logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Okt.
07
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   7th Okt., 2025
Ort: Online | Großwärmepumpen: Abwasser- und GewässerwärmeDie Webinar-Reihe „Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche“ vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und deren...

Ort: Online |

Großwärmepumpen: Abwasser- und Gewässerwärme

Die Webinar-Reihe „Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche“ vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und deren Rolle in der Wärmeplanung. Themen sind u. a. Großwärmepumpen, Solarthermie, Geothermie, Strom- und Wärmespeicher sowie politische Rahmenbedingungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Flächenbedarfen der Technologien und deren praktischer Einbindung in kommunale Planungsprozesse.

Der zweite Termin wirft einen Blick auf die Flächeninanspruchnahme und das Potenzial von Großwärmepumpen für die Gewinnung von Abwasser- und Gewässerwärme.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
20
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2025
Ort: Online & Berlin |Wie gelingt der nächste Schritt beim flächendeckenden, bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur? Welche Entwicklungen gibt es aktuell bei Ladeangeboten für Nutzfahrzeuge...

Ort: Online & Berlin |

Wie gelingt der nächste Schritt beim flächendeckenden, bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur? Welche Entwicklungen gibt es aktuell bei Ladeangeboten für Nutzfahrzeuge? Und welche Gestaltungsspielräume haben Kommunen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Ladeinfrastruktur-Konferenz 2025 des Bundesministeriums für Verkehr am 20. November 2025.

Veranstalter ist das Bundesministerium für Verkehr, organisiert wird die Konferenz von der NOW GmbH und der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur.

Freuen Sie sich auf fachliche Impulse und Diskussionsmöglichkeiten zu aktuellen Prioritäten, Maßnahmen und Entwicklungen für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Mehr Informationen

Sep.
30
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   30th Sep., 2025
Ort: Bad Langensalza | Zum Thema „Kleinstädte im Wandel: zwischen Brachflächen, Bauen und Begegnung“ präsentiert sich unter anderem die gastgebende Kleinstadt Bad Langensalza. Die Veranstaltung biete...

Ort: Bad Langensalza |

Zum Thema „Kleinstädte im Wandel: zwischen Brachflächen, Bauen und Begegnung“ präsentiert sich unter anderem die gastgebende Kleinstadt Bad Langensalza. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch über zukunftsfähige Strategien der Stadtentwicklung. Dabei werden gute Praxisbeispiele vorgestellt, Handlungsbedarfe diskutiert und Lösungsansätze erörtert. Alle Kommunalverwaltungen aus Thüringen und anderen Bundesländern sind herzlich eingeladen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
29
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Online | Die Stadt Gudensberg hat einen Supermarkt aus dem Jahr 1989 zu einem Kommunikations- und Begegnungszentrum umgebaut. Das Gebäude beherbergt jetzt auf 1.100 qm Nutzungsfläche über 10 Ver...

Ort: Online |

Die Stadt Gudensberg hat einen Supermarkt aus dem Jahr 1989 zu einem Kommunikations- und Begegnungszentrum umgebaut. Das Gebäude beherbergt jetzt auf 1.100 qm Nutzungsfläche über 10 Vereine und zivilgesellschaftliche Initiativen. Dazu gehören der Landfrauenverein, mehrere Musikgruppen mit z. T. intensiver Jugendarbeit, die Musikschule und die Volkhochschule, eine Gruppe bildender Künstler, die Fahrradwerkstatt, das Kaufhaus für alle, ein Kochclub, die Stadtjugendpflege sowie ein Verein, der sich mit Integrationsarbeit beschäftigt.

Keine dieser Gruppen belegt einen eigenen Raum im Gebäude, die Räume stehen allen offen. Sie werden mittels eines online-basierten Buchungssystems für die jeweiligen Nutzungen reserviert. Damit wird eine hohe Raumauslastung bei verringertem Flächenbedarf erzielt.

Die Stadt Gudensberg stellt den Vereinen und Initiativen die Räume kostenfrei zur Verfügung, um das Gemeinschaftsleben in der Stadt zu fördern. Der Umbau erfolgte mit Mitteln aus der Städtebauförderung.

