logo
Veranstaltungen in der Nähe
Veranstaltungsteilnahmen - Kürzlich erschienene Artikel
Juli
16
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   16th Juli, 2025
Ort: Online | Wie lassen sich kommunale Räume inklusive ihrer Industrie- und Gewerbestandorte wirtschaftlich und klimafreundlich entwickeln? Die Informationsveranstaltung informiert über die bevorste...

Ort: Online |

Wie lassen sich kommunale Räume inklusive ihrer Industrie- und Gewerbestandorte wirtschaftlich und klimafreundlich entwickeln? Die Informationsveranstaltung informiert über die bevorstehende Workshopreihe und zeigt, wie Ultraeffizienz als systemischer Ansatz neue Wege für die nachhaltige Transformation kommunaler Räume und Gewerbestandorte eröffnet.

Die Veranstaltung richtet sich an ​Kommunale Klimaschutzmanagerinnen und -manager, Nachhaltigkeitsbeauftragte in Kommunen und Unternehmen, Strategiemanager und -managerinnen/ Entscheidungstragende aus Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung.

Mehr Informationen

Sep.
02
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Sep., 2025
Ort: Frankfurt am Main | Die im Rahmen der HOLM-Innovationsförderung unterstützten Logistik- und Mobilitätsprojekte aus der Förderperiode 2024/2025 gewähren dabei Einblicke in ihre Arbeit und präsent...

Ort: Frankfurt am Main |

Die im Rahmen der HOLM-Innovationsförderung unterstützten Logistik- und Mobilitätsprojekte aus der Förderperiode 2024/2025 gewähren dabei Einblicke in ihre Arbeit und präsentieren erste Forschungsergebnisse zu relevanten Themen der Branche schon zum zehnten Mal in Form des HOLM-Innovationsmarktplatzes.

Der HOLM-Innovationsmarktplatz richtet sich an alle, die sich für Logistik- und Mobilitätsforschung und die Erprobung innovativer Lösungen für die Logistik und Mobilität der Zukunft interessieren.

Mehr Informationen

Juli
08
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   8th Juli, 2025
Ort: Online | Das Forschungsprojekt RADBEST bietet Lösungsansätze für die Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen auf Hauptstraßen. An diesen Stellen können oft Lücken im Radverkehrsnetz...

Ort: Online |

Das Forschungsprojekt RADBEST bietet Lösungsansätze für die Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen auf Hauptstraßen. An diesen Stellen können oft Lücken im Radverkehrsnetz entstehen, da die herkömmlichen Werkzeuge der Radverkehrsplanung hier oft nicht anwendbar sind. Ein besonderer Schwerpunkt des Projektes lag daher auf der Ermittlung des Abstandes beim Überholen von Radfahrenden durch Kraftfahrzeuge. Dieser wurde im Projekt als maßgebender Parameter für die Sicherheit und den Komfort der Radfahrenden identifiziert.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
16
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   16th Sep., 2025
Ort: Oberkochen | Das BWIM-Bildungszeitseminar richtet sich an kommunale Entscheider*innen, die nachhaltige Mobilität bei sich vor Ort in der Stadt bzw. Gemeinde gestalten möchten. Aktuelle angewandt...

Ort: Oberkochen |

Das BWIM-Bildungszeitseminar richtet sich an kommunale Entscheider*innen, die nachhaltige Mobilität bei sich vor Ort in der Stadt bzw. Gemeinde gestalten möchten. Aktuelle angewandt-wissenschaftliche Erkenntnisse in Kombination mit vielen Praxisbeispielen und Erfahrungswerten geben wertvolle Impulse für zentrale kommunale Herausforderungen klimaneutraler Verkehrslösungen mit Mehrwert für die Menschen vor Ort:

Wie können Verkehrsräume neu gedacht und zwischen den Verkehrsträgern aufgeteilt werden, sodass Klimaschutz im Verkehr, Lebensqualität und Verkehrssicherheit für die Bevölkerung erreicht werden?
Wie kann die Akzeptanz für diese Veränderungen verbessert werden?

Das Bildungszeitseminar findet mehrmals jährlich in Kooperation des BWIM mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und dem Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe statt.

Mehr Informationen

Nov.
20
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2025
Ort: Online | Wie lassen sich Städte an die Klimakrise anpassen? Susanne Formanek und Ana Badhofer sprechen über innovative Begrünungskonzepte, politische Rahmenbedingungen und gelungene Beispiele au...

Ort: Online |

Wie lassen sich Städte an die Klimakrise anpassen? Susanne Formanek und Ana Badhofer sprechen über innovative Begrünungskonzepte, politische Rahmenbedingungen und gelungene Beispiele aus der Praxis.

Mehr Informationen

Juli
09
  1.   Einzelhandel und Wirtschaft
  2.    Öffentlich
  1.   9th Juli, 2025
Ort: Düsseldorf | Die Innenstädte stehen vor einer umfassenden Transformation, die durch verändertes Konsumverhalten, den Anstieg des Online-Handels und die SARS-Covid19-Pandemie beschleunigt wurde. ...

Ort: Düsseldorf |

Die Innenstädte stehen vor einer umfassenden Transformation, die durch verändertes Konsumverhalten, den Anstieg des Online-Handels und die SARS-Covid19-Pandemie beschleunigt wurde. Vor allem Kaufhäuser verloren in den vergangenen Jahren durch diesen Prozess erheblich an Attraktivität. Für die Umnutzung der großen Bauvolumen, häufig in den Zentren der Metropolen, gibt es nur wenige tragfähige Konzepte. 
Über die weitreichenden Herausforderungen diskutieren im Rahmen der „Stadtgespräche“ Fachleute aus verschiedenen Perspektiven. Am Beispiel Düsseldorfs steht die Zukunft der Innenstädte zur Debatte. Außerdem wird die dringend erforderliche Wiederbelebung der südlich des Zentrums als Straßenverbindung nach Bild befindliche Friedrichstraße als Einkaufsstraße nach der folgenreichen Schließung des Stern-Verlags im Jahr 2016 ein Thema des Abends sein.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
19
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   19th Sep., 2025 - 21st Sep., 2025
Ort: Heidelberg | Nahezu 40% des globalen Ressourcenverbrauchs stammen aus dem Bauwesen. Urbanisierung führt zu Abfall und beschleunigt Klimawandel und Artensterben. Die Berliner Erklärung der DASL f...

Ort: Heidelberg |

Nahezu 40% des globalen Ressourcenverbrauchs stammen aus dem Bauwesen. Urbanisierung führt zu Abfall und beschleunigt Klimawandel und Artensterben. Die Berliner Erklärung der DASL fordert eine „Bauwende“ mit einer neuen Balance zwischen Mensch und Natur und einer Überwindung des ständigen Wachstums. Nachhaltigkeit wird definiert als Verbrauch von Ressourcen, der nicht über deren Regeneration hinausgeht. Die DASL Jahrestagung 2025 in Heidelberg thematisiert die Auswirkungen begrenzter Ressourcen auf Stadt und Region und untersucht, wie planerischer Gestaltungsspielraum zurückgewonnen werden kann.

Mehr Informationen

Nov.
18
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   18th Nov., 2025
Ort: Online | Im Fokus steht die Frage: Was sind Kooperative Multifunktionshäuser, wie können sie umgesetzt werden und wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Bürger:innen für eine nach...

Ort: Online |

Im Fokus steht die Frage: Was sind Kooperative Multifunktionshäuser, wie können sie umgesetzt werden und wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Bürger:innen für eine nachhaltige Orts- und Stadtkernentwicklung sowie eine verbesserte Daseinsvorsorge?

Ein inspirierender Weg, Ortszentren neues Leben einzuhauchen, sind Kooperative Multifunktionshäuser – lebendige Orte im Herzen von Städten und Dörfern, in denen sich Angebote aus den Bereichen Daseinvorsorge, Kultur, lokale Wirtschaft, Wohnen oder Gemeindeleben auf innovative Weise verbinden. Das Besondere: Die Bürger:innen stehen nicht am Rand, sondern im Zentrum des Geschehens – als aktive Mitgestalter:innen bei Planung, Entwicklung und Betrieb.

Mehr Informationen

Juli
02
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Juli, 2025
Ort: Online | Im Webinar erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen: Wie wird Klimaanpassung – ohne formelles Konzept, Förderprojekt oder zusätzliche Personalressourcen – vorangetrieben? Welche n...

Ort: Online |

Im Webinar erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:

  1. Wie wird Klimaanpassung – ohne formelles Konzept, Förderprojekt oder zusätzliche Personalressourcen – vorangetrieben?
  2. Welche niedrigschwelligen Anpassungsmaßnahmen bieten sich an?
  3. Wie lassen sich relevante Akteur*innen sensibilisieren und aktivieren?

