logo
Veranstaltungen in der Nähe
Mai
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2025
Ort: Bonn | Immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse in Deutschland und Europa machen einmal mehr deutlich, dass wir uns weiter stark bei den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung engagieren...

Ort: Bonn |

Immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse in Deutschland und Europa machen einmal mehr deutlich, dass wir uns weiter stark bei den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung engagieren müssen.

Auf der DStGB-Klimaschutzkonferenz 2025 werden im Rahmen von Vorträgen, Fachforen und Diskussionen erneut praxisnahe Beispiele zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, zur Mobilitäts- und Wärmewende und zur Nachhaltigkeit vorgestellt. Auch das wichtige Thema Digitalisierung und Energieeffizienz wird beleuchtet und ihre Rolle für klimaresiliente, zukunftsfähige Kommunen gemeinsam diskutiert.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Wissenschaftsze...
Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Mai, 2025
Ort: Online | Die Veranstaltung knüpft an die Online-Konferenz 2023 zum Thema "Handlungsfelder und Instrumente der kommunalen Wärmeversorgung" an und widmet sich den aktuellen Herausforderungen der k...

Ort: Online |

Die Veranstaltung knüpft an die Online-Konferenz 2023 zum Thema "Handlungsfelder und Instrumente der kommunalen Wärmeversorgung" an und widmet sich den aktuellen Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der Anschluss- und Benutzungszwang für Fernwärmenetze sowie die bestehenden rechtlichen Hürden beim Gasausstieg. Anhand von Praxisbeispielen wird diskutiert, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene erfolgreich gestaltet werden kann.

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
12
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   12th Mai, 2025 - 22nd Mai, 2025
Ort: Online | Die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Themen smarter Städte und Regionen. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Kommu...

Ort: Online |

Die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Themen smarter Städte und Regionen. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung befassen. In fünf Terminen bietet die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ eine fundierte Einführung in relevante Konzepte, technologische Grundlagen und strategische Herangehensweisen, um Städte und Regionen zukunftsfähig zu gestalten.

Modul 1: Smart City im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung (12.05.2025)

In Modul 1 erarbeiten die Teilnehmenden die normativen, technologischen und planerischen Grundlagen der Smart City. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und lernen, wie Smart-City-Ansätze auf kommunaler Ebene angewendet werden können.

Inhalte des Moduls sind:

  • Definition und Ziele der Smart City (Smart City Charta, Leipzig Charta, Nachhaltigkeitsziele)
  • Verknüpfung von Smart City mit integrierter Stadtentwicklung
  • digitale Lösungen für raumplanerische Herausforderungen
  • Wirtschaftlichkeit, Skalierbarkeit und Rahmenbedingungen smarter Lösungen
  • Prozessgestaltung und Zusammenarbeit in der Smart-City-Entwicklung

Mehr Informationen

  1.   1
Apr.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Apr., 2025
Ort: Berlin |  Zum Abschluss der Workshopreihe "Gemeinwohlorientierte Regionalentwicklung" treffen sich die Teilnehmenden der virtuellen Workshops sowie weitere Interessierte am 29.04 in Berlin, um d...

Ort: Berlin | 

Zum Abschluss der Workshopreihe "Gemeinwohlorientierte Regionalentwicklung" treffen sich die Teilnehmenden der virtuellen Workshops sowie weitere Interessierte am 29.04 in Berlin, um die Ergebnisse des Projektes zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Die Workshopreihe, die sich mit der gezielten Förderung von gemeinwohlorientierten Akteuren durch die Instrumente von Regionalplanung und Regionalentwicklung beschäftigt, befindet sich auf der Zielgeraden. Am 29.04.2025 von 11:00 bis 15:30 Uhr lädt das Projektteam daher zur Mitarbeit in Präsenz ein und will den direkten Dialog zwischen den Akteursgruppen weiter fördern.

Auf dem Programm stehen spannende Formate:
Zunächst stellen wir Ihnen die Forschungsergebnisse und den Entwurf eines Leitfadens vor, der verschiedene Handlungsfelder der Regionalplanung und Regionalentwicklung beleuchtet und Fördermöglichkeiten für gemeinwohlorientierte Akteure identifiziert. Freuen Sie sich darauf, im Rahmen einer „Schreibwerkstatt“ den Leitfaden gemeinsam mit uns weiterzuentwickeln. Im zweiten Teil der Veranstaltung möchten wir gerne ein prototypisches Dialogformat zwischen den Akteursgruppen erproben und optimieren.

Haben Sie Interesse an einer Teilnahme an der Abschlussveranstaltung? Dann senden Sie uns bitte eine Mail an region-gestalten@bbr.bund.de 

  1.   1
  2.   Straße des 17. ...
Apr.
28
  1.   28th Apr., 2025 - 29th Apr., 2025
Ort: Online | Kann inklusive Kinder- und Jugendhilfe ohne „echten“ Raumbezug gelingen? „Sozialraumorientierung“ ist nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe ein wich...

Ort: Online |

Kann inklusive Kinder- und Jugendhilfe ohne „echten“ Raumbezug gelingen?

„Sozialraumorientierung“ ist nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe ein wichtiger Handlungsrahmen. Auch in Stadtplanung und Stadtentwicklung spielt er im Rahmen einer integrierten Quartiersentwicklung eine immer größere Rolle, bei Wohnungsunternehmen, Kirchen und Vereinen.

Wir wollen uns daher im Seminar mit der Frage beschäftigen, warum es sinnvoll sein kann, diese verschiedenen Ansätze stärker zu einem „erweiterten“ Sozialraumansatz zu bündeln und durch mehr Zusammenarbeit einen Mehrwert zu erzeugen. Spätestens wenn wir über Inklusion sprechen, brauchen Akteure aus dem sozialen Bereich den konkreten Raum als den Ort, an dem alles (all)tägliche Leben stattfindet. Und umgekehrt gilt: Städtebauliche und raumgestalterische Maßnahmen können ins Leere laufen, wenn die Bedarfe insbesondere von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung nicht ausreichend berücksichtigt werden. Auch für die Fachkräfte selbst können durch eine bessere bereichsübergreifende Zusammenarbeit Entlastung und ein Mehrwert entstehen.

Mehr Informationen

  1.   1
Apr.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Apr., 2025
Ort: Online | Resilienz und Klimaanpassung sind wichtige aber nicht immer präsente Themen im Alltag einer Kommune. Um diesem Thema mehr Verständnis und Handlungsrahmen zu geben, bieten wir der kommun...

Ort: Online |

Resilienz und Klimaanpassung sind wichtige aber nicht immer präsente Themen im Alltag einer Kommune. Um diesem Thema mehr Verständnis und Handlungsrahmen zu geben, bieten wir der kommunalen Verwaltung praktische Beispiele, wie Planung, Implementierung und Finanzierungen gelingen können. Resilienz zu entwickeln kann sowohl Infrastrukturmaßnahmen wie zum Beispiel unabhängige lokale Energieversorgung, aber auch Softskills, wie das schnelle Hochfahren von effektiver Nachbarschaftshilfe durch Übungen und Trainings bedeuten.

Klimaanpassungsmaßnahmen sind Aktivitäten, die ganz konkrete und praktische Infrastrukturanpassungen an eine zu erwartende Klimaveränderung darstellen, wie zum Beispiel das Erhöhen von Deichen, um sich an zu erwartende höhere Pegelstände anzupassen. Um beides, Resilienz und Klimaanpassung, besser in einer Gemeinde aufzustellen sind gezielte strategische Maßnahmen notwendig die erlernt werden können. Die Veranstaltung gibt eine praktische Anleitung wie dieser Prozess effizient geplant und umgesetzt werden kann.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Welche Ressourcen und Möglichkeiten gibt es auf kommunaler Ebene für die Folgen des Klimawandels besser gewappnet zu sein und Menschen zu schützen
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Handlungsoptionen
  • Umsetzung/Implementierung auf kommunaler Ebene

Mehr Informationen

  1.   1
Apr.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Apr., 2025
Ort: Stuttgart | Anmeldeschluss: 30.03.2025 |  Am 7. April 2025 tagt die sechste Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg unter dem Motto “bezahlbar bauen: Baukultur”! Der Baukultur-Kongress des...

