logo
Veranstaltungen in der Nähe
Nov.
05
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   5th Nov., 2025
Ort: Oranienburg | Die qualifizierte Verknüpfung von Tourismus und interessanten Angeboten in unseren Innenstädten kann ein zukunftsweisendes Modell sein, dass nicht nur wirtschaftliche Vorteile brin...

Ort: Oranienburg |

Die qualifizierte Verknüpfung von Tourismus und interessanten Angeboten in unseren Innenstädten kann ein zukunftsweisendes Modell sein, dass nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringt, sondern auch die Attraktivität unserer Städte für deren Gäste und für Einheimische nachhaltig erhöht. Im Rahmen des in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindenden.

Mehr Informationen

Nov.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Nov., 2025
Ort: Braunschweig | Ein stark boomender Online-Handel, ein geändertes Konsumverhalten, der demographische Wandel, multiple geopolitische Krisen und neue Onlineplattformen mit aggressiven Geschäftsmod...

Ort: Braunschweig |

Ein stark boomender Online-Handel, ein geändertes Konsumverhalten, der demographische Wandel, multiple geopolitische Krisen und neue Onlineplattformen mit aggressiven Geschäftsmodellen sind nur einige aktuelle Herausforderungen, vor denen der stationäre Handel, Innenstädte und Zentren in Niedersachsen stehen.

Die „Zentrenstudie Niedersachsen“ liefert wichtige Erkenntnisse zu den Auswirkungen auf Handel, Gastronomie und innenstadtnahe Branchen.

Mit den Siegerprojekten des diesjährigen Handelswettbewerbs "Gemeinsam aktiv - Handel(n) vor Ort" unter dem Motto „Frequenzbringer Handel“ werden frische Ideen aus der Praxis ausgezeichnet.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Herausforderungen und Chancen für Handel und Zentren in Niedersachsen beleuchten und laden Sie daher herzlich ein.

Mehr Informationen

Nov.
06
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   6th Nov., 2025
Ort: Offenbach am Main | Die Folgen des Klimawandels stellen Kommunen vor große Herausforderungen. Extremwetterereignisse wie Episoden starker Hitze und Trockenheit sowie Starkregenereignisse verursa...

Ort: Offenbach am Main |

Die Folgen des Klimawandels stellen Kommunen vor große Herausforderungen. Extremwetterereignisse wie Episoden starker Hitze und Trockenheit sowie Starkregenereignisse verursachen insbesondere in Städten große Schäden an der Infrastruktur. Außerdem belasten sie die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger und die Umwelt. Um Städte widerstandsfähiger gegen Klimawandelfolgen zu machen, braucht es gezielte Anpassung auf allen Ebenen der kommunalen Planung.

Doch Klimaanpassung in Städten und Kommunen ist nicht allein ein reaktives Werkzeug, sondern öffnet Gestaltungsspielräume.

"Wie könnte eine Stadt aussehen, die sich an den Klimawandel anpasst und dies als Chance für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft nutzt?"

Die diesjährige DWD-Klimatagung beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die der Klimawandel für Kommunen mit sich bringt. Wir diskutieren, wie innovative Konzepte Städte widerstandsfähiger und lebenswerter machen. Durch praxisnahe Beispiele aus den Kommunen wollen wir gemeinsam Erkenntnisse für den Weg zu einer klimaresilienten Stadt der Zukunft gewinnen. Praxisbeispiele zeigen, welche konkreten Schritte gegangen werden können – selbst bei begrenzten Ressourcen. Ein zentraler Baustein dafür sind Klimadaten und Wetterinformationen: Sie helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen, gezielte Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln und die Wirksamkeit von Strategien und Maßnahmen zu überprüfen. Der Deutsche Wetterdienst stellt dazu neueste Daten, Modelle und Dienstleistungen vor, die Kommunen bei der Klimaanpassung unterstützen.

Mehr Informationen

Nov.
06
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   6th Nov., 2025
Ort: Berlin | Herausforderungen, Governance und Erfolgsfaktoren Wie lässt sich die digitale Transformation kommunaler Verwaltungen erfolgreich gestalten? Welche Herausforderungen stellen sich der po...

Ort: Berlin |

Herausforderungen, Governance und Erfolgsfaktoren

Wie lässt sich die digitale Transformation kommunaler Verwaltungen erfolgreich gestalten? Welche Herausforderungen stellen sich der politischen Steuerung zwischen Bund, Ländern und Kommunen? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet Ihnen die Tagung "Digitalisierung der Kommunalverwaltung: Herausforderungen, Governance und Erfolgsfaktoren".

Die Veranstaltung richtet sich explizit an politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie leitende Fach- und Führungskräfte auf kommunaler, sektoraler und föderaler Ebene. Sie erwarten: fundierte Fachvorträge, praxisorientierte Szenario-Workshops zur Verwaltungsdigitalisierung und ein interaktives Policy-Lab zur Krisenvorsorge und -bewältigung digitaler Infrastrukturen - zudem beste Gelegenheiten, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen, neue Impulse zu gewinnen und konkrete Strategien für Ihre Verwaltung zu entwickeln.

Weitere Informationen

Nov.
08
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   8th Nov., 2025
Ort: Syke | Die Stadt Syke veranstaltet am 8.11.2025 von 10 bis 17 Uhr zum Tag der Umbaukultur erstmals eine Messe zum Thema Sanieren und Umbauen für die Bürger:innen der Stadt. Es werden Fachvorträ...

Ort: Syke |

Die Stadt Syke veranstaltet am 8.11.2025 von 10 bis 17 Uhr zum Tag der Umbaukultur erstmals eine Messe zum Thema Sanieren und Umbauen für die Bürger:innen der Stadt.

Es werden Fachvorträge angeboten sowie die Möglichkeit geschaffen, mit Firmen und Akteur:innen aus dem Baugewerbe ins Gespräch zu kommen. Zudem stellt die Stadt die Projekte der Städteförderung und der Dorfentwicklung vor. Die Architektenkammer Niedersachsen und das Netzwerk Klimaschutz stellen im Rahmen der Messe und darüber hinaus die Wanderausstellung „Gute Beispiele – Klimaschutz und Baukultur in Niedersachsen“ im Rathaus-Foyer aus.

Mehr Informationen

Nov.
10
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   10th Nov., 2025
Ort: Online | Kommunale Unternehmen sind wichtige Akteure bei der kommunalen Daseinsvorsorge und zunehmend auch beim Thema Klimaanpassung. Etwa im Umgang mit Starkregen, Trockenperioden oder Hitze si...

Ort: Online |

Kommunale Unternehmen sind wichtige Akteure bei der kommunalen Daseinsvorsorge und zunehmend auch beim Thema Klimaanpassung. Etwa im Umgang mit Starkregen, Trockenperioden oder Hitze sind sie zentral für die Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen und müssen sich auch selbst an veränderte Klimabedingungen anpassen. Die Integration von Belangen und Handlungspotential kommunaler Unternehmen in kommunale Anpassungskonzepte ist daher essenziell. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es zudem eine Stärkung der Zusammenarbeit mit der Kommune, interkommunal und mit weiteren externen Akteuren.

Um gemeinsam Unterstützungsbedarfe und Handlungsfelder zu erörtern, findet am Montag, 10. November 2025, 14:00–16:30 Uhr, ein ZKA Spezial statt. Das Zentrum KlimaAnpassung möchte mit diesem Spezial die kommunalen Unternehmen in den Fokus nehmen, Beispiele aus der Praxis vorstellen, grundlegende Informationen vermitteln, sowie in der gemeinsamen Diskussion Themen zu Klimarisiken, Kooperation und Anpassungsmaßnahmen erörtern.

Programm

  • Begrüßung und Einführung
  • Inhaltliche Impulse zu den Bedarfen und Herausforderungen kommunaler Unternehmen in Bezug auf Klimaanpassung
  • Zeit für Fragen und Diskussion
  • Austausch in Kleingruppen zu Klimarisiken, Prozesslösungen und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen
  • Abschluss

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA Spezial richtet sich an kommunale Unternehmen, sowie Kommunen und Klimaanpassungsmanager*innen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr Informationen

Nov.
11
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   11th Nov., 2025
Ort: Online | Die Webinar-Reihe „Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche“ vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und deren Rolle in der Wärmeplanung. Themen sind u. a...

Ort: Online |

Die Webinar-Reihe „Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche“ vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und deren Rolle in der Wärmeplanung. Themen sind u. a. Großwärmepumpen, Solarthermie, Geothermie, Strom- und Wärmespeicher sowie politische Rahmenbedingungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Flächenbedarfen der Technologien und deren praktischer Einbindung in kommunale Planungsprozesse.

Der dritte Termin wirft einen Blick auf die Flächeninanspruchnahme und das Potenzial von Solarthermie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen.

Mehr Informationen

Nov.
12
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2025 - 13th Nov., 2025
Ort: Online | Der Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung soll für die Gemeinden Erleichterungen bei der Schaffung dringend benötigten Wohnraums bringen. ...

Ort: Online |

Der Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung soll für die Gemeinden Erleichterungen bei der Schaffung dringend benötigten Wohnraums bringen.

Zu den beabsichtigten Regelungen gehört unter anderem der als „Bauturbo“ bezeichnete § 246e BauGB, welcher mit hohen Erwartungen verbunden ist. Hinzu kommen das gemeindliche Zustimmungsverfahren in § 36a BauGB, Neuregelungen bei Befreiungen und im Innenbereich nach den § 31 und § 34 BauGB sowie neue Lärmschutzregelungen und die Verlängerung bisher befristeter Instrumente.

In zwölf namenhaft und mit besonderer Expertise besetzten Vorträgen werden die Neuregelungen im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung des Instituts erörtert, eingeordnet und in den anschließenden Fragerunden diskutiert.

Mehr Informationen

Nov.
13
  1.   Öffentliche Räume
  2.    Öffentlich
  1.   13th Nov., 2025 - 14th Nov., 2025
Ort: Oberhausen | Oberhausen – kaum eine andere Stadt in Deutschland steht so exemplarisch für unterschiedliche Leitbilder, Chancen und Herausforderungen der Innenstadtentwicklung: ambitionierte Kons...

Ort: Oberhausen |

Oberhausen – kaum eine andere Stadt in Deutschland steht so exemplarisch für unterschiedliche Leitbilder, Chancen und Herausforderungen der Innenstadtentwicklung: ambitionierte Konsumarchitektur versus Fußgängerzone, Erlebnis- versus Alltagsraum, Pop-up-Atelier neben traditionellem Einzelhandel. In Oberhausen lassen sich die Spannungen zwischen großmaßstäblichem Umbau und kleinmaßstäblicher Integration in Planung, Stadtraum und sozialer Struktur ablesen. Die Stadt bietet Lernräume für strategisch integriertes Handeln, Reflexionsräume für Zielkonflikte der Zentrenbildung und Erfahrungsräume für das Zusammenspiel von Verwaltung, Zivilgesellschaft und Marktakteuren. 

Im Spannungsfeld dieser Entwicklung stellen sich zentrale Fragen, die weit über Oberhausen hinaus die Debatten zur Zukunft unserer Innenstädte prägen: Welche Perspektiven braucht es für eine integrierte, resiliente Innenstadtentwicklung? Wie lassen sich konkurrierende Nutzungen und Interessen produktiv verzahnen? Und nicht zuletzt: Wie gestalten wir eine robuste und lebenswerte Innenstadt für alle, wenn sich Nutzerverhalten, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen grundlegend verändern? 

Im Zentrum der Tagung stehen die Akteur:innen, deren Wirken und Zusammenspiel über Erfolg oder Scheitern entscheidet: 
Eigentümer:innen, die Möglichkeitsspielräume in ihren Beständen eröffnen;
Gemeinwesenarbeit, die Bedürfnisse verschiedener Milieus im Blick hat;
Kulturschaffende und Kreative, die Impulse jenseits kommerzieller Logik setzen;
Mobilitätsvordenker, die den Stadtraum neu verknüpfen;
Verwaltung und Politik, die den Rahmen hierfür schaffen. 

Denn klar ist: Lebendige, multifunktionale Zentren gelingen nur durch Kooperation auf Augenhöhe, integrierte Ansätze und bewusst gestaltete Schnittstellen. Die Tagung richtet sich an Fachleute aus Planung, Verwaltung, Wirtschaft, Mobilität, Kultur, Forschung und Zivilgesellschaft. Sie schafft Raum für kollegiale Diskussion, fachliche Tiefe und geteilte Reflexion – an einem Ort, der wie kaum ein anderer für den Wandel der Innenstädte steht. 

Mehr Informationen

Nov.
15
  1.   Öffentliche Räume
  2.    Öffentlich
  1.   15th Nov., 2025
Ort: Aschaffenburg  | Klimawandel, Energiewende, Verkehrswende, diese Schlagworte stehen für die Herausforderungen unserer Zukunft. Alle sich daraus ergebenden und notwendigen Wandlungsprozesse werd...

Ort: Aschaffenburg  |

Klimawandel, Energiewende, Verkehrswende, diese Schlagworte stehen für die Herausforderungen unserer Zukunft. Alle sich daraus ergebenden und notwendigen Wandlungsprozesse werden auch das Baugeschehen beeinflussen! Deshalb wird sich das zweite Symposium des Zukunftftskongresses 2040 damit befassen, welche Beiträge die Praxis von Planen und Bauen für die Gestaltung einer nachhaltigen Umwelt leisten kann und muss.

Auch in diesem Jahr wird der Fokus auf Aschaffenburg liegen: Gemeinsam werden wir konkrete Empfehlungen erarbeiten, wie Planen und Bauen in unserer Region in etwa 15 Jahren aussehen müssen, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Zu diesem Symposium eingeladen sind nicht nur Fachleute, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Planen und Bauen geht uns alle an und muss in den Kontext einer ganzheitlichen Betrachtung der gesellschaftlichen Entwicklung gestellt werden.

Mehr Informationen

Nov.
17
  1.   17th Nov., 2025
Ort: Online | Die aktuelle gesellschaftliche und politische Situation ist geprägt von zahlreichen Veränderungsprozessen. Klimakrise, Kriege, Migration und soziale Ungleichheit führen zu Verunsicherun...

Ort: Online |

Die aktuelle gesellschaftliche und politische Situation ist geprägt von zahlreichen Veränderungsprozessen. Klimakrise, Kriege, Migration und soziale Ungleichheit führen zu Verunsicherung und neuen Konflikten. Menschen sehnen sich in solchen Zeiten nach Orten der Begegnung, nach Sicherheit und Stabilität, nach Sinn und Gestaltbarkeit. Der gesellschaftliche Nahraum der Menschen – der eigene Stadtteil, die kleinstädtische Gemeinschaft, die Nachbarschaft – bietet viele Möglichkeiten zum Austausch und zur aktiven Gestaltung des Lebensumfeldes. Veränderung beginnt bekanntlich im Kleinen und vor der eigenen Haustür. Und so schauen wir mit der diesjährigen Online-Reihe genau dort hin. An fünf Terminen nehmen wir Orte und Initiativen in den Blick, die mit kreativen Ideen einen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und Begegnung im ländlichen und im städtischen Raum leisten. Außerdem lernen Sie Methoden kennen, um lebendige Nachbarschaften zu aktivieren und zu stärken.