Im Web-Talk werden folgende Aspekte dazu besprochen:

  • Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des nachhaltigen Bauens
  • Umnutzung von Bestandsgebäuden
  • Ressourcen sparen durch Multifunktionalität

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
10
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   10th Sep., 2025
Ort:  Berlin | Berlin erlebt aktuell eine Abrisswelle. Viele Gebäude, wie der Düttmann-Bau An der Urania, das Constanze-Pressehaus und zahlreiche Wohnhäuser wurden bereits beseitigt. Weitere Bauten, ...

Ort:  Berlin |

Berlin erlebt aktuell eine Abrisswelle. Viele Gebäude, wie der Düttmann-Bau An der Urania, das Constanze-Pressehaus und zahlreiche Wohnhäuser wurden bereits beseitigt. Weitere Bauten, wie das SEZ, die Stadtbibliothek Tempelhof oder die Pyramide am Hafenplatz sind vom Abriss bedroht. Gleichzeitig engagieren sich zahlreiche Initiativen gegen den Abriss von Gebäuden. Die Gründung der «Anti-Abriss-Allianz“» hat dieser Bewegung eine zusätzliche Dynamik beschert. Dennoch ist der Kampf für den Erhalt von Gebäuden nach wie vor schwierig, und viele Auseinandersetzungen enden doch mit dem Abriss.

Im Rahmen der Veranstaltung sollen Erfahrungen mit dem Anti-Abriss-Engagement ausgetauscht werden. Im Mittelpunkt soll die Frage stehen, wie Abrisse erfolgreicher verhindert werden können. Welche Strategien haben sich als erfolgreich erwiesen, welche Ansätze sind gescheitert? Zu diesen Fragen haben wir unterschiedliche initiativen eingeladen, die von ihren Erfahrungen berichten werden. Anschließend wollen wir uns über diese Erfahrungen auf einer Podiumsdiskussion austauschen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Stadtwerkstatt,...
Nov.
06
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   6th Nov., 2025
Ort: Offenbach am Main | Die Folgen des Klimawandels stellen Kommunen vor große Herausforderungen. Extremwetterereignisse wie Episoden starker Hitze und Trockenheit sowie Starkregenereignisse verursa...

Ort: Offenbach am Main |

Die Folgen des Klimawandels stellen Kommunen vor große Herausforderungen. Extremwetterereignisse wie Episoden starker Hitze und Trockenheit sowie Starkregenereignisse verursachen insbesondere in Städten große Schäden an der Infrastruktur. Außerdem belasten sie die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger und die Umwelt. Um Städte widerstandsfähiger gegen Klimawandelfolgen zu machen, braucht es gezielte Anpassung auf allen Ebenen der kommunalen Planung.

Doch Klimaanpassung in Städten und Kommunen ist nicht allein ein reaktives Werkzeug, sondern öffnet Gestaltungsspielräume.

"Wie könnte eine Stadt aussehen, die sich an den Klimawandel anpasst und dies als Chance für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft nutzt?"

Die diesjährige DWD-Klimatagung beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die der Klimawandel für Kommunen mit sich bringt. Wir diskutieren, wie innovative Konzepte Städte widerstandsfähiger und lebenswerter machen. Durch praxisnahe Beispiele aus den Kommunen wollen wir gemeinsam Erkenntnisse für den Weg zu einer klimaresilienten Stadt der Zukunft gewinnen. Praxisbeispiele zeigen, welche konkreten Schritte gegangen werden können – selbst bei begrenzten Ressourcen. Ein zentraler Baustein dafür sind Klimadaten und Wetterinformationen: Sie helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen, gezielte Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln und die Wirksamkeit von Strategien und Maßnahmen zu überprüfen. Der Deutsche Wetterdienst stellt dazu neueste Daten, Modelle und Dienstleistungen vor, die Kommunen bei der Klimaanpassung unterstützen.

Mehr Informationen

Nov.
06
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   6th Nov., 2025
Ort: Berlin | Herausforderungen, Governance und Erfolgsfaktoren Wie lässt sich die digitale Transformation kommunaler Verwaltungen erfolgreich gestalten? Welche Herausforderungen stellen sich der po...