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
16
  1.   Integration und Teilhabe
  2.    Öffentlich
  1.   16th Sep., 2025 - 18th Sep., 2025
Ort: Erfurt |  Vom 16. bis 18. September 2025 ist es soweit: Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. lädt zum 83. Deutschen Fürsorgetag in das Congress Center Erfurt ein. Unter...

Ort: Erfurt | 

Vom 16. bis 18. September 2025 ist es soweit: Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. lädt zum 83. Deutschen Fürsorgetag in das Congress Center Erfurt ein. Unter dem Motto TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN stellen wir das Soziale im Kontext der multiplen Transformationen in den Mittelpunkt. Diskutieren Sie mit uns gemeinsam, wie wir die vielfältigen und tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandlungsprozesse auch als Chance nutzen können, um notwendige strukturelle Veränderungen anzugehen – im Sinne eines gut aufgestellten, vorausschauenden und investiven Sozialstaats!

Drei Symposien führen in zentrale Fragestellungen ein, die mit rund 1.700 Teilnehmenden – vielen Praktikerinnen und Praktikern sowie hochrangigen Gästen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wohlfahrtspflege, Verbänden und Wissenschaft – in über 40 Fachforen weiter vertieft werden:

  • Gesellschaft in Spannung: Das Soziale sichert Zusammenhalt
  • Arbeitswelt im Umbruch: Zwischen Künstlicher Intelligenz und Fachkräftemangel
  • Klima im Wandel: Sozial und ökologisch in der Transformation

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Aug.
21
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   21st Aug., 2025
Ort: Online |  Im ersten Teil stellen wir uns die Frage, welche Kompetenzen und Methoden es braucht, um Kreislaufwirtschaft in der Regionalentwicklung wirksam umzusetzen. Der zweiten Teil der Verans...

Ort: Online | 

Im ersten Teil stellen wir uns die Frage, welche Kompetenzen und Methoden es braucht, um Kreislaufwirtschaft in der Regionalentwicklung wirksam umzusetzen.

Der zweiten Teil der Veranstaltung dreht sich um die neue Praxistoolbox Kreislaufwirtschaft von regiosuisse und holt Feedback zur Anwendung in der Praxis ein.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Aug.
05
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   5th Aug., 2025
Ort: Online |  In diesem Seminar wird Data Governance als zentraler Erfolgsfaktor für eine nachhaltige und innovative Mobilitätsbranche beleuchtet. Ein effektives Zusammenspiel privater und öffentlic...

Ort: Online | 

In diesem Seminar wird Data Governance als zentraler Erfolgsfaktor für eine nachhaltige und innovative Mobilitätsbranche beleuchtet. Ein effektives Zusammenspiel privater und öffentlicher Akteure ist entscheidend, um die Verkehrswende voranzutreiben und Mobilität komfortabler und individueller zu gestalten.

Das Seminar vermittelt ein Grundverständnis von Data Governance, den relevanten Akteuren und Rollen im Mobilitätssektor und der Bedeutung von Datenschutz, Datenqualität und Standardisierung.

Das Angebot richtet sich an Akteure des Mobilitätssektors, einschließlich Verkehrs- und Stadtplanungsbehörden, Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen, Mobilitätsanbieter und Startups.

Dieses Webinar findet im Vorfeld zur Smart Country Convention (SCCON) statt, dem führenden Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste vom 30.09 bis 02.10. in Berlin. Die SCCON ist die zentrale Plattform für den Austausch von Best Practices, Innovationen und Lösungen rund um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors. Über 400 Aussteller und mehr als 18.000 Besucher aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich, um gemeinsam die digitale Zukunft des Staates und öffentlicher Dienstleistungen zu gestalten.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep.
05
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   5th Sep., 2025 - 7th Sep., 2025
Ort: Görlitz |  Mit jeder Menge Diskussionen, Workshops, Vernetzungstreffen, inspirierenden Projekten, Ausstellungen und natürlich bei toller Musik und bestem Essen werden wir die Aktiven der ländlic...

Ort: Görlitz | 

Mit jeder Menge Diskussionen, Workshops, Vernetzungstreffen, inspirierenden Projekten, Ausstellungen und natürlich bei toller Musik und bestem Essen werden wir die Aktiven der ländlichen Räume feiern. Ihr seid herzlich eingeladen bereits am Freitagnachmittag anzureisen, eure Zelte aufzuschlagen und das Gelände zu erkunden! Am Freitag Abend geht es los mit der feierlichen Aufnahme der Neulandsucher Ost-West und einem bunten Musikprogramm. Und wie jedes Jahr laden wir euch ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Erfahrungsaustausch selbst zu gestalten.

Das Programm mit euren Beiträgen wird Stück für Stück veröffentlicht. Ausserdem organisieren wir auch dieses Jahr wieder mehrere Fokus-Themen, die wir euch in Kürze vorstellen!

Freitag, 05.09.2025
16 Uhr    Eröffnung des Festivalgeländes, Ankommen & Einrichten eures Campingplatzes

19 Uhr     Festivalstart mit feierlicher Aufnahme der Neulandsucher Ost-West
anschl. Abendprogramm mit Musik und Kultur

Samstag, 06.09.2025
8 bis 10 Uhr     Netzwerkfrühstück auf dem Festivalgelände
10 bis 18 Uhr   ÜBERLAND Workshop-Programm u.a. zu den Festival Themen
19 Uhr              Abendprogramm mit Musik und Kultur

Sonntag, 07.09.2025
8 bis 12 Uhr     Netzwerkfrühstück auf dem Festivalgelände & Ausklang

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstung findet ihr hier

Juli
09
  1.   Integration und Teilhabe
  2.    Öffentlich
  1.   9th Juli, 2025
Ort: Online |  Die Mehrheit der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst ist weiblich. Trotzdem sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Warum ist das so? Und was muss geändert ...

Ort: Online | 

Die Mehrheit der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst ist weiblich. Trotzdem sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Warum ist das so? Und was muss geändert werden, damit Gleichstellung nicht nur auf dem Papier besteht?
In unserer Online-Diskussion sprechen wir über Projekte zur Frauenförderung, hinterfragen etablierte Denkmuster und zeigen neue Wege auf, um starken Frauen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen:

  • Welche Möglichkeiten gibt es, Frauen gezielt zu fördern und gleichzeitig eine gleichberechtigte Zusammenarbeit mit männlichen Kollegen zu gestalten?
  • Wie lassen sich Karriere und Care-Arbeit besser vereinbaren?
  • Wie kann Gleichstellung zur gesamtorganisatorischen Aufgabe werden – und welche Rolle spielen Führungskräfte dabei?

Moderation: Ann Kathrin Herweg, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Julia Welford, Parlamentarische Beraterin für Digitalisierung, Frauen und Jugend, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Bayerischer Landtag
  • Lavanya Ferdinandz, Referentin Frauenpolitik, DBB Bundesfrauenvertretung
  • Diana Reimann, Gleichstellungsbeauftragte beim Bundesverwaltungsamt
  • Christian Theierl, Gleichstellungsbeauftragter, Feuerwehr Hamburg

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
23
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Juni, 2025
Ort: Online | Der „AI-Act“ (Regulation (EU) 2024/1689) ist das erste EU-weit verbindliche Gesetz für Künstliche Intelligenz. Die Regelung arbeitet mit einem risikobasierten Ansatz: Anwendungen mit „h...

Ort: Online |

Der „AI-Act“ (Regulation (EU) 2024/1689) ist das erste EU-weit verbindliche Gesetz für Künstliche Intelligenz. Die Regelung arbeitet mit einem risikobasierten Ansatz: Anwendungen mit „hohem Risiko“ – etwa bei Bildung, Beschäftigung, Sozial- oder Gesundheitsleistungen – unterliegen strengen Auflagen.  

Alle Kommunen nutzen genau solche Datenbereiche und werden deshalb fast immer als sog. „Deployers“ hochrisikorelevanter KI-Systeme eingestuft. Und auch MS-Office bietet inzwischen eine KI-Integration! Damit greift Art. 29 AI Act: Beschäftigte, die mit diesen Systemen arbeiten oder sie beaufsichtigen, müssen angemessen geschult sein.
Worum geht es?
Das Seminar klärt, was der AI-Act eigentlich ist: wie entstand er, welche Ziele verfolgt er und wie sieht der Zeitplan zur Umsetzung aus? Eine der wichtigsten „Folgen“, die für die Kommunen eintreten, ist, dass alle MitarbeiterInnen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, bezüglich der mit deren Einsatz verbundenen Risiken geschult werden müssen. Über eine solche Schulung ist ein Nachweis zu erbringen. Welche Inhalte dazu zu vermitteln sind, wird ebenfalls in diesem Seminar dargestellt. 

Nach dem Seminar haben die TeilnehmerInnen einen klaren Überblick über die Schulungs- und Haftungsfragen. Außerdem erhalten Sie eine Checkliste dazu, ob und inwieweit sie vom AI-Act betroffen sind.

Mehr Informationen

  1.   1
Juni
26
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   26th Juni, 2025
Ort: Online | Vor dem Hintergrund vermehrter Starkregen- und Hochwasserereignisse stehen viele Kommunen vor derHerausforderung, geeignete Maßnahmen zum Schutz ihrer Bevölkerung zu treffen. Mittel- bi...

Ort: Online |

Vor dem Hintergrund vermehrter Starkregen- und Hochwasserereignisse stehen viele Kommunen vor der
Herausforderung, geeignete Maßnahmen zum Schutz ihrer Bevölkerung zu treffen. Mittel- bis langfristig wird dabei oft der Aufbau von bzw. die Steigerung der Resilienz der Kommune gegenüber den Auswirkungen solcher Extremwetterereignisse angestrebt. Zusätzlich zu konkreten städtebaulichen Maßnahmen zum Hochwasserschutz, können auch digitale Maßnahmen und Lösungen dabei helfen, die Resilienz von Kommunen aufzubauen und zu stärken.

Welche Anwendungen geeignet sind und wie die Umsetzung in der kommunalen Praxis aussehen kann, damit beschäftigt sich die 24. Start-Smart-Themenwerkstatt. Drei Impulsvorträge werden in das Thema Starkregen- und Hochwasserschutz einführen und anhand von praxisnahen Beispielen Möglichkeiten aufzeigen, wie digitale Maßnahmen und Lösungen helfen können, die negativen Auswirkungen dieser Extremereignisse abzumildern. Das MPSC Dresden zeigt anschaulich, wie ein digitaler urbaner 3D Zwilling zur Bewältigung von Gefahren durch Starkregen genutzt werden kann. Das Modellprojekt Smart Cities (MPSC) Berlin stellt sein in Entwicklung befindliches Hochwasserinfoportal für Bürgerinnen und Bürger vor.

Im Anschluss werden in zwei vertiefenden Deep Dives weitere kommunale Lösungsansätze wie der digitale Fachzwilling aus dem MPSC Wuppertal und die Hochwasserinfosysteme der MPSC Lemgo-Kalletal und MPSC Hameln-Pyrmont für Städte und den ländlichen Raum vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

Mehr Informationen

  1.   1
Juli
31
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   31st Juli, 2025
Ort: Hamburg | Am 31.07.2025 verwandeln wir die Location "Beach Hamburg" in den Hotspot für Verwaltungsinnovation. Gemeinsam mit über 250 Teilnehmenden schaffen wir ein Veranstaltungsformat für die n...

Ort: Hamburg |

Am 31.07.2025 verwandeln wir die Location "Beach Hamburg" in den Hotspot für Verwaltungsinnovation. Gemeinsam mit über 250 Teilnehmenden schaffen wir ein Veranstaltungsformat für die nächste Generation der kommunalen Verwaltung. Tauche ein in eine Welt voller Inspiration, Vernetzung und zukunftsweisender Ideen!
 
Das erwartet dich:

  • Interaktive Inhalte: Nimm neue Impulse für deine Organisation mit
  • Inspirierende Keynotes: Lass dich von Vordenker:innen begeistern
  • Networking: Knüpfe wertvolle Kontakte in der KGSt-Community
  • All-Inclusive-Erlebnis: Kulinarische Highlights den ganzen Tag
  • Beach-Party: Musik, Drinks, gute Laune – feiere mit uns den Ausklang!

Neue Impulse für die Zusammenarbeit und New Leadership
Entdecke die Potenziale zeitgemäßer Zusammenarbeit und New Leadership. Tauche ein in Methoden, Denkweisen und Haltungen, die deine Organisation auf die nächste Ebene bringen können.
 
Mehr Informationen

Juli
01
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   1st Juli, 2025
Ort: Online | Im Webinar werden sozial gerechte Niedrigtemperatur-Nahwärmenetz-Lösungen vorgestellt, was eine effiziente und kostengünstige Option für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommu...

Ort: Online |

Im Webinar werden sozial gerechte Niedrigtemperatur-Nahwärmenetz-Lösungen vorgestellt, was eine effiziente und kostengünstige Option für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene bietet. Durch innovative Finanzierungsmöglichkeiten können sowohl private als auch öffentliche Gebäude nachhaltig mit Wärme versorgt werden, ohne große Anfangsinvestitionen. Erfahren Sie, wie dieses Modell konkret zur Treibhausgasreduktion beiträgt und gleichzeitig finanzielle Hürden für Kommunen und gemeinnützige Organisationen überwindet. Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie Klimaschutz in die Praxis umgesetzt werden kann!

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Dekarbonisierung von Kommunen
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Handlungsoptionen und aktives Mitwirken
  • Mietmodell statt Kauf
  • Praxisbeispiele aus Referenzgemeinden

Mehr Informationen

  1.   1
Juni
11
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juni, 2025
Ort: Online |  Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung -  Die unternehmerische RegionGemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaft...

Ort: Online | 

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung -  Die unternehmerische Region
Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftlichen) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen, die Kooperationen auf allen Ebenen notwendig machen.

Das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" greift diese Fragestellungen in fünf Zertifikatsprogrammen auf:

  • Die soziale Region (online/hybrid)
  • Die smarte Region (online/hybrid)
  • Die unternehmerische Region (online/hybrid)
  • Die nachhaltige Region (online/hybrid)
  • Die resiliente Region (geblockt in Präsenz)

Im Wintersemester 2025 startet das Zertifikatsprogramm "Die unternehmerische Region":

Das Modul "Die unternehmerische Region" stellt die Frage nach einer gemeinsam gestalteten Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung.

Unter der "unternehmerischen Region" verstehen wir das kooperative Wirken, Handeln und Gestalten vielfältiger Akteur*innen, das auf die gemeinsame Weiterentwicklung der Region ausgerichtet ist. "Unternehmerisch" meint dabei das Agieren über Organisationseinheiten und über Gemeindegrenzen hinweg. Unser Begriffsverständnis fokussiert vielmehr auf die Herangehensweise in der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung: verantwortungsvoll, lösungsorientiert und zielgerichtet

Abschluss: Zertifikat

Dauer: 1 Semester

Umfang: 15 ECTS Credits

Format: berufsbegleitend; online & hybrid

Yvonne Franz und Martin Heintel, wissenschaftliche Leitung, stellen das Weiterbildungsprogramm vor und beantworten Ihre Fragen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
12
  1.   Öffentliche Räume
  2.    Öffentlich
  1.   12th Juni, 2025 - 13th Juni, 2025
Ort: Schwerin | Anmeldeschluss: 31.05.2025 |  Das ARL-Forum Nordost lädt herzlich zur öffentlichen Fachveranstaltung „Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?“ ein. Die Veranstaltung...

Ort: Schwerin | Anmeldeschluss: 31.05.2025 | 

Das ARL-Forum Nordost lädt herzlich zur öffentlichen Fachveranstaltung „Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?“ ein. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. Juni 2025 im Rittersaal des Finanzministeriums Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin statt.

Themenschwerpunkte
Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen des Flächenverbrauchs in Nordostdeutschland und innovative Ansätze zum Flächensparen. Die Tagung widmet sich unter anderem folgenden Fragen:

  • Wie viel Fläche benötigen Energiewende und Industrie?
  • Welche Potenziale bietet das Flächenrecycling?
  • Welche Strategien und Steuerungsinstrumente existieren bereits – und wie können sie weiterentwickelt werden?

Exkursion | 12. Juni 2025
Am Donnerstagnachmittag laden wir zu einer Exkursion auf den Großen Dreesch ein – einem einst als „Vorzeige-Neubaugebiet der DDR“ geplanten Stadtteil. Vor Ort wird erlebbar, warum das vielzitierte Flächenrecycling in der Praxis oftmals mit Hürden verbunden ist.

Fachvorträge | 13. Juni 2025
Am Freitag stehen aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele aus den Bereichen erneuerbare Energien, Gewerbeentwicklung und Flächensparen im Fokus.

Teilnahme & Anmeldung
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   9-11, Schloßstr...
Dieser Benutzer nimmt an keinen Veranstaltungen teil.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.