Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Köln |
Auch in Deutschland wachsen Siedlungen und Infrastrukturen u.a. aufgrund horrender Bodenpreisentwicklung in den städtischen Bereichen weiter an und sorgen dafür, dass bspw. etwa 30% der in Deutschland erzeugten Emissionen aus dem Bau und der Nutzung von Gebäuden stammen. Gleichzeitig sind Städte und Gemeinden, also die gebaute Umwelt, Orte des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Demokratie – diese zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten sollte priorisiertes Ziel weiterer städtischer Entwicklungen sein.
Die Auseinandersetzung auch mit dem Ressourcenbegriff ist demnach keine Neue, erhält aber zumindest in Fachkreisen seit einigen Jahren eine neue Dynamik. Forderungen nach einer neuen Umbaukultur (Bundesstiftung Baukultur), einer Umbauordnung (BAK) oder eines Abrissmoratoriums (BDA, DUH, A4F) verdeutlichen eine neue Dringlichkeit und Fokussierung auf den Gebäudebestand im Kontext der intendierten Ressourcenschonung. Daneben wird der Ressourcenbegriff in jüngster Zeit auch für prozessuale, strukturelle sowie kommunikative Planungspraktiken verwendet und erweitert.
Die vorliegende Veröffentlichung „Beispielhafte Projekte ressourcenschonender Stadtentwicklung – Neue Materialien zu Planungskultur“, die als gemeinsame Initiative vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen (der DASL), vom Deutschen Städtetag sowie dem Deutschem Städte- und Gemeindebund entstanden ist, zeigt daran anknüpfend beispielgebende Projekte auf, die in vielfältiger Weise einen neuen/anderen Umgang mit unterschiedlichen Ressourcen betonen.
Das begleitende Symposium greift einzelne Schwerpunkte der Publikation auf und lädt Planer:innen sowie Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft ein, über erkannte Problematiken, neue Konzepte und Leitbilder sowie beispielgebende praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu reflektieren.
Ort: Aschaffenburg |
Klimawandel, Energiewende, Verkehrswende, diese Schlagworte stehen für die Herausforderungen unserer Zukunft. Alle sich daraus ergebenden und notwendigen Wandlungsprozesse werden auch das Baugeschehen beeinflussen! Deshalb wird sich das zweite Symposium des Zukunftftskongresses 2040 damit befassen, welche Beiträge die Praxis von Planen und Bauen für die Gestaltung einer nachhaltigen Umwelt leisten kann und muss.
Auch in diesem Jahr wird der Fokus auf Aschaffenburg liegen: Gemeinsam werden wir konkrete Empfehlungen erarbeiten, wie Planen und Bauen in unserer Region in etwa 15 Jahren aussehen müssen, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Zu diesem Symposium eingeladen sind nicht nur Fachleute, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Planen und Bauen geht uns alle an und muss in den Kontext einer ganzheitlichen Betrachtung der gesellschaftlichen Entwicklung gestellt werden.
Ort: Berlin |
Umbaukultur in der zirkulären Stadt
Seit 45 Jahren setzt der Deutsche Städtebaupreis Maßstäbe für innovative und nachhaltige Stadtplanung. Ausgelobt von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und gefördert durch die Wüstenrot Stiftung, prämiert der mit insgesamt 25.000 € dotierte Preis herausragende Projekte, die unsere Städte und Gemeinden zukunftsweisend gestalten.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die besten städtebaulichen Projekte gewürdigt, die aktuelle Lebensformen aufgreifen, den öffentlichen Raum neu denken, Ressourcen effizient nutzen und das Orts- sowie Stadtbild positiv prägen. Besonders im Fokus steht der Sonderpreis 2025 zum Thema „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“. Dieser ruft dazu auf, kreative Strategien zur Revitalisierung leerstehender Infrastrukturen zu entwickeln und innovative Nutzungskonzepte für bestehende Strukturen zu präsentieren. Ziel ist es, ungenutzte Potenziale zu entdecken und die Lebensqualität in den Quartieren nachhaltig zu verbessern.
Nach einem intensiven Bewerbungsprozess, in dem sich 85 Projekte aus ganz Deutschland in den Kategorien „Städtebaupreis“ und „Sonderpreis“ beworben haben (Bewerbungszeitraum: 01. April – 15. Oktober 2024), werden die besten Arbeiten im Rahmen einer festlichen Gala am 25. Juli 2025 in der Akademie der Künste am Pariser Platz nach dem bekannten Oskar-Prinzip ausgezeichnet.