Lebendige Quartiere sind nicht nur Orte des Wohnens, sondern auch zentrale Räume demokratischer Teilhabe und sozialen Zusammenhalts. In einer zukunftsorientierten Demokratie stellt sich die Frage, wie Nachbarschaften gestaltet werden müssen, damit sie Beteiligung fördern, Begegnung ermöglichen und niemanden zurücklassen. Die Stadtplaner/innen Dr. Petra Potz und Nils Scheffler beschäftigen sich im Rahmen des Projektes »Einsamkeit. Neue Anforderungen an lebendige Quartiere« mit der Frage, wie städtebauliche und nachbarschaftliche Strukturen zur Bewältigung von Einsamkeit beitragen können. Gemeinsam mit ihnen werden wir in der Veranstaltung darauf schauen, welche Faktoren das Gefühl von Einsamkeit in Quartieren begünstigen und wie man ihnen durch bauliche Gestaltung, Infrastruktur, öffentlichen Räume und Angebote sozialer Teilhabe begegnen kann. Um Einsamkeit wirksam zu adressieren, ist die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure im Quartier, aber auch der gesamten Stadtgesellschaft und Politik unerlässlich. Die Veranstaltung geht deshalb ebenso der Frage nach, welche Rollen Bürger/innen, organisierte Zivilgesellschaft und Kommunalverwaltung gemeinsam übernehmen können.

Mehr Informationen

Nov.
20
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2025
Ort: Online & Berlin |Wie gelingt der nächste Schritt beim flächendeckenden, bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur? Welche Entwicklungen gibt es aktuell bei Ladeangeboten für Nutzfahrzeuge...

Ort: Online & Berlin |

Wie gelingt der nächste Schritt beim flächendeckenden, bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur? Welche Entwicklungen gibt es aktuell bei Ladeangeboten für Nutzfahrzeuge? Und welche Gestaltungsspielräume haben Kommunen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Ladeinfrastruktur-Konferenz 2025 des Bundesministeriums für Verkehr am 20. November 2025.

Veranstalter ist das Bundesministerium für Verkehr, organisiert wird die Konferenz von der NOW GmbH und der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur.

Freuen Sie sich auf fachliche Impulse und Diskussionsmöglichkeiten zu aktuellen Prioritäten, Maßnahmen und Entwicklungen für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Mehr Informationen

Nov.
25
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   25th Nov., 2025 - 26th Nov., 2025
Ort: Berlin | Am 25. und 26. November 2025 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz in Berlin ein. Die Veranstaltung bietet Akteuren im Themenfeld kommunaler Kli...

Ort: Berlin |

Am 25. und 26. November 2025 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz in Berlin ein. Die Veranstaltung bietet Akteuren im Themenfeld kommunaler Klimaschutz Raum für fachlichen Input, Erfahrungsaustausch und Netzwerkarbeit. Gefördert wird die Konferenz über die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag. 

Adressiert sind insbesondere Akteure aus kommunalen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsressorts sowie aus dem Klimaschutzmanagement, Ratsmitglieder, Energiebeauftragte etc. Ein fester Programmpunkt der Konferenz ist die Bekanntgabe und Auszeichnung der Preisträger im Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2025". Die Kommunale Klimakonferenz in Berlin wird durch zwei Online-Fachforen ergänzt, die am 27. und 28. November 2025 je vormittags stattfinden.

Mehr Informationen

Nov.
26
  1.   26th Nov., 2025
Ort: Online | Die „Generationenfrage Gemeinwohl“ ist ein Online-Dialogformat des Deutschen Verbands für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V., das unterschiedliche Akteure und Generationen, ...

Ort: Online |

Die „Generationenfrage Gemeinwohl“ ist ein Online-Dialogformat des Deutschen Verbands für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V., das unterschiedliche Akteure und Generationen, insbesondere auch neue Stimmen und Ideen, zu Fragen von Gemeinwohl und ganzheitlicher Nachhaltigkeit in Wohnungswesen und Stadtentwicklung zusammenführt. Die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ bringt etablierte wie neue Akteure der Stadtentwicklung zusammen, um durch Vernetzung und Partnerschaften eine kooperative und gemeinwesenorientierte Entwicklung von Quartieren, Stadtzentren, ländlichen Räumen und Kleinstädten zu fördern. Die Kleinstadt Akademie ist eine bundesweite Netzwerk- und Austauschplattform, die Kleinstädte sowie Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis verbindet, um Ressourcen zu bündeln und gemeinsame Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

In der Online-Veranstaltung am 26. November 2025 von 15:00 - 17:15 Uhr via WebEx wird es um das Thema Aktivierende Kleinstadtentwicklung gehen. ​​​​​​​Im Sinne des Formats „Generationenfrage Gemeinwohl“ bringt die Veranstaltung unterschiedliche Perspektiven zusammen, um ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit und Gemeinwohl zu entwickeln und Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung von Kleinstädten zu diskutieren.

Mehr Informationen

Dez.
02
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Dez., 2025
Ort: Online |   In dieser Veranstaltung wird Herr Professor Martin Wollensak zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes "HO_SY" (Standard Holzbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen zur Förderung d...

Ort: Online |

 

In dieser Veranstaltung wird Herr Professor Martin Wollensak zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes "HO_SY" (Standard Holzbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen zur Förderung der Verwendung von Holz plus nachwachsende Rohstoffe bei öffentlichen Gebäuden) berichten. Ziel war es, ein offen zugängliches Holzbausystem mit Bauteilkatalog, Berechnungen, Nachweisen und Beispielen zur Integration technischer Gebäudeausrüstung zu entwickeln.

Im zweiten Vortrag wird mit dem modularen Neubau des Dienstgebäudes der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in Rostock ein Musterbeispiel für serielles Bauen öffentlicher Holzbauten aus planerischer und Bauherren-Sicht beleuchtet werden. Das Bauvorhaben ist in modular-serieller Holzhybrid-Bauweise geplant und soll zeigen, wie der leistungsfähige Holzbau gerade für die öffentliche Hand sinnvoll umzusetzen ist.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Stadtämtern, kommunalen Bau-Betrieben, Vergabestellen, Klimaschutzbeauftragte aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und alle an nachhaltigem Bauen Interessierte und weiterhin an Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die Bauvorhaben mit Nachhaltigkeitsanforderungen für öffentliche und private Auftraggebende planen und überwachen.

Mehr Informationen

Dez.
04
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   4th Dez., 2025 - 5th Dez., 2025
Ort: Berlin |Mit Blick auf den Weg aus der Klimakrise und im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung muss auch im Bereich Verkehr ein Wandel stattfinden – so viel ist allgemein bekannt und erfährt i...

Ort: Berlin |

Mit Blick auf den Weg aus der Klimakrise und im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung muss auch im Bereich Verkehr ein Wandel stattfinden – so viel ist allgemein bekannt und erfährt in der Theorie auch breite Zustimmung. Geht es dann jedoch um konkrete Maßnahmen vor Ort, sieht es mit der Zustimmung häufig schon ganz anders aus. Insbesondere wenn Kfz-Parkplätze verschwinden, Fahrspuren wegfallen oder Zufahrtsbeschränkungen für bestimmte Quartiere eingeführt werden, regt sich in vielen Kommunen lauter Widerstand. Auch eine umfangreiche Beteiligung der Bürger*innen bewahrt davor nicht immer. Aus Unmut werden Unterschriften gesammelt, Infrastruktur beschädigt und Klagen angestrebt. Mittlerweile haben umstrittene Verkehrsprojekte sogar Kommunalwahlen entschieden.

Wie kann mit solchen Konflikten und den damit verbundenen emotionalen Debatten umgegangen werden, so dass sich dabei möglichst alle ernstgenommen fühlen? Diese und weitere Fragen greift das Seminar auf. 

Mehr Informationen

Dieser Benutzer nimmt an keinen Veranstaltungen teil.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.