Ort: Stuttgart | Anmeldeschluss: 30.03.2025 | 

Am 7. April 2025 tagt die sechste Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg unter dem Motto “bezahlbar bauen: Baukultur”! Der Baukultur-Kongress des Landes findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Frau Ministerin Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, lädt im Jahr des zehnjährigen Bestehens der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg zum Austausch über ein Themenfeld, welches das aktuelle und zukünftige Bauen und Wohnen wie kaum ein anderes prägt: Bezahlbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Wert unserer Baukultur. Wir freuen uns auf einen Tag mit relevanten Impulsen, wegweisenden Projekten und Zeit zum „Netzwerken“.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Haus der Wirtsc...
Apr.
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Apr., 2025 - 3rd Apr., 2025
Ort: Ansbach und Online | Anmeldeschluss: 25.03.2025 |  In unserer Fachtagung legen wir den Fokus auf Förderansätze zur Leerstandsaktivierung im Rahmen der ländlichen Entwicklung und Städtebauförderu...

Ort: Ansbach und Online | Anmeldeschluss: 25.03.2025 | 

In unserer Fachtagung legen wir den Fokus auf Förderansätze zur Leerstandsaktivierung im Rahmen der ländlichen Entwicklung und Städtebauförderung. Für einführende Vorträge am 2. April 2025 konnten wir Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg sowie Dr. Karin Veith, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gewinnen. Welche Förderansätze in Bayern und Baden-Württemberg gestaltet und umgesetzt werden, beleuchten weitere Beiträge. Praxis-Akteur*innen aus Projekten sowie Verwaltungen berichten von ihren Erfahrungen.

Barbara Wunder, Expertin für Innenentwicklung und Flächensparen, wird den Tag für uns moderieren. Sie ist Mitglied des Präsidiums der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum und wirkt für Nördlingen als parteifreie Stadträtin.

Am 3. April führen zwei spannende Exkursionen in die Landkreise Ansbach sowie Neustadt an der Aisch. Treffen Sie interessante Akteur*innen, erhalten Sie Einblicke in ihre Projekte und erfahren Sie mehr zu den jeweiligen Prozessen der Leerstandsaktivierung.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Café-Restaurant...
Apr.
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   1st Apr., 2025 - 3rd Apr., 2025
Ort: Stuttgart | Das 6. Forum »Urbane Daten« bietet den Teilnehmenden Einblicke in Data Science und Datenorientierte Smart Cities sowie in eine Schnittstelle als Lösungskonzept für den kommunalen und...

Ort: Stuttgart |

Das 6. Forum »Urbane Daten« bietet den Teilnehmenden Einblicke in Data Science und Datenorientierte Smart Cities sowie in eine Schnittstelle als Lösungskonzept für den kommunalen und industriellen Austausch zum Thema Data Governance. Neben Fachvorträgen stehen praktische Übungen an Fallbeispielen sowie Raum für Erfahrungsaustausch auf der Agenda. ​

 ​​​​Städte auf dem Weg zur gemeinwohlorientierten Smart City und Unternehmen, die klimaneutrale Innovationen entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern wollen – beide stehen in Bezug auf Datenverfügbarkeit, Compliance und Datenexzellenz vor denselben Herausforderungen. Die Kernherausforderung liegt im strategischen Einsatz und der Steuerung von Daten. Jedoch müssen derzeit noch einige offene Fragestellungen rund um die Themen Datensouveränität, Data Governance, Datenqualität und Organisationsentwicklung zwischen den Kommunen und Unternehmen beantwortet werden, die aktuell noch eine effiziente und organisationsübergreifende Nutzung der Datenschätze verhindern.

Wie lassen sich die Datenschätze aus städtischen Quellen standardisiert und effizient sowohl intern als auch extern zur Verfügung stellen? Wie können Unternehmen und Städte gegenseitig von ihren Daten profitieren? Wie lassen sich Daten inhärent in die Stadtentwicklung und in digitale Geschäftsprozesse integrieren? Wie können disruptive Ansätze in Geschäftsmodelle Einzug halten? Die Herausforderungen bestehen darin, dass Daten in kommunalen Ressorts und verschiedenen Abteilungen von Unternehmen häufig in unterschiedlichen Formaten und Qualitätsgraden vorliegen und die Datenflüsse nicht definiert sind. Hinzu kommt, dass diese meist über verschiedene Systeme verteilt sind oder bei externen Unternehmen liegen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Fraunhofer-Inst...
März
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st März, 2025
Ort: Online | Angesichts der verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung stehen alle Kommunen vor der wichtigen Frage, ob oder wo der Aufbau einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung in ihrem Gebiet sinnv...

Ort: Online |

Angesichts der verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung stehen alle Kommunen vor der wichtigen Frage, ob oder wo der Aufbau einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung in ihrem Gebiet sinnvoll ist. Der Weg zur realen Umsetzung eines Wärmenetzes ist jedoch lang und herausfordernd.

In der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Kommunale Nahwärmeversorgung erfolgreich umsetzen“ erfahren Sie anhand eines Praxisbeispiels mehr zu konkreten Planungsschritten, die zu einem wirtschaftlich und technisch erfolgreichen Betrieb von Nahwärmenetzen führen. In Adelsdorf, einer Kommune mit 9.500 Einwohnern, wurden erste Erfahrungen bereits 2007 durch Bau und Betrieb eines Inselnetzes gesammelt. Im Jahr 2022 folgte der notwendige Aufbau kommunaler Strukturen mit Gründung der Gemeindewerke Adelsdorf. Zur Ablösung dezentraler fossiler Einzelfeuerungsanlagen durch die Bereitstellung grüner Wärme gibt es einen klaren Fahrplan für den Wärmenetzausbau. Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Referenten und informieren Sie sich auch, wie der Staat Ihre Projektentwicklung finanziell unterstützt!

Mehr Informationen

  1.   1
März
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th März, 2025 - 28th März, 2025
Ort: Halle an der Saale | Multiple Krisen und gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust an Biodiversität und soziale Ungleichheiten erfordern eine rasche Umsetzung sozial-ökologisc...

Ort: Halle an der Saale |

Multiple Krisen und gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust an Biodiversität und soziale Ungleichheiten erfordern eine rasche Umsetzung sozial-ökologischer Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit.

Die Notwendigkeit dieser „Großen Transformation“ und des damit verbundenen Umbaus der Gesellschaft hin zu einer postfossilen, ressourcen- und bodenschützenden Wirtschaftsweise ist spätestens seit dem WGBU-Gutachten 2011 unbestritten und Grundlage transformativer Nachhaltigkeitspolitik. 

Zentrale Handlungsfelder sozial-ökologischer Transformationen sind weitreichend und umfassen Energieversorgung und Mobilität, Wirtschaft, Klima- und Biodiversitätsschutz, Ernährung und Landwirtschaft, aber auch Arbeit und Wohnen. 

Die konkrete Gestaltung sozial-ökologischer Transformationen hat eine starke räumliche Dimension und ist entsprechend eng mit raumwissenschaftlichen und planungsbezogenen Fragestellungen verbunden. Gleichzeitig finden entsprechende räumliche Veränderungsprozesse in einem zunehmend konfliktiv ausgetragenen Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Interessengegensätze und Gerechtigkeitsfragen statt.

Doch wo steht die „Große Transformation“ aktuell – wo stecken wir zwischen Vision und Wirklichkeit? Wie können raumbezogene Transformationen sozial-ökologisch gestaltet werden, damit der Umbau zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft gelingt? Welche Rolle spielen dabei Raumentwicklung und Planung und welche Herausforderungen sind damit konkret verbunden?

Mehr Informationen

 

  1.   1
  2.   Leopoldina, 1, ...
März
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th März, 2025
Ort: Online |  Eine störungsfreie und lückenlose digitale Kommunikation auf dem Land kann bisweilen herausfordernd sein. Aber wie lässt sich eine zuverlässige, mobilfunk-unabhängige und datenschutz-k...

Ort: Online | 

Eine störungsfreie und lückenlose digitale Kommunikation auf dem Land kann bisweilen herausfordernd sein. Aber wie lässt sich eine zuverlässige, mobilfunk-unabhängige und datenschutz-konforme Verständigung etablieren? 

Und wie profitieren verschiedene Gruppen, wie Sportvereine oder die Nachbarschaftshilfe davon? Welche technischen Voraussetzungen braucht es für den reibungslosen digitalen Austausch? Welche innovativen Anwendungen gibt es überhaupt?

Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE lädt alle Interessierten im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im März herzlich zum BULEplus-Werkstattgespräch zur Fördermaßnahme "Land.Funk – Anwendungen von Gigabitnetzen für ländliche Räume" ein. Im Mittelpunkt des Termins steht das Land.Funk-Projekt "Digitaler Gruppenfunk mit drohnenbasierter Schließung von Funklöchern" (DGDS). 

Mit DGDS planen die Rettungshundestaffel Zwiesel e.V, der Förderverein für einsatzorientierte, gemeinnützige Rettungshundestaffeln in Bayern e.V. und die Technische Hochschule Deggendorf eine neue Form der datengestützten Kommunikation über eine Smartphone-Anwendung für den Such- und Rettungseinsatz in ländlichen Gebieten. Wie sich diese Technik auch für weitere Anwendungsbereiche nutzen lässt, bringt dieses Werkstattgespräch den Teilnehmenden näher.

Beim digitalen Werkstattgespräch haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit den Projektakteuren aus dem Projekt auszutauschen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre Fragen, Anliegen und Ideen diskutieren und wertvolle Impulse für sich mitnehmen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th März, 2025 - 26th März, 2025
Ort: Berlin | Im Jahr 2025 stehen Handelsimmobilien vor wegweisenden Herausforderungen und Chancen. Wie sieht die Zukunft der Einkaufsflächen aus? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Digitalisierung...

Ort: Berlin |

Im Jahr 2025 stehen Handelsimmobilien vor wegweisenden Herausforderungen und Chancen. Wie sieht die Zukunft der Einkaufsflächen aus? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und innovative Nutzungskonzepte für die Wertschöpfung und Attraktivität von Immobilien?

Auf dem Handelsimmobilienkongress 2025 treffen sich führende Experten aus der Branche, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren, praxisnahe Lösungen zu präsentieren und gemeinsam neue Strategien zu entwickeln. Seien Sie dabei und profitieren Sie von der geballten Expertise des Handelsimmobilienkongress!

Entdecken Sie innovative Technologien, zukunftsweisende Trends und profitieren Sie von exklusiven Netzwerkmöglichkeiten. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Position in einem dynamischen Marktumfeld zu stärken.

Mehr Informationen

  1.   1
März
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st März, 2025 - 23rd März, 2025
Ort: Goslar | Vom 21. bis 23. März 2025 treffen sich in Goslar alle, die frischen Wind in die Verwaltungsdigitalisierung bringen wollen und sich nicht zu seniorig für ein Nachwuchstreffen fühlen. Es ...

Ort: Goslar |

Vom 21. bis 23. März 2025 treffen sich in Goslar alle, die frischen Wind in die Verwaltungsdigitalisierung bringen wollen und sich nicht zu seniorig für ein Nachwuchstreffen fühlen. Es erwartet dich ein Barcamp voller spannender Sessions, bei denen du nicht nur Zuhörer:in bist, sondern dich aktiv einbringen kannst. Das Besondere: Du bestimmst die Themen und Inhalte mit! Jede:r kann eigene Vorschläge einbringen und Workshops oder Diskussionsrunden leiten.

Mehr Informationen

  1.   1
März
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th März, 2025 - 19th März, 2025
Ort: Berlin | Der Digitale Staat ist ein etablierter Kongress im Umfeld von IT und Verwaltungsmodernisierung. Das zweitägige Event verzeichnete 2024 rund 3.000 Teilnehmende. Der digitale Transformati...

Ort: Berlin |

Der Digitale Staat ist ein etablierter Kongress im Umfeld von IT und Verwaltungsmodernisierung. Das zweitägige Event verzeichnete 2024 rund 3.000 Teilnehmende. Der digitale Transformationsprozess der öffentlichen Verwaltung bei Bund, Ländern und Kommunen ist eine zentrale Daueraufgabe auf allen föderalen Ebenen. Der Kongress bietet innovative Lösungen und praxisnahe Konzepte an. In Foren und Workshops werden Themen tiefgreifend debattiert und bearbeitet, um der Verwaltung Szenarien für den Praxisalltag anbieten zu können. Eine begleitende Fachausstellung zeigt Lösungen für Projekt- und Digitalisierungsverantwortliche sowie Anwendungen in Behörden.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Vienna House An...
März
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th März, 2025
Ort: Online | Im Nachgang zu der Jahrestagung des vergangenen Jahres, wollen wir die Möglichkeit zum spezifischen Austausch zur Digitalisierung der formellen Beteiligungsformate anbieten. Es soll aus...

Ort: Online |

Im Nachgang zu der Jahrestagung des vergangenen Jahres, wollen wir die Möglichkeit zum spezifischen Austausch zur Digitalisierung der formellen Beteiligungsformate anbieten. Es soll ausschließlich um die Erfahrungen mit den unterschiedlichen Portalen der Länder, dem Umgang mit digitalen Stellungnahmen, die Erfahrungen mit digitalen Tools zur Unterstützung von Beteiligungsverfahren und weiteren Themen von Beteiligungen im Digitalen gehen. Der Austausch und das Berichten von eigenen Erfahrungen sind dabei explizit gewünscht. Zum Einstieg wird es einen kurzen Impulsvortrag von Florian Winter zu den Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern und im Umgang mit dezidierten Softwarelösungen geben. Im Anschluss soll die Runde für alle Teilnehmer geöffnet werden.

Anmeldung: SRL-Geschäftsstelle (info@srl.de), bitte bis zum 10.03.2025.

Mehr Informationen

  1.   1
März
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th März, 2025
Ort: Hannover | Sounds in the City: Jede Stadt hat ihren Sound, ihren eigenen Klang. Ob Kirchenglocken, das Klingeln der Stadtbahn, wiederkehrende Festivals – urbane Geräusche schaffen Identität, geb...

Ort: Hannover |

Sounds in the City: Jede Stadt hat ihren Sound, ihren eigenen Klang. Ob Kirchenglocken, das Klingeln der Stadtbahn, wiederkehrende Festivals – urbane Geräusche schaffen Identität, geben das Gefühl von Zugehörigkeit, vermitteln Orientierung und Sicherheit. Sie lösen Wohlbefinden aus, sind aber auch Quelle für Ärger und Konflikte – vor allem dann, wenn Schall als Lärm empfunden wird.

Der interdisziplinäre Fachtag beleuchtet die Frage, ob und wie die städtische Umwelt als lange vernachlässigter Klangraum gestaltet und neu entdeckt werden kann. Dazu stellen Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Methoden und Beispiele aus Raumplanung, Kunst und Akustik vor.

Kann die Aufenthaltsqualität eines Platzes oder Parks durch musikalische Interventionen verbessert werden? Gibt es einen guten Klang, den alle als positiv empfinden? Was lässt sich wahrnehmen, wenn wir hörend durch die Stadt gehen? 

Antworten und Denkanstöße geben Impulsvorträge, Gesprächsrunden und eine abschließende Podiumsdiskussion. Mittags laden Studierende zu auditiven Spaziergängen in den nahegelegenen Georgengarten ein.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   2a, Herrenhäuse...
März
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th März, 2025
Ort: Online |  Welche Kompetenzen und Werkzeuge sind entscheidend, um in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben? Wie können Unternehmen die notwendigen Fähigkeiten entwickeln...

Ort: Online | 

Welche Kompetenzen und Werkzeuge sind entscheidend, um in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben? Wie können Unternehmen die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen? 

In unserem interaktiven Workshop "Zukunft der Arbeit – Werte, Kultur und Potenziale" nehmen wir gemeinsam mit dem EDIH Liechtenstein genau diese Fragen in den Blick. Nach einem inspirierenden Input zum Thema „Future of Work“ durchlaufen Sie einen spannenden Culture Sprint: Gemeinsam analysieren wir die zentralen Werte, Visionen und Prozesse Ihres Unternehmens und erarbeiten konkrete Ansätze für die Weiterentwicklung.

Außerdem widmen wir uns einer zentralen Säule für nachhaltigen Erfolg: einer lebendigen Unternehmenskultur. Was macht sie aus? Wie kann sie gezielt gefördert werden? 

Zum Abschluss bleibt genügend Raum für Ihre Fragen und einen offenen Austausch mit den anderen Teilnehmenden.  Melden Sie sich jetzt schnell noch an und bereiten Sie sich mit uns auf die Zukunft vor!

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th März, 2025
Ort: online | Der demografische Wandel und steigende Anforderungen stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Mitarbeitende sehen sich zunehmend komplexeren Aufgaben gegenüber, müssen neue Kol...

Ort: online |

Der demografische Wandel und steigende Anforderungen stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Mitarbeitende sehen sich zunehmend komplexeren Aufgaben gegenüber, müssen neue Kolleginnen und Kollegen einarbeiten und oft auch unbesetzte Stellen vertreten. Gleichzeitig muss der Bürgerservice weiterhin effizient und bürgernah bleiben. Hier kann ein Chatbot unterstützen: Er entlastet von sich wiederholenden Aufgaben und verbessert gleichzeitig den Service für die Bürgerinnen und Bürger.

Die Schwerpunkte des halbtägigen Seminars sind:

  • Konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die öffentliche Verwaltung
  • Live-Demo verschiedener Chatbots
  • Unterschiede zwischen anliegenbasierten Chatbots und Large-Language-Models wie ChatGPT
  • Entwicklung und Aufbau eines Chatbots inklusive Persona- und Dialogdesign
  • Integration von Formularen und Prozessen in den Chatbot

Mehr Informationen

  1.   1
März
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th März, 2025 - 12th März, 2025
Ort: online | Am 11. und 12. März 2025 finden die 29. Projektetage der Bauforschung online über WebEx statt. Vorgestellt und diskutiert werden laufende Zukunft Bau Forschungsprojekte in folgenden The...

Ort: online |

Am 11. und 12. März 2025 finden die 29. Projektetage der Bauforschung online über WebEx statt. Vorgestellt und diskutiert werden laufende Zukunft Bau Forschungsprojekte in folgenden Themenfeldern:

  • Suffizientes Wohnen/ sanieren/ umbauen
  • Holzbauforschung
  • Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling
  • Digitale Planungswerkzeuge für Bestandsgebäude
  • Bauliche Hygiene
  • Bauwirtschaft/ Planung und Baulogistik
  • Gebäudegrün/ Fassade und Dach
  • Beton und nachwachsende Rohstoffe
  • Gebäudetechnik/ Gebäudebetrieb/ Heizung
  • Photovoltaik und Brandschutz

Mehr Informationen

  1.   1
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.