Seien Sie dabei, wenn innovative Köpfe und engagierte Planer:innen für ihre visionären Ideen gewürdigt werden! Freuen Sie sich auf eine inspirierende Veranstaltung, die Impulse für die Zukunft des Städtebaus setzt und den Austausch über nachhaltige Stadtentwicklung fördert.
Ort: Münster |
Die „Digitale Revolution“ transformiert sämtliche Lebensbereiche und hat folglich auch in die Planung und das Planungsrecht Einzug gehalten. So ebnet etwa die digitale Bereitstellung von Planentwürfen den Weg zu einer digitalisierten Öffentlichkeitsbeteiligung. Sie eröffnet Möglichkeiten für weitere Innovationen zur Beschleunigung der Planaufstellung. Zudem bietet der technische Fortschritt zahlreiche neue Potenziale für planende Stellen: In der Smart City können raumbedeutsame Daten tagesaktuell erhoben und durch Techniken wie z. B. Künstliche Intelligenz ausgewertet werden, um Planerinnen und Planern neue Möglichkeiten der Raumnutzung aufzuzeigen und deren Planwerke auf eine breitere Entscheidungsgrundlage zu stellen. Bei zunehmender Verfügbarkeit von Daten bleibt zu prüfen, inwieweit eine durch Künstliche Intelligenz und Algorithmen (teil-)automatisierte Planung in der Zukunft planerische Abwägungsentscheidungen unterstützen oder ersetzen kann. Wohin sollen sich Planung und Planungsrecht im digitalen Zeitalter entwickeln? Wie kann und muss das Recht diese Transformation begleiten? Diesen Fragen möchten wir uns anlässlich des 60-jährigen Bestehens des ZIR als von Bund und Land geförderter Forschungseinrichtung unter dem Dach der DASL widmen.
Im Anschluss an die Grußworte und die traditionelle Berichterstattung über planungsrechtliche Entwicklungen im Bund und im Land Nord-rhein-Westfalen soll das diesjährige Symposium einen fachlichen Austausch von Wissenschaft und Praxis ermöglichen.
Ort: Stuttgart |
Das diesjährige Thema »Kreisläufe denken« ist von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Zukunft des Bauens. Wir wissen um die enormen Herausforderungen, vor denen die Baubranche steht. Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind längst keine Schlagworte mehr, sondern dringende Notwendigkeiten.
Eine Lösung bietet die Kreislaufwirtschaft: Sie zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen, Abfälle zu minimieren und Materialien möglichst lange im Wirtschaftskreislauf zu halten. Dieser Ansatz ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern bietet auch ökonomische Vorteile wie Kostenreduktion durch Wiederverwendung und Recycling. Doch bis dahin sind die Hürden hoch. Viele Akteure – von Bauherrinnen über Planerinnen bis hin zu Produzenten – müssen zusammenarbeiten, um geschlossene Kreisläufe zu realisieren. Zudem fehlen oft klare gesetzliche Rahmenbedingungen und Anreize, die den Übergang erleichtern würden. Auch technische Hürden, wie die Trennung und das Recycling von Baustoffen, stellen die Branche vor große Herausforderungen.
Deshalb gehen wir weg vom »hätte«, »könnte«, »sollte« und hin zum »tun«. Mit Impulsen von vier inspirierenden Persönlichkeiten der Bauwirtschaft, die unterschiedliche Bereiche der Wertschöpfungskette Bau abdecken.
Ort: Frankfurt am Main |
Die Mobilitätswende ist Gegenstand von Diskussionen in unterschiedlichen Themenfeldern und auf nahezu allen politischen Ebenen. Das Ziel ist eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Verkehrsreduzierung werden jedoch von vielen Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Wirtschaft und insbesondere des stationären Ladeneinzelhandels kritisch gesehen: Vielerorts kochen Emotionen hoch. Betroffene befürchten zusätzliche Hürden für die Erreichbarkeit ihrer Läden, sinkende Umsätze und mittelfristig ein regelrechtes Ladensterben. Was ist dran? Im Dialog mit Expertinnen und Experten sollen ein aktuelles Stimmungsbild gezeichnet, die Studienlage bewertet und kommunale Handlungsansätze diskutiert werden.
Weitere Inforamtionen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier