Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Berlin |
Herausforderungen, Governance und Erfolgsfaktoren
Wie lässt sich die digitale Transformation kommunaler Verwaltungen erfolgreich gestalten? Welche Herausforderungen stellen sich der politischen Steuerung zwischen Bund, Ländern und Kommunen? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet Ihnen die Tagung "Digitalisierung der Kommunalverwaltung: Herausforderungen, Governance und Erfolgsfaktoren".
Die Veranstaltung richtet sich explizit an politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie leitende Fach- und Führungskräfte auf kommunaler, sektoraler und föderaler Ebene. Sie erwarten: fundierte Fachvorträge, praxisorientierte Szenario-Workshops zur Verwaltungsdigitalisierung und ein interaktives Policy-Lab zur Krisenvorsorge und -bewältigung digitaler Infrastrukturen - zudem beste Gelegenheiten, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen, neue Impulse zu gewinnen und konkrete Strategien für Ihre Verwaltung zu entwickeln.
Ort: Online |
Dieses Seminar bietet Ihnen fundiertes Wissen über Urbane Datenplattformen. Sie lernen die Grundlagen, verschiedene Anwendungsgebiete und das Identifizieren sinnvoller Use Cases. Sie bekommen eine technische Einordnung Urbaner Datenplattformen und verstehen den Unterschied von Open Source zu proprietären Lösungen. Zudem werden Anwendungsgebiete aufgezeigt und wir sprechen über ihren Nutzen einer Urbanen Datenplattform. Hierfür beleuchten wir die Wichtigkeit der Customer Journey und Sie lernen, wie Sie sinnvolle Use Cases identifizieren können. Abschließend gehen wir auf die Verstetigung ein. Durch praxisorientierte Übungen gewinnen Sie wertvolle Einblicke für die erfolgreiche Umsetzung.
Inhalte
In vier praxisorientierten Stunden behandeln wir:
Thema/Kompetenzfeld 1: Grundlagen zu Urbanen Datenplattformen
- Was ist eine Urbane Datenplattform: UDP als Teil eines Smart City Ökosystem
- Arten von Urbanen Datenplattformen
- Entwicklungs- Lizenzierungs- und Betreibermodell
Thema/Kompetenzfeld 2: Chancen, Mehrwerte und Herausforderungen
- Anwendungsgebiete von Urbanen Datenplattformen
- Lessons Learned/Erfahrungsaustausch
- Brauchen wir eine Urbane Datenplattform? (Übung)
Thema/Kompetenzfeld 3: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung
- Use Cases identifizieren (Übung)
- Customer Journey / Persönliche Roadmap (Übung)
- Verstetigung
Ort: Online |
Im Webinar wird aufgezeigt, wie Kommunen partizipative Prozesse strategisch gestalten können, um Bürgerbeteiligung an und mit Digitalisierung erfolgreich umzusetzen. Es werden praxisnahe Methoden und konkrete Werkzeuge zur Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen vermittelt und gemeinsam getestet. Besondere Schwerpunkte liegen auf niedrigschwelligen, ressourcenschonenden Ansätzen sowie der nachhaltigen Verankerung von Partizipation in kommunalen Entscheidungsprozessen. Zudem werden Herausforderungen und Lösungsansätze für eine inklusive und transparente Beteiligungskultur diskutiert, um möglichst vielen Menschen einen Zugang zur Smart City zu ermöglichen.
In vier praxisorientierten Stunden behandeln wir:
Thema/Kompetenzfeld 1: Einführung: Potenziale und Grenzen von Partizipation an und in der Smart City
Thema/Kompetenzfeld 2: Anwendung: Toolbox für analoge und digitale Beteiligungsformate
Ort: Düsseldorf |
Eine Fachtagung über die Zukunft der Stadt – mit kreativen Impulsen, urbanen Ideen und interdisziplinärem Austausch!
Leerstand, Strukturwandel, sinkende Aufenthaltsqualität: Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen. Wie können wir städtische Räume neu denken und gestalten? Welche Rolle spielen Szenografie, visuelles Marketing und kreative Konzepte in der Transformation urbaner Lebensräume?
Die Fachtagung bringt Expert:innen aus Handel, Stadtplanung, Kreativwirtschaft und Wissenschaft zusammen. In spannenden Vorträgen und praxisnahen Einblicken werden zukunftsweisende Ansätze aufgezeigt, wie Städte lebendig, attraktiv und nachhaltig bleiben können.
Erleben Sie die Kraft der Gestaltung als Motor für Wandel – inspirierend, interdisziplinär und mit Blick auf die urbane Zukunft.
Ort: Bremen |
Bündelung digitaler Tools als Chance?
Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Tools der Planung eignen sich, um Klimaanpassungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen in Kommunen frühzeitig einzubinden und den Umbau zur klimaangepassten Stadt zu beschleunigen. Der Einsatz eines um Klimaaspekte erweiterte UDZ kann Planer:innen frühzeitig klimarelevante Informationen und Simulationsmöglichkeiten zur Variantenprüfung zur Verfügung stellen und das Bewusstsein der Allgemeinheit für Klimaanpassungsnotwendigkeiten schärfen. Alle raumbezogenen Fachdaten zur Klimaanpassung können im UDZ zusammengeführt und bis zu vierdimensional zur anschaulichen Darstellung für die Öffentlichkeit visualisiert werden. UDZ erfüllen dabei unterschiedliche Funktionen, die vom Analysewerkzeug zur automatisierten Bewertung von Klimaanpassungsbelangen und der Ausgabe von Planungshinweisen bis hin zu Klima-Simulationswerkzeugen reichen.
Im Seminar wird in die Grundlagen eines UDZ eingeführt, Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und neue Ansätze wie die Kombination mit anderen digitalen Tools für die Klimaanpassung vorgestellt. Abgerundet wird das Programm durch eine Exkursion, um digitale Tools und Klimaanpassung in Bremen erlebbar zu machen.
Mehr Informationen
Ort: Online |
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Führungskräfte, wie sie mit dem richtigen Umgang und Einsatz von generativen KI-Tools (GenAI-Tools) wie ChatGPT Führungsqualitäten verbessern sowie Zeit und Ressourcen sparen können. Anhand praktischer Beispiele aus dem Führungsalltag wird den Teilnehmern vermittelt, wie sie Prompts verfassen, um mit der KI effektiv zu interagieren. Außerdem lernen sie innovative Prompt-Techniken für vielfältige Einsatzbereiche und Anwendungsmöglichkeiten. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung vo GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.
Schwerpunkte:
- Die Führungskraft im KI-Zeitalter: warum und wie sich die Führungsrolle ändert
- Einsatz und Integration von generativen KI-Tools im Führungsalltag: Konkrete praktische Anwendungsfälle zur Erhöhung der Führungskompetenz
- Mit der KI effektiv kommunizieren: Tipps für das Verfassen von Prompts, Erlernen und praktische Anwendung von Prompt-Techniken
- KI in Prozessen: was macht ein KI-Assistent, eine KI-Automation und ein KI-Agent? Unterschiede, welcher Einsatz wo Sinn macht und was man beachten sollte
- Das Team mit auf die KI-Reise nehmen: den Change und die KI-Nutzung sicher gestalten
Zielgruppe
Führungskräfte, Teamleiter, Gruppenleiter Manager, Geschäftsführer. Zum Seminar sind keine Vorkenntnsisse erforderlich.
Ort: Berlin |
Die NEGZ-Herbsttagung ist das jährliche Treffen für alle, die sich mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung beschäftigen. Sie bringt Expert:innen aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren.
Im Mittelpunkt stehen interaktive Workshops statt Frontalvorträge – die Teilnehmer:innen tauschen Wissen aus, entwickeln neue Ideen und diskutieren praxisnahe Ansätze für die Verwaltungsmodernisierung. Die Tagung bietet zudem viele Gelegenheiten zum Netzwerken und zum informellen Austausch.
Ob erfahrener Profi oder Neuling im Thema – hier kann jede:r mitdiskutieren und Impulse mitnehmen!
Ort: Online |
Online-Bürgerbefragungen sind ein beliebtes Tool, um das Stimmungsbild in der Bevölkerung zu erfassen. Ob Meinungen zu bestimmten Fragen und Stimmungslagen, zu tagesaktuellen Themen oder zur allgemeinen Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Kommune: Mit Bürgerbefragungen und Bürgerpanels können Städte und Gemeinden dies gut und unkompliziert ermitteln. Bürgerbefragungen liefern zugleich Informationen darüber, welche Themen den Menschen am Herzen liegen. In dieser Fortbildung wird daher insbesondere die Frage diskutiert, wie digitale Bürgerbefragungen und Bürgerpanels die Kommunikation zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft bereichern können.
Ort: Frankfurt am Main |
Am 3. September 2025 lädt der European Digital Innovation Hub Hessen (EDITH) zur zweiten Ausgabe des Innovation Day ins TechQuartier ein und eröffnet spannende Einblicke in Künstliche Intelligenz, High Performance Computing, Cybersicherheit und digitale Tools.
Diese Flagship-Veranstaltung ist ein Format der EDITH-Initiative und wird als Teil des Digital Europe Programmes von der Europäischen Union co-gefördert. Ziel ist es, die digitale Transformation von mittelständischen Unternehmen sowie Kommunen zu fördern und die Region zu einer der smartesten und nachhaltigsten in Europa zu machen.
Mehr Informationen
Ort: online |
Die Digitalisierung ist ein „Game Changer“, der Leben und Arbeit grundlegend verändert. Auch für Kommunalverwaltungen liegen darin große Chancen zur Verbesserung der kommunalen Gestaltung, des Zugangs der Bürgerschaft zur Verwaltung und des Verwaltungsservices als auch für die Neugestaltung der internen Prozesse. Der Kurs widmet sich der Rolle von guter Führung als Erfolgsfaktor für die digitale Transformation.
Ort: Brüssel |
A Hub for Regional Innovation and Collaboration
The European Week of Regions and Cities is the biggest annual Brussels-based event during which cities and regions showcase their capacity to create growth and jobs, implement European Union Cohesion policy, and prove the importance of the local and regional level for good European governance.
Since its launch in 2003, when regional offices in Brussels opened their doors to regional policy experts and practitioners, the #EURegionsWeek has grown into the European Union (EU)’s largest event dedicated to Cohesion Policy. Each year, it attracts thousands of participants, including:
- Politicians
- Public officials at all levels (EU, national, regional and local)
- Private sector representatives
- Policymakers
- Academics
- Journalists
- Civil society and citizens
The event serves as a communication and networking platform fostering cooperation, exchanging knowledge and addressing regional and urban challenges. Each edition features a unique motto, thematic focus and visual identity that align with the EU's political priorities.
Ort: Online |
Michael Barz, Personalleiter der Kreisverwaltung Uckermark, stellt „Uckermark GPT“ vor – einen KI-gestützten Textassistenten, der Mitarbeitende beim Erstellen, Überarbeiten und Strukturieren von Verwaltungstexten unterstützt. Die Lösung basiert vollständig auf frei verfügbaren Open-Source-Komponenten und wurde gezielt auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten. Im Mittelpunkt standen dabei Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und die einfache Übertragbarkeit auf andere Verwaltungen. Im Webinar berichtet der Landkreis Uckermark, wie das System entstanden ist, welche Anwendungsfälle sich im Alltag bewährt haben und welche Erfahrungen bei der Einführung gemacht wurden. Auch Aspekte der praktischen Umsetzung, Nachnutzung und Weiterentwicklung werden thematisiert.
Zum Format: In den einstündigen Sitzungen beleuchtet der Deutsche Landkreistag zusammen mit Expertinnen und Experten praxisnah die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung und Daseinsvorsorge. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und teilen ihre Erfahrungen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten – auch ohne technischen Hintergrund – die mehr über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen von KI in Staat und Verwaltung erfahren möchten.
Ort: Berlin |
Die F.A.Z. Konferenz Stadt von morgen ist die exklusive Plattform für kommunale Entscheider, die die nachhaltige Transformation aktiv vorantreiben möchten. Oberbürgermeister, Bürgermeister und Führungskräfte tauschen sich auf höchstem Niveau über innovative Lösungen und Best-Practice-Beispiele aus. Im Dialog zwischen Bund, Ländern und Kommunen entstehen konkrete Pläne für Mobilität, Energie, Wohnen und andere zentrale Aspekte der Stadtentwicklung – für eine nachhaltige Stadt von morgen.
Ort: Barcelona |
Die Verstädterung und der Klimawandel bringen komplexe Herausforderungen mit sich, die sich auf die Lebensqualität der Stadtbewohner auswirken. Für Mobilität, Energie, Abfall- und Wassermanagement, Gewerbe- und Wohnungsbau sowie für die Gestaltung von Freizeitanlagen gilt es neue Lösungen zu finden und smarte Technologien einzusetzen.
Seit 2011 bringt die SMARTCITY Expo internationale Entscheider aus Politik und Verwaltung mit Unternehmen zusammen, die Technologien anbieten, die die nachhaltige Entwicklung urbaner Lebensräume unterstützt. Die Palette der Technologien reicht von Parkraumbewirtschaftungssystemen über Wasseraufbereitungs-anlagen, Schadstoff-Monitoring- und E-Mobility-Systemen oder Beleuchtungskonzepten und Digitalisierung der Verwaltungen. 2022 brachte die SMARTCITY Expo über 20.000 Besucher*innen aus 134 Ländern mit 853 Ausstellern (aus über 700 Städten) und mehr als 400 Speakers zusammen.
Ort: Online |
Diese Lehrveranstaltung bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Nutzung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Allgemeinen, stellt Herausforderungen und Risiken dieser Technologie dar und gibt Anleitungen und Tipps bei der Anwendung von Sprachmodellen anhand des Beispiels ChatGPT. Lernen Sie ChatGPT in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und mit moderner KI-Technologie achtsam aber zukunftsgewandt umzugehen.
Kurzeinführung in den Bereich Künstliche Intelligenz (KI)
- Grundverständnis über die Funktionsweise von KI-Sprachmodellen
- KI als neues technologisches Paradigma
- Rechtliche und Ethische Herausforderungen
Einweisung in ChatGPT
- ChatGPT in der eigenen Organisation
- Tipps und Tricks für eine effiziente Nutzung
- Vergleich gängiger Sprachmodelle
- Einführung Prompt Engineering
Ort: Online |
Big & Smart Data, Tourismus und Regionalentwicklung – wie Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen beitragen
Daten sind immer mehr ein strategischer Hebel für Innovationen im Tourismus und in der Regionalentwicklung. Big und Smart Data bieten neue Möglichkeiten für die Zielregionen der Neuen Regionalpolitik (NRP): Sie helfen dabei, das Verhalten von Touristen besser zu verstehen, Angebote gezielter zu planen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Aber wie wird ein intelligentes digitales Ökosystem geschaffen, das sich mit den Technologien und den Erwartungen der Besucher weiterentwickeln kann? Welche menschlichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen sind notwendig, um von ersten Versuchen zu einer integrierten digitalen Strategie für eine Destination überzugehen? Und können NRP-Projekte diesen Wandel unterstützen?
Wir bieten Ihnen Einblick in Projekte, die von der NRP unterstützt werden. Dabei erfahren Sie, wie Daten für eine flexiblere, besser abgestimmte und langfristig erfolgreiche Tourismusstrategie in den Regionen genutzt werden können.
Mit der Teilnahme von:
- Dr. Michael Fux, HES-SO Valais-Wallis
- Marc Ungerer, Jungfrau Region Tourismus
- Odile Roulet, Jura & Drei-Seen-Land
- Mario Gantenbein, St.Gallen-Bodensee Tourismus
Unsere Referentin und unsere Referenten zeigen, wie Daten genutzt werden können, um den regionalen Tourismus und die Wirtschaft zu stärken. Mit Beispielen aus NRP-Projekten erklären sie, wie Big und Smart Data dabei helfen, passende Lösungen für die Tourismusregionen zu finden.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
In diesem Seminar wird Data Governance als zentraler Erfolgsfaktor für eine nachhaltige und innovative Mobilitätsbranche beleuchtet. Ein effektives Zusammenspiel privater und öffentlicher Akteure ist entscheidend, um die Verkehrswende voranzutreiben und Mobilität komfortabler und individueller zu gestalten.
Das Seminar vermittelt ein Grundverständnis von Data Governance, den relevanten Akteuren und Rollen im Mobilitätssektor und der Bedeutung von Datenschutz, Datenqualität und Standardisierung.
Das Angebot richtet sich an Akteure des Mobilitätssektors, einschließlich Verkehrs- und Stadtplanungsbehörden, Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen, Mobilitätsanbieter und Startups.
Dieses Webinar findet im Vorfeld zur Smart Country Convention (SCCON) statt, dem führenden Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste vom 30.09 bis 02.10. in Berlin. Die SCCON ist die zentrale Plattform für den Austausch von Best Practices, Innovationen und Lösungen rund um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors. Über 400 Aussteller und mehr als 18.000 Besucher aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich, um gemeinsam die digitale Zukunft des Staates und öffentlicher Dienstleistungen zu gestalten.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Recklinghausen |
In einer Zeit, in der Städte und Quartiere zunehmend vor der Herausforderung stehen, sich nachhaltig zu entwickeln und gleichzeitig die Bedürfnisse von Handel, Wirtschaft und Bürgern zu vereinen, bieten wir Ihnen eine praxisorientierte Veranstaltung, die wertvolle Einblicke in aktuelle Themen und Entwicklungen liefert. Unsere Veranstaltung ist speziell auf die Bedürfnisse von Akteuren in der Stadt- und Quartiersgestaltung ausgerichtet und bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich zu vernetzen und neue Partnerschaften zu knüpfen.
Themenfelder der Veranstaltung:
Organisationsstrukturen von Werbegemeinschaften
- Zukunft von Werbegemeinschaften: Welche Perspektiven und Chancen bieten sich für Werbegemeinschaften in Zeiten des Wandels?
Wie können diese Akteure in Zukunft noch effizienter und wirkungsvoller zusammenarbeiten, um die Attraktivität von Quartieren und Handelsstandorten zu steigern? - Organisationsformen: Verschiedene Modelle und Strukturen von Werbegemeinschaften werden vorgestellt.
Wie können diese angepasst und optimiert werden, um den Anforderungen einer modernen Stadt- und Quartiersentwicklung gerecht zu werden? - Gelebte Praxis: Praxisberichte aus erfolgreichen Werbegemeinschaften geben einen direkten Einblick in die Herausforderungen und Erfolge des Alltags. Lernen Sie aus konkreten Beispielen und wenden Sie diese Erkenntnisse auf Ihre eigenen Projekte an.
Digitalisierung und Social Media
- Angebote der Digitalcoaches der Handelsverbände: Wie können lokale Handelsakteure die Digitalisierung für sich nutzen?
Die Digitalcoaches der Handelsverbände präsentieren ihre Angebote und helfen Ihnen, digitale Tools und Strategien erfolgreich umzusetzen. - Praxisbeispiele: Erfahren Sie, wie digitale Lösungen und Social Media erfolgreich eingesetzt werden, um die Sichtbarkeit von Geschäften zu erhöhen, die Kundenbindung zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu sichern.
Quartiersgestaltung
- Beleuchtung: Innovative Beleuchtungskonzepte für den öffentlichen Raum – wie lässt sich Licht gezielt einsetzen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die sowohl sicher als auch einladend wirkt?
- InfoScreens: Der Einsatz von digitalen InfoScreens als Informations- und Kommunikationsmittel in städtischen Quartieren – wie können diese Technologien den Austausch zwischen Stadtbewohnern und lokalen Akteuren fördern?
- Grünelemente: Die Integration von Natur und grünen Elementen in urbanen Räumen ist ein Schlüssel zur nachhaltigen Quartiersgestaltung. Lernen Sie, wie grüne Maßnahmen nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern auch einen positiven Einfluss auf das Klima und die Umwelt haben.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Akteure, die in der Entwicklung und Gestaltung von Städten und Quartieren tätig sind – von Stadtmarketingorganisationen und Wirtschaftsförderungen bis hin zu Handelsverbänden und Werbegemeinschaften.
Ort: Online |
Der „AI-Act“ (Regulation (EU) 2024/1689) ist das erste EU-weit verbindliche Gesetz für Künstliche Intelligenz. Die Regelung arbeitet mit einem risikobasierten Ansatz: Anwendungen mit „hohem Risiko“ – etwa bei Bildung, Beschäftigung, Sozial- oder Gesundheitsleistungen – unterliegen strengen Auflagen.
Alle Kommunen nutzen genau solche Datenbereiche und werden deshalb fast immer als sog. „Deployers“ hochrisikorelevanter KI-Systeme eingestuft. Und auch MS-Office bietet inzwischen eine KI-Integration! Damit greift Art. 29 AI Act: Beschäftigte, die mit diesen Systemen arbeiten oder sie beaufsichtigen, müssen angemessen geschult sein.
Worum geht es?
Das Seminar klärt, was der AI-Act eigentlich ist: wie entstand er, welche Ziele verfolgt er und wie sieht der Zeitplan zur Umsetzung aus? Eine der wichtigsten „Folgen“, die für die Kommunen eintreten, ist, dass alle MitarbeiterInnen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, bezüglich der mit deren Einsatz verbundenen Risiken geschult werden müssen. Über eine solche Schulung ist ein Nachweis zu erbringen. Welche Inhalte dazu zu vermitteln sind, wird ebenfalls in diesem Seminar dargestellt.
Nach dem Seminar haben die TeilnehmerInnen einen klaren Überblick über die Schulungs- und Haftungsfragen. Außerdem erhalten Sie eine Checkliste dazu, ob und inwieweit sie vom AI-Act betroffen sind.
Ort: Online |
Im Vordergrund dieser Veranstaltung wird das Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ und seine Erfolgsfaktoren stehen. Die Teilnehmenden erfahren, was es vor Ort braucht, um digitale Innovationen erfolgreich einzuführen: Wer sind die Akteurinnen und Akteure? Welche Voraussetzungen brauchen Kommunen? Was für Formate sind geeignet, um die Dörfer zu erreichen und mitzunehmen?
Den Überblick übernimmt Dr. Carola Croll, wissenschaftliche Leitung des Projektes „Digitale Dörfer Niedersachsen“ bei der Stiftung Digitale Chancen. Aus der Praxis berichten Vertreterinnen und Vertreter der Modellkommunen und der „Digitalen Dorfheld*innen“.