Ort: Berlin |

Herausforderungen, Governance und Erfolgsfaktoren

Wie lässt sich die digitale Transformation kommunaler Verwaltungen erfolgreich gestalten? Welche Herausforderungen stellen sich der politischen Steuerung zwischen Bund, Ländern und Kommunen? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet Ihnen die Tagung "Digitalisierung der Kommunalverwaltung: Herausforderungen, Governance und Erfolgsfaktoren".

Die Veranstaltung richtet sich explizit an politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie leitende Fach- und Führungskräfte auf kommunaler, sektoraler und föderaler Ebene. Sie erwarten: fundierte Fachvorträge, praxisorientierte Szenario-Workshops zur Verwaltungsdigitalisierung und ein interaktives Policy-Lab zur Krisenvorsorge und -bewältigung digitaler Infrastrukturen - zudem beste Gelegenheiten, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen, neue Impulse zu gewinnen und konkrete Strategien für Ihre Verwaltung zu entwickeln.

Weitere Informationen

Sep.
09
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   9th Sep., 2025
Ort: Online | Auftakt der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah....

Ort: Online |

Auftakt der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Eine kostenfreie Fortbildungsreihe von Difu und Solites.

Teil 1: Einführung & Technologie-Überblick

Die Webinar-Reihe „Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche“ vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und deren Rolle in der Wärmeplanung. Themen sind u. a. Großwärmepumpen, Solarthermie, Geothermie, Strom- und Wärmespeicher sowie politische Rahmenbedingungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Flächenbedarfen der Technologien und deren praktischer Einbindung in kommunale Planungsprozesse.
Dieser Termin führt in die Veranstaltungsreihe ein und bietet einen umfassenden Überblick über technische Grundlagen – von konventionellen bis zu erneuerbaren Wärmelösungen sowie Aspekten der Sektorkopplung.
'
Weitere Termine:
07.10.2025 – Großwärmepumpen: Abwasser- und Gewässerwärme
11.11.2025 – Solarthermie & Photovoltaik
09.12.2025 – Oberflächennahe und tiefe Geothermie
13.01.2026 – Speichertechnologien für Wärme & Strom
10.02.2026 – Energiepolitische Neuerungen & Entwicklungen, REDIII
10.03.2026 – Offene Fragerunde & Auswertung

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
28
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   28th Okt., 2025 - 29th Okt., 2025
Ort: Hamburg | Wie können Städte den Anteil aktiver Mobilität steigern und gleichzeitig inklusivere, nachhaltigere und bewohnerzentrierte Verkehrssysteme schaffen? Antworten auf diese Frage bietet da...

Ort: Hamburg |

Wie können Städte den Anteil aktiver Mobilität steigern und gleichzeitig inklusivere, nachhaltigere und bewohnerzentrierte Verkehrssysteme schaffen? Antworten auf diese Frage bietet das kommende EU City Lab zum Thema „Aktive Mobilität

Was erwartet Sie beim EU City Lab?

Das Lab bietet eine Plattform für den Austausch zu integrierten und inklusiven Mobilitätssystemen. Im Fokus stehen Themen wie:

  • Verhaltensänderungen, um aktive Mobilitätsentscheidungen zu fördern
  • Nutzung von Daten und innovativer Technologie, zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger Mobilitätslösungen
  • Barrierefreiheit und Inklusion für ein intermodales System (einschließlich aller städtischer Verkehrsformen), welche allen Menschen gerecht wird
  • Ermittlung von Herausforderungen und Lösungsansätze zur Erhöhung des Anteils aktiver Mobilität in Städten

Auf der Grundlage praktischer Strategien, Lösungen und Erfahrungen aus EUI-, UIA- und URBACT-Projekten möchte das Lab Städte in ganz Europa dazu inspirieren, ihre Ambitionen in die Tat umzusetzen und nachhaltige Lösungen für die urbane Mobilität auszuweiten.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
24
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025
Ort: Online | Abschluss des Themenschwerpunkts "Finanzierung und Kooperation im Rahmen der Energiewende" Kommunale Akteurinnen und Akteure spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle. Um die vi...

Ort: Online |

Abschluss des Themenschwerpunkts "Finanzierung und Kooperation im Rahmen der Energiewende"

Kommunale Akteurinnen und Akteure spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle. Um die vielfältigen Potenziale vor Ort zu erschließen, bedarf es Wissen, Austausch und Best-Practice-Beispiele der Zusammenarbeit. In der digitalen Veranstaltung „Zusammenarbeit für die Energiewende: Kommunale Potenziale ausschöpfen“ werden zentrale Herausforderungen und Möglichkeiten rund um kommunale Kooperation, Kommunikation und Finanzierung beleuchtet.

Bei dieser Abschlussveranstaltung zum Themenbereich „Finanzierung und Kooperation in der Energiewende“ stehen die Bündelung und Weiterentwicklung der Impulse aus den vorangegangenen Formaten im Fokus. In interaktiven Break-out-Sessions widmen wir uns den drei Kernthemen Kooperation, Finanzierung und Kommunikation. Ergänzt wird das Programm durch ein weiteres Best-Practice-Beispiel sowie kurze Fachimpulse, die den Auftakt für eine spannende Paneldiskussion bilden.

Die Energiewende ist ein dynamischer Prozess. Die Formen der Zusammenarbeit und die Finanzierungsmodelle für den Ausbau erneuerbarer Energien entwickeln sich kontinuierlich weiter. Gemeinsam fragen wir uns was die ersten Schritte hin zur Energiewende sind, was wir brauchen und welche relevanten Entwicklungen gerade stattfinden.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
24
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025
Ort: Berlin / Online Viele Kommunen haben aktuell Schwierigkeiten, ihr bestehendes ÖPNV-Angebot aufrechtzuerhalten und zu finanzieren. Zur Erreichung der Klimaziele und für einen sozialen Ausgleich i...

Ort: Berlin / Online

Viele Kommunen haben aktuell Schwierigkeiten, ihr bestehendes ÖPNV-Angebot aufrechtzuerhalten und zu finanzieren. Zur Erreichung der Klimaziele und für einen sozialen Ausgleich ist ein massiver Ausbau des Angebots zwingend notwendig. Bund, Länder und Kommunen sind gefragt, die Finanzierung auf neue Füße zu stellen. Zwar hatte bereits die vorige Bundesregierung Reformen angekündigt, umgesetzt wurden sie jedoch nicht. Die aktuelle Bundesregierung plant nun einen „Modernisierungspakt ÖPNV“. Doch wie könnte dieser konkret aussehen – und wer trägt künftig die Kosten?

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Deutsches Insti...
Sep.
04
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2025
Ort: Braunschweig | Das Team Radverkehrsmanagement der Ostfalia HaW veranstaltet am 4. September 2025 die Tagung „Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung“ in Braunschweig. Die Verwirklichung de...

Ort: Braunschweig |

Das Team Radverkehrsmanagement der Ostfalia HaW veranstaltet am 4. September 2025 die Tagung „Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung“ in Braunschweig.

Die Verwirklichung der Mobilitätswende erfordert einen weitreichenden Kulturwandel in Politik, Planung und Gesellschaft. Gemeint ist damit, dass sich etablierte Vorstellungen und gelebte Praktiken so wandeln müssen, dass nachhaltige Mobilität zur gelebten Normalität wird. Insbesondere der Radverkehr hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Das Fahrrad wird für immer mehr Menschen zur Mobilitätsoption. Auch in der Verkehrsplanung zeigt sich ein Kulturwandel, in dem neue Angebote und Standards geschaffen werden. Dieser Fortschritt ist jedoch kein Selbstläufer. Politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Stimmungen ändern sich und Beharrungstendenzen treten deutlich hervor.

Wie schaffen wir es, Mobilitätskulturen zu etablieren, mit denen alle Menschen in ihren Bedürfnissen gesehen und nachhaltige Optionen zum Mittel der Wahl werden?

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Haus der Wissen...
Sep.
10
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   10th Sep., 2025 - 11th Sep., 2025
Ort: Frankfurt am Main | Für die kommunale Radverkehrsplanung ergeben sich aufgrund der Überarbeitung von technischen Regelwerken oder der Novellierung des verkehrsrechtlichen Rahmens neue Anforderun...

Ort: Frankfurt am Main |

Für die kommunale Radverkehrsplanung ergeben sich aufgrund der Überarbeitung von technischen Regelwerken oder der Novellierung des verkehrsrechtlichen Rahmens neue Anforderungen. Diese können Chancen für eine bessere Radverkehrsplanung vor Ort sowie die Neugestaltung öffentlicher Räume bieten. Das Vertiefungsseminar vermittelt einen Überblick über die aktuellen An- und Herausforderungen und stellt Ansätze für eine strategische Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung vor.

Worum geht es?

Kommunale Radverkehrsplanerinnen und -planer sollten die wesentlichen Entwicklungen im Verkehrsrecht kennen und in Planungsvorhaben frühzeitig und strategisch berücksichtigen können. So hat unter anderem die im Oktober 2024 in Kraft getretene Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Einfluss auf die Gestaltung des Straßenverkehrs vor Ort. Auch die Neuauflagen der Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) und der Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) enthalten inhaltliche Fortschreibungen und können Einfluss auf bereits bestehende Planungen und zukünftige Herangehensweisen entfalten.

Im Vertiefungsseminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die aktuellen und bereits absehbaren zukünftigen Anforderungen in der kommunalen Radverkehrsplanung. Die Referierenden zeigen zudem Ansätze auf, wie diese Anforderungen bei Planungsvorhaben bereits jetzt konkret berücksichtigt werden können. Anhand realer Planfälle aus dem städtischen und ländlichen Raum bietet das Seminar praxisnahe Erfahrungen, die sich direkt anwenden lassen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Markt, Altstadt...
Aug.
31
  1.   Einzelhandel und Wirtschaft
  2.    Öffentlich
  1.   31st Aug., 2025 - 2nd Sep., 2025
Ort: Antwerben | Handelsdialog Baukultur in Antwerpen: (Innen-)Städte und Einzelhandel benötigen gleichermaßen Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, einer ansprechenden baulichen Gestaltung sowie eine...

Ort: Antwerben |

Handelsdialog Baukultur in Antwerpen: (Innen-)Städte und Einzelhandel benötigen gleichermaßen Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, einer ansprechenden baulichen Gestaltung sowie einer angenehme Atmosphäre, um für Menschen attraktiv zu sein. Insofern kommt der Handelsimmobilie eine Schlüsselrolle zu, um Innenstädte zu beleben und den Einzelhandel zu stärken.

Handelsimmobilien sind ein wesentlicher Bestandteil der Stadtstruktur und prägen ihre Atmosphäre. Gelingt es durch sie baulich ansprechende, qualitative Stadträume zu schaffen, können Einzelhandel und Stadt gegenseitig in Attraktivität, Vitalität und Funktionalität gestärkt werden. Im Zeitalter der Digitalisierung gilt es mehr noch als bisher die analogen Stärken der Innenstädte und des Handels herauszustellen.

Im Rahmen des Handelsdialogs Baukultur nehmen wir die Bedeutung der Handelsimmobilien in den Blick. Vom 31. August bis zum 2. September 2025 erkunden wir Antwerpen, die prosperierende Hafen- und Modestadt, die mit einer spezifisch flämischen Planungskultur eine bestandsorientierte Stadtentwicklung anstrebt und darin Raum bietet für vielfältige Immobilien(um)nutzungen und Retail-Formate. In Exkursionen, die von fachspezifischen Vorträgen begleitet werden, stehen ausgewählte Projekte und Quartiere der Innenstadt von Antwerpen auf dem Programm.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Stadhuis Antwer...
Okt.
09
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025 - 10th Okt., 2025
Ort: Speyer | Die Klimaschutzziele und europäische Vorgaben zur Luftreinheit stellen den gesamten Verkehr vor zunehmend große Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für Kommunen, ohne die eine Ver...

Ort: Speyer |

Die Klimaschutzziele und europäische Vorgaben zur Luftreinheit stellen den gesamten Verkehr vor zunehmend große Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für Kommunen, ohne die eine Verkehrswende nicht gelingen kann.
Ziel der Speyerer Kommunaltage ist es, aktuelle Reformen, Probleme und Herausforderungen auf der kommenden Ebene in Deutschland zu thematisieren. Im Zentrum der Tagung stehen deswegen urbane Gestaltungsoptionen bei der Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung. Der rechtliche Rahmen steht dabei ebenso im Fokus wie konkrete Beispiele aus der Praxis von Kommunen und kommunalen Unternehmen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Tagungsgebäude ...
Okt.
22
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Okt., 2025
Ort: Online | Mit der Aufforderung “bau einfach” und der zugehörigen Veranstaltungsreihe an der Hochschule München und der Technischen Universität München möchte der Berufsverband freischaffender Arc...

Ort: Online |

Mit der Aufforderung “bau einfach” und der zugehörigen Veranstaltungsreihe an der Hochschule München und der Technischen Universität München möchte der Berufsverband freischaffender Architekten und Ingenieure e.V. (bab) mit Vorträgen, Diskussionen und natürlichem Ingenieurverstand ausloten, welche Ansätze, Projekte, Ideen es gibt, wie wir sie voranbringen und dieser Herausforderung gerecht werden können.

bau einfach? Bauen ist kompliziert geworden!
Eine nicht mehr überschaubare Anzahl bautechnischer Regeln, Baubestimmungen, Verordnungen und Gesetze, mit unterschiedlichsten, manchmal widersprüchlichen Vorgaben, unsere zunehmend höheren Ansprüche auch an eine nachhaltige, energieeffiziente, altengerechte, barrierefreie Bauweise, unser Komfortanspruch mit mehr Gebäudeautomatisierung erfordern immer komplexere Konstruktionen und Gebäude. Die Bauindustrie bedient diesen Anspruch, heizt ihn auch noch an und damit auch die Baupreisexplosion. Dem steht die dringliche Forderung nach bezahlbarem Wohnraum für ALLE entgegen!
Die immer komplexeren Gebäude lassen die Kosten für Bau, Unterhalt und Instandhaltung überproportional steigen. Sie machen Bauen und damit Wohnen für Viele beinahe unbezahlbar.Daher stellt der bab ausgewählte Beispiele vor, die mit einfachen, robusten Gebäuden den Anspruch an nachhaltige, somit auch kosten- und ressourceneffiziente Architektur einlösen.

Am 22. Oktober heißt der Titel “bau einfach – bezahlbar”. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   6, Karlstraße, ...
Okt.
14
  1.   Nahversorgung
  2.    Öffentlich
  1.   14th Okt., 2025 - 15th Okt., 2025
Ort: Online | Die Herstellung und Sicherung einer tragfähigen Versorgungsinfrastruktur, eingebettet in das System der zentralen Orte, gehört zu den Hauptaufgaben der räumlichen Gesamtplanung. Die Ent...

Ort: Online |

Die Herstellung und Sicherung einer tragfähigen Versorgungsinfrastruktur, eingebettet in das System der zentralen Orte, gehört zu den Hauptaufgaben der räumlichen Gesamtplanung. Die Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels gehört zu den wesentlichen Treibern der Flächeninanspruchnahme und ist ein Kernbestandteil siedlungsstruktureller Entwicklungen. 

Dabei bestehen zahlreiche planerische sowie rechtliche Herausforderungen, was die umfassende Rechtsprechung belegt. Hinzu kommt, dass sich die Rahmenbedingungen in den Gemeinden und die Bedarfe sowie Vorstellungen der Bevölkerung verändern. Insbesondere die Sicherstellung der Nahversorgung im ländlichen Raum stellt eine große Herausforderung dar. Die Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels sowie die Gemeinden müssen auf die Entwicklungen reagieren, ohne dabei die umfassenden Anforderungen an eine nachhaltige räumliche Entwicklung außer Acht zu lassen. 

Im Rahmen der zweitägigen Online-Tagung werden aktuelle Entwicklungen diskutiert, rechtliche und planerische Anforderungen an die planerische Steuerung des  Lebensmitteleinzelhandels erörtert und Projektbeispiele mit modernen Ansätzen in den Blick genommen.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
11
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   11th Sep., 2025 - 12th Sep., 2025
Ort: Berlin | Am 11. und 12. September 2025 lädt die vhw Forschung, das DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Gewohnter Wandel" (Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Universität Frankfurt) sowie das Housing...

Ort: Berlin |

Am 11. und 12. September 2025 lädt die vhw Forschung, das DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Gewohnter Wandel" (Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Universität Frankfurt) sowie das Housing Lab des Instituts für Stadt- und Regionalplanung (ISR) an der Technischen Universität zu Berlin zu einem Symposium im Architekturforum der TU Berlin ein.

Die Gestaltung von Wohnen gewinnt angesichts anhaltender Transformations- und Urbanisierungsprozesse zunehmend an Dynamik und Relevanz. Das Symposium zielt darauf ab, einen transdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis sowie kommunalen Expertinnen und Entscheidungsträgern im Bereich Wohnen zu ermöglichen. Im Fokus stehen insbesondere die sozial-ökologische Transformation des Wohnens, innovative Wohnmodelle, Raumkonzepte sowie soziale Ungleichheiten beim Zugang zu Wohnraum. Neben aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen werden drei empirische Studien der vhw Forschung mit konkreten Handlungsbezügen vorgestellt.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   27, Im Gefälle,...
Sep.
15
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   15th Sep., 2025
Ort: Berlin | Die NEGZ-Herbsttagung ist das jährliche Treffen für alle, die sich mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung beschäftigen. Sie bringt Expert:innen aus Verwaltung, Wissenschaft...

Ort: Berlin |

Die NEGZ-Herbsttagung ist das jährliche Treffen für alle, die sich mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung beschäftigen. Sie bringt Expert:innen aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren.

Im Mittelpunkt stehen interaktive Workshops statt Frontalvorträge – die Teilnehmer:innen tauschen Wissen aus, entwickeln neue Ideen und diskutieren praxisnahe Ansätze für die Verwaltungsmodernisierung. Die Tagung bietet zudem viele Gelegenheiten zum Netzwerken und zum informellen Austausch.

Ob erfahrener Profi oder Neuling im Thema – hier kann jede:r mitdiskutieren und Impulse mitnehmen!

Mehr Informationen

 

  1.   1
  2.   silent green Ku...
Sep.
22
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Sep., 2025 - 23rd Sep., 2025
Ort: Mannheim | Auch der Kultursektor in Deutschland ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Starkregen und Hochwasser haben bereits zu Schäden an Museen, Kunstobjekten und historisc...

Ort: Mannheim |

Auch der Kultursektor in Deutschland ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Starkregen und Hochwasser haben bereits zu Schäden an Museen, Kunstobjekten und historischen Schloss- und Gartenanlagen geführt. Hitzeperioden gefährden die Mitarbeitenden und das Publikum an Kulturorten. Die klimatische Lage stellt die Institutionen vor dringliche Herausforderungen, um die Kulturlandschaft für die Zukunft zu erhalten.

Die Kulturstiftung des Bundes hat deshalb das Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ gestartet. 20 Kultureinrichtungen entwickelten im Rahmen eines Beratungsprozesses innovative Konzepte, um sich klimaresilient und denkmalschutzkonform aufzustellen. Im Fokus standen Analysen der Klimarisiken und gezielte Maßnahmen für Gebäude, Menschen und Kunstwerke. Zum Projektabschluss stellt die Fachtagung Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft die modellhaften Ergebnisse sowie weitere Praxisbeispiele am 22. und 23. September in Mannheim vor. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim lädt zum Austausch darüber ein, wie sich Institutionen klimaresilient, gemeinwohlorientiert und denkmalschutzkonform anpassen können.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Café | Bar Alte...
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip