logo
Veranstaltungen in der Nähe
Veranstaltungsteilnahmen - Kürzlich erschienene Artikel
Juni
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Juni, 2023
Ort: Online (Zoom) |  Noch vor wenigen Jahren galt das Landleben als Auslaufmodell. Inzwischen ist eine neue Ländlichkeit auf dem Vormarsch: ein Leben in agrarischer Landschaft mit Lebensformen und E...

Ort: Online (Zoom) | 

Noch vor wenigen Jahren galt das Landleben als Auslaufmodell. Inzwischen ist eine neue Ländlichkeit auf dem Vormarsch: ein Leben in agrarischer Landschaft mit Lebensformen und Erwerbsmodellen jenseits der Landwirtschaft. Gerade die Pandemie hat mit neuen digitalen Formaten das Interesse am ländlichen Wohnen befördert. Gutes Leben auf dem Land suchen immer mehr Menschen aus der Großstadt. Diese neue Ländlichkeit bietet ebenso Chancen wie Herausforderungen.

Lokalisierung von Heimat zwischen Verklärung und Abwertung
Der Begriff Heimat transportiert eine Fülle von Vorstellungen und hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Der Vortrag erinnert an die ursprüngliche Bedeutung von Heimat als Hof und Heimstatt und zeigt, wie in ländlichen Räumen Ostdeutschlands an konkreten Orten Heimatbilder geschaffen werden.

Zur Referentin
Dr. Juliane Stückrad 1975 in Eisenach geboren, studierte in Leipzig Ethnologie und Kunstgeschichte. Nach dem Studium Bauforschung und Archäologie in Brandenburg. 2010 Promotion in Jena mit Dissertation „Ich schimpfe nicht, ich sage nur die Wahrheit. Eine Ethnographie des Unmuts am Beispiel der Bewohner des Elbe-Elster-Kreises/Brandenburg.“Arbeit als wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkskunde/Empirische Kulturwissenschaft der FSU Jena sowie freiberuflich Ausstellungen, kulturtouristische Projekte und dramaturgische/theaterpädagogische Aufgaben für das Landestheater Eisenach. 2015 bis 2020 Lehrbeauftragte für das Seminar für Volkskunde der FSU Jena in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Transcultural Music Studies der Hochschule für Musik „Franz Liszt“.Für die Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens Untersuchungen zur Bedeutung von Kirche in ländlichen Räumen. Für die Friedrich-Ebert-Stiftung ethnografische Studie zu politischen Stimmungslagen in der ostthüringischen Kleinstadt Gößnitz. Für den Arbeitskreis „Arbeit und Leben“ Studie zur zivilgesellschaftlichen Bedeutung von Heimatstuben in Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Juni, 2023
Ort: Online |  Die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehe...

Ort: Online | 

Die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Mitunter werden knifflige Fragen dabei sein, die sich nicht ad-hoc beantworten lassen. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit, nachträglich ergänzende Beratungen in Anspruch zu nehmen.

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung

  • Was bedeutet das Konzept der Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung?
  • Welche Daten können zu Umweltgerechtigkeit und Klimaanpassung erhoben werden?
  • Welche Tools und Leitfäden gibt es, um Umweltgerechtigkeit in der Klimaanpassungspraxis zu verankern?
  • Wie können Klimaanpassungsmaßnahmen einen Beitrag zu mehr Umweltgerechtigkeit leisten?
  • Wo gibt es Grenzen und Herausforderungen?

Externer Referent: Thomas Preuß (Deutsches Institut für Urbanistik)
Moderation: Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Juni, 2023
Ort: Online |  Die problematische Lage bei der Migration in Deutschland spitzt sich zu: Trotz Flüchtlingsgipfel bleiben viele Fragen weiterhin ungeklärt. Steuerung und Begrenzung der Flüchtlingszahle...

Ort: Online | 

Die problematische Lage bei der Migration in Deutschland spitzt sich zu: Trotz Flüchtlingsgipfel bleiben viele Fragen weiterhin ungeklärt. Steuerung und Begrenzung der Flüchtlingszahlen, Rückführungen, Integration in den Arbeitsmarkt, eine menschenwürdige Unterbringung und Bereitstellung von Schulplätzen – noch immer liegt hier kein Gesamtkonzept vor. Außerdem braucht es Ansätze, um Hürden zwischen Einheimischen und Geflohenen zu überwinden.

In der Diskussion sollen folgende Fragestellungen besprochen werden:

  • Wie kann der Strom an geflüchteten Menschen besser gesteuert und begrenzt werden?
  • Wie können bereitgestellte Mittel für Unterbringung und Versorgung langfristig finanziert werden?
  • Welche Maßnahmen können helfen, die Geflüchteten als vollwertige Mitglieder in die Gesellschaft zu integrieren?

Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Regine Schefels*, Sozialdezernentin für die Stadt Berlin, Abteilung Familienpolitik und Familienförderung
  • Dr. Ehsan Vallizadeh*, Migrationsforschung, Universität Bamberg
  • Michael Koch*, Sozialdezernent Spree-Neiße-Landkreis
  • Michael Fahmüller*, Landrat, Landkreis Rottal-Inn

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Juni, 2023 - 30th Juni, 2023
Ort: Helmstedt |  Wohnen gehört zu den elementaren Bedürfnissen des Menschen und wird mit Bedürfnissen wie Sicherheit, Schutz, Geborgenheit, Kontakt, Kommunikation und Selbstdarstellung in Verbindung...

Ort: Helmstedt | 

Wohnen gehört zu den elementaren Bedürfnissen des Menschen und wird mit Bedürfnissen wie Sicherheit, Schutz, Geborgenheit, Kontakt, Kommunikation und Selbstdarstellung in Verbindung gebracht. Gleichzeitig ändert sich „das Wohnen“ ständig und hat unterschiedliche Dimensionen: regional, sozial, individuell.
Eine Wohnung ist in der Regel der Lebensmittelpunkt vieler Menschen. Sie bestimmt, wie Intimität und Privatsphäre geschützt werden. Eine Wohnung ist mehr als eine Unterkunft.
Im Wohnen manifestiert sich der soziale Status. Lage und Standort (Viertel, Straße), Wohnform (Villa, Mietshaus). Der Verlust der Wohnung – die Wohnungslosigkeit – bedeutet einen starken sozialen Abstieg und tendenziell eine Ausgrenzung aus der Gesellschaft.

Der moderne Mensch trennt zwischen Arbeiten und Wohnen: Die Wohnung ist in der Regel ein Ort der „Nichtarbeit“.
Intimität, Erholung, Entspannung und Reproduktion haben ihren Platz in der Wohnung.

Gleichzeitig ist die Wohnungsfrage auf die Tagesordnung politischer Programme und öffentlicher Debatten zurückgekehrt. Städte und Kommunen haben sich vermehrt aus dem sozialen Wohnungsbau zurückgezogen, öffentliche Wohnungsbauunternehmen wurden privatisiert. Die Nutzung von Wohn- und Immobilienmärkten als Kapitalanlage hat die Boden- und Mietpreise gesteigert und die Nachfrage verändert. Die Folgen dieser Veränderung werden schon länger unter dem Stichwort Gentrification diskutiert und beschreiben damit Prozesse sozialer Verdrängung von einkommensschwachen Gruppen und zunehmend auch von Teilen der Mittelschicht.

In diesem Seminar wollen wir uns dem Phänomen des Wohnens von verschiedenen Perspektiven nähern und die damit verbundenen Erwartungen und gesellschaftlichen Vorgänge thematisieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   1st Juni, 2023
Ort: Berlin und Online |  Die sich aktuell abzeichnenden gesellschaftlichen (z. B. die demographische Entwicklung) und technologischen Umbrüche (z. B. die Digitalisierung) sowie die Herausforderungen...

Ort: Berlin und Online | 

Die sich aktuell abzeichnenden gesellschaftlichen (z. B. die demographische Entwicklung) und technologischen Umbrüche (z. B. die Digitalisierung) sowie die Herausforderungen durch die Klimakrise gehen oftmals mit großen Unsicherheiten, aber auch mit vielen Chancen für die zukünftige Wirtschaftsentwicklung auch in ländlichen Räumen einher.

  • Die ländlichen Räume nehmen in diesem Zusammenhang eine Schlüsselposition ein, wenn es um die Beantwortung folgender Fragen geht:
  • Sind die Digitalisierung und der Ausbau der regenerativen Energien Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung in den ländlichen Räumen?
  • Geht angesichts von Krisen und Versorgungsengpässen in den globalen Lieferketten der Trend hin zu regionalen Wertschöpfungsketten?
  • Verändert sich die Arbeitswelt in einigen Sektoren so, dass die Menschen wieder mehr dort arbeiten, wo sie leben? Wie können Coworking-Spaces, Nahversorgungs- und Dienstleistungsangebote in den Dörfern und Kleinstädten der ländlichen Räume dies befördern?
  • Wie beeinflussen regionale Bildungs- und Wissenscluster und Fachkräfteverfügbarkeit diese Entwicklungen?

Auf der Fachtagung (hybrid) soll die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume auf dem Transformationsweg analysiert und diskutiert werden und es sollen die Konzepte und Instrumente der Integrierten Ländlichen Entwicklung zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung in ländlichen Räumen aufgezeigt werden.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Juni, 2023
Ort: Online |  Schwerpunktthema: Trockenheit Welche innovativen Ansätze zur Bewässerung von urbanem Grün existieren bereits? Wie gelingt die Beteiligung von Bürger*innen bei der Bewässerung von S...

Ort: Online | 

Schwerpunktthema: Trockenheit

  • Welche innovativen Ansätze zur Bewässerung von urbanem Grün existieren bereits?
  • Wie gelingt die Beteiligung von Bürger*innen bei der Bewässerung von Stadtgrün?
  • Vorstellung konkreter Beispiele

ZKA Moderation: Bianca Reichelt (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Mai, 2023
Ort: Online |  Mit dem Klimawandel wird eine Zunahme der Hitzebelastung in Deutschland erwartet. Insbesondere die langanhaltendenden Hitzeperioden im Sommer wirken sich nachteilig auf die menschliche...

Ort: Online | 

Mit dem Klimawandel wird eine Zunahme der Hitzebelastung in Deutschland erwartet. Insbesondere die langanhaltendenden Hitzeperioden im Sommer wirken sich nachteilig auf die menschliche Gesundheit aus. Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind je nach individueller Sensitivität besonders betroffen. Um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nicht zu gefährden, wird der umfassenden Hitzevorsorge durch Kitas, Schulen oder Vereine, in Kommunen und sozialen Einrichtungen eine immer größer werdende Bedeutung beigemessen. Maßnahmen beinhalten die Anpassung von Räumlichkeiten sowie Außenflächen an neue Gegebenheiten, die Abstimmung von Tagesabläufen und auch die Sensibilisierung für das Thema.

Um Sie bei der Kommunikation und Integration der Klimaanpassungsmaßnahmen in Ihrer Kommune und sozialen Einrichtung zu unterstützen, findet am Dienstag, den 30. Mai 2023, von 10:00 – 12:30 Uhr ein ZKA-Spezial zu diesem Thema statt. Das Zentrum KlimaAnpassung möchte Ihnen mit diesem Spezial grundlegende Informationen zum Thema Klimaanpassung, Gesundheit und Hitze vermitteln und Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, verschiedene Maßnahmen bei der Zielgruppe Kinder und Jugendliche umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie Bespiele aus der Praxis kennenlernen.

Moderation: Beatrice John (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Jelka Wickham (KLUG e.V.) und weitere externe Expert*innen

Programm

  • Begrüßung und Einführung
  • Inhaltliche Impulse zu Maßnahmen von Klimaanpassung für Kinder und Jugendliche
  • Zeit für Fragen und Diskussion
  • Austausch in Kleingruppen
  • Abschluss

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich an soziale Träger, Wohlfahrtsverbände und Kommunen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termin: Dienstag, den 30. Mai 2023, 10:00 – 12:30 Uhr - Online

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Juni, 2023
Ort: Online | Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen hat sich in den letzten Jahren immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig – während die einen nicht alleine...

Ort: Online |

Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen hat sich in den letzten Jahren immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig – während die einen nicht alleine und möglichst in bekannten, gewachsenen Strukturen alt werden möchten, ist anderen das soziale Miteinander, die Überschaubarkeit der Einrichtung, eine gegenseitige Unterstützung oder eine frei wählbare, abgestufte ambulante Betreuung vor Ort wichtig.

Initiator*innen oder Gründer*innen von Wohn- oder Wohn-Pflege-Angeboten geht es darum, eine Um- oder Nachnutzung für das eigene oder die vielerorts vorhandenen, leerstehenden Gebäude zu erreichen. Für ländliche Kommunen stellt das Angebot barrierefreier Wohnungen und von Pflegebausteinen im Ort eine wichtige Notwendigkeit zur Sicherung der Daseinsvorsorge dar.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltungsreihe "Neues Wohnen und gutes Miteinander älterer Menschen auf dem Lande" wollen wir möglichst viele Aspekte hiervon beleuchten, wollen Fachbeiträge und Berichte aus der Praxis hören und gemeinsam ins Gespräch kommen, denn angesichts der Fülle an organisatorischen, finanziellen und baulichen Fragestellungen gibt es großen Informations-und Austauschbedarf. Gleichzeitig möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an potenzielle Initiator*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Besitzer*innen von (ungenutzter) länd-licher Bausubstanz, an Interessierte aus ländlichen Kommunen, aus Vereinen und der Regionalentwicklung sowie an weitere engagierte Menschen in ländli-chen Räumen.

Programm

  • Begrüßung und Einführung
    Dr. Oliver Klein, Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
  • AllerWohnen – Selbstbestimmt, ökologisch, sozial. Ein genossenschaftliches Modell in Verden (Angefragt)
    NN
  • Hof Stürenberg –Barrierefreies Wohnen im Ortskern von Alfhausen
    Marco Stürenberg, Eigentümer
  • Moderation
    Dr. Oliver Klein, Michael Busch, Agrarsoziale Gesellschaft

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Mai, 2023
Ort: Online (Zoom) |  Veränderte Lebensformen bringen veränderten Wohnbedarf auch auf dem Land mit sich – wie können wir diesem Bedarf nach anderem Wohnen für alle Generationen gerecht werden und dab...

Ort: Online (Zoom) | 

Veränderte Lebensformen bringen veränderten Wohnbedarf auch auf dem Land mit sich – wie können wir diesem Bedarf nach anderem Wohnen für alle Generationen gerecht werden und dabei auch klima-, ressourcen- und flächensparend handeln? Welche Ideen für Umbauten und Anpassungen im Bestand gibt es? Wie können wir Menschen für die Notwendigkeiten und Möglichkeiten für neue Wohnformen auf dem Land, z.B. auch jenseits von Neubaugebieten mit Einfamilienhäusern sensibilisieren? Welche Handlungsspielräume haben Planer*innen, Verantwortliche in Kommunalverwaltungen und Entscheidungsträger*innen aus der Kommunalpolitik?

Mit Inputs, Blitzlichtern aus Praxisbeispielen und Gelegenheiten zur Diskussion versteht sich die Veranstaltung als Auftakt in das Thema, das in weiteren Formaten weiterbearbeitet wird. Die Veranstaltung wird vom Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, der Katholischen Landjugend Bayern (KLJB) und der Bayerischen Architektenkammer gestaltet.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Mai, 2023
Ort: Zeven am Rathausvorplatz |  STADTRADELN ist eine Aktion, bei der Bürger*innen und Kommunalpolitiker*innen 21 Tage lang, vom 02. bis 22. Mai 2022, für den Klimaschutz möglichst viele Radkilometer...

Ort: Zeven am Rathausvorplatz | 

STADTRADELN ist eine Aktion, bei der Bürger*innen und Kommunalpolitiker*innen 21 Tage lang, vom 02. bis 22. Mai 2022, für den Klimaschutz möglichst viele Radkilometer sammeln. Dabei sind alle eingeladen, die in der Samtgemeinde Zeven leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Anmelden können sich alle Interessierten unter www.stadtradeln.de/samtgemeinde-zeven. Einfach einem Team beitreten oder ein eigenes Team gründen - danach heißt es losradeln und die Radkilometer sammeln. Diese werden im Aktionszeitraum durch die Teilnehmer*innen online eingetragen oder per STADTRADELN-App über eine Trackingfunktion automatisch erfasst. Für die Fahrradfreunde ohne Internetzugang besteht die Möglichkeit, die geradelten Kilometer mit einem Kilometer-Erfassungsbogen bei der Zeven+ Touristik, Schulstraße 8 in Zeven, zu erhalten und abzugeben. Mitmachen lohnt sich, es gibt attraktive Preise und Auszeichnungen zu gewinnen. Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Auftaktveranstaltung zur Aktion STADTRADELN findet am Dienstag, den 02. Mai um 17 Uhr auf dem Rathausvorplatz statt. Hier wird der Samtgemeindebürgermeister Henning Fricke alle motivierten Fahrradfreunde begrüßen. Im Anschluss wird in Richtung Gyhum mit der Zeven+ Touristik geradelt.

Am Donnerstag, den 04. Mai ab 17 Uhr lädt der Wirtschaftsförderer der Samtgemeinde Zeven zu einer geführten Radtour zu Wirtschaft und Tourismus zwischen Zeven und Elsdorf ein. Der Treffpunkt ist am Zevener Rathaus.

Das Jugendrotkreuz (JRK) veranstaltet in Kooperation mit dem Kulturbüro Zeven am Sonntag, den 07. Mai von 11 – 15 Uhr eine Familien-Fahrrad-Rallye im Zevener Stadtgebiet. Familien mit Kindern radeln mit dem Fahrradpass verschiedenen Stationen von Vereinen im Stadtgebiet ab. An den Stationen sammeln die Kinder einen Stempel und ein Bändchen – Die Kinder dürfen sich auf viele spannende Aktionen freuen.

Am Dienstag, den 09. Mai von 14 – 16.30 Uhr bieten die Stadtwerke Zeven eine geführte Radtour in Zeven und Oldendorf mit Besichtigung des Wasserwerks und eines Brunnens im Großen Holz an. Der Treffpunkt ist bei den Stadtwerke Zeven, Vitus-Platz 1 in Zeven. Anmeldungen bei Frau Anika Ehlen, Stadtwerke Zeven, Tel.: 04281 757 321: oder per E-Mail: anika-ehlen@stadtwerke-zeven.de

Der Fachbereich 4 -Bau, Planung und Umwelt lädt am Mittwoch, den 17. Mai ab 14.30 Uhr zu einer Info-Radtour „Die-7-Brücken-Tour“ in Zeven und Heeslingen ein. Der Treffpunkt ist am Zevener Rathaus.

Zum Abschluss der Aktion STADTRADELN ist am Montag, den 22. Mai eine Radtour mit Staffelübergabe durch die Mitgliedsgemeinden mit Beteiligung der Bürgermeister, des ADFC (Kreisverband Rotenburg (Wümme)) und der Samtgemeindeverwaltung geplant. Treffen ist um 17 Uhr auf dem Rathausvorplatz in Zeven.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   4, Am Markt, Ze...
Mai
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Mai, 2023
Ort: Online (Zoom) |  Wie kann Digitalisierung im Ehrenamt sinnvoll eingesetzt werden um so bestenfalls persönliche Begegnungen und ein Miteinander in Präsenz zu ergänzen? Welche neuen Zielgruppen er...

Ort: Online (Zoom) | 

Wie kann Digitalisierung im Ehrenamt sinnvoll eingesetzt werden um so bestenfalls persönliche Begegnungen und ein Miteinander in Präsenz zu ergänzen? Welche neuen Zielgruppen erreicht sie - und kann sie umgekehrt auch Personen von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgrenzen?

Online-Veranstaltung des Zentrums für ländliche Entwicklung (ZeLE) und der Evangelischen Akademie im Rheinland

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Mai, 2023
Ort: Online |  Im Konzept der „gesunden Stadt“ macht sich die Kommune die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger zum eigenen Anliegen und schafft in einem vielschichtigen Prozess Rahmenbedingungen f...

Ort: Online | 

Im Konzept der „gesunden Stadt“ macht sich die Kommune die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger zum eigenen Anliegen und schafft in einem vielschichtigen Prozess Rahmenbedingungen für deren Verbesserung. So zeichnet sich eine gesunde Stadt durch eine Vielzahl von Faktoren aus, wie z.B. Grünflächen, Fahrradwege und öffentliche Verkehrsmittel. Durch die Förderung eines aktiven Lebensstils und die Reduzierung der Luftverschmutzung können Kommunen einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die psychische und physische Gesundheit ihrer Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig zu verbessern. Hierbei müssen die Fachämter mit den Gesundheitsämtern eng zusammenarbeiten.

Dabei rücken folgende Fragen in den Fokus:

  • Was können Städte zur Förderung eines gesunden Lebensstils beitragen?
  • Welche konkreten Maßnahmen können die Luftverschmutzung reduzieren?
  • Wie minimiert man die Auswirkungen von städtischem Stress auf die körperliche und geistige Gesundheit?
  • Wie können Kommunen für jedermann den Zugang zu sauberem Wasser und gesunden Lebensmitteln sicherstellen?
  • Welche Rolle spielen öffentliche Verkehrsmittel in der „gesunden Stadt“?

Moderation: Ghazaleh Hesami, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Dr. Elke Bojarra-Becker*, Umweltamt, Stadt Dessau-Roßlau
  • Sabine Jahnke*, Fachbereichsleiterin Bauen und Teamleiterin Tiefbau und Grünwesen, Kreisstadt Forst (Lausitz)
  • Dr. Karoline Schubert, Gesundheitsamt und Gesundheitsförderung, Leipzig
  • Silas Eichfuss*, Referat RS 6 „Stadt-, Umwelt- und Raumbeobachtung“, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Mai, 2023
Ort: Online |  In ländlichen Gebieten gibt es weniger Gesundheitseinrichtungen und spezialisierte Leistungen. Gerade die höhere Krankheitslast bei älteren Menschen, die oft unter mehreren Erkrankunge...

Ort: Online | 

In ländlichen Gebieten gibt es weniger Gesundheitseinrichtungen und spezialisierte Leistungen. Gerade die höhere Krankheitslast bei älteren Menschen, die oft unter mehreren Erkrankungen leiden, erfordert mehr medizinische Versorgung. Die fehlende Wirtschaftskraft macht eine kostenneutrale Versorgung schwierig. Hieraus leiten sich folgende Schwerpunkte ab:

  • Hauptprobleme bei der Gesundheitsversorgung
  • Gründe für weniger Gesundheitseinrichtungen und spezialisierte Leistungen in diesen Regionen
  • Schwierigkeiten bei der Gewährleistung einer kostenneutralen Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten

Moderation: Dorothee Frank, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Dr. med. Antje Erler*, Leiterin des Arbeitsbereichs Innovative Versorgungsformen und Gesundheitssystemforschung, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • Johannes Rothmund, Bürgermeister, Gemeinde Eichenzell bei Fulda
  • Markus Jox*, Pressesprecher, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Baden-Württemberg
  • Bernhard Faller, Geschäftsführer/Autor, Quaestio – Forschung & Beratung GmbH

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Sep., 2023
Ort: Online |  Eine attraktive soziale Infrastruktur bietet maßgebliche Anziehungs- und Haltefaktoren einer Kommune und befördert bürgerschaftliches Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt...

Ort: Online | 

Eine attraktive soziale Infrastruktur bietet maßgebliche Anziehungs- und Haltefaktoren einer Kommune und befördert bürgerschaftliches Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort. Zur sozialen Infrastruktur gehören zunehmend auch digitale Räume verbunden mit der Frage, welche Chancen das digitale Engagement für die Teilhabe aller Altersgruppen bietet. Das Seminar stellt Praxisbeispiele vor, wie neue und alte Zielgruppen für digitales Engagement gewonnen werden können, wie digitales Engagement Zugehörigkeit fördert und wie auch ältere Menschen für die digitale Welt befähigt werden können.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Juni, 2023
Ort: Online |  Der demografische Wandel begünstigt Fachkräfteengpässe. Wie können bestehende Strukturen und Netzwerke entstehen oder angepasst werden, um generationengerechte Maßnahmen zum Gewinnen u...

Ort: Online | 

Der demografische Wandel begünstigt Fachkräfteengpässe. Wie können bestehende Strukturen und Netzwerke entstehen oder angepasst werden, um generationengerechte Maßnahmen zum Gewinnen und Halten von Fachkräften zu ermöglichen? Das Seminar stellt anhand konkreter Beispiele vor, wie durch neue Strategien zur Berufsorientierung ohne eingrenzende Rollenbilder mehr Potentiale erschlossen werden können, wie ehrenamtliche Strukturen die berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund verbessern können und wie ein Miteinander der Generationen in den kommunalen Strukturen selbst aussehen kann.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Mai, 2023
Ort: Bundesweite Mitmachaktion |  Am Freitag, den 26. Mai 2023, ist wieder Tag der Nachbarn! Ob bei einer Pflanzaktion, einem gemeinsamen Spaziergang oder einem Nachbarschaftsfest – am deutschlandwei...

Ort: Bundesweite Mitmachaktion | 

Am Freitag, den 26. Mai 2023, ist wieder Tag der Nachbarn! Ob bei einer Pflanzaktion, einem gemeinsamen Spaziergang oder einem Nachbarschaftsfest – am deutschlandweiten Aktionstag kommen jedes Jahr tausende Nachbar:innen zusammen und setzen ein Zeichen für ein offenes und solidarisches Miteinander. Ab sofort kann jede:r eine Aktion anmelden und sich ein kostenloses Mitmach-Set für die Umsetzung sichern.

Ein Tag für mehr Gemeinschaft in deinem Viertel
Der Tag der Nachbarn ist eine jährliche Initiative der nebenan.de Stiftung zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders.

In einigen Ländern Europas wird der "European Neighbour's Day" bereits jedes Jahr Ende Mai gefeiert. In Frankreich machen jährlich rund 9 Millionen Menschen mit. Inspiriert von diesem Erfolgskonzept, organisiert die nebenan.de Stiftung seit 2018 einen Tag der Nachbarn, der wie viele kleine und große Initiativen überall in Deutschland ein klares Ziel verfolgt: den nachbarschaftlichen Zusammenhalt in unsere Gesellschaft zu stärken.

Die Idee zum Tag der Nachbarn ist bestechend einfach: An einem festgelegten Tag im Jahr treffen sich Menschen in ihrer Nachbarschaft, unabhängig von Herkunft, Einkommen, Alter, sozialer Schicht oder religiöser Zugehörigkeit, zu einem Nachbarschaftsfest. Es geht um Austausch und Dialog und darum der voranschreitenden Spaltung unserer Gesellschaft dort etwas entgegen zu setzen, wo wir es am besten tun können - im Kleinen, in unserer Nachbarschaft. So wird ein gemeinsames Zeichen für eine gute, lebendige und tolerante Nachbarschaft gesetzt und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Viertel gestärkt.

Die nebenan.de Stiftung ruft alle Nachbar:innen zu gemeinschaftlichen Nachbarschaftsaktionen auf. So zeigen deutschlandweit Nachbar:innen mit vielen kleinen und großen Aktionen, wie wichtig nachbarschaftliches Miteinander ist. Ob ein Nachbarschaftspicknick, ein Hof-Konzert, eine Müllsammelaktion im Park oder ein gemeinsamer Spaziergang durch das Viertel – mit den Aktionen konnten Menschen ihren Nachbar:innen eine Freude machen, sich füreinander einsetzen, die eigene Nachbarschaft verschönern und zusammenkommen.

Du möchtest am diesjährigen Aktionstag teilnehmen? Dann melde dich ab jetzt mit einer oder mehreren Aktionen hier für den Tag der Nachbarn an! Wie jedes Jahr erhalten alle Teilnehmenden auf Wunsch ein kostenloses Mitmach-Set per Post, um ihre Aktion(en) umzusetzen.

Weitere Informationen zur Aktionen und die Möglichkeit eigene Aktionen anzumelden findet ihr hier

  1.   1
Mai
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Mai, 2023
Ort: Online (Zoom) |  Dörfer und Ortschaften bieten keine Theater, Kinos oder Konzerthäuser. Dafür aber jede Menge Luft und Raum für eigene Ideen und Kreativität. An diesem Abend werden Beispiele aus...

Ort: Online (Zoom) | 

Dörfer und Ortschaften bieten keine Theater, Kinos oder Konzerthäuser. Dafür aber jede Menge Luft und Raum für eigene Ideen und Kreativität. An diesem Abend werden Beispiele aus Dörfern vorgestellt, deren Menschen ihre Gemeinschaft selbst gestalten. Dabei bringen sie Generationen zusammen und lernen ihre Nachbarn kennen. Um gemeinsam gut auf dem Land zu leben, braucht es Ideengeber und Ehrenamtliche, die etwas bewegen wollen. Das ist Herausforderung und Chance zugleich. Bei dieser Online-Veranstaltung ist "Ideenklau" ausdrücklich erwünscht!

Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und eine Videokamera. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl und eine Anleitung für das Videokonferenztool ZOOM zu. Bitte geben Sie dafür bei der Anmeldung eine E-Mail-Adresse an.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Mai, 2023
Ort: Online (WebEx) |  Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesund-heit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sic...

Ort: Online (WebEx) | 

Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesund-heit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sich bei falscher Zubereitung und Lage-rung von Lebensmitteln schnell vermehren und zu schweren Erkrankungen führen. Während sich die Zahl an Salmonellen bei 7 °C allenfalls in 24 Stunden verdoppeln kann, schaffen sie das bei 30 °C mühelos in nur zwanzig Minuten. Das heißt, aus ursprünglich zehn Bakterien werden innerhalb einer Stunde 80, nach zwei Stunden 600 und nach drei Stunden über 5.000 Bakterien. Bereits wenige aufgenommene Keime können zu Erkrankungen mit Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber führen.

Die Einhaltung hygienischer Mindestanforderungen trägt entscheidend dazu bei, die nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel soweit wie möglich zu verhindern und damit das Fest in guter Erinnerung zu behalten. Der „Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten” soll Sie dabei unterstützen, Fehler bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln zu vermeiden.

Bei der Informationsveranstaltung möchten wir Ihnen unter anderem diesen Leitfaden vorstellen, die rechtlichen Hintergründe und Vorschriften erläutern sowie praktische Tipps geben, wie Sie die Anforderungen im Sinne Ihrer Gäste erfolgreich umsetzen können.

Programm

  • 14.00 Begrüßung und Moderation
  • 14.10 Lebensmittelhygienerecht bei Vereins- und Straßenfesten
  • 14.40 Das Infektionsschutzgesetz: Was ist bei Vereins- und Straßenfesten zu beachten?
  • 15.10 Diskussion
  • 15.30 Pause
  • 15.40 Der Hygieneleitfaden: Hygiene auf den Punkt gebracht
  • 16.10 Lebensmittel mit Bedacht gewählt: Was eignet sich für unser Fest?
  • 16.40 Diskussion
  • 17.00 Veranstaltungsende

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Vernstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Mai, 2023 - 24th Mai, 2023
Ort: Baunatal |  Das jährliche Treffen der LEADER-Regionen aus Deutschland beginnt mit einem regionalen Buffet am ersten Abend. Am zweiten Tag stehen aktuelle Themen und Angebote der DVS im Fokus. A...

Ort: Baunatal | 

Das jährliche Treffen der LEADER-Regionen aus Deutschland beginnt mit einem regionalen Buffet am ersten Abend.

Am zweiten Tag stehen aktuelle Themen und Angebote der DVS im Fokus. Auf einem Marktplatz der DVS-Produkte haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, der DVS Feedback zu geben und eigene Bedarfe zu präsentieren.

Auch das Thema Kooperation spielt eine zentrale Rolle. Denn Projekte mit anderen Regionen brauchen meist mehr Zeit als solche, die nur im eigenen Gebiet umgesetzt werden.

Neue Regionalmanagements haben außerdem die Möglichkeit, vom Wissen der erfahrenen Managements zu profitieren. Was sich bei LEADER aktuell verändert, berichtet die Verwaltungsebene. Die BAGLAG wird sich ebenfalls mit LEADER-Themen einbringen.

Am dritten Tag stehen Exkursionen in umliegende LEADER-Regionen auf dem Programm. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit, direkt mit erfolgreichen Projektträgern in Kontakt zu kommen und von ihnen zu lernen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Stadthalle, Eur...
Juni
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Juni, 2023 - 16th Juni, 2023
Ort: Cottbus |  Am 14. Juni 2023 ist es soweit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. D...

Ort: Cottbus | 

Am 14. Juni 2023 ist es soweit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.

Das BMWSB lädt Sie herzlich nach Cottbus ein. Berichten Sie von Ihren Erfahrungen und diskutieren Sie mit uns, wie die Transformation gelingen kann. Lassen Sie sich inspirieren von den vielfältigen Ansätzen, von denen auch die Entwicklung ihrer Region profitieren kann.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dieser Benutzer nimmt an keinen Veranstaltungen teil.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.