DVR, StVO, ERA, EFA) und ergänzt durch nationale sowie internationale Praxisbeispiele.

Das erwartet Sie:

  • Selbstlernkurs zur Vermittlung grundlegender Inhalte
  • Online-Arbeitsgruppen mit Planungsaufgaben und Diskussion
  • Abschlussmodul mit Praxisvorträgen und gemeinsamer Reflexion
  • Offenes Bonus-Webinar zu „Experimentierräumen“ im Straßenverkehr

Mehr Informationen

Nov.
17
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   17th Nov., 2025 - 19th Nov., 2025
Ort: Online / Berlin | Die Städtebauförderung ist das zentrale Instrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung von städtebaulichen Problemen.Durch den wirtscha...

Ort: Online / Berlin |

Die Städtebauförderung ist das zentrale Instrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung von städtebaulichen Problemen.
Durch den wirtschaftsstrukturellen, klimatischen und demografischen Wandel haben sich die städtebaulichen Herausforderungen weiter geändert und für ein deutlich verstärktes Interesse an Instrumenten der Städtebauförderung gesorgt - nicht zuletzt durch das Nebeneinander von weiterhin schrumpfenden Städten und Gemeinden, wachsenden Regionen mit einer teils deutlich angespannten Wohnraumnachfrage und eine verstärkte Zuwanderung.

Vor diesem Hintergrund soll das Seminar zu einer aktuellen Bestandsaufnahme der Städtebauförderung beitragen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Umsetzung in der kommunalen Praxis.

Als Auftakt werden zu Beginn des Seminars aktuelle Entwicklungen zur Städtebauförderung aus der Sicht des Bundes aufgezeigt. An Hand von einzelnen Themenreferaten, Erfahrungsberichten und einer Fachexkursion wird die kommunale Förderpraxis dargestellt und werden Lösungswege anstehender Fragestellungen diskutiert.

Mehr Informationen

Sep.
10
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   10th Sep., 2025
Ort: Online / Berlin | Bis Mitte 2026 müssen alle größeren Kommunen in Deutschland eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Ein zentrales Element dieser Planung: Nahwärmenetze. Sie sollen künftig eine t...

Ort: Online / Berlin |

Bis Mitte 2026 müssen alle größeren Kommunen in Deutschland eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Ein zentrales Element dieser Planung: Nahwärmenetze. Sie sollen künftig eine tragende Rolle in der Wärme- und Kälteversorgung unserer Quartiere spielen – auch im Bestand. Doch wie gelingt deren Umsetzung in der Praxis? 

Diskutieren Sie mit uns am 10. September 2025 im Roten Saal oder online, welche Erfolgsfaktoren es braucht, um Nahwärmenetze in die Praxis umzusetzen. Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Kommunen vorgegangen sind oder was Bürgerenergiegenossenschaften zum Erfolg verholfen hat, welche Herausforderungen sich dabei ergeben, wie sie diese überwunden haben – und nicht zuletzt wie innovative Projekte bereits heute Lösungen bieten.

Was erwartet Sie?

  • Erfolgreiche Praxisbeispiele, wie z.B. Projekte einer Bürgerenergiegenossenschaft oder eines kommunal getragenen Nahwärmenetzes
  • Direkter Austausch mit Fachleuten und Vordenker*innen
  • Antworten auf zentrale Fragen:
  • Wie können Bürger*innen erreicht und eingebunden werden?
  • Wie sicher ist die Versorgung über kalte Nahwärmenetze?
  • Welche Kosten entstehen im Vergleich zu anderen Lösungen?
  • Welche erneuerbaren Quellen eignen sich für innerstädtische Netze? 

Warum sollten Sie teilnehmen?
Profitieren Sie vom Austausch mit Expert*innen aus der Praxis, erhalten Sie konkrete Impulse für eigene Projekte und vernetzen Sie sich mit anderen Akteur*innen aus Kommune, Energieversorgung und Immobilienwirtschaft.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Mehr Informationen

Sep.
18
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   18th Sep., 2025
Ort: Online | Mit dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ unterstützt der Bund seit 2020 Städte und Gemeinden bei der Entwicklung ihrer Grün- und Freiräume. Zie...

Ort: Online |

Mit dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ unterstützt der Bund seit 2020 Städte und Gemeinden bei der Entwicklung ihrer Grün- und Freiräume. Ziel ist es, diese mit Blick auf die Folgen des Klimawandels resilient und zukunftsfähig zu gestalten. Die geförderten Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Vorsorge gegen Hitze, Trockenheit und Überflutung. Jedes Vorhaben setzt dabei auf individuelle Lösungen, die sich an den lokalen Bedingungen orientieren und die blau-grüne Infrastruktur gezielt stärken.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) setzt das Bundesprogramm im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) um.

Mit unserer Veranstaltung möchten wir Sie über die Ziele des Programms, geförderte Maßnahmen sowie Erkenntnisse aus der Praxis informieren. Wir freuen uns besonders, dass die Stadt Aalen und das Bezirksamt Berlin Neukölln Einblicke in ihre Projekte zu den Themen blaue Infrastruktur und klimaresilientes Stadtgrün geben, und dabei auch über spezifische Herausforderungen während Planung und Umsetzung berichten.

Mehr Informationen

Sep.
24
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025 - 25th Sep., 2025
Ort: Bitterfeld-Wolfen | Am 24. und 25. September 2025 findet in Bitterfeld-Wolfen die Transferwerkstatt „Perspektiven für Wohnquartiere der 1960er bis 1980er Jahre“ statt. Im Mittelpunkt steht die F...

Ort: Bitterfeld-Wolfen |

Am 24. und 25. September 2025 findet in Bitterfeld-Wolfen die Transferwerkstatt „Perspektiven für Wohnquartiere der 1960er bis 1980er Jahre“ statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Wohngebiete aus dieser Zeit weiterentwickeln lassen – angesichts neuer städtebaulicher, sozialer und wirtschaftlicher Herausforderungen.

In Regionen mit entspannten Wohnungsmärkten führen demografische und soziale Veränderungen zunehmend zu Leerständen und Umstrukturierungsprozessen. Das hat Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner, die Attraktivität der Quartiere sowie auf die wirtschaftliche Stabilität der Wohnungsunternehmen. Besonders wichtig ist es daher, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Stadtteilen im Blick zu behalten. Entwicklungen in einem Quartier können andere direkt beeinflussen.

Gefragt ist eine gesamtstädtische Wohnungsmarktstrategie, die langfristige Perspektiven eröffnet und Planungssicherheit für alle Akteure schafft.

Bitterfeld-Wolfen bringt mehrere Fördergebiete aus dem Programm der Städtebauförderung „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ in die Diskussion ein. Die unterschiedlichen Baualter der Siedlungen machen deutlich: Jede hat ihre eigenen Herausforderungen und Potenziale. Rundgänge vor Ort sollen helfen, die Dynamiken zwischen den Quartieren besser zu verstehen und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Angesichts knapper Mittel gilt es zudem, Maßnahmen strategisch zu priorisieren und gezielt umzusetzen.

Diskutiert werden unter anderem:

  •   Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung
  •   Sanierung und Diversifizierung des Wohnungsbestands
  •   Verbesserung der sozialen Infrastruktur

Im Fokus stehen dabei zentrale Fragen:

  •   Wie gelingt eine koordinierte Herangehensweise an die Herausforderungen bestehender Quartiere?
  •   Welche Strategien stabilisieren und stärken Quartiere in schwierigen Wohnungsmärkten?
  •   Wie können Stadt, Wohnungswirtschaft und soziale Einrichtungen gemeinsam Lösungen entwickeln?
  •   Welche Maßnahmen fördern funktionierende Nachbarschaften?
  •   Welche Impulse kann die Städtebauförderung setzen?

Mehr Informationen

Okt.
01
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   1st Okt., 2025 - 2nd Okt., 2025
Ort: Fürth | Flächeneffizienz ist mehr als nur eine Floskel – sie ist ein entscheidender Faktor für die zukunftsfähige Entwicklung Bayerns. Durch eine intelligente und innovative Nutzung unserer Fläc...

Ort: Fürth |

Flächeneffizienz ist mehr als nur eine Floskel – sie ist ein entscheidender Faktor für die zukunftsfähige Entwicklung Bayerns. Durch eine intelligente und innovative Nutzung unserer Flächen können wir nicht nur den Bedarf an Wohn- und Gewerbeflächen decken, sondern auch die Umwelt schützen und Lebensqualität steigern.

Im Rahmen des 2-tägigen Kongresses „Raum für Zukunft: Mehrwert durch Flächeneffizienz“ beschäftigt sich die Bayerische Flächensparoffensive mit den vielschichtigen Potenzialen, aber auch mit den Herausforderungen einer effizienten Nutzung von Flächen. Das Programm ist vielfältig und abwechslungsreich – mit der Verleihung des Gütesiegels „Flächenbewusste Kommune“ und spannenden Praxisbeispielen aus dem Wettbewerb, mutmachenden Vorträgen, interaktiven Diskussionen und praxisorientierten Workshops. 

An beiden Tagen erwartet Sie ein großer Informationsmarktplatz mit zahlreichen Angeboten, Initiativen und Partnern im Foyer der Stadthalle. 

Mehr Informationen

Sep.
30
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   30th Sep., 2025 - 2nd Okt., 2025
Ort: Rotterdam | Nehmen Sie im Herbst an dem Policy Lab der Europäischen Stadtinitiative (EUI) zum Thema „Zugang zu Fördermitteln“ teil. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Finanzierungsmögl...

Ort: Rotterdam |

Nehmen Sie im Herbst an dem Policy Lab der Europäischen Stadtinitiative (EUI) zum Thema „Zugang zu Fördermitteln“ teil. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Finanzierungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Angesichts der zunehmend angespannten Finanzlage in europäischen Städten organisiert die EUI ein praxisorientiertes Format zum Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau. Ziel ist es, Akteuren aus Stadtverwaltungen und der Stadtplanung konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um Finanzmittel gezielter zu mobilisieren, zu verteilen und zu verwalten – und so nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte erfolgreich umzusetzen. 

Die Veranstaltung basiert auf den Erkentnissen der Studie „Bridging the gap: Exploring innovative financing schemes in European cities”, der Partnerschaft für öffentliches Beschaffungswesen ("Public Procurement") der Urbanen Agenda für die EU (UAEU), sowie auf Erfahrungen aus den Urban Innovative Actions (UIA), der EUI und URBACT.  

Die Teilnehmenden erhalten das nötige Wissen und praktische Fähigkeiten, um: 

  • verschiedene Finanzierungsquellen zu kombinieren,
  • Investitionen aus dem privaten Sektor zu mobilisieren,
  • Förderanträge im Rahmen der Kohäsionspolitik zu identifizieren und vorzubereiten,
  • lokale Prioritäten mit den Zielen der Kohäsionspolitik auf nationaler und EU-Ebene in Einklang zu bringen. 

Mehr Informationen

Okt.
14
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   14th Okt., 2025 - 16th Okt., 2025
Ort: Online | Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundes-förderun...

Ort: Online |

Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundes-förderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, welche auf dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) basiert. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme BNB / DGNB / BNK / NaWoh Bescheid wissen und auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können. 

Seminarziele
Die Teilnehmenden erlernen an drei Nachmittagen online die Methodik der Ökobilanzierung und der Lebenszykluskostenberechnung nach den Maßgaben des QNG und wenden diese Methoden auf praktische Beispiele an. Der Einfluss unterschiedlicher Baukonstruktionen (Massivbau oder Holzbau) und unterschiedlicher Technikvarianten auf die Ökobilanz und die Lebenszykluskosten wird deutlich gemacht.

Programm
1. Seminartag:
Einführung in das Nachhaltige Bauen
Einführung Ökobilanzierung

2. Seminartag:
Ökobilanzierung
Praxisbeispiele: »Einzelnes Bauteil-Holzbauweise«, »Ökobilanz für ein Bürogebäude«, »Ökobilanz für ein Wohngebäude«

3. Seminartag:
Lebenszykluskosten
Praxisbeispiele: »Lebenszykluskosten für ein Bürogebäude«, »Lebenszykluskosten für ein Wohngebäude«

Mehr Informationen

Sep.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Sep., 2025 - 19th Sep., 2025
Ort: Düsseldorf | Eine Fachtagung über die Zukunft der Stadt – mit kreativen Impulsen, urbanen Ideen und interdisziplinärem Austausch! Leerstand, Strukturwandel, sinkende Aufenthaltsqualität: Unsere...

Ort: Düsseldorf |


Eine Fachtagung über die Zukunft der Stadt – mit kreativen Impulsen, urbanen Ideen und interdisziplinärem Austausch!

Leerstand, Strukturwandel, sinkende Aufenthaltsqualität: Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen. Wie können wir städtische Räume neu denken und gestalten? Welche Rolle spielen Szenografie, visuelles Marketing und kreative Konzepte in der Transformation urbaner Lebensräume?

Die Fachtagung bringt Expert:innen aus Handel, Stadtplanung, Kreativwirtschaft und Wissenschaft zusammen. In spannenden Vorträgen und praxisnahen Einblicken werden zukunftsweisende Ansätze aufgezeigt, wie Städte lebendig, attraktiv und nachhaltig bleiben können.

Erleben Sie die Kraft der Gestaltung als Motor für Wandel – inspirierend, interdisziplinär und mit Blick auf die urbane Zukunft.

Mehr Informationen

Sep.
18
  1.   18th Sep., 2025
Ort: Online | Freiwillige Helfer sind ein wichtiges Fundament für die funktionierende Daseinsvorsorge in Kommunen: Sie kümmern sich um Brandbekämpfung, sind in der Lokalpolitik aktiv oder halten das ...

Ort: Online |

Freiwillige Helfer sind ein wichtiges Fundament für die funktionierende Daseinsvorsorge in Kommunen: Sie kümmern sich um Brandbekämpfung, sind in der Lokalpolitik aktiv oder halten das Vereinswesen aufrecht. Ohne ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger geht in Städten und Gemeinden nichts. Doch wie können Kommunen ehrenamtliches Engagement wirkungsvoll unterstützen?

In unserer Diskussionsrunde beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen:

  • Welche Rolle spielt ehrenamtliches Engagement in einer sich permanent verändernden Gesellschaft?
  • Wie profitieren Kommunen und was müssen sie unternehmen, damit das Ehrenamt attraktiv bleibt?
  • Welchen Einfluss haben Ehrenamtskarten und Co.?

Mehr Informationen

Nov.
03
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Nov., 2025 - 4th Nov., 2025
Ort: Berlin | Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem zukunftsfähigen Flächenmanagement in Kommunen harmonisiert werden? Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird das Ziel formulier...

Ort: Berlin |

Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem zukunftsfähigen Flächenmanagement in Kommunen harmonisiert werden?

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird das Ziel formuliert, bis zum Jahre 2050 den gesamten Strombedarf Deutschlands klimaneutral zu produzieren. Für 2030 gilt das Zwischenziel, 65 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Diese Ausbauziele gehen mit zunehmender Flächeninanspruchnahme von vorher meist landwirtschaftlich genutzter Fläche sowie Grünflächen einher – beispielsweise durch Windparks, Bioenergie- und Solaranlagen. Damit treten die Energiewende und die Errichtung von erneuerbaren Energien zur klimaneutralen Energieversorgung der Städte oder auch einzelner Quartiere in Flächenkonkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion sowie zur Wohn- und Gewerbenutzung. Die Bundesrepublik Deutschland zählt zu den am dichtesten besiedelten Staaten – die „Ressource Fläche“ ist knapp. 

Das Seminar geht den Fragen nach:

  • Welche Konflikte, Konkurrenzen und Lösungsoptionen existieren?
  • Welche Rolle spielen die Kommunen und über welche Handlungsspielräume verfügen sie?
  • Welche konkreten Erfahrungen liegen in der kommunalen Praxis bereits vor?
  • Wie kann die Umsetzung in der kommunalen Praxis verbessert werden?

Im Rahmen des Seminars werden gute Ideen und kommunale Beispiele vorgestellt und diskutiert.

Mehr Informationen

Sep.
16
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   16th Sep., 2025
Ort: Online | Die Sanierung der eigenen Liegenschaften ist einer der großen Hebel für die Energieeffizienz des kommunalen Gebäudebestands. Baulichen Klimaschutz und bauliche Instandsetzung gemeinsam ...

Ort: Online |

Die Sanierung der eigenen Liegenschaften ist einer der großen Hebel für die Energieeffizienz des kommunalen Gebäudebestands. Baulichen Klimaschutz und bauliche Instandsetzung gemeinsam zu denken sichert die Zukunftsfähigkeit der kommunalen Gebäudeportfolios – doch wie gelingt dies trotz begrenzter Ressourcen? In dieser digitalen Veranstaltung betrachten wir, wie Kommunen ihre Liegenschaften strategisch, effizient und mit realistischer Planung sanieren können. Wir möchten aufzeigen wie Energiekosten gesenkt, Maßnahmen gebündelt und auf die Erreichung mehrerer Zwecke ausgerichtet werden können.

In der Veranstaltung werden Herausforderungen bei der energetischen Sanierung aufgegriffen, die in den Präsenzveranstaltungen zum Energiespar-Contracting und zum Seriellen Sanieren mit den Teilnehmenden herausgearbeitet wurden.

Im Fokus stehen die konkreten Fragestellungen:

  • Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es bei der Vergabe für Sanierungsmaßnahmen?
  • Wie können Kommunen bei der Sanierung zusammenarbeiten?
  • Wie lässt sich die Sanierung finanzieren?

Kurzimpulse aus der Praxis führen in die Themen ein. Danach diskutieren Sie in moderierten Kleingruppen mit Expertinnen und Experten sowie Praktikern und Praktikerinnen zu den Schwerpunkten Vergabe, Finanzierung sowie interkommunale Kooperation. Kommunale Good-Practice-Beispiele und fachliche Inputs zeigen auf, was funktioniert – und was andere daraus lernen können. Interessierte Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet erhalten nun die Gelegenheit, diese Themen in der Tiefe zu diskutieren und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Praxis einzubringen und Ihre Fragen zu klären sowie neue Impulse für Ihre Sanierungsstrategie mitzunehmen. Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Entscheidungsträgerinnen und -träger, Bau- und Liegenschaftsverantwortliche, Klimaschutzmanager/-innen und alle, die innovative Wege zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands suchen.

Mehr Informationen

Sep.
25
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2025
Ort: Online | Ob Schulweg, Fahrt zum Sporttraining oder zur Verabredung mit Freundinnen und Freunden: Mobilität bedeutet für Kinder und Jugendliche mehr als eine Wegstrecke – sie steht für Freiheit, ...

Ort: Online |

Ob Schulweg, Fahrt zum Sporttraining oder zur Verabredung mit Freundinnen und Freunden: Mobilität bedeutet für Kinder und Jugendliche mehr als eine Wegstrecke – sie steht für Freiheit, Teilhabe sowie zunehmende Selbstbestimmung und hat einen entsprechend hohen Stellenwert. Befragt nach ihren Wünschen, geht es jungen Menschen um Unabhängigkeit vom „Elterntaxi“: Immer wieder tauchen Vorschläge wie längere Ampelphasen zum sicheren Überqueren von Straßen, ein gut abgestimmter, bezahlbarer ÖPNV oder sichere Fuß- und Radwege auf – planerische Elemente, die auf eine nachhaltige kommunale Mobilitätsplanung einzahlen.

Kinder und Jugendliche als Expertinnen und Experten ihrer eigenen Lebenswelt zu befragen, stellt Kommunen aber auch vor Herausforderungen: Wie beteiligt man junge Menschen wirksam an einem abstrakten Thema wie der Mobilitätsplanung? Welche Vorteile ergeben sich daraus für Kommunen? Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen Kinder und Jugendliche und wie lässt sich eine zukunftsfähige Mobilität für sie gestalten?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Workshops „Jung und unterwegs – Wie Kommunen jugendgerechte Mobilität fördern können“. Die Referentinnen zeigen Impulse auf für eine kommunale Mobilitätsplanung, die junge Menschen ernst nimmt und ihre Perspektiven integriert.

Mehr Informationen

 

Sep.
16
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   16th Sep., 2025 - 17th Sep., 2025
Ort: Bremen | Bündelung digitaler Tools als Chance? Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Tools der Planung eignen sich, um Klimaanpassungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen in K...

Ort: Bremen |

Bündelung digitaler Tools als Chance?

Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Tools der Planung eignen sich, um Klimaanpassungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen in Kommunen frühzeitig einzubinden und den Umbau zur klimaangepassten Stadt zu beschleunigen. Der Einsatz eines um Klimaaspekte erweiterte UDZ kann Planer:innen frühzeitig klimarelevante Informationen und Simulationsmöglichkeiten zur Variantenprüfung zur Verfügung stellen und das Bewusstsein der Allgemeinheit für Klimaanpassungsnotwendigkeiten schärfen. Alle raumbezogenen Fachdaten zur Klimaanpassung können im UDZ zusammengeführt und bis zu vierdimensional zur anschaulichen Darstellung für die Öffentlichkeit visualisiert werden. UDZ erfüllen dabei unterschiedliche Funktionen, die vom Analysewerkzeug zur automatisierten Bewertung von Klimaanpassungsbelangen und der Ausgabe von Planungshinweisen bis hin zu Klima-Simulationswerkzeugen reichen. 

Im Seminar wird in die Grundlagen eines UDZ eingeführt, Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und neue Ansätze wie die Kombination mit anderen digitalen Tools für die Klimaanpassung vorgestellt. Abgerundet wird das Programm durch eine Exkursion, um digitale Tools und Klimaanpassung in Bremen erlebbar zu machen. 

Mehr Informationen

Sep.
25
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2025
Ort: Online | Die Komplexität der Fördermittellandschaft erschwert vielen gemeinnützigen Akteuren und Kommunen die Suche nach geeigneten Förderungen für die eigene Organisation oder konkrete Projektv...

Ort: Online |

Die Komplexität der Fördermittellandschaft erschwert vielen gemeinnützigen Akteuren und Kommunen die Suche nach geeigneten Förderungen für die eigene Organisation oder konkrete Projektvorhaben. In diesem Webinar werden die Struktur der Förderlandschaft im Hinblick auf öffentliche Förderungen, Stiftungen, Soziallotterien und Preisen sowie geeignete Recherchedatenbanken und Websites vorgestellt. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer Tipps für die zielgerichtete Suche sowie zum Aufbau einer eignen Fördermittelaufstellung. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V. 

Schwerpunkte:

  • Einblick in die Förderlandschaft: Öffentliche Förderung (Bund, Land, kommunale Ebene): Stiftungen: Soziallotterien: Preise
  • Vorstellung von Fördermitteldatenbanken und Websites
  • Herangehensweise bei der Suche nach geeigneten Förderern
  • Aufbau einer eigenen Fördermittelsammlung

Zielgruppe

Mitarbeiter gemeinnütziger Organisationen oder öffentlicher Verwaltungen, die zur Finanzierung von Projekten Fördermittel einsetzen wollen.

Mehr Informationen

Sep.
12
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   12th Sep., 2025 - 21st Sep., 2025
Ort: Online und in Präsenz | Die Mitmach-Kampagne Die Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement – verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutu...

Ort: Online und in Präsenz |

Die Mitmach-Kampagne

Die Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement – verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist das Herzstück der Kampagne mit zuletzt rund 20.000 Aktionen und Veranstaltungen.

Jetzt mitmachen und Aktion eintragen!

Der Engagement-Kalender für die Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 12. bis 21. September 2025 ist geöffnet. Ihr könnt eure Aktionen und Veranstaltungen eintragen und sie somit für die Engagement-Woche anmelden. Seid Teil der Tausenden Veranstaltungen, die gemeinsam das freiwillige Engagement in Deutschland sichtbar und stark machen!

Mehr Informationen

Sep.
17
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   17th Sep., 2025
Ort: Osnabrück | Die Baukulturgespräche Osnabrück 2025 beschäftigen sich mit dem Thema „Wohnen“. In vier Vorträgen soll es um die aktuellen Herausforderungen an den Wohnungsbau gehen. Es werden nicht...

Ort: Osnabrück |

Die Baukulturgespräche Osnabrück 2025 beschäftigen sich mit dem Thema „Wohnen“. In vier Vorträgen soll es um die aktuellen Herausforderungen an den Wohnungsbau gehen. Es werden nicht nur beispielhafte Wohnprojekte vorgestellt, sondern auch welche Rolle eine strategische Stadtentwicklung für den Wohnungsbau spielt. Umbaukultur, bezahlbares Wohnen und weniger Reglementierung sind Aspekte, über die mit den ReferentInnen und Gästen diskutiert wird.

Die Art, wie wir bauen und wohnen, prägt nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die Zukunft unserer Städte und unseres Planeten. Die Frage ist nicht mehr, ob wir den Bestand nutzen, sondern wie wir ihn konsequent weiterentwickeln. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel auch ein radikales Umdenken im Umgang mit Materialien und Ressourcen. Wie sieht zukunftsfähiges Wohnen aus?

Das Baukulturgespräch mit Markus Hirschmüller und Harald Schindele von HS Architekten beleuchtet zentrale Prinzipien nachhaltiger Architektur, die Wohnen als sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Prozess versteht. Im Fokus steht die Frage, wie Zirkularität als Prinzip in die Bauwirtschaft integriert werden kann.
Neben der Ressourcenschonung ist auch die soziale Dimension des Wohnens entscheidend. Architektur vermittelt zwischen ökologischer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit. Wie lassen sich bestehende Gebäude flexibler nutzen? Welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind notwendig, um Abriss zu vermeiden? Welche neuen Wohnformen fördern soziale Resilienz?

Mehr Informationen

Sep.
19
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   19th Sep., 2025
Ort: Online | Vorgärten und Auffahrten sind an vielen Gebäuden luft- und wasserdicht versiegelt. Ein Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen erscheint als vermeintlich pflegeleichte Lösung...

Ort: Online |

Vorgärten und Auffahrten sind an vielen Gebäuden luft- und wasserdicht versiegelt. Ein Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen erscheint als vermeintlich pflegeleichte Lösung. Wer diese Flächen allerdings naturnah umgestaltet, gewinnt an Sicherheit und Wohnqualität. Längere Hitzeperioden und starke Regenfälle nehmen auch in NRW zu. Derartige Wetterextreme wirken auf natürlich gestalteten Fläche weniger belastend. Entsiegelte Flächen verhindern örtliche Überschwemmungen und der Boden heizt sich weniger auf.

Wie Sie versiegelte Gartenflächen umgestalten können, welche Bodenbeläge geeignet sind und welche Kosten anfallen, zeigt Ihnen Hanna Vitz von der Gruppe Kimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW am Freitag, den 19. September 2025 in einem Online-Seminar für Ratsuchende. 

Mehr Informationen

Nov.
06
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   6th Nov., 2025
Ort: Online | Bessere Luftqualität, höhere Lebensqualität: Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die zentralen Erfolgsfaktoren zur Gestaltung der Mobilitätswende im städteplanerischen Kontext unter ...

Ort: Online |

Bessere Luftqualität, höhere Lebensqualität: Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die zentralen Erfolgsfaktoren zur Gestaltung der Mobilitätswende im städteplanerischen Kontext unter Berücksichtigung der Unterschiede von Stadt und Land. Wir beleuchten und diskutieren die zentralen Themen erfolgreicher Mobilitätskonzepte und ordnen die wichtigsten Begriffe für Sie ein. Es geht um die Aufgaben rund um Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung, die ein gut abgestimmtes Vorgehen ermöglichen. Sie erfahren außerdem, welche Möglichkeiten sich im Rad- und Fußverkehr ergeben, wie gutes Parkraummanagement funktioniert und welche rechtlichen Festsetzungen dabei zu beachten sind. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen, (Stadt-)Planende, Quartiersentwickelnde sowie Nachhaltigkeitsberatende. Umfassende Diskussionen und Zeit für Rückfragen geben der Veranstaltung einen interaktiven Charakter, durch den Sie Ihre individuellen Interessen einbringen können.

Mehr Informationen

